Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen... 37. TEIL II Analyse von SAP NetWeaver BW-Systemen und -Anwendungen... 271



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil I Datenmodell 5

Data Warehousing mit SAP BW 7.3

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

1 Einführung SAP Business Information Warehouse BW Version Architekturplanung... 9

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Zu diesem Buch 1. Leitfaden SAP BW 7 Buchinhalt... 1 Leitfaden SAP BW 7 Buchstruktur... 3 Leitfaden SAP BW 7 Motivation zum Buch...

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25

Performance-Optimierung in SAP BW. Helmut Tack

Inhalt TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA Systemlandschaft und -architektur Daten in SAP BW modellieren SAP BW auf SAP HANA...

1... Einleitung Grundlagen der Datenmodellierung SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57

Projektverwaltung von SAP-Erweiterungen. Schemaviewer für BasisCubes (inklusive Aggregate) anlegen/ändern/anzeigen

F.1 Transaktionen im SAP BW-System

SAP NetWeaver BW Performanceoptimierung

Datawarehousing mit BW 7

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung

Datawarehousing mit SAP BW 7 (BI in SAP NetWeaver 2004s)

Datawarehousing mit SAP BW 7 (BI in SAP NetWeaver 2004s)

Workshop Fit for SAP BW 7.40!

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Inhalt. Was, warum und wann? 1 In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA SAP-HANA-On-Premise-Implementierungsoptionen...

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November Dr. Michael Hahne, cundus AG

SAP HANA ist schnell erklärt. TOBA Trainerwochenende vom Mai 2013 in Prag

BW/4HANA: Perspektiven mit der PBS Nearline-Lösung. Dr. Christoph Bedau, PBS Software GmbH

Analyse von Datenbank, Speicher und Hardware in

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse

BW powered by HANA. Martin Effinger Month 06, 2013

SAP BW 7.3 & SAP HANA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Modellierung des Data-Warehouses Einleitung Zielgruppe und Voraussetzungen 17

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

749 Stichwortverzeichnis

SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

Auf einen Blick.

1 Performancemanagement einer SAP-Lösung Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver Workload-Analyse 149

Development auf der Plattform SAP HANA

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP BW auf HANA Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG

Danksagung Einführung... 17

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

SAP BW auf HANA. Frank Riesner Klaus-Peter Sauer

SAP Business Intelligence

HANA Solution Manager als Einstieg

6 HANA-optimierte InfoCubes

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

Inhalt. Performancemanagement einer SAP-Lösung. Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver

System angelegt, an das ein BWA angeschlossen ist.

833 Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole $TMP 53, 238, 263, 316. Numerisch 0CALMONTH 121, 125, 147, 228 0CALYEAR 109, 121, 125, 147, 216, 217, 218,

Design Studio & Analysis Agenda

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch):

Wann nutze ich welchen semantischen Layer im Kontext von SAP HANA? [B3] Francis Fink Uetliberg,

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

SQL Server 2008 Performance-Optimierung

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

819 Stichwortverzeichnis

Was gibt es Neues in der BI Welt

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status:

Formeln und Checklisten zur Performanceanalyse

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

InspireIT. SAP HANA Sesam öffne dich. Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Frankfurt am Main,

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

IBM Informix Tuning und Monitoring

SAP NetWeaver BW Performanceoptimierung

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

SAP BI-Fokustagreihe 2016

Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht)

1. Welche Fremdschlüsselbeziehungen gehen Dimensionstabellen ein? Fortschreibungsregel im Quellsystem anlegen

SAP* NetWeaver BW-Administration

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Information-Design-Tool

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

Aktueller Entwicklungsstand der PBS Nearline-Storage-Lösung für SAP BW. Dr. Christoph Bedau, Stefan Weickum, PBS Software GmbH

MultiProvider. Logische Reporting- Schicht. Abb Einsatz von MultiProvidern als logische Reporting- Schicht

CBW NLS Schneller Query-Zugriff auf Datenbank und Nearline Storage

ESPRESSO III TUTORIALS

Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Data Warehouse Technologien

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

6 InfoCubes erstellen und konfigurieren

Transkript:

Auf einen Blick TEIL I Grundlagen... 37 1 Einführung in Data Warehousing und SAP NetWeaver BW 7.3... 39 2 Grundlagen der SAP NetWeaver BW-Architektur... 77 3 Einführung in das In-Memory-Computing mit SAP HANA... 93 4 Grundlagen der SAP-Speicherkonfiguration... 119 5 SAP NetWeaver BW-Sizing... 141 6 SAP NetWeaver BW-Datenmodell... 183 TEIL II Analyse von SAP NetWeaver BW-Systemen und -Anwendungen... 271 7 Analyse von Datenbank, Speicher und Hardware... 273 8 Analyse der Systemlast... 343 9 Indizes und Datenbankstatistiken... 433 10 Information Lifecycle Management und Archivierung... 503 TEIL III Optimierung von SAP NetWeaver BW-Systemen und -Anwendungen... 539 11 Reporting-Performance... 541 12 Performanceoptimierung durch Aggregate... 623 13 SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator... 681 14 Performanceoptimierung von InfoProvidern... 739 15 Performanceoptimierung von Extraktions- und Ladeprozessen... 785 TEIL IV SAP NetWeaver BW-Performanceoptimierung mit SAP HANA... 845 16 Architektur von SAP HANA... 847 17 SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 873 18 Datenmodellierung in SAP HANA... 913 19 SAP HANA-Administration... 965

