Mainz liest bunt. Vorlesetag. Öffentliche Veranstaltungen. Programm

Ähnliche Dokumente
Mainz liest bunt Geschichten über den blauen Planeten

Sieben auf einen Streich: vierte Kita in Modulbauweise eröffnet

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

Meine Sprache Deine Sprache

Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016

Mainz liest bunt Geschichten über Heimat

Mainz liest bunt Auf den Spuren Gutenbergs

In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code Begleitprogramm

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Das KG liest Schüler u. Lehrer empfehlen Bücher

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden. Carl Peter Fröhling!

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Märchen- und Erzählreisen

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 2017

Borromäus. Ausmalvorlagen

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Alles, was Berlin bewegt

Bilderbuchkino. Bilderbuchkino für Klassenstufe 1 Mama Muh braucht ein Pflaster. Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Dorfmeisterschaft 09

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Tage des Lesens. Vom 13. November bis zum 16. November in ganz Rheinland-Pfalz (Stand 12. November) Dienstag, 13. November

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können.

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Ferienbetreuungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Mainz und Umgebung 2015 vorläufige Übersicht (Stand )

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Alle Veranstaltungstermine für Kinder im Stadtgebiet Kerpen auf einen Blick!

Alle Veranstaltungstermine für Kinder im Stadtgebiet Kerpen auf einen Blick!

Werkskatalog. Arbeiten Barbara Leitner

Kreiswahlausschuss: 9 Parteien mit Bewerbern im Wahlkreis 27 (Mainz I) sowie 8 Parteien im Wahlkreis 28 (Mainz II) erhalten Zulassung zur Landtagswahl

Autorenlesung im Rahmen der Osthessischen Jugendbuchwoche an der Konrad-Duden-Schule ( )

Neue Veranstaltungsreihe. Veranstaltungen Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist!

Informationen zum bundesweiten Programm

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Nationaler Vorlesetag Große für Kleine am Freitag, den 17. November 2006

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

Märchenland Deutsches Zentrum für Märchenkultur ggmbh. Märchentage in Sachsen-Anhalt 5. bis 6. Dezember Dokumentation

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Veranstaltungen Mai - August 2018

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Institut für Marketing & Kundenbindung GmbH s Finanzgruppe. 200 Jahre Brüder Grimm. Exklusives Angebot für Sparkassen. S-IMK

STICHundWORTFEST. Textile Werke von Yvonne Berther dazu Konzerte, Vorträge und Lesungen 1. Feb März 2019

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Das Projekt dauert drei Jahre:

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Alle Veranstaltungstermine für Kinder im Stadtgebiet Kerpen auf einen Blick!

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Religion. Kirche Klasse

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach

Mein 1. Konstantin Heft

Menschen auf der Flucht aus Griechenland aufnehmen!

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

A Personen und Persönliches

Jan Delay Für Immer und Dich

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

201 z ainz ain useum M RAMM useum Ms Mchen MGschetoriOstoriurhi urhis Nat PR de Nat

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Neues aus der Bücherei

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Familienprogramm. Oktober und November 2016

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mainzer Johannisnacht historisch: Wie viel Gutenberg steckt in dem großen Volksfest?

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

DAS QUIZ für Schüler/innen von Jahren von Helga Irsch-Breuer

Kirchentag Barrierefrei

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Transkript:

www.mainz.de Mainz liest bunt Öffentliche Veranstaltungen Programm Vorlesetag 20. November 2015 1

Öffentliche Veranstaltungen Grußwort Mainz liest bunt Märchen und Geschichten aus aller Welt Sie berichten uns aus Ländern, die vielleicht nicht unbedingt um die Ecke liegen, aber uns längst nicht mehr fremd sind. Sie erzählen von unterschiedlichen Sitten und Gebräuchen. Sie führen uns mit ihrer Phantasie, ihrem Beat und ihren Düften in eine andere Welt. Doch wenn man zwischen den Zeilen liest, handeln die meisten von ihnen von Dir und mir, vom Miteinander der Menschen, von ihren Ängsten, ihren Wünschen und ihren Träumen: Märchen und Geschichten aus aller Welt. Für die Veranstaltungen zum Bundesweiten Vorlesetag 2015 haben wir, als amtierende Vorlesehauptstadt, uns für dieses Motto entschieden, um einmal mehr zu betonen: Mainz ist bunt! Und deshalb liest Mainz auch bunt. Der Gewinn des Titels Öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt bei der vergangenen Ausgabe des Vorlesetages war das Verdienst aller beteiligten Institutionen und Partner. Ein großes Gemeinschaftsprojekt für das Vorlesen, Lesen und Lauschen. Und ein schöner Ansporn, weiterzumachen. Dieses Jahr mit einem Motto, das alle Aktionen verbindet und doch viele Freiheiten lässt. Japanische Volksmärchen, irische Geschichten, arabische Märchen aus Syrien die Literaturliste, zusammengestellt von den städtischen öffentlichen Büchereien, der Bücherei am Dom, den Buchhandlungen und einigen Lehrerinnen ist lang und vielseitig. So vielseitig wie die Vorlese-Aktionen, Vorleserinnen und Vorleser und die Orte. Ob in der Kunsthalle oder in der Synagoge, im Bus oder im Märchenzelt, in Flüchtlingsunterkünften oder im Turm von St. Stephan wir lesen überall. Bundesweiter Vorlesetag am 20. November 2015 Die Bedeutung des Vorlesens ruft eine gemeinsame Initiative aus DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung seit 2004, stets am dritten Freitag im November, mit der Aktion Bundesweiter Vorlesetag in Erinnerung. Die Gutenberg- und Medienstadt Mainz beteiligt sich seit Anbeginn am Aktionstag. Im vergangenen Jahr setzte sich Mainz im angegliederten Wettbewerb durch und darf sich seitdem Öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt 2014 nennen. Hinweis für die Besucherinnen und Besucher Der Eintritt zu den öffentlichen Aktionen am Vorlesetag ist frei. Die Anzahl der Plätze ist bei einigen öffentlichen Veranstaltungen begrenzt. Voranmeldungen sind nur bei denjenigen Veranstaltungen möglich, bei denen die entsprechende Information unter der Kurzbeschreibung steht. In der Mitte der Broschüre finden Sie eine Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen. Im zweiten Teil der Broschüre sind die geschlossenen Veranstaltungen der Kindertagesstätten und Schulen aufgeführt. Sofern nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen am 20. November statt. Aktuelle Informationen und die Literaturliste finden Sie unter www.mainz.de/vorlesetag Öffentliche Veranstaltungen Sie und Euch alle möchte ich herzlich dazu einladen, zuzuhören! Michael Ebling Oberbürgermeister Die Lesungen eignen sich für: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Schulklassen 2 3

