Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Ähnliche Dokumente
Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

SAMSTAG, SONNTAG,

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Startschuss für s Gartenjahr!

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

GRÜNE BÖRSE März 2019

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Winter. Programm 2015/2016. Gruppe Kaiserstuhl. NABU Kaiserstuhl e.v. Bachstraße Vogtsburg Tel /

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

VERANSTALTUNGSHINWEISE

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

Osterferien programm 2016

Veranstaltungskalender 2019 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT.

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Infos zum Rahmenprogramm für die Ankündigungen auf der Homepage

PRESSEINFORMATION Hilden,

Veranstaltungs-Termine 2016

Dienstag, Waldtag

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

DIESER Kalender GEHÖRT

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

MäRz VERkaUfSaUSStELLUNg MIt RaRItätENBöRSE UNd NEUEENERgIE

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Wiese in Leichter Sprache

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Selber Kompost machen

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Kursprogramm Natural Arts Services AG Oberdorfstrasse 14, Postfach 5623 Boswil, Schweiz

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Ab ins Bett, kleiner Bär

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Forschung live! Die FH Gesundheitsberufe OÖ bei der Langen Nacht der Forschung 2018

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten

Transkript:

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 6. September 2016 Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtgrün und Straßenbetreuung, Abt. Botanischer Garten und Naturkundliche Station, Roseggerstraße 20, 4020 Linz. Abteilungsleiter: Dr. Friedrich Schwarz, Tel.: 0732 7070.0, Fax: DW 1874, E-Mail: botanischergarten@mag.linz.at, Öffnungszeiten: September: 8:00 19:00 Uhr. Eintritt: 3,- (ermäßigt 2,-), Veranstaltungen: Sondertarife. www.linz.at/botanischergarten, www.linztermine.at, www.facebook.com/botanischergartenlinz Bunte Farbenspiele im Frühherbst Spüren Sie es auch? Ein leichtes Herbstahnen liegt schon in der Luft! Die Tage sind merklich kürzer geworden, die Abende und Nächte kühler, die Luft liegt schwer über dem Land, Tau im Gras, glitzernde Spinnennetze, abwartende Stille herrscht in der Natur. Dennoch: die Sonne hat noch ausreichend Kraft und Wärme, die von einer Vielzahl von Spätsommerblühern ausgenutzt wird. Ihre leuchtenden, bunten Farben kommen jetzt im milden Spätsommerlicht besonders gut zur Geltung. Nutzen Sie diese Zeit und tanken Sie Eindrücke! Der Winter kommt früh genug! Aster dumosus-hybride Prof. Kippenberg Helenium haagei-hybride Kugelsonne

Besonders eindrucksvoll erscheinen jetzt viele Stauden aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae): darunter viele altbewährte Zierpflanzen, die schon lange kultiviert werden und früher in jedem Bauern- und Hausgarten vertreten waren, v.a. die Neuenglischen Astern (Aster noviangliae) oder verschiedene Aster dumosus-hybriden. Sie sind leicht zu kultivieren, wachsen auf durchschnittlichen humosen Gartenböden und wirken am besten, wenn sie horst- oder polsterförmig gepflanzt werden. Farbenprächtig und markant auch Sonnenbraut (Helenium) mit den empfehlenswerte Sorten: Goldrausch, Kugelsonne oder Sonnenhut (Rudbeckia, z.b. Sorte Goldsturm ), nicht zu vergessen die dankbar blühenden Echinaceen, die ebenfalls unter dem deutschen Namen Sonnenhut laufen. Untrügliches Zeichen für den herannahenden Herbst ist die Blütezeit der Herbstzeitlose (Colchicum), von der es mehrere Arten gibt. Streng genommen handelt es sich bei dieser Pflanze um den allerersten Frühlingsblüher. Sie hat nur ihre Blütezeit in den Herbst vorverlegt. Die Fruchtknoten sitzen tief im Boden. Die befruchteten Samen überwintern dort und werden erst im nächsten Jahr gemeinsam mit den Blättern über die Erdoberfläche empor geschoben. Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Immer noch reichhaltig in Blüte stehen die Rosen. Die warme Witterung im August hat ihnen gut getan. Ein Sommerschnitt und eine Düngergabe haben das ihre dazu beigetragen, dass sich nochmals eine zweite Blühphase entwickelt, die bis zu den ersten Frösten andauert. Ebenso schön sind die Dahlien, die am Hauptweg konzentriert sind, entwickelt. Engelstrompeten, Sumpfeibisch und Seerosen sind weitere Beispiele von eindrucksvoll blühenden Pflanzen im September. Noch zu sehen im September: Natur in Miniatur die Kunst des Bonsai im Freiland (bis 23. Oktober) Bittersüße Bohnen Kaffee und Kakao im Glashaus (bis 9. Oktober). Unzucht im Ruderal ein szenischer Rundgang im Botanischen Garten nach Raymond Russel. Kunstausstellung im Freiland von Anita Gratzer (noch bis 23. Oktober).

