Erzgebirge. Rubrik. dventsleuchter

Ähnliche Dokumente
Рождество в Германии

Weihnachten. in Deutschland

Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Aktuelle Presseinformation

Schwibbögen. Wir bieten Ihnen aktuell 35 Vorlagen für Schwibbögen an. Besuchen Sie dazu bitte unseren SHOP! Wir bieten Vorlagen an, für:

Spielwarenmacher Günther

Leuchterbogen. mit LED Beleuchtung Sternsänger B:42cm, H:24cm Striezelkinder Waldfiguren Bergmänner Laternenkinder

Video-Thema Begleitmaterialien

Weihnachtliches Wörter-Ratespiel

Aktuelle Trends, Deko-Ideen und Geschenketipps für die Weihnachtssaison 2017

WEIHNACHTS. aus Porzellan. SELTMANN WEIDEN. Wir produzieren in Deutschland...

Faszinierende Holzkunst

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

WEIHNACHTS. aus Porzellan. SELTMANN WEIDEN. Wir produzieren in Deutschland...

Hauptkatalog ULMIK Erzgebirgische Volkskunst aus Seiffen

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

Weihnachten 2018 die aktuellen Deko-Trends aus dem Erzgebirge

ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST Neuheiten 2012 / 13

Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Wer oder was bin ich?

VIELFÄLTIGE HANDWERKSKUNST Neuheiten Herbst/Winter 2014/15

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

Wer oder was bin ich?

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Video-Thema Manuskript & Glossar

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben.

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Hauptkatalog ULMIK Erzgebirgische Volkskunst aus Seiffen

WEIHNACHTEN. in Deutschland. Dezember 2006 Catherine Guermont Antoine Dufour

WEIHNACHTLICHE HANDWERKSKUNST Neuheiten 2016/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Wir bieten Ihnen aktuell 37 Vorlagen für Lampen, Leuchter, Ampeln und Laternen an.

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Weihnachten Übungen B1/B2

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Pyramiden, Schwibbögen und Baumbehang der Saison

Mensch sein, frei und geborgen.

Spielen und Gestalten

Weihnachten Übungen A1/2

Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen.

Kleines Weihnachts-ABC

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 68 /2007/ Seite 2. Krippenausstellungen im Türkheimer Schloss

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Der variable Schwibbogen

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Die kleine Welt der Engel

seit 1958 Holzkunst erleben.

Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Aktuelle Presseinformation

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 47: HOLZ UND HANDWERK

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

In welcher Stadt lebten Maria und Josef? Welchen Beruf übte Josef aus, als er erfuhr, dass er Vater werden würde?

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Weihnachten weltweit

Hauptkatalog ULMIK Erzgebirgische Volkskunst aus Seiffen

Am Horizont. Musik und Text: Elke Diemer & Sabine Stella Müller Februar 2010

Online-Befragung Weihnachtskrippen und Krippenfiguren

Erzgebirgische Holzkunst Drechslerei Schalling. Holzkunst aus Seiffen im Erzgebirge. Inh. Thomas Schalling

vermutlich erster schmiedeeisener Schwibbogen vom Bergschmied Teller in Johanngeorgenstadt

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

SCHNEIDEN UND FRÄSEN. Schneiden und Fräsen der einzelnen

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Trend 2015: Hochwertige Holzkunst aufwendig in Szene gesetzt

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Spielen und Gestalten

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Jeder unserer modern wood Schwibbögen ist ein Unikat in zeitgemäßem Design, LED-Beleuchtung und dezenter Farbgebung.

Seit mehr als 30 Jahren entstehen in unserer "musealen" Werkstatt handwerklich gefertigte, im neuem Design

Michael Kotsch. Weihnachten. Herkunft, Sinn und Unsinn von Weihnachtsbräuchen

Elke Bräunling Elkes Minutengeschichten - Adventskalender Vierundzwanzig kurze, bunte Advents- und Weihnachtsgeschichten für Kinder.

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde

Es ist für uns eine Zeit angekommen 5 aus der Schweiz. Auf dem Berge, da wehet der Wind 12 anonym. Kling, Glöckchen, klingelingeling 18 Karl Enslin

Der grösste Indoor-Weihnachtsmarkt Europas

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

5,99 9,99 24,99 14,99

WEIHNACHTEN in Deutschland

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Inhalt. Vorwort 13 DAS LICHT EINER KERZE IST IM ADVENT ERWACHT. Advent 17. Die Geschichte vom Weihnachtslicht 18. Vom allerersten Adventskranz 20

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Die Redaktion / Liebe Bonis, hier ist sie, die Weihnachtsausgabe unseres Newsletters! Wir freuen uns, euch die zweite Ausgabe

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Horrheimer Krippenspiel Stern über Bethlehem

VORSCHAU. zur Vollversion. Nitschke, Anke: Scherenschnitte zur Weihnachtszeit

Christliches Symbol -> Brot

Höre auf die Botschaft der Engel!

