Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Ähnliche Dokumente
Planungshilfen Lüftungstechnik

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK Grundlagen der Lufttechnik Freie Lüftung Maschinelle Lüftung (RLT-Anlagen)...

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

4 Dezentrale RLT-Anlagen

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV

Die Grundlagen für die Planung können in fünf wesentlichen Punkten zusammengefasst

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Verbesserung der Raumluftqualität bei geringem Energiebedarf

CLIMALINE Air Systems

LÜFTUNG UND LUFTHEIZUNG. Bundesanzeiger hzi Verlag. Schriftenreihe Der Heizungsingenieur", Band 3. Dipl.-Ing. Claus Ihle

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

DIN V Teil 5 bis Y

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

Normenticker 09/2018 Weitere Informationen unter

Basisseminar: HLK -Technik. Von der Architektur bis zur Haustechnik. Die Basis ökonomischer Lösungen.

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Hybride Lösung: zentral lüften und dezentral temperieren

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

Technischer Ausbau von Gebäuden

Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

NEU. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung.

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Herzlich Willkommen Goslar

Planung von energieeffizienten Lüftungssystemen für Industriehallen

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik. DB Systemtechnik

Lüftungssysteme. Vor- und Nachteile. sol id ar Architekten und Ingenieure Dr.-Ing. Günther Ludewig

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Von Profis für Profis. WolfAkademie Seminarprogramm Klima-/Lüftung

gai 1 Luftheizung (Lüftungstechnische Berechnung ohne h,x-diagramm) 13 Berechnung von Luftzuständen und Luftzustandsänderungen im h,x-diagramm 17

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Institut für GebäudeEnergetik (IGE) Berlin, 22./23. März Matthias Eydner,

Energieeffiziente Lüftung

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode -

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Leseprobe zum Download

VDI Definition. Erläuterungen. L. Rouvel, C. Seifert

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Interface. Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden

Lüftung in Wohnbauten

DIN V : (D)

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Thermische Bauteilaktivierung

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme

Quellenhinweise Normen; Richtlinien Einführung / Definition Systeme der Wärmerückgewinnung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiel

Effizient kühlen und lüften

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Ingenieurbüro Michael Eckert

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Transkript:

Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage..................................................... Symbole, Indizes und Einheiten............................................. V IX 1 Grundlagen.......................................................... 1 1.1 Einführung.................................................... 1 1.2 Behaglichkeit................................................... 9 1.2.1 Kriterien der thermischen Behaglichkeit........................... 10 1.2.2 Globales thermisches Behaglichkeitskriterium...................... 11 1.2.3 Lokales thermisches Behaglichkeitskriterium....................... 14 1.2.3.1 Zugluftrisiko................................................... 14 1.2.3.2 Strahlungsasymmetrie........................................... 15 1.2.3.3 Vertikaler Lufttemperaturgradient................................ 16 1.2.3.4 Oberflächentemperatur.......................................... 17 1.2.3.5 Schwülegrenze................................................. 17 1.2.4 Verfahren zur Gesamtbewertung.................................. 18 1.2.5 Beispiel........................................................ 21 1.2.5.1 Fall 1 (Heizfall) und Fall 2 (Kühlfall).............................. 21 1.2.5.2 Berechnungsbeispiel............................................ 24 1.3 DIN EN 15251: Parameter für das Raumklima: Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik................... 26 1.3.1 VDI 4706 (Kriterien für das Raumklima)........................... 29 1.3.2 Allgemeine empfohlene Raumklimawerte.......................... 31 1.4 Lastberechnung................................................ 34 1.4.1 Heizlast....................................................... 34 1.4.1.1 Transmissionsheizlast eines Raums................................ 36 1.4.1.2 Lüftungsheizlast eines Raums..................................... 38 1.4.1.3 Norm-Heizlast................................................. 39 1.4.1.4 Überschlägige Bemessung nach DIN EN 12831 Beibl. 2.............. 39 1.4.1.5 Sonderfälle..................................................... 43 1.4.2 Kühllast....................................................... 45 1.4.2.1 Definition: Wärmebelastung-Kühllast............................. 45 1.4.2.2 Kühllasterberechnung nach VDI 2078............................. 58 1.4.2.3 Abschätzverfahren nach VDI 2078................................ 59 1.4.2.4 Abschätzverfahren nach PETZOLD [1-11]......................... 76 XXIII