Öffentliche Veranstaltungen 10 22 Uhr Vorlese-Marathon: Georg Forster Reise um die Welt Vorleserinnen und Günter Beck, Bürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, 10.30 Uhr Detlev Höhne, Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Mainz AG, 11 Uhr Stefanie Böttcher, Leiterin Kunsthalle, 11.30 Uhr Gundula Gause, Journalistin, 12 Uhr Sven Hieronymus, Musiker und Comedian, 12.30 Uhr Marianne Grosse, Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur, 13 Uhr Hans Georg Schnücker, Geschäftsführer Verlagsgruppe Rhein-Main, u.v.m. alle Vorleser und Uhrzeiten auf www.mainz.de/vorlesetag Bürgermeister Günter Beck und Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne eröffnen den Vorlesetag in der Mainzer Kunsthalle und setzen die Segel für einen spannenden Reise-Vorlese-Marathon! Zwölf Stunden lang lesen Persönlichkeiten der Stadt Mainz aus der Reise um die Welt von Georg Forster vor. Im Alter von 17 Jahren brach er auf und begleitete James Cook bei dessen zweiter Weltumsegelung. Seine Beobachtungen und Erlebnisse hielt er in dem 1778/80 erschienenen Buch fest. Der Vorlese-Marathon in der Kunsthalle Mainz ist eingebettet in die aktuelle Ausstellung FORSTER 1754 2015. Die zeitgenössischen Künstler Lothar Baumgarten, Camille Henrot, Friedemann von Stockhausen setzen sich mit Georg Forster, seinen Vermächtnissen und der fortdauernden Aktualität seines einfühlsamen wie fortschrittlichen Blicks auf die Welt auseinander. Die Vorleserinnen und Vorleser lösen sich in halbstündlichem Takt ab. Zuhörerinnen und Zuhörer können jederzeit in die Lesung einsteigen oder sie verlassen. Kunsthalle Mainz Am Zollhafen 3-5 55118 Mainz-Neustadt www.kunsthalle-mainz.de max. 80 Plätze (pro Lesung) 19.11., 12 Uhr, Nieder-Olm 20.11.,, Mainz-Hechtsheim Die Weltgeschichte aus verschiedenen Perspektiven Johannes Klomann, Ortsvorsteher Mainz-Neustadt, Michael Huber, WFB-Geschäftsführer, Menschen mit und ohne Behinderung der WFB sowie Förderer der WFB Wo liegt der Ursprung der Welt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die WFB. Menschen mit und ohne Behinderung lesen die Pfälzisch Weltgeschicht und richten dann den Blick nach Afrika. Das gelingt auf ganz humorvolle Weise mit Meine afrikanischen Lieblingsmärchen von Nelson Mandela. WFB Nieder-Olm Tagesförderstätte der WFB Am Neuberg 2 Rheinhessenstraße 29 55268 Nieder-Olm 55129 Mainz-Hechtsheim www.wfb-mainz.de max. 20 Plätze (pro Lesung) 9 18 Uhr Vorlese-Marathon II: Nimmerland liest rund um die Welt Zehn verschiedene Vorleserinnen und Vorleser aus aller Welt Im stündlichen Wechsel lesen im Nimmerland jeweils deutsche Kinder (oder Erwachsene) und ein Muttersprachler Märchentexte aus aller Welt vor. Die Muttersprachler erzählen auch aus ihrem Land und bringen eine landestypische Kleinigkeit zu essen mit. Nimmerland, Kinderbuchhandlung Breite Straße 63 55124 Mainz-Gonsenheim www.nimmerland-mainz.de max. 25 Plätze (pro Lesung) Öffentliche Veranstaltungen 4 5

