Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen. Inhalt

Ähnliche Dokumente
SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen SV17/0112

Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen. Inhalt. (IP-Kameraanlage) mit beidseitiger

Schutzvorschlag Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen für Kläranlagen

Überspannungsschutz für Gefahrenmeldeanlagen

Überspannungsschutz für Aufzüge

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten

Überspannungsschutz für Dachrinnenheizungen

Überspannungsschutz für Lichtbänder

Schutzvorschlag. Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste. Inhalt

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten. Inhalt

Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)

Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Überspannungsschutz für den M-Bus

Überspannungsschutz für Kirchen

Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Überspannungsschutz für elektroakustische Anlagen

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Überspannungsschutz für Frequenzumrichter

Überspannungsschutz für KNX

Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)

Einsatz von anwendungsoptimierten Typ 1 Kombi-Ableitern in Niederspannungsanlagen

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für M-Bus SV16/0112

Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, DP und PA

Blitz- und Überspannungsschutz für Schilderbrücken Beispiel: Verkehrszeichenbrücke

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Überspannungsschutz. für eine landwirtschaftliche. Schutzvorschlag. Inhalt. Überspannungsschutzbeschaltung

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für das KNX-System SV24/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen

Überspannungsschutz für den M-Bus

Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten

Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, DP und PA

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Überspannungsschutz für Frequenzumrichter

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Überspannungsschutz für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Schutzvorschlag. Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten. Inhalt. Blitzschutz Vermeidung von Berührungsspannungen

Überspannungsschutz für Tankstellen

Blitz- und Überspannungsschutz für Schilderbrücken Beispiel: Verkehrszeichenbrücke

DEHN schützt Sicherheitstechnik.

Überspannungsschutz für Lichtbänder mit Leuchtstoffröhren und EVG

Erdungsanlagen für Beton- und Hybridtürme in Windkraftanlagen

Überspannungsschutz. auf Sonnenschutzsysteme. Schutzvorschlag. Inhalt

Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen

Da steckt mehr für Sie drin! Erdung, Potentialausgleich, Blitz- und Überspannungsschutz.

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Blitz- und Überspannungsschutz für die Elektromobilität

Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten

Überspannungsschutz für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Zeltstädte

Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen

Überspannungsschutz für elektroakustische Anlagen

Überspannungsschutz in Schaltgerätekombinationen

Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss

Überspannungsschutz für den M-Bus

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Überspannungsschutz für die LED- Beleuchtung

Blitz- und Überspannungsschutz

Überspannungsschutz für Ein- und Mehrfamilienhäuser nach aktueller DIN VDE / 534:

Überspannungsschutz für Tankstellen

DEHN schützt Biogasanlagen.

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Überspannungsschutz für LED-Außenleuchten

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

DEHNrapid LSA Modularer Blitz- und Überspannungsschutz.

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für ETHERNETund Fast Ethernet-Netzwerke. Inhalt

Überspannungsschutz für Kameraüberwachungssysteme (CCTV) Leitfaden zur Unterstützung bei der Planung und Installation. Building Connections

überspannungsschutz überspannungsschutz Hochwertiges Schutzgerät für Photovoltaikanlagen: Generatoranschlusskasten mit Überspannungsschutz

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen SV55/0112

Schutzvorschlag. Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen. Inhalt

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für den Telekommunikationsanschluss SV32/0112

Technisches Datenblatt Oberteil Überspannungsableiter 550 V

MNT-TAE D/WH. Auszug aus dem Online-Katalog. Artikelnummer:

Auswahlhilfe Yellow/Line. Überspannungsschutz für die Informationstechnik.

Überspannungsschutz CONTA-PROTECT

DEHN stoppt Überspannungen

KATALOG. Blitz- und Überspannungsschutz Für Photovoltaikanlagen

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

Schutzvorschlag. Schutz von Mobilfunksystemen (4G / LTE) Inhalt

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Sicher auf der ganzen Linie Spannungsprüfer PHE4.