Welcomepredigt zum Thema Tradition-Rituale : Liebe Gemeinde, die Adventszeit ist wieder da! Das ist ja schon eine ganz besondere Zeit!

Weihnachtsfeier und Krippenspiel - Das Lieder- Spiele-Mitmach-Buch für die Zeit kurz vor Heiligabend

15 min. Die Weihnachtsgeschichte Modernes Singspiel für Sprecher, Kinderchor und Instrumentalensemble. Bestell - Nr. / Order No.

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

Transkript:

Rubrik Erzgebirge Das Erzgebirge steht, wie kaum sonst ein deutscher Landstrich, für Weihnachten. Die erzgebirgische Handwerkskunst, die mit einer langen Tradition verbunden ist, steht in einer Zeit laufend wechselnder Trends und Hektik für Kontinuität und Zuverlässigkeit. Einige weihnachtliche Begriffe im Überblick, denn gerade die Geschichten hinter den Produkten aus dem Erzgebirge bieten einen echten Mehrwert, und genau das ist es, was Kunden heute suchen. dventsleuchter Der traditionelle erzgebirgische Adventsleuchter ist rot. In seiner Mitte stehen oder sitzen oftmals musizierende Engel unter einem goldenen Adventsstern. Heute gibt es neben den klassischen Stumpenkerzen und Spitzkerzen oftmals auch Varianten mit Teelichtern oder Versionen mit elektrischen Kerzen oder LEDs. Erst nach dem 1. Weltkrieg wurde der Adventsleuchter durch die Jugendbewegung in ganz Deutschland bekannt. Auch Teelichter sind heute beim Adventsleuchter beliebt. Von Annerose Schulz über Dregeno 1 Trend&Style

Rubrik ergmannsfigur Eine Bergmannsfigur ist ein traditioneller Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge. Bergmänner werden aus Holz gedrechselt oder geschnitzt, und tragen oft zwei Kerzen. Bereits im 17. Jahrhundert wurden in den Kirchen des Erzgebirges Bergmannsfiguren anstelle von Altarleuchten als Kerzenständer verwendet. Um dem heimkehrenden Bergmann den Weg nach Hause zu erhellen, stellte seine Familie einen geschnitzten Lichterbergmann ins Fenster. Später kam als weitere Lichterfigur eine Engelsfigur dazu, die ebenfalls Lichter trägt. Eine Krippe gehört zu Weihnachten dazu. Von Theo Lorenz über Dregeno (S+M Rümmler) hristi Geburt Das zentrale Thema von Weihnachten, die Geburt von Jesus Christus, spielt natürlich auch beim Erzgebirge als Motiv eine wichtige Rolle. So finden sich die Krippenfiguren nicht nur bei den Krippen sondern auch im Schwibbogen und der Weihnachtspyramide. Von Wolfgang Braun über Dregeno ( S+M Rümmler) Von Andreas Hegewald über Dregeno rechseln Die wohl wichtigste Handwerkstechnik des Erzgebirges ist das Drechseln. Beim Drechseln wird ein Stück Holz auf einer Achse eingespannt, die sich mit großer Geschwindigkeit um sich selbst dreht. Der Drechsler trägt dann mit ruhiger Hand mit einem Drechseleisen das Holz an bestimmten Stellen ab, so dass sich die gewünschte Figur formt. Aus diesen Grundformen werden dann Körper, Arme, Beine und viele andere Teile gemacht, die dann zu Figuren montiert, verleimt und verschliffen werden. ngel Die geflügelten Wesen stehen für Schutz und Liebe und sind darum besonders in der besinnlichen Weihnachtszeit beliebt. Sie sind Boten der Weihnachtsgeschichte und verkörpern die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die erzgebirgischen Engel tragen gerne Kerzen und werden dann auch öfter einer Bergmannsfigur zugesellt. Als Paar symbolisieren sie das duale Prinzip von Mann und Frau sowie den weltlichen und den geistlichen Aspekt des Lebens. In früheren Zeiten wurde in der Weihnachtszeit für jeden Jungen ein Bergmann in das Fenster gestellt und für jedes Mädchen ein Engel. altstern aus Annaberg Weihnachtssterne sind eine schöne Dekoration zur Adventszeit. Sie stehen für den Stern von Bethlehem, der den Heiligen Drei Königen den Weg zum Christkind wies, und sind damit Symbol für das Christentum. Zu großer Berühmtheit gelangte vor allem der Annaberger Faltstern. Der Kartonagen-Fabrikant Karl Friedrich baute im Jahre 1924 den ersten zusammenfaltbaren Weihnachtsstern aus Papier. Nur zwei Jahre später ließ er den Stern patentieren und in dem damals kleinen Städtchen Annaberg produzieren. Bis heute werden die Faltsterne in Handarbeit hergestellt und sind besonders beliebt in rot und gelb. Trend&Style 2