Öffentliche Veranstaltungen 9.30 Uhr Vorlese-Marathon III: Geschichten über Willi Wiberg Dorothee Härtter, Elena Lauer, Kolleginnen und Kollegen Der dritte Vorlese-Marathon richtet sich an die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer: Zu den Geschichten aus Willi-Wiberg-Büchern (Gunilla Bergström) versüßen Bilderbuchkino (natürlich mit Popcorn) und Willi-begeisterte Vorleser und Vorleserinnen den Vormittag. Kita Feldbergplatz Feldbergplatz 4 55118 Mainz-Neustadt max. 20 Plätz für interessierte Kita-Gruppen Anmeldung erforderlich unter kita.feldbergplatz@stadt.mainz.de Freunde fürs Lieben Felicitas Pommerening, Autorin Die im Ausland aufgewachsene Au torin, die mit ihrer Familie in Mainz lebt, stellt in ihrem 2015 erschienenen Roman ein recht außergewöhnliches Modell zum Gründen einer Familie vor: Können beste Freunde ein gemeinsames Kind haben, ohne ihr Single-Leben aufzugeben? Märchen im Märchen Vorleserinnen: Martina Stumpf, Afsaneh Behandish, Nuray Sahin, Samiha al Hoffad Versprochen ist versprochen und wird nur dann gebrochen, wenn... Integrative Kindertagesstätte Lerchenberg Bewegungsraum Hindemithstraße 1-5 55127 Mainz-Lerchenberg max. 15 Kinder plus Begleitpersonen Anmeldung erforderlich unter kita. integrat.lerchenberg@stadt.mainz.de Geschichten aus der Vorlesewunderkiste Ilonka Happel Die Vorlesewunderkiste ist bestückt mit europäischen und orientalischen Geschichten rund um unsere liebste Frucht. In gemütlicher Atmosphäre auf dem Obsthof lassen wir die Geschichten lebendig werden. Obsthof APPEL HAPPEL Marienborner Bergweg 33 55127 Mainz-Marienborn www.appel-happel.de max. 80 Plätze Öffentliche Veranstaltungen Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Leo-Trepp-Platz 1 www.schloss-online.de max. 40 Plätze Magenza und die Geschichte mit dem Zahn Erzieherinnen, Eltern 6 7

Öffentliche Veranstaltungen In Afrika gibt es keine Zahnfee Aber wer kommt stattdessen zu den Kindern, wenn sie ihre Milchzähne verlieren? Das Geheimnis wird bei dieser Geschichte für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren gelüftet. Kindertagesstätte Am Großen Sand Am Großen Sand 31d 55124 Mainz-Gonsenheim max. 10 Plätze Anmeldung erforderlich unter kita.grossersand@stadt.mainz.de 11.45 Uhr Die Farbe der See Jan von der Bank, Autor und Drehbuchautor Der ehemalige Schüler des Schlossgymnasiums Jan von der Bank liest aus Die Farbe der See. In dem Spionagethriller, der 1939 spielt, ist die besondere Begabung des Protagonisten, aus der Farbe des Wassers Strömungen und Untiefen zu erkennen, besonders gefragt. Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Leo-Trepp-Platz 1 www.schloss-online.de max. 40 Plätze interessierten Kindern und Familien das beliebte Märchen Sterntaler der Gebrüder Grimm vor. Flüchtlingsunterkunft Wilhelm-Quetsch-Straße 55128 Mainz-Bretzenheim 14 Uhr Märchenhafter Tag bei WIRTH Clown Filou Clown Filou liest Geschichten von Andersen bis Grimm und zeigt seine Kunststückchen. Darüber hinaus können sich alle Kinder auf eine typische Kinderladen WIRTH-Überraschung freuen! Die Zielgruppe richtet sich an Kinder bis 7 Jahre. WIRTH Der Kinderladen Schillerstraße 48 www.wirth-mainz.de 14.30 Uhr Märchen von Kindern für Kinder Kinder aus dem Hort Freiligrathstraße Öffentliche Veranstaltungen 14 Uhr Sternstunde I Claudia Siebner, Ortsvorsteherin Mainz-Bretzenheim Die Kinder lesen im Lönneberga Märchen aus aller Welt vor. Spannung und Unterhaltung in schöner Atmosphäre! Lönneberga Kaffeehaus Gaustraße 67 (Hinterhaus) www.loenneberga-mainz.de max. 25 Plätze Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel und waren lauter harte, blinkende Taler Claudia Siebner liest den Kindern aus der Unterkunft sowie allen weiteren 8 9

Öffentliche Veranstaltungen 15 Uhr Mainzer Geschichte(n) Magdalena Geck, Praktikantin im Landesmuseum Wechselvoll war die Geschichte der Stadt Mainz nicht erst seit dem Eintritt Napoleons. Historische Zeugnisse und ihre literarischen Verarbeitungen schildern lebhaft, wie die Mainzer mit Schicksalsschlägen und Neuanfängen umgingen. Nichts ist aufregender als die wahre(n) Geschichte(n)! Fußball ist für Bene das Größte. Aber Benes Familie lebt auch von den Bällen, denn sie näht jeden Tag vier oder fünf Stück davon. Es ist Benes Aufgabe die Bälle zu testen, nur die guten werden verkauft! Die brasilianische Autorin liest aus ihrem wunderbaren Buch und erzählt vom Leben der Kinder. Kleine Überraschung inklusive! Cardabela-Buchladen Frauenlobstraße 40 55118 Mainz-Neustadt www.cardabela.de max. 10 Plätze Öffentliche Veranstaltungen Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49-51 www.landesmuseum-mainz.de max. 30 Plätze 15 Uhr Wechselspiel in Mogontiacum Franziska Franke, Autorin, Kunsthistorikerin, Autorin und Stadtführerin Franziska Franke, Autorin von Der Tod des Jucundus, liest aus ihrem gerade im Salonlöwe Verlag erschienenen vergnüglichen Roman Wechselspiel in Mogontiacum Ein Krimi aus dem römischen Mainz und erzählt zudem über das Mainz der Römerzeit. Museum für Antike Schiffahrt Neutorstraße 2b web.rgzm.de 16 Uhr Bene, schneller als das schnellste Huhn 16 Uhr Sternstunde II Claudia Siebner, Ortsvorsteherin Mainz-Bretzenheim Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel und waren lauter harte, blinkende Taler Claudia Siebner liest den Kindern aus der Unterkunft sowie allen weiteren interessierten Kindern und Familien das beliebte Märchen Sterntaler der Gebrüder Grimm vor. Flüchtlingsunterkunft Alte Ziegelei 55128 Mainz-Bretzenheim 16.30 17.30 Uhr Wellengeflüster Brina Stein, Autorin Brina Stein sticht in See bei der Premierenlesung ihres neuen Buches in der antiken Atmosphäre römischer Schiffe. Die Kreuzfahrtautorin entführt auf die schöne Insel Sylt: Jahresausklang auf Sylt Wellengeflüster in Westerland. Museum für Antike Schiffahrt Neutorstraße 2b, 10 Eymard Toledo, Autorin web.rgzm.de 11

