Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modenäher/-in. Praktische Prüfung. Sommer Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Ähnliche Dokumente
Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modeschneider/-in. Praktische Prüfung. Sommer 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modeschneider/-in. Praktische Prüfung. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Gießereimechaniker/-in Maschinenformguss Druck- und Kokillenguss. Praktische Prüfung.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Nähen: Oberstoff: -Taillenabnäher und Brustabnäher unter dem Revers im Vorderteil (VT) steppen. -Teilungsnähte im VT steppen.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fertigungsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Stanz- und Umformmechaniker/-in. Prüfungsstück. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Technische(r) Systemplaner/-in Stahl- und Metallbautechnik Bereich Stahlbautechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Stanz- und Umformmechaniker/-in. Prüfungsstück. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Holzmechaniker/-in Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2013/14

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2018/19

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2016/17

Wickeltunika und Shorts UNELLA-BLOMMA. Design: glitzerblume*de

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Anleitungen. Anleitungen zum Nähen der Verschlüsse. Hemdsärmelschlitz mit geradem Übertritt. Hemdsärmelschlitz mit spitzem Übertritt

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsauftrag. Winter 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2015

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Rotes Kleid. Grösse 34-46

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsauftrag. Winter 2018/19

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2013/14

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2011/12

Basic-Jeans HENRI. farbenmix

ANLEITUNG SCHNITT NUMMER. Candy& Coffee Jacken, Mäntel

Nähanleitung: Look N 2. l2ja1 Schmale Strickjacke mit Matrosenkragen. Empfohlene Modelllänge cm Schnittteile: 4

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1/ Gesellenprüfung. Technischer Modellbauer Technische Modellbauerin. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Holzmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe

Nähanleitung: Look N 8. l8ja1 Jäckchen mit ¾ Raglanarm. Empfohlene Modelllänge cm Schnittteile: 3

Fleece-Jacke für Mama Größe 38/40

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1/ Gesellenprüfung Technischer Modellbauer Technische Modellbauerin. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Doppelkleid ARWEN. farbenmix.de Seite 1 von 9 ARWEN. Design: Sandra Gimmel. Oberkleid/Tunika

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Hosen / Röcke. Hosen kürzen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Metallbearbeiter/-in. Praktische Prüfung. Winter 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

Fluggerätmechaniker/-in (Verordnung vom 26. Juni 2013) Abschlussprüfung Teil 1

Die Videoanleitung zu Big Lady Cassidy findest Du hier:

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Drehhose ROBERTA. farbenmix Sabine Pollehn Seite 1 von 6 ROBERTA Gerkostr. 4, Wilhelmshaven. farbenmix. Design: glitzerblume*de

AUSSERDEM: A, B, C, D, E, F:

Jacke PAULA. 1. Vorderteile Mittleres und seitliches Vorderteil jeweils rechts auf rechts legen und zusammennähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.

Industrie- und Handelskammer/ Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Feingerätebau Verordnung vom 23. Juli Arbeitsauftrag.

Transkript:

Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 4 4 8 0 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2016 S16 4480 B1 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Allgemein In der praktischen Prüfung hat der Prüfling, wie in der folgenden Übersicht gezeigt, zwei Prüfungsstücke und eine Arbeitsprobe anzufertigen. Praktische Prüfung Zwei Prüfungsstücke Eine Arbeitsprobe Vorgabezeit: Insgesamt höchstens 7 h Prüfungsstück Gewichtung 70 % Arbeitsprobe Gewichtung 30 % Prüfungsstück 1 Erstellen eines Schnittbilds Vorgabezeit: 1 h Gewichtung: 30 % Prüfungsstück 2 Fertignähen von Bekleidungsartikeln und sonstigen textilen Artikeln Vorgabezeit: 5 h 15 min Gewichtung: 70 % Maßkontrolle Qualitätskontrolle Arbeitsweise Vorgabezeit: 45 min Gliederung der praktischen Prüfung mit Aufteilung der Gesamtprüfungszeit auf zwei Prüfungsstücke und eine Arbeitsprobe mit Gewichtungsangaben für die Prüfungsstücke Für die Bearbeitung des Prüfungsstücks 1 und für die Arbeitsprobe werden dem Prüfling die Unterlagen in der Prüfung durch den Prüfungsausschuss ausgegeben. Für die Herstellung des Prüfungsstücks 2 ist vom Ausbildungsbetrieb ein teilweise vorgefertigter textiler Artikel in zweifacher Ausführung mit vorgefertigten Teilen, Zuschnittteilen, Zutaten, Werkzeugen und Hilfsmitteln bereitzustellen. Dieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überregionalen nach 40 Abs. 2 BBiG zusammengesetzten Ausschuss beschlossen. Er wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschafts verkehr bestimmt. Internet: www.ihk-pal.de S16 4480 B1 -kli-gelb-230215