Niedliche Engel musizieren in der Weihnachtszeit. Von Wendt & Kühn Das Reifendrehen ist eine ganz besondere Handwerkstechnik. Bild: Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. öpel Die besondere Konstruktion der Göpelwerke diente als Vorbild für die Weihnachtspyramide. Göpelwerke sind Schachtförderanlagen die mit Pferde- oder Wasserkraft das abgebaute Erz aus den Gruben fördern. Göpelwerke gab es im Erzgebirge schon seit dem 15. Jahrhundert n. Chr. andwerkskunst Das Erzgebirge ist bekannt für seine Handwerkskunst, die einzigartig ist. Noch heute werden die Figuren nach alten Traditionen und Handwerkstechniken, die seit Jahrhunderten überliefert sind, mit viel Liebe meist in kleineren Handwerksbetrieben vollständig in Handarbeit gefertigt. nstrumentenengel Die Engelsmusik, die gerne in die Darstellung der Geburt Christi einbezogen wird, steht in Verbindung mit der antiken Vorstellung von der Sphärenharmonie. Wenn die Engel zu Christi Geburt ihr Loblied singen, dann verbindet ihre Musik Himmel und Erde. Die Engel spielen dabei oft Harfe, Quer- und Blockflöte, Geige, Cello, Orgel, Trompete, Tuba und Posaune. ahresendflügelfigur Angeblich, so eine Anekdote zum Wort, geht dieser Begriff auf eine offizielle Sprachregelung der DDR zurück, die damit den christlich besetzten Begriff Engel abschaffen wollte. Aber genau lässt sich dies nicht mehr nach vollziehen. Ähnlich den Sternsingern ziehen die Kurrendesänger von Haus zu Haus. Von Carsten Kaden-Kolbe über Dregeno Seiffen eg urrendesänger Gruppen von drei, vier jungen Sängern, die im Advent von Haus zu Haus gehen und Weihnachtslieder singen. Bekleidet sind sie dabei mit schwarzen Kutten mit weißen Kragen und flachen Zylinderhüten. Der Name kommt von lateinischen currere, was laufen heißt. Die Seiffener Kurrende, die auch gerne figürlich dargestellt wird, hat dabei besondere Berühmtheit erlangt. Die Motivleuchte Schwibbogen Erzgebirge zeigt das traditionelle Bild. Von Weigla ichterbogen / Schwibbogen Die Bergleute trafen sich vor Weihnachten zur Andacht, der so genannten Mettenschicht, im Bergwerks-Stollen. Mit Grubenlampen und Kerzen wurde es dabei Licht unter Tage. Zu diesem Anlass schmiedete der Bergschmied Johann Teller 1726 in Johanngeorgenstadt einen Bogen auf dem halbkreisförmig Wachskerzen angebracht werden konnten. Im Inneren des Bogens schnitt er ein Motiv heraus. Die ersten Schwibbögen - kommt von Schwebebogen -, die ausschließlich aus Metall waren, zeigten vorwiegend religiöse Motive. Am Anfang des 19. Jahrhunderts änderte sich die Gestaltung hin zu Bildern aus dem Alltag der Menschen. Der typische Erzgebirgs-Schwibbogen entstand 1937 und zeigt in der Mitte zwei Bergmänner und zu dessen Seiten einen Schnitzer und eine Klöpplerin. Dieses Motiv wird auch Schwarzenberger Motiv genannt. 3 Trend&Style