Öffentliche Veranstaltungen 17 Uhr Heiteres bei Kerzenschein und Wein Hildegard Bachmann, Autorin und Büttenrednerin Die bekannte Büttenrednerin ( Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht ) Hildegard Bachmann lädt zu einem gemütlichen Määnzer Spätnachmittag ein. Auf Wunsch verbunden mit einer Führung durch das Mainzer Fastnachtsmuseum. nolog oder kleines Interview, Kultur im Feuilleton oder letzte Seite der Bildzeitung. Im Magazin-Shop One in a Million liest Ben Hermanski durch 30 Jahre höher- und minderwertigeres Weltgeschehen. ONE IN A MILLION magazines on/ off space Heidelbergerfassgasse 15 www.oneinamillion.de max. 30 Plätze Öffentliche Veranstaltungen Proviant-Magazin Mainz Schillerstraße 11a www.mainzer-fastnachtsmuseum.de max. 44 Plätze 17 Uhr Märchen und Balladen Peter Leonhardt, Katharina Dörnemann - Bücherei am Dom Katharina Dörnemann und Peter Leonhardt entführen die Zuhörerin nen und Zuhörer in die Welt des Schaurigen, Seltsamen, Wunderbaren und dazu gibt es ein Glas Wein! Bücherei am Dom Grebenstraße 24-26 www.bistum-mainz.de/ buecherei-am-dom 17 Uhr Das Beste aus 30 Jahren Ben Hermanski! Ben Hermanskiger, Singer Songwriter 18 Uhr Geschichten und Märchen aus Rheinhessen, Mundart und Musik Matthias Keil, Sitzungspräsident der Carnevalsgesellschaft Schwarze Gesellen Laubenheim e.v., Jens Teschner, ehemaliges Mitglied der Booijemaschder, Claudia Presser, Vorleserin und Mitarbeiterin der Bücherei am Dom Drei Mainzer Originale präsentieren Märchenhaftes und Lieder in Rheinhessischer und Mainzer Mundart. Weinhaus Michael Jakobsbergstraße 8 www.michel-wein.de 19 Uhr Jana Blume trifft Tschick im LUUPS-SHOP Jana Blume, Vintagestore Jana Blume Jana Blume herzlich, fröhlich und immer gut gekleidet. Tschick ein draufgängerischer, schweigsamer Außenseiter. Im LUUPS-SHOP finden die beiden am Vorlesetag zusammen: Jana Blume, Inhaberin des gleichnamigen Second- Jahrhundertliteratur oder Groschenroman, Meilenstein der Musik oder Schlagertext, großer Mo- 12 13