Transkript:

Inhalt Blitz- und Überspannungsschutz einer Einbruchmeldezentrale (EMZ) in Impulslinientechnik Blitz- und Überspannungsschutz einer Brandmeldezentrale (BMZ) in analoger Ringtechnik Blitz- und Überspannungsschutz einer Einbruchmeldezentrale (EMZ) in Gleichstromlinientechnik Kombi- und Überspannungs- Ableiter www.dehn.de

Alle diese Faktoren verursachen unnötige Kosten und können vermieden werden, wenn bereits im Planungsstadium mögliche Ursachen für Falschmeldungen erkannt und durch geeignete präventive Maßnahmen beseitigt werden. Dazu wurde vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) die VdS-Richtlinie VdS 2833 herausgegeben. In dieser VdS-Richtlinie ist der Blitz- und Überspannungsschutz beschrieben. Ein koordinierter Blitz- und Überspannungsschutz beugt einer Fehlalarmierung oder einer Zerstörung durch atmosphärische Entladungen bzw. Schaltüberspannungen vor und erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen. Bei der Installation von baurechtlich nicht geforderten GMA sollten die VdS-Richtlinien zur Projektierung, zum Aufbau und zur Festlegung von Einzelmaßnahmen zwischen Errichter und Betreiber genutzt werden. Eine große Anzahl heutiger installierter GMA haben eine erhöhte Störfestigkeit nach IEC 61000-4-5 gegenüber transienten Überspannungen auf den Primär-, Sekundär- und Magnetkontakte Glasbruchmelder IR-Melder 1 Gefahrenmeldeanlagen (GMA Brand- oder Einbruchmeldeanlagen) sollen in einer Gefahrensituation aktiv melden und in gefahrlosen Situationen passiv sein. Fehlfunktionen dieser Systeme (keine Meldung bei vorhandener Gefahr oder Meldung bei nicht vorhandener Gefahr) sind unerwünscht und teuer. Die mit Falschmeldungen von Gefahrenmeldeanlagen verbundenen Kosten liegen bei mehreren hundert Millionen Euro pro Jahr. Fehlalarme sind jedoch auch in anderer Hinsicht störend: Der Betreiber kann sich bei einer Häufung von Fehlalarmen nicht mehr auf die Anlage verlassen und stellt den Sinn einer solchen Anlage und die Investition hierfür in Frage. Das Wachpersonal beginnt, Alarmmeldungen nicht mehr zu verfolgen. Nachbarn werden durch akustische Alarme gestört. Einsatzkräfte (z. B. Feuerwehr) werden unnötig gebunden. Das Auslösen von Brandlöschanlagen verursacht Betriebsunterbrechungen. Meldezentrale AWE IR-Melder 2 Körperschallmelder Überfalltaster 1+2 Blockschloss 1 Scharfschaltquittierung 1 Blockschloss 2 Scharfschaltquittierung 2 Summer 1 EMA ZK-Leser Scharfschalteinrichtung Sirene 1 Telekom ÜE 230 V Sirene 2 Blitzleuchte Bild 1 Blitz- und Überspannungsschutz einer Einbruchmeldezentrale (EMZ) in Impulslinientechnik 2 WP009/D/0814 Copyright 2014 DEHN + SÖHNE

Rauchmelder Analog- Ring Druckknopfmelder FAT Blitzleuchte Meldezentrale ÜE Sirenen SDS FSD FSE FAT FBF Telekom 230 V Bild 2 Blitz- und Überspannungsschutz einer Brandmeldezentrale (BMZ) in analoger Ringtechnik Magnetkontakt und Glasbruchmelder IR Melder 1 Blockschloss 1 Summer Scharfschaltquittierung 1 Überfalltaster Meldezentrale Magnetkontakt und Glasbruchmelder Blockschloss 2 IR Melder 2 Scharfschaltquittierung 2 Sirene 1 ÜE Sirene 2 Telekom 230 V Blitzleuchte Bild 3 Blitz- und Überspannungsschutz einer Einbruchmeldezentrale (EMZ) in Gleichstromlinientechnik WP009/D/0814 Copyright 2014 DEHN + SÖHNE 3