Eine Spieldose erfreut Groß und Klein. Von Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller GmbH usikdose Eine Musikdose bzw. Spieldose wird nach traditionell überlieferter Art per Hand aus einem Stück Holz gedrechselt. Der Boden wird dabei in einem weiteren Arbeitsgang hohlgedreht, um den Klang des hochwertigen, mechanischen Walzenspielwerkes zu verstärken, das von Hand aufgezogen wird. Verziert werden diese dann noch mit unterschiedlichen Figuren und Mini-Szenerien. ussknacker Den figürlichen Nussknacker gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Erzgebirge. Als Erschaffer des ersten gedrechselten erzgebirgischen Nussknackers gilt Wilhelm Friedrich Füchtner aus Seiffen. Dieser nahm sich für seine Figur das von Dr. Heinrich Hoffmann 1851 geschriebene Bilderbuch König Nussknacker und der arme Reinhold zum Vorbild. Sie erzählt von einem armen, kranken Jungen, der vom Nussknacker im Traum durch eine Spielzeugwelt geführt wird. Als er am Morgen aufwacht, findet der Junge die Spielsachen unter dem Weihnachtsbaum, worauf er wieder gesund wird. Durch diese Geschichte wurde erstmalig ein Bezug zwischen dem Nussknacker und der Weihnachtszeit hergestellt. Mit dem erzgebirgischen Nussknacker kann man in der Regel keine Nüsse knacken; er dient als Spielzeug und Weihnachtsdekoration. C. Blank Kunsthandwerk riginal Original Erzgebirgische Holzkunst trägt das Gütezeichen Echt Erzgebirge und ist für den Handel ausschließlich beim Handwerker oder im spezialisierten Großhandel erhältlich. yramiden Die Weihnachtspyramide hat eine lange Tradition in der Erzgebirgischen Volkskunst. Es gibt sie seit etwa dem 18. Jahrhundert. Die heutige Form der Weihnachtspyramide hat an ihrer Spitze ein mehrflügeliges Drehrad, das einen senkrecht in den Boden verlaufenden Stab antreibt. Der Stab ist verbunden mit einem bzw. mehreren Drehtellern, auf denen Figuren stehen. Die Motive der Pyramidenfiguren stammen meist aus dem christlichen Glauben oder stellen traditionelle Berufe aus dem Erzgebirge dar. Das Flügelrad an der Spitze der Weihnachtspyramide wird durch die aufsteigende Wärme brennender Kerzen angetrieben. Da die traditionellen Weihnachtspyramiden sich im Uhrzeigersinn drehen, sind die Figuren häufig auch so angeordnet, dass sie im Kreis laufen. Früher wie heute beliebt Die klassischen Weihnachtspyramiden. Von Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller GmbH Rubrik ualität Produkte aus dem Erzgebirge sind durch ihre liebevolle Handarbeit Qualitätsprodukte, die viele Familien ein Leben lang begleiten. äuchermänner Jedes Jahr zu Weihnachten steht der Räuchermann in verschiedensten Varianten in unzähligen Wohnungen und verbreitet dort einen wohlriechenden Duft nach Weihrauch, Tannenduft, Zimtapfel und Kaminzauber. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde erstmals ein Räuchermännchen in Seiffen gedrechselt. Die Figur besteht aus zwei Teilen: einem kleinen Sockel mit Beinen und einem darauf setzbaren Oberkörper mit Kopf und Armen. Wird eine Räucherkerze an seiner Spitze angezündet und in den Bauch des Räuchermännchen gestellt, zieht der sich entwickelnde Rauch nach oben durch die Mundöffnung nach draußen. Die figürlichen Vorbilder stammen aus dem Leben der Erzgebirger. So gibt es vor allem Bergmänner, Waldarbeiter, Förster und andere traditionellen Berufe. Auch als Bastelset bekommt man Räuchermännchen. Von Kunstgewerbe Gerd Hofmann Als Räuchermänner gibt es Bergmann, Förster, Weihnachtsmann und vieles mehr. Von Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller GmbH