Öffentliche Veranstaltungen Hand-Shops, leiht Wolfgang Herrndorfs Figur Tschick ihre Stimme und nimmt uns mit auf die Reise in die Walachei im geklauten Lada. LUUPS-SHOP Leibnizstraße 22 / Ecke Frauenlobstraße, 55118 Mainz-Neustadt www.facebook.com/luups.mz max. 30 Plätze 19.30 Uhr Rund um die Welt eine literarische Weltreise Vorleserinnen: Angela Scherer, Konstanze Weltner Weltladen Mainz Angela Scherer und Konstanze Weltner lesen aus Romanen und Geschichten von Autorinnen und Autoren aus Afrika, Asien und Lateinamerika und vermitteln so Eindrücke aus dem Inneren verschiedener Länder! Dafür haben sie verborgene Schätze des Weltladen-Büchersortiments herausgesucht. Weltladen Unterwegs Christofsstraße 9, www.weltladenmainz.de max. 15 Plätze 20 Uhr Schnaps für alle Wolfi Klein, Wirt und Autor 1956 im rumänischen Hermannstadt geboren, lebt und arbeitet Wolfgang Klein seit 34 Jahren in Mainz. Mit 45 Jahren begann er zu schreiben, wurde 2004 Journalist und veröffentlichte bisher sieben Bücher in deutscher und zwei in rumänischer Sprache. Der Wirt aus Überzeugung und Autor aus Leidenschaft liest aus seinem 2015 erschienen Buch Schnaps für alle vor. Zum Löwen Mainzer Straße 2 55124 Mainz-Gonsenheim www.zum-loewen-mainz.de max. 20 Plätze 20.20 Uhr (Einlass: 20 Uhr) 20.000 Zeilen unter dem Meer. Ein literarischer Tauchgang Lesegemeinschaft Gutes vom Vortag Ein Möbelgeschäft wird zum Weltenmeer. Stühle sind Felsen, 19.30 Uhr Lampen sind Fische und schwamm dort nicht grad eine Lillis Märchen Dinner Nixe vorbei? Gutes vom Vortag nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise ins Pelagial, tief hinab in den Wer hat von meinem Tellerchen Marianengraben. Stimmen, Klänge, Tanz und Licht verdichten gegessen? Die Lilli entführt in eine sich zu einer nautischen Erfahrung, die an die Grenzen kulinarische Märchenwelt voller des Sagbaren führt. Es lesen, tanzen und tönen Angehörige Phantasie und Genuss. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Hochschule für Musik Mainz sowie Mitglieder von tanzmainz und dem dicke lilli, gutes kind LyrikLabor Mainz. Breidenbacherstraße 9 Inside Möbel & Accessoires GmbH Klarastraße 10 www.dickelilliguteskind.de max. 35 Plätze Anmeldung und www.inside-mainz.de Infos unter facebook.de/ max. 80 Plätze Anmeldung erforderlich 14 dickelilliguteskind unter vorlesetag@inside-mainz.de 15 Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Übersicht 10 22 Uhr Seite 4 Vorlese-Marathon: Georg Forster Reise um die Welt 9 18 Uhr Seite 5 Vorlese-Marathon II: Nimmerland liest rund um die Welt Seite 5 Die Weltgeschichte aus verschiedenen Perspektiven Seite 6 Freunde fürs Lieben Seite 7 Märchen im Märchen Seite 7 Geschichten aus der Vorlesewunderkiste Seite 7 Magenza und die Geschichte mit dem Zahn 11.45 Uhr Seite 8 Die Farbe der See 14 Uhr Seite 8 Sternstunde I 14 Uhr Seite 9 Märchenhafter Tag bei WIRTH 14.30 Uhr Seite 9 Märchen von Kindern für Kinder 16 Uhr Seite 11 Sternstunde II 16.30 17.30 Uhr Seite 11 Wellengeflüster 17 Uhr Seite 12 Heiteres bei Kerzenschein und Wein 17 Uhr Seite 12 Märchen und Balladen 17 Uhr Seite 12 Das Beste aus 30 Jahren Ben Hermanski! 18 Uhr Seite 13 Geschichten und Märchen aus Rheinhessen, Mundart und Musik 19 Uhr Seite 13 Jana Blume trifft Tschick im LUUPS-SHOP 19.30 Uhr Seite 14 Rund um die Welt eine literarische Weltreise 19.30 Uhr Seite 14 Lillis Märchen Dinner 20 Uhr Seite 15 Schnaps für alle 20.20 Uhr Seite 15 20.000 Zeilen unter dem Meer. Ein literarischer Tauchgang Öffentliche Veranstaltungen 15 Uhr Seite 10 Mainzer Geschichte(n) 15 Uhr Seite 10 Wechselspiel in Mogontiacum 16 Uhr Seite 10 Bene, schneller als das schnellste Huhn 16 17

Geschlossene Veranstaltung 19. November, 18 Uhr Märchen und Geschichten aus dem Rheingau Ulrike Neradt, Kabarettistin, Moderatorin und Chanson-Sängerin Die erfahreneren 05-Anhänger, die 05er Classics, tauchen an diesem Abend ein, in Märchen und Geschichten aus dem Rheingau. Coface Arena www.mainz05.de 20. November 8 13 Uhr Reise durchs Märchenland Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Am Projekttag können sich die Kinder in Märchen aus verschiedenen Ländern einwählen. Rätsel, Basteleien, Rollenspiele, landestypisches Frühstück und Spiele ergänzen das Programm. Die Viertklässler lesen ihren Patenkindern aus dem ersten Schuljahr Märchen vor. Martinus-Schule Mainz-Weisenau www.martinus-schule-mainzweisenau.de 8 13 Uhr 1000-und-ein-Vorleser am Oberstadt-Gymnasium Tim Holderer (7d), Mirko Drotschmann (9 a-d), Dr. Hamberger, ehemaliger OB der Stadt Fulda (10a-d), Bernhard Hoecker (MSS 11) Ob in der Schule oder im Gutenberg-Museum, Dom, Ratssaal, den Kasematten oder der Synagoge. Ob am Vorlesetag selbst, davor oder danach: Das Gymnasium Oberstadt liest märchenhaft vor. Termine in der Schule: Tim Holderer und Dr. Hamberger am 20. November; Bernhard Hoecker kommt am 23. November. Gymnasium Mainz-Oberstadt www.gymnasium-oberstadt.de 8 13. Das Schloss liest bunt alle am Schulleben Beteiligte Egal ob Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter der Schulbibliothek, Fremdsprachenassistenten, FSJ-ler etc.: Wir lesen bunt durcheinander und quer durch alle Gruppen der am Schulleben Beteiligten. Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss www.schloss-online.de Geschlossene Veranstaltung 8 13 Uhr Märchenhafte Lesewelten Vorleserinnen: Lehrerinnen Alle Kolleginnen lesen für die Kinder der Pestalozzischule verschiedene Märchen vor und entführen sie in märchenhafte Lesewelten. 8 13 Uhr Vorlesetag Eltern, Gäste und Lehrkräfte der GS Marc-Chagall Altersgerechte Leseaktionen für die Erstklässler, Vorlesepaten des Rotary-Clubs für die Zweitklässler dazu bringen sie jedem ein Buchgeschenk mit. Pestalozzischule www.pestalozzi grundschule-mainz.de 18 19