Nr. Schutz für... Schutzgerät Art.-Nr. Kombi-Ableiter Informationstechnik an den Schnittstellen LPZ 0 A (0 B ) LPZ 1 bzw. Bereich 0/A (0/B) Bereich 1 Meldeliniengruppen, Außenalarme in 24 V-Technik (hier max. 0,75 A) Amtsleitung U K0 des Festnetzbetreibers BXT ML2 BE S 24 (2 Adern + Beidraht) BXT ML4 BE 24 (4 Adern) + BXT BAS + SAK BXT LR (für Beidraht) BXT ML2 BD 180 + BXT BAS Überspannungs-Ableiter Energietechnik an den Schnittstellen LPZ 0 B LPZ 1 bzw. Bereich 0/B Bereich 1 Wechselstrom TN-S-System Wechselstrom TT-System Tabelle 1 Kombi- und Überspannungs-Ableiter in den Bildern 1 bis 3 DG M TN 275 DG M TT 2P 275 920 224 920 324 920 300 920 395 920 247 920 300 952 200 952 110 Netzspannungsleitungen. Dennoch ist ein umfassender Schutz gegen Schäden durch Blitzschlag und Überspannungen nur durch Maßnahmen des äußeren und inneren Blitzschutzes (Bilder 1 bis 3) erreichbar. Überwachungsprinzipien Für Gefahrenmeldeanlagen werden unterschiedliche Überwachungsprinzipien angewendet: Impulslinientechnik Die Information des auslösenden Melders wird in digitaler Form übertragen. Dies ermöglicht das Erkennen des Melders und dessen genaue Lokalisierung (Bild 1). Analoger Ring Die adressierten Melder definieren jeden Melder im Ring. Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss beeinträchtigen die Funktion nicht (Bild 2). Gleichstromlinientechnik Nach dem Ruhestromprinzip wird jede Meldelinie permanent überwacht. Spricht ein Melder in der Linie an, wird diese unterbrochen und ein Alarm in der Zentrale ausgelöst. Dabei kann nur die Meldelinie, nicht aber der einzelne Melder identifiziert werden (Bild 3). Unabhängig vom verwendeten Überwachungsprinzip müssen alle bereichsübergreifenden Leitungen der Gefahrenmeldeanlage in den Blitz- und Überspannungsschutz des Gesamtsystems einbezogen werden. Schutzempfehlung Der BLITZDUCTOR XT, Typ BXT ML2 BE... ist für die Schutzbeschaltung von 2-adrigen Melde linien (Herstellerfreigabe erforderlich und bei DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. zu erfragen) einzusetzen und ermöglicht mit einer EMV-Federklemme den Anschluss des Erdbeidrahtes. Bei mehr als 2-adrigen Leitungen ist eine Erweiterung mit einem 4-adrigen Model Typ BXT ML4 BE... möglich. Die Auswahl der Schutzgeräte erfolgt entsprechend der Meldelinienspannung. Diese beträgt in der Regel 12 48 V (Tabelle 1). Auch hinsichtlich seines geringen Innenwiderstands ist der BLITZDUCTOR empfehlenswert, da die maximalen Widerstände der Meldelinien nicht überschritten werden dürfen. Bei den Ausgängen der Meldezentrale (akustische und optische Signalisierung) ist zu beachten, dass der Nennstrom der Schutzgeräte nicht überschritten wird. Erfolgt die Aufschaltung der Meldezentrale auf die Amtsleitung eines Festnetzbetreibers (z. B. der Deutschen Telekom) kommt in der Regel ein Telefonanwahlgerät zum Einsatz. Für diesen Anwendungsfall eignet sich das Überspannungsschutzgerät BLITZDUCTOR XT, BXT ML2 BD 180. Für die Schutzbeschaltung der Netzver sorgung empfiehlt sich der Einsatz der Überspannungsschutzgeräte DEHNguard modular (Tabelle 1). GMA, die vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft anzuerkennen sind (VdS-Anerkennung), müssen der VDS 2095 (BMA), VDS 2311 (EMA) und der VDS 2833 (Überspannungsschutz für GMA) entsprechen. Diese umfassende Sicherheitsveranwortung ist im Regelfall in der Vorstands- oder Geschäftsführungsebene eines Unternehmens angesiedelt. Im rechtlichen Sinne ist ein Anlagenbetreiber jedoch ein technischer Laie, der nicht abzuschätzen vermag, ob aus einer technischen Lösung Gefahren erwachsen können. Elektrofachkräfte als Anbieter technischer Lösungen müssen sich deshalb in jedem einzelnen Fall vergewissern, ob die durch sie angebotenen Lösungen auch den tatsächlichen Anforderungen genügen. WP009/D/0814 Copyright 2014 DEHN + SÖHNE 4