1.4.3 Raumlufttemperaturberechnung.................................. 91 1.4.3.1 Grundlagen.................................................... 91 1.4.3.2 Berechnung.................................................... 92 1.4.4 Wärmeschutz................................................... 98 1.4.4.1 Winterlicher Wärmeschutz....................................... 98 1.4.4.2 Sommerlicher Wärmeschutz...................................... 99 1.4.5 Vorbemessung des sommerlichen Wärmeschutzes................... 100 1.4.5.1 Vorbemessung des sommerlichen Wärmeschutzes nach Petzold/Hakenschmied [1-42].................................................. 100 1.4.5.2 Vorbemessung des sommerlichen Wärmeschutzes nach Petzold/Trogisch [1-44]..................................... 106 1.4.5.3 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach Petzold............ 110 1.5 Normen EPBD................................................ 114 2 Lüftung und Klimatisierung............................................ 125 2.1 Systematisierung der Luft- und Klimatechnik....................... 125 2.2 Natürliche (Freie) Lüftungssysteme................................ 149 2.2.1 Grundlagen.................................................... 149 2.2.2 Fugenlüftung................................................... 155 2.2.3 Fensterlüftung.................................................. 159 2.2.4 Schachtlüftung.................................................. 166 2.2.5 Dachaufsatzlüftung.............................................. 169 2.2.6 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA).......................... 175 2.2.7 Anwendungsbeispiele für Kombinationen der Freien Lüftung....... 177 2.2.8 Hybride Lüftungssysteme mit Beispielen........................... 188 2.3 Außenluftansaugung/ Fortluftführung............................. 198 2.3.1 Außenluftansaugung............................................ 198 2.3.2 Fortluftführung................................................. 202 2.3.3 Abstand zwischen Außenluftansaugung und Fortluftführung......... 203 2.3.4 Luftbrunnen, Thermolabyrinth................................... 209 2.3.5 Sonderform des Thermolabyrinths................................ 213 2.4 Luftaufbereitung................................................ 217 2.4.1 Einführende Beispiele............................................ 217 2.4.2 Aufbereitungsformen............................................ 218 2.4.3 Aufbereitungsgeräte............................................. 241 2.4.4 Lufttransport................................................... 249 2.4.5 Nur-Luft-Anlagen............................................... 258 2.4.6 Auslegung einer Klimaanlage..................................... 266 2.4.6.1 Anwendungsweise............................................... 266 2.4.6.2 Beispiel einer Dimensionierung................................... 272 2.5 Luftführung im Raum............................................ 277 2.5.1 Allgemeine Aspekte............................................. 277 2.5.2 Begriffe........................................................ 279 XXIV

2.5.3 Grundsätze.................................................... 284 2.5.4 Luftführungsarten.............................................. 286 2.5.5 Luftdurchlässe.................................................. 292 2.6 RLT-Zentrale................................................... 305 2.6.1 Raumbedarf.................................................... 305 2.6.2 Anordnung.................................................... 312 2.6.3 Kosten für RLT-Anlagen......................................... 315 2.7 Planerische Hinweise für RLT-Anlagen nach DIN EN 13779.......... 317 2.7.1 Spezifische Ventilatorleistung P SFP................................ 317 2.7.2 Hinweise zur fachgerechten Planung.............................. 321 2.7.3 Checklisten für die Auslegung und Nutzung von Anlagen mit niedrigem Energieverbrauch................................. 323 2.8 Planungsablauf RLT-Anlage...................................... 324 2.9 Inspektion und Wartung......................................... 328 3 Dezentrale Klimatisierung mittels VRF-Multisplittechnologie............. 333 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen.................................... 333 3.2 Anlagenkonzeption und Komponenten............................ 336 3.3 Zur Auslegung von VRF-Multisplitanlagen......................... 348 3.3.1 Grundlagen der Leistungsregelung................................ 348 3.3.2 VRF-Verbund-Multisplitsysteme für große Leistungen.............. 349 3.3.3 Anlagenkonfigurationen......................................... 351 3.3.3.1 Kühlen und Heizen im Alternativbetrieb (Zwei-Rohr-System)........ 351 3.3.3.2 Kühlen und Heizen im Simultanbetrieb (Drei-Rohr-System)......... 352 3.3.3.3 Besondere Einsatzmöglichkeiten für gasbetriebene Außeneinheiten... 354 3.4 Betriebsverhalten und Wirtschaftlichkeit [3-21]..................... 355 3.4.1 Allgemeine Betriebseigenschaften................................. 355 3.4.2 Teillastverhalten und Jahresenergieverbrauch....................... 356 3.4.3 Kostenvergleich mit Nur-Luft- und Luft-Wasser-Anlagen............ 358 4 Dezentrale RLT-Anlagen............................................... 363 4.1 Systembeschreibung............................................. 363 4.2 Systemvorteile und -nachteile.................................... 363 4.3 Anwendungsgebiete und Einsatzgrenzen.......................... 364 4.4 Bauformen dezentraler Lüftungsgeräte............................ 365 4.5 Anforderungen an dezentrale Lüftungsgeräte....................... 369 4.5.1 Akustische Anforderungen...................................... 369 4.5.2 Kondensatanfall................................................ 370 4.5.3 Wärmerückgewinnung.......................................... 371 4.5.3.1 Bypass für das WRG-System aus energetischen Gründen............. 371 4.5.3.2 Bypass für das WRG-System zum Schutz vor Vereisung.............. 371 4.5.4 Hygiene....................................................... 372 XXV