Geschlossene Veranstaltung Im örtlichen Altenheim und den Kitas werden die Drittklässler selbst als Vorleser tätig. Und die Viertklässler lassen sich an einem Vorleseort überraschen. Grundschule Marc-Chagall Mainz- Drais www.marc-chagall-schule.de 9 Uhr Erlebnis Handwerk Bunt auf einen Streich Anja Obermann,Hauptgeschäftsführerin HWK, Thomas Neger, Stimmungssänger Bunten Märchen und Geschichten lauschen und anschließend mit Unterstützung der Malerinnung Märchenmotive mit Farbe und Pinsel ausmalen oder es sich selbst in der Schmökerecke gemütlich machen das alles erwartet die Schülerinnen und Schüler der Münchfeldschule im Berufsbildungszentrum II. Berufsbildungszentrum II, Handwerkskammer Rheinhessen www. hwk.de 9 Uhr 05er Klassenzimmer 05-Stadionsprecher Klaus Hafner Beim 05er Klassenzimmer taucht Klaus Hafner an der IGS Mainz- Bretzenheim in die Welt der Märchen ein. Unterstützung erhält er dabei von den 05-Jugendspielern der Schule. IGS Mainz-Bretzenheim www.mainz05.de 9 und Ein Märchen geht um die Welt Hanna Mühl, Hans-Günter Mann und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Mainz Die Kindergartenkinder von St. Peter St. Emmeran und die Grundschülerinnen und -schüler der Marc-Chagall-Schule gehen auf Entdeckungsreise durch verschiedene Länder. Zuerst wird eine Geschichte in anderen Sprachen erzählt. War das nun türkisch oder portugiesisch? Erkennen die Kinder die Sprache? Zum Schluss wird natürlich auch das deutsche Märchen vorgelesen. Sparkasse Mainz www.sparkasse-mainz.de 9, 10 und 11 Uhr Hoch über dem Mainzer Märchenland Klaus Forster, Domkapitular, Jens Beutel, Oberbürgermeister a. D., Pfarrer Stefan Schäfer Hoch oben, über den Dächern der Vorlesehauptstadt Mainz, machen es sich Schülerinnen und Schüler der Peter-Härtling-Schule und der Grundschule Im Feldgarten in der Türmerwohnung von St. Stephan gemütlich und hören zu, wenn Stefan Schäfer und Jens Beutel Märchen der Welt vorlesen. In der Apsis liest derweil Klaus Forster für eine Gruppe des Kindergartens St. Rochus. St. Stephan www.bistummainz.de Geschlossene Veranstaltung 20 21

Geschlossene Veranstaltung 9, 10 und 11 Uhr Skelette, Engel und ein Schmetterling Dr. Michael Kinnen, Thomas Klumb, Ordinariatsrat, Tobias Blum, Ordinariatsrat, Johannes Kohl, Direktor Bildungswerk Bistum Mainz, Jürgen Nabbefeld, Domkapitular Eine phantastische Entdeckungsreise durch den Mainzer Dom erwartet Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberstadt, der Goethe Grundschule, der Marc-Chagall- Schule sowie die Kinder der Kita Spielkiste. Auf der Leseliste steht unter anderem Martin und Lena. Skelette, Engel und ein Schmetterling (Theresia Bongarth, Stefanie Kolb). Mainzer Dom, Westchor, Memorium und Krypta www.bistummainz.de 9, 10,11 und 12 Uhr Märchen aus den Mainzer Partnerstädten Gerhard Strotkötter, Ortsvorsteher Mainz-Laubenheim, Walter Koppius, Vorsitzender der FDP-Stadtratsfraktion, 05-Stadionsprecher Klaus Hafner Ob Frankreich, Spanien, USA, England, Kroatien oder Israel in all diesen Ländern hat Mainz Partnerstädte. Märchen aus diesen Ländern bekommen Schülerinnen und Schüler der Dr. Martin-Luther-King-Schule, der Grundschule Im Feldgarten und des Gymnasiums Oberstadt im Ratssaal zu hören. Mainzer Rathaus, Ratssaal www.mainz.de/vorlesetag 9, 10, 11, 12, 13.30 und 14.30 Uhr Die Welt zu Gast im Märchenzelt Harro Neuhardt, Gutenbergdarsteller, Dr. Annette Gerlach, Leiterin des Landesbibliothekszentrums, Matthias Keil, Rechtsanwalt, Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg- Museums, und weitere Unter dem Märchenzelt lesen in diesem Jahr wieder Große für Kleine, diesmal Märchen und Geschichten aus aller Welt. Anschließend erleben die jungen Gäste bei einer Druckvorführung, wie die Buchstaben ins Buch kommen. Gutenberg-Museum www.gutenberg-museum.de 9 11 Uhr Märchenhafte Reise mit Feuerwehrmännern und Polizisten Feuermänner der Freiwilligen Feuer wehr Mainz-Laubenheim, Polizisten Aktive Feuerwehrmänner und Polizisten begeben sich mit den Grundschulkindern auf eine Reise in die Märchenwelt. Grundschule Mainz-Laubenheim www.mainz-laubenheim.de/schule/ 9 12 Uhr Märchenstunde Vorleserinnen: Damen der Katholischen Öffentlichen Bücherei Finthen 22 23 Geschlossene Veranstaltung