IHK Abschlussprüfung Sommer 2016 Bereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb I. Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel, die vom Ausbildungsbetrieb für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen: 1. Handschere 2. Maßband 3. Handmaß 4. Kreide 5. Bleistift 6. Bleistiftspitzer 7. Radiergummi 8. Nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten 9. Kugelschreiber 10. 1 Bogen Zeichenpapier 150 cm breit 300 cm lang 11. 3 Etiketten mit Prüflingsnummer des Prüflings für die Prüfungsstücke 1 und 2 II. Materialien und Unterlagen, die für jeden Prüfling für das Prüfungsstück 2 bereitgestellt werden müssen: 1. Entsprechend dem unter III. ausgewählten Bekleidungsartikel sind für die geforderten Arbeiten alle notwendigen Materialien, Teile und Zutaten für eine Losgröße von 2 fertigen Artikeln bereitzustellen. Die Stoffe sind in betriebsüblicher Qualität, möglichst unifarben, zu wählen. Bei der Auswahl und Bereitstellung ist darauf zu achten, dass die Arbeiten in insgesamt 5 Stunden und 15 Minuten ausgeführt werden können. 2. Falls erforderlich, sind entsprechende Schablonen bereitzustellen. 3. 1 Probetuch 30 cm 30 cm in betriebsüblicher unifarbener Qualität für die Maschineneinstellung 4. Ober- und Futterstoff, Einlagen, zugeschnitten und betriebsüblich fixiert 5. Alle Zutaten 6. Modellzeichnung Es sind nur zum gesamten Artikel passende Zuschnitte bereitzustellen, Stoff-Hilfsunterlagen, z. B. zum Aufnähen von Taschen, sind in der Prüfung nicht zugelassen. III. Vorbereiteter Bekleidungsartikel für das Prüfungsstück 2, welcher in zweifacher Ausführung für jeden Prüfling bereitgestellt werden muss: Der Ausbildungsbetrieb kann zwischen folgenden Bekleidungsartikeln wählen: 2.1 Kleid oder Jacke oder Mantel 2.2 Rock 2.3 Herrenhose 2.4 Hemd oder Bluse 2.5 Arbeitsjacke oder Schlafanzugjacke Zu 2.1: Kleid oder Jacke oder Mantel zweifach auszuführenden Arbeiten der zweifach ausgeführte Artikel fertig bearbeitet werden kann. Zwei Paspel- oder Leistentaschen einarbeiten, Taschenbeutel schließen Schulter- und Seitennähte schließen Ärmel einnähen Reißverschluss einnähen oder vordere Kanten verstürzen, steppen, Knopflöcher fertigen und Knöpfe annähen Saumkante versäubern S16 4480 B1 -kli-gelb-230215 3

Zu 2.2: Rock zweifach Zwei Paspel- oder Leistentaschen einarbeiten, Taschenbeutel schließen Reißverschluss einnähen Seitennähte schließen Saumkante versäubern, Saum bleibt offen Vorgefertigtes Futter einnähen Bund fertigen Bund aufnähen, Schlaufen mitfassen, absteppen Knopfloch fertigen Knopf annähen Zu 2.3: Herrenhose zweifach Zwei Paspel- oder Leistentaschen einarbeiten, Taschenbeutel schließen und versäubern Hosenschlitzteil fertigen Rechtes Schlitzteil, Schlitzleiste und Reißverschluss einnähen Seitennähte, Schrittnähte und Gesäßnähte schließen Saumkante versäubern, Saum bleibt offen Bund fertigen Bund aufnähen, Schlaufen mitfassen, absteppen Knopfloch fertigen Knopf annähen Vorarbeiten: Versäubern mit Kniefutter und Schrittecke Abnäher Zu 2.4: Hemd oder Bluse zweifach Zwei Paspel- oder Leistentaschen einarbeiten Taschenbeutel schließen und versäubern Schulter-, Seiten- und Ärmelnähte schließen und versäubern Kragen fertigen Ärmel mit vorgefertigtem Schlitz einnähen und versäubern Manschetten fertigen Manschette an Ärmel annähen, dabei Falten legen oder Ärmelweite kräuseln, Manschette absteppen Artikel säumen Knopflöcher fertigen Knöpfe annähen Zu 2.5: Arbeitsjacke oder Schlafanzugjacke zweifach auszu führenden Arbeiten der zweifach ausgeführte Artikel fertig bearbeitet werden kann. Zwei Paspel- oder Leistentaschen einarbeiten, Taschenbeutel versäubern Zwei Brusttaschen fertigen und aufsetzen Schulter- und Seitennähte schließen Kragen fertigen Vorbereitete Blende an die vordere Kante nähen und absteppen Ärmel nähen und versäubern Ärmel einnähen und versäubern Jacke säumen Schlitz an Ärmel- oder Seitennähten einschlagen und feststeppen Knopflöcher fertigen Knöpfe annähen 4 S16 4480 B1 -kli-gelb-230215

finden Sie hier (QR-Code): Informationen für die Praxis Aktuelles zur Neuordnung Textil- und (VO 2015) Die Modernisierung des Ausbildungsberufes war erforderlich, um den veränderten Anforderungen der Berufspraxis Rechnung zu tragen. Zum 1. August 2015 wurde die Ausbildungsordnung der Textil- und in Kraft gesetzt. Diese ersetzt die Verordnung über die Ausbildung in der Bekleidungsindustrie vom 13. Februar 1997. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Die PAL wird für die Zwischenprüfung ab Herbst 2016 und Abschlussprüfung ab Winter 2016/17 Prüfungen anbieten. Die Zwischenprüfung dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes und soll am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden. Die Abschlussprüfung soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden. Die Ausbildungsinhalte müssen handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert vermittelt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart. https://www.stuttgart.ihk24.de/blob/sihk24/aus_und_weiterbildung/pal/downloads/2733506/a8a11c44b5e- 7fe0721eff87294e13e67/Info_TMON_20150827-data.pdf Hier können Sie aktuelle Neuigkeiten rund um die Prüfungsaufgabenerstellung und Prüfung erfahren. Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten Informationen automatisch tagesaktuell per E-Mail zu Ihnen. S16 4480 B1 -kli-gelb-020216 5