4.5.5 Sekundärluftbetrieb............................................. 372 4.6 Windeinfluss................................................... 373 4.6.1 Kompensation von Windeinflüssen................................ 373 4.7 Luftführung im Raum........................................... 375 4.8 Brand- und Rauchschutz......................................... 376 4.9 Wartung....................................................... 377 4.10 Schlussfolgerungen............................................. 377 5 Kontrollierte Wohnungslüftung........................................ 379 5.1 Allgemeines.................................................... 379 5.2 Natürliche Lüftung.............................................. 391 5.3 Mechanische Wohnungslüftung................................... 393 5.3.1 Mechanische Wohnungslüftung ohne WRG........................ 394 5.3.2 Mechanische Wohnungslüftung mit WRG.......................... 397 5.3.3 Bewertung...................................................... 409 6 Alternative Kühlprozesse und -verfahren................................ 411 6.1 Kühlprozesse................................................... 411 6.2 Kühlverfahren.................................................. 413 7 Kälteerzeugung und Kühlung.......................................... 421 7.1 Kälteerzeugung................................................. 423 7.1.1 Aufbau........................................................ 423 7.1.2 Kältezentrale................................................... 429 7.1.3 Rückkühler..................................................... 432 7.1.4 Oberflächenkühler.............................................. 435 7.1.5 Kaltwassernetz.................................................. 435 7.2 Kälte- und Wärmespeicherung.................................... 435 8 Klimatisierung von Hallenbädern....................................... 453 8.1 Anforderungen in einem Hallenbad............................... 454 8.2 Auslegungsdaten für die Schwimmhalle............................ 455 8.3 Anforderungen an die Luftaufbereitung............................ 458 8.3.1 Wämerückgewinnung in der Schwimmhalle........................ 458 8.3.2 Rückgewinnung latenter und sensibler Wärme...................... 460 8.4 Betriebskosten.................................................. 461 9 Lüftung für industrielle Fertigungsstätten............................... 463 9.1 Systemlösungen................................................. 464 9.1.1 Turbulente Mischlüftung......................................... 464 9.1.2 Verdrängungslüftung............................................ 469 9.1.3 Schichtlüftung.................................................. 471 XXVI

9.1.4 Vergleich der Systeme........................................... 473 9.1.5 Dachaufsatzlüftung............................................. 474 9.2 Anlagentechnische Aspekte...................................... 475 9.2.1 Anpassung an den thermischen Lastfall............................ 475 9.2.2 Bilanz zwischen Zu- und Abluftvolumenstrom...................... 477 9.2.3 Lösungsansätze................................................. 477 9.2.4 Anordnung der RLT-Zentrale.................................... 478 9.2.5 Anordnung der Zu- und Abluftkanäle............................. 480 9.3 Erfassung und Absaugung....................................... 481 Anhang A Standardwerte für Sonnenschutzsysteme nach VDI 2078 [1-55]........ 485 Anhang B Übersicht des energetischen Inspektionsumfangs nach [2-88] bzw. [2-89] 497 Literaturverzeichnis....................................................... 501 Stichwortverzeichnis....................................................... 517 XXVII