Geschlossene Veranstaltung Vorleseaktion für die Schülerinnen und Schüler der Peter- Härtling-Schule. Katholische Kirchengemeinde Finthen www.gsmainz-finthen.de 9 Uhr Alle da! Unser kunterbuntes Leben Sissi Westrich, Ortsvorsteherin Mainz-Lerchenberg Alle Menschen auf der Welt sind unterschiedlich und haben doch viele Gemeinsamkeiten. Sie weinen und lachen, essen und trinken und sie erzählen sich Geschichten. Ortsvorsteherin Sissi Westrich liest diese kunterbunten Geschichten für Kinder aus der Evangelischen Maria-Magdalena- Kindertagesstätte. Stadtteilbücherei Lerchenberg www.bibliothek.mainz.de Geschichten aus aller Welt Gundula Gause, Journalistin Lesung für die Fünftklässler: Die ZDF- heute-journal -Moderatorin und Lesebotschafterin Gundula Gause liest aus dem Jugendbuch Apfelsinen für Mister Orange (Truus Matti ) vor. Bibliothek der IGS Mainz-Bretzen heim www.igsmz.net Märchenhaftes in Mombach Dr. Eleonore Lossen-Geißler, Eleonore Lossen-Geißler liest für Vorschulkinder des Katholischen Kindergartens Herz Jesu ein spannendes Märchenbilderbuch vor. Anschließend wird gemalt. Stadtteilbücherei Mainz-Mombach www.bibliotheken.mainz.de Syrische Geschichten Wolfgang Faller, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Wolfgang Faller liest einem Deutschkurs der Stufe 11, Gymnasium Oberstadt, syrische Geschichten des syrisch-deutschen Schriftstellers Rafik Shami vor und geht anschließend auf die aktuelle politische Situation in Syrien sowie das Thema Flüchtlinge ein. Landeszentrale für politische Bildung www.politische-bildung-rlp.de Sindbad, der Seefahrer Wolfi Klein, Wirt und Autor In der maritim-historischen Atmosphäre liest Wolfi Klein für eine 4. Klasse der Grundschule Im Feldgarten Geschichten aus einer anderen Welt vor: die Abendteuer des Seefahrers Sindbad! Museum für Antike Schiffahrt www.rgzm.de Ortsvorsteherin Mombach 24 25 Geschlossene Veranstaltung

Geschlossene Veranstaltung Mainzer Geschichte(n) Magdalena Geck Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Anne-Frank-Realschule Plus lauschen im Landesmuseum Märchen mit Bezug zur Stadt Mainz. Landesmuseum Mainz www.landesmuseum-mainz.de Ulf Stark, Super-Ulf Herbert Schäfer, Ortsvorsteher Mainz-Finthen Der kleine Ulf will beweisen, dass er gar nicht mehr so klein ist und auch was kann. Die Geschichte von Super-Ulf liest Herbert Schäfer einer 1. Klasse der Peter-Härtling-Schule vor. Offene Bibliothek Mainz-Finthen www.mainz.de 10 und 11 Uhr Mit dem Ethno-Bus auf Reisen Bernd Funke, ehemaliger Redakteur der Allgemeinen Zeitung Mainz, Kurt Merkator, Dezernent Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit Den vierten Klassen der Peter-Härtling-Schule steht eine spannende Busfahrt bevor! Bus der Mainzer Verkehrsgesellschaft www.mvg-mainz.de 10 und 11 Uhr Lustige Geschichten Dr. Rudi Henkel, Ehrenpräsident des MCV () und Beate Popp, Leiterin des Mainzer Fastnachtsmuseums (11 Uhr) Nach einem leckeren Frühstück und lustigen Geschichten von Til Eulenspiegel erkunden die Kinder der Kindertagesstätten unter fachkundiger Leitung das Mainzer Fastnachtsmuseum. Proviant-Magazin Mainz www.mainzer-fastnachtsmuseum.de 10 und 11 Uhr Märchenhafter Tag bei WIRTH Clown Filou Um lauschen Kinder der Therapeutischen Tagesstätte Mainz-Bretzenheim und um 11 Uhr die Kinder der Kita Neustadtzentrum den Geschichten von Andersen bis Grimm. Ihr Vorleser, Clown Filou, verzaubert die Kleinen nicht nur mit seinen Worten, sondern auch mit seinen Kunststückchen. WIRTH Der Kinderladen www.wirth-mainz.de Geschlossene Veranstaltung Bernd Funke liest zwei Klassiker vor: Theodor Storms Der kleine Häwelmann und A.A. Milnes Pu der Bär in der 10 und 11 Uhr Übersetzung von Harry Rowohlt entführen in eine Traumwelt jenseits von Cyber Space, Robotern und Raketen. Kurt Eintauchen in die Merkator liest die Geschichte von Anne und Philipp vor, die Bücherwelt dank der Zauberkräfte eines Baumhauses kreuz und quer Vorleserinnen: Cläre Holzkämper, durch Zeiten und Welten reisen. Monika Schröder Vorlesepatinnen 26 Bücherei am Dom 27