Rubrik eifendrehen Die Handwerkstechnik des Reifendrehens ist einmalig im Erzgebirge. Ein Reifen aus Holz wird dabei mit einem Drechseleisen so in Form gebracht, dass beim Aufschneiden des Reifens in dünne Scheiben viele kleine Holzfiguren entstehen, die meist die Form eines Tieres haben. Unzählige kleine Schafe, Ziegen, Kühe, Katzen und Hunde sind so über die Jahrhunderte entstanden. Diese Holzscheiben-Figuren werden dann weiter in Form geschnitzt und noch von Hand bunt bemalt. Motive mit einem Augenzwinkern, wie die Shoppingqueen von Kunstgewerbe Gerd Hofmann panbaum Auch das Spanbaumstechen ist eine Besonderheit des Erzgebirges. Mit einem scharfem Messer werden von einem Holzstab dünne Späne abgezogen, die jedoch nicht komplett entfernt, sondern sozusagen als kleine Löckchen entlang des Stabes nach oben gerollt werden und sich dann dort als Äste wie an einem Bäumchen ringeln. Die Spanbäume zieren Schwibbögen, Pyramiden und andere erzgebirgische Miniaturszenen. eelichthalter Teelichter haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So findet man nun auch häufig Adventsleuchter und Weihnachtspyramiden, die mit Teelichtern bestückt werden, da diese nicht umfallen oder auslaufen können. Aber auch bei kleineren Dekorationsvarianten macht sich ein Teelicht statt einer Kerze gut. nter Tage Seit dem 12. Jahrhundert sind im Erzgebirge reichhaltige Bodenschätze erschlossen worden. Nach der Arbeit versuchten die Bergleute die vielfältigen Motive im Bergbau künstlerisch nachzugestalten. Ende des 16. Jahrhunderts ließen die Erzvorkommen nach, so dass immer weniger Arbeiter in den Bergwerken Beschäftigung fanden. Die Menschen mussten sich neue Erwerbsmöglichkeiten suchen und da Holz als Rohstoff in der Natur ausreichend vorhanden war, wurde aus der Feierabendbeschäftigung eine neue Erwerbsgrundlage. So entwickelten sich schnell Produktionszweige der Holzverarbeitung: im Westerzgebirge die Holzschnitzerei und im mittleren Erzgebirge die Holzdrechselei. Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden die Teller- und Spindeldreher, die anfangs vor allem Gebrauchsgegenstände für den Alltag herstellten. Mit der Zeit entwickelte sich die Produktion von Spielzeug und Figuren wie Bergmännern, Engeln und Pyramiden. ielfalt Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Motiven und immer wieder kommen neue Figurenkompositionen und auch moderne Varianten dazu, so dass jeder ein Liebhaberstück findet. Eine besondere Kunst ist das Spanbaumstechen. Bild: Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller Typisches Motiv Mechanisches Bergwerk von Klaus Kolbe 5 Trend&Style

Anzeige eihnachtsmann Früher hieß der Weihnachtsmann im Erzgebirge Rupprich. Eine Symbiose aus Knecht Ruprecht und dem Weihnachtsmann, der zwar gütiger Gabenbringer ist, aber auch eine Bestrafungsrute bei sich trägt. Auch als Kletterfigur macht der Weihnachtsmann bei Holzspielzeug und Kunstgewerbe Peter Ulbricht eine gute Figur. imtstern Kathrinchen Kathrinchen Zimtstern ist ein Flade-Engelchen und Titelheldin zweier Bücher, die Bastian Backstein geschrieben hat. Das erste Abenteuer Kathrinchen Zimtstern oder Die Geschichte vom verschwundenen Engelchen ist 2012 erschienen. Drei Freunde haben auf ihrer abenteuerlichen Reise durch halb Europa viele Gefahren zu überwinden, bis sie zu Weihnachten alle wieder beisammen sind. Nach dem Erfolg des ersten Abenteuers gibt es seit September 2014: Kathrinchen Zimtstern und der Nußknackerdetektiv. Diesmal stecken die drei Freunde mitten in einem Weihnachtskrimi: Oh Schreck! Der Weihnachstmann wurde entführt. Muss Weihnachten jetzt ausfallen? Kathrinchen Zimtstern von Werkstätten Flade Dank des Erzgebirge ABCs sind Sie jetzt vielleicht ein bisschen gerüstet, so dass Weihnachten wohl stattfinden kann. TRENDagentur Gabriela Kaiser, www.trendagentur.de IN KÜRZE Produkte mit dem Gütesiegel Echt Erzgebirge stehen für Tradition, Qualität und liebevolle Handwerkskunst. Hinter vielen Produkten steckt eine Geschichte, die eine emotionale Bindung zu diesen aufbauen. Diese Geschichten sind heute mindestens genauso wichtig, wie das Produkt selbst. Mehr Background-Wissen Der Erzgebirgs-Autor Ehrhardt Heinold stellt in diesem Buch die besondere Figuren- und Motivwelt vor.