Verkauf und Beratung: Bonsai Verkaufsausstellung mit Beratung Fr., 9. September Sa., 10. September, 10 17 Uhr Als Rahmenveranstaltung zur diesjährigen Bonsai-Ausstellung Natur in Miniatur (noch geöffnet bis 2. Oktober) bietet der Botanische Garten einen besonderen Leckerbissen: Eine zweitägige Verkaufsausstellung, die das Herz von Bonsai-LiebhaberInnen höher schlagen lässt. Neben wunderschönen Bonsai-Bäumen, die auch käuflich zu erwerben sind, wird eine Vielzahl an Accessoires rund um dieses Hobby angeboten: Bonsai in verschiedenen Entwicklungsstadien, Beistellpflanzen, Schalen, Literatur Aber auch die Beratung durch kompetente Fachleute vor Ort kommt nicht zu kurz. In Kooperation mit dem oö. Bonsai-Club und der Mühlviertler Bonsai- Schule Karl Fuchs.

Herbstblumenschau Indian Summer Der Garten im Herbst Samstag, 17. September Sonntag, 23. Oktober Zur beginnenden Herbstzeit erstrahlt der Botanische Garten noch einmal mit einer bunten Blumenschau, die heuer unter dem Motto Indian Summer steht. Vom 17. September bis 23. Oktober können Sie sich von einem Farbenspektakel berauschen lassen, das seinesgleichen sucht! Das bunte Laub der Bäume steht im Kontrast mit der Fülle an Herbstblüten, die uns mit leuchtenden Farben erfreuen. Im Mittelpunkt stehen wie immer die Chrysanthemen, wörtlich übersetzt "Goldblume", die mit vielen verschiedenen Sorten vertreten ist. Dazu gesellen sich Heidekräuter, Zyklamen und Gräser. Lassen Sie sich verzaubern und sammeln Sie viele Eindrücke für die folgenden grauen Winter-monate! Workshop für Kinder: Wir bauen ein Insektenhotel mit Dr. Katja Hintersteiner. Samstag, 17. September, 10 12 Uhr Wir bauen ein Insektenhotel. Zuerst geht es allerdings ins Freie, zum Insektenhotel des Botanischen Gartens. Hier wird gemeinsam erarbeitet, wozu ein Insektenhotel gebraucht wird und wer dieses benutzt. Danach geht es ab in den Seminarraum und an die Arbeit. Es wird geschraubt, gesägt, viel gebohrt und noch mehr geschliffen. Denn nur in sauberen Bohrgängen fühlen sich die Insekten wohl. Info: Für Kinder ab 7 Jahren (mit Begleitung), jeweils max. 12 Kinder. Teilnahmebeitrag: 25,- inkl. Material, Anmeldungen: hintersteiner@natur-begreifen.org. www.natur-begreifen.org.