Geschlossene Veranstaltung Mit den Vorleserinnen begeben sich die Kinder aus drei Mainzer Kindertagesstätten auf eine Reise durch die Bücherwelt. Buchhandlung Hugendubel www.hugendubel.de 10 11.30 Uhr Märchen und Geschichten aus aller Welt in der Staatskanzlei Vorleserinnen: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Autorin Corinna Harder und weitere Unter dem Motto Märchen und Geschichten aus aller Welt lädt die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr Mainzer Schulklassen verschiedener Schulformen zum Bundesweiten Vorlesetag ein. Staatskanzlei Rheinland-Pfalz www.rlp.de 11 Uhr Jüdische Märchen und Legenden Günter Beck, Bürgermeister 11 Uhr Die Tränen des Kamels Marianne Grosse, Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur Von Fährten und Spurensuchern: Vorlesestunde für das evangelische Pauluskinderhaus aus der Mainzer Neustadt. Naturhistorisches Museum www.mainz.de/nhm 11 Uhr Monsterstarker Lesespaß mit Kruschel Jennifer Steindorf, ZDF-logo Kruschel lädt zur monsterstarken Märchenstunde ein! In Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung Mainz erhält die Gewinnerklasse des Kruschel- Preisausschreibens eine Führung durch das Museum für Antike Schiffahrt und lauscht in der monstermäßigen Vorlesestunde den Worten der ZDF-logo-Moderatorin Jennifer Steindorf. Museum für Antike Schiffahrt www.allgemeine-zeitung.de Geschlossene Veranstaltung Günter Beck liest in der Synagoge einer 8. Klasse des Gymnasiums Oberstadt jüdische Märchen und Legenden vor. Im Anschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler noch eine Führung durch die Neue Synagoge. Synagoge Mainz www.jgmainz.de 28 29

Geschlossene Veranstaltung 11 Uhr Da bleiben keine Socken trocken Geschichten vom Unterwegssein Matthias Dölger und Marco Rocco Roberto, Bukafski Buchhandlung & Café Abwechselnd lesen Matthias Dölger und Marco Rocco Roberto einer Gruppe der Städtischen Kindertagesstätte Feldbergplatz aus Kinderbüchern vor. Bukafski Buchhandlung & Café www.bukafski.de Kein Märchen: Vorlesen verbindet Klasse 10e der IGS Mainz Bretzenheim Die Lehrerin kündigt den Bundesweiten Vorlesetag in der Tutorenstunde der 10e der IGS Bretzenheim an. Schüler: Können wir als Klasse am Bundesweiten Vorlesetag auch selbst vorlesen? Lehrerin: Klar, wem würdet Ihr denn gerne vorlesen? Wer könnte sich darüber freuen? Schülerin: Wäre es möglich, Kindern in Flüchtlingsunterkünften vorzulesen? Schüler: Coole Idee! Geschlossene Veranstaltung 11.30 Uhr Von der klugen Else Irina Wittmer, Schriftstellerin Irina Wittmer führt für einen Kurs der Stufe 11 ihr Hörspiel Von der klugen Else (nach den Gebrüdern Grimm) auf, das sie 1995 gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk produziert hat. Anschließend diskutiert die Schriftstellerin mit den Schülerinnen und Schülern über das Stück. Flüchtlingsunterkunft der Malteser Flüchtlingshilfe in Mainz www.igsmz.net Lesehund Sam In der Flüchtlingsunterkunft Alte Ziegelei liest jeweils ein Kind dem Lesehund Sam eine Geschichte vor. Gymnasium Mainz-Oberstadt www.gymnasium-oberstadt.de Funkelstern e. V. www.funkelstern.com Weitere Vorlese-Aktionen am 20. November: Franz Jung für Junge Franz Jung, Ortsvorsteher Mainz-Hechtsheim Geschichten für eine Klasse der Theodor-Heuss-Grundschule Hechtsheim. Stadtteilbücherei Hechtsheim 30 www.bibliothek.mainz.de 31

Geschlossene Veranstaltung Impressum: Veranstalterin: Landeshauptstadt Mainz, Hauptamt Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll, Bücherei am Dom Organisation: Oliver Valentin, Sabrina Kirchner, Claudia Presser Telefon 0 61 31 / 12 37 88 www.mainz.de Gestaltung: Peter Heinz / HeadQuarter.net Druck: Druckerei Schwalm Auflage: 5000 10/2015 Fotografie/Copyright: Landeshauptstadt Mainz, Bücherei am Dom, Allgemeine Zeitung Mainz, Carsten Costard, Kristina Schäfer, Klaus Benz, Jean François Rigaud, Brina Stein, Viktoria Saamen, Felicitas Pommerening, Jan von der Bank, Jana Blume, APPEL HAPPEL, Handwerkskammer Rheinhessen, One in a Million/ Vasiliki Stratidou, Sparkasse Mainz, Bernd Funke, ZDF/Kerstin Bänsch, Werner Büttgen, 2013 Baobab Books, Basel, Schweiz, Susanne Lux, Franz Jung, Sissi Westrich, Katholische Tageseinrichtung für Kinder Mainz-Laubenheim, Landesmuseum Mainz, Wolfgang Klein, Buchhandlung Hugendubel, Stick Up Studio, Elisa Biscotti/Staatskanzlei, Karin Weber, Salonlöwe Verlag, Clown Filou, WFB, Brina Stein, dicke lilli, gutes kind, Weltladen unterwegs, Funkelstern e. V. Alle Termine ohne Gewähr. Programmänderungen möglich. Medienpartner