Produkte und technische Daten DEHNguard BLITZDUCTOR XT Typ DG M TT 2P 275 DG M TN 275 Art.-Nr. 952 110 952 200 SPD nach EN 61643-11/ IEC 61643-11 Typ 2 / Class II Höchste Dauerspannung AC (U C ) 275 V Nennableitstoßstrom (8/20 µs) (I n ) 20 ka Schutzpegel [L-N] / [N-PE] (U P ) 1,5 kv / 1,5 kv Schutzpegel (U P ) 1,5 kv Schutzpegel bei 5 ka (U P ) 1 kv Typ BXT ML2 BE S 24 BXT ML4 BE 24 Art.-Nr. 920 224 920 324 Ableiterklasse / Ableiterüberwachung Nennspannung (U N ) Höchste Dauerspannung DC / AC (U C ) M / LifeCheck 24 V 33 V / 23,3 V D1 Blitzstoßstrom (10/350 µs) gesamt / pro Ader (I imp ) 9 ka / 2,5 ka 10 ka / 2,5 ka C2 Nennableitstoßstrom (8/20 µs) gesamt / pro Ader (I n ) 20 ka / 10 ka Grenzfrequenz Ad-PG (f G ) 6,8 MHz Prüfnormen IEC 61643-21 / EN 61643-21, UL 497B Typ BXT ML2 BD 180 Art.-Nr. 920 247 Ableiterklasse / Ableiterüberwachung L / LifeCheck Nennspannung (U N ) 180 V Höchste Dauerspannung DC / AC (U C ) 180 V / 127 V D1 Blitzstoßstrom (10/350 µs) gesamt / pro Ader (I imp ) 5 ka / 2,5 ka C2 Nennableitstoßstrom (8/20 µs) gesamt / pro Ader (I n ) 20 ka / 10 ka Grenzfrequenz Ad-PG; Ad-Ad (f G ) 25,0 MHz Prüfnormen IEC 61643-21 / EN 61643-21, UL 497B Typ BXT BAS Art.-Nr. 920 300 Montage auf 35 mm Hutschiene nach EN 60715 Anschlussquerschnitt eindrähtig / feindrähtig 0,08 4 mm 2 / 0,08 2,5 mm 2 Erdung über 35 mm Hutschiene nach EN 60715 Typ SAK BXT LR Art.-Nr. 920 395 Einsteckbar in Klemmanschluss BXT BAS / BSP BAS 4 5 WP009/D/0814 Copyright 2014 DEHN + SÖHNE

www.dehn.de/vertrieb-de Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0 Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 Fax +49 9181 906-1100 Arbeitsschutz 92306 Neumarkt info@dehn.de DEHN schützt. Germany www.dehn.de www.dehn.de/vertrieb-de Diejenigen Bezeichnungen von im Schutzvorschlag genannten Erzeugnissen, die zugleich eingetragene Marken sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen der Markierung oder nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebenso wenig ist zu entnehmen, ob Patente, Gebrauchsmuster oder sonstige intellektuelle und gewerbliche Schutzrechte vorliegen. Änderungen in Form und Technik, bei Maßen, Gewichten und Werkstoffen behalten wir uns im Sinne des Fortschrittes der Technik vor. Die Abbildungen sind unverbindlich. Druckfehler, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. activsense, BLITZDUCTOR, BLITZPLANER, DEHN, DEHN Logo, DEHN schützt, DEHNbloc, DEHNfix, DEHNgrip, DEHNguard, DEHNport, DEHNQUICK, DEHNrapid, DEHNshield, DEHNsnap, DEHNventil, HVI, LifeCheck, Red/Line sind in Deutschland oder in anderen Ländern eingetragene Marken ( registered trade marks ). WP009/D/0814 Copyright 2014 DEHN + SÖHNE