Vortrag: Monika Weilguni, Mag. a Marlene Groß: Jede Tasse zählt! Kaffeekultur vom Ursprung bis zum Genuss. Mit Führung durch die Kaffee-Kakao-Ausstellung. Montag, 19. September, 18 Uhr. In Kooperation mit der Kath. Frauenbewegung und Südwind OÖ. Als Rahmenprogramm zur laufenden Schwerpunktaus-stellung zum Thema Kaffee und Kakao gibt es einen interessanten Vortrag über Kaffee. Kaffee Adelante - 2015 gemeinsam präsentiert von Katholischer Frauenbewegung und EZA Fairer Handel - ist Österreichs erster Kaffee aus Frauenhand. Der bio-faire Arabica- Kaffee steht für die Stärkung und Selbstbestimmung von Kaffeebäuerinnen, einen achtsamen Umgang mit der Natur, fairen, partnerschaftlichen Handel und eine hohe Qualität der Bohnen. Erfahren Sie mehr im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung und eines daran anschließenden Vortrages mit Kostproben! Gartenpraxis: Anlage und Pflege eines Rasens. Dienstag, 20. September, 14 Uhr Fast jeder Garten besitzt eine Rasenfläche. Bei Neuanlagen stellt sich jedoch häufig die Frage nach dem Know How. Bodenaufbau, Tragschicht, Saatgutmischungen, Bei der Anlage und Pflege eines Rasens gibt es einige wichtige Parameter zu beachten, um ein tadelloses Funktionieren zu gewährleisten. Michael Büchner, Gärtner im Botanischen Garten, zeigt vor, was zu berücksichtigen ist und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung.

Vortrag: Susanne Pust: Früchte des Waldes: Judas-Ohr und Weißdorn-Beeren. Wildobst und Vitalpilze aus dem Herbstwald. Mit Kostproben. Montag, 26. September, 18 Uhr. Der Herbstwald ist reich an Wildfrüchten und Pilzen, deren Zubereitung heute schon oft in Vergessenheit geraten ist und die den Speisezettel des kundigen Sammlers bereichern. Die Kräuter- und Waldpädagogin Susanne Pust erzählt über den Wert der speziellen Inhaltsstoffe und Eigenschaften dieser Schätze aus der Natur. Darüber hinaus sind interessante Geschmackserlebnisse es wert, Eingang in unsere Küche zu finden. Gartenpraxis: Dekorative Gräser im Staudengarten. Dienstag, 27. September, 14 Uhr. Gerade im Herbst und Winter kommen Ziergräser im Garten besonders gut zur Geltung. Gräser sind bei der Gestaltung von Staudenbeeten als zierendes Beiwerk unverzichtbar, aber auch als Solitärpflanzen wertvoll. Bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten wird eine Vielzahl an Gräsern vorgestellt, sowie deren Ansprüche und der richtige Einsatz dieser zierenden Schönheiten als Gestaltungselement erklärt.

Kunstausstellung: Alfred Flattinger und Peter Kuba: Von Arum bis Zamia. Botanische Blätter. Samstag, 1. Okt. Sonntag, 16. Okt., Seminarraum Vernissage: Freitag, 30. September, 18 Uhr Über die Gemeinsamkeiten in ihren Kunstauffassungen hinaus verbinden Alfred Flattinger und Peter Kuba biografische Bezüge. Beide gingen bereits als Schüler bzw. später während ihrer Studienzeit in den Botanischen Garten zeichnen und gaben in Folge als Lehrer für künstlerische Fächer an der HTL 1, Abteilung Kunst und Design (Goethestraße), ihre diesbezüglichen Erfahrungen an ihre Schüler weiter. Abseits des Schulbetriebs entstanden in der jüngeren Vergangenheit die nun gezeigten Arbeiten zu diesem Themenbereich. Diese Botanischen Blätter bilden natürlich nur eine (sehr eigenständige) Facette der künstlerischen Tätigkeit von Flattinger und Kuba.