Inhalt Einleitung... 23 Teil I Grundlagen 1 Einführung in Data Warehousing und SAP NetWeaver BW 7.3... 39 1.1 Einführung in das Data Warehouse... 39 1.2 Unterschiede zwischen operativen und dispositiven Systemen... 43 1.3 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen... 45 1.4 Überblick über SAP NetWeaver BW 7.3... 48 1.4.1 Administration und Customizing... 49 1.4.2 Datenextraktion in SAP NetWeaver BW... 51 1.4.3 Datenablage in SAP NetWeaver BW... 55 1.4.4 Metadaten-Management... 69 1.4.5 Analyse und Reporting... 70 1.4.6 Datenfortschreibung in SAP NetWeaver BW 7.3... 74 1.4.7 Unterstützung von Ausnahmeaggregationen in SAP NetWeaver BW Accelerator 7.20... 76 2 Grundlagen der SAP NetWeaver BW-Architektur... 77 2.1 Begriffsklärungen... 77 2.2 SAP NetWeaver Application Server... 79 2.3 Softwarekomponenten des SAP NetWeaver BW-Systems... 87 3 Einführung in das In-Memory-Computing mit SAP HANA... 93 3.1 Frühere In-Memory-Lösungen von SAP... 93 3.2 Begriffsklärungen... 97 3.3 Technologische Grundlagen... 98 3.4 SAP HANA-Softwareversionen... 102 3.5 T-Shirt Sizing für SAP HANA... 104 9

Inhalt 3.6 Einsatzszenarien für SAP HANA... 105 3.7 SAP HANA-Datentransfer... 110 3.8 SAP HANA-Frontend-Werkzeuge... 115 4 Grundlagen der SAP-Speicherkonfiguration... 119 4.1 Begriffserklärungen... 119 4.2 Funktionsweise des SAP-Speichermanagements... 121 4.2.1 Benutzerkontext und Moduskontext... 121 4.2.2 SAP-Speichertypen... 122 4.2.3 Reihenfolge der Speicherbelegung... 130 4.2.4 Zero Administration Memory Management unter Microsoft Windows... 133 4.2.5 SAP-Profilparameter... 134 5 SAP NetWeaver BW-Sizing... 141 5.1 Sizing-Methoden... 144 5.2 Sizing-Berechnungen... 146 5.3 Sizing-Prozess... 147 5.4 SAP Quick Sizer... 149 5.5 SAP Application Performance Standard (SAPS)... 163 5.6 CPU-Sizing... 167 5.7 Memory-Sizing... 168 5.8 Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 169 5.8.1 Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA mit dem SAP Quick Sizer... 171 5.8.2 Sizing mit Datenbankskripten für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 175 5.8.3 Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA mit ABAP-Report... 177 5.8.4 T-Shirt-Sizing für SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 181 6 SAP NetWeaver BW-Datenmodell... 183 10 6.1 Star-Schema-Datenmodell... 184 6.2 Erweitertes Star-Schema-Datenmodell in SAP NetWeaver BW... 185 6.2.1 Faktentabellen in SAP NetWeaver BW... 188 6.2.2 Dimensionstabellen in SAP NetWeaver BW... 189

Inhalt 6.2.3 Zeiten... 190 6.2.4 Kennzahlen... 191 6.2.5 Einheiten... 198 6.3 Modellierung des SAP NetWeaver BW-Datenmodells (Standard-InfoCube)... 199 6.3.1 Stammdatentabellen in SAP NetWeaver BW... 205 6.3.2 SID-Tabellen in SAP NetWeaver BW... 213 6.3.3 Externe Hierarchien in SAP NetWeaver BW... 219 6.4 Realtimefähige InfoCubes... 229 6.5 DataStore-Objekte... 231 6.5.1 Standard-DataStore-Objekte... 232 6.5.2 DataStore-Objekte für direktes Schreiben... 234 6.5.3 Schreiboptimierte DataStore-Objekte... 235 6.6 VirtualProvider... 236 6.7 InfoSets... 239 6.8 MultiProvider... 244 6.9 HybridProvider... 250 6.10 CompositePovider... 251 6.11 TransientProvider... 254 6.12 Semantisch partitionierte Objekte (SPO)... 256 6.13 Kennzahlenmodell und Kontenmodell... 258 6.14 Modellierungsaspekte aus Performancesicht... 260 6.15 Empfehlungen zur Verwendung neuer InfoProvider-Typen... 268 Teil II Analyse von SAP NetWeaver BW-Systemen und -Anwendungen 7 Analyse von Datenbank, Speicher und Hardware... 273 7.1 Allgemeine Datenbankaspekte in SAP NetWeaver BW... 274 7.1.1 BW-Tabellentypen... 274 7.1.2 Indextypen in SAP NetWeaver BW... 276 7.1.3 Star-Transformation... 277 7.2 Übersicht SAP-Performanceanalysewerkzeuge... 279 7.3 Analyse der Datenbank... 281 7.3.1 Begriffserklärungen... 281 11

Inhalt 7.3.2 Speicherbereiche der Datenbank... 285 7.3.3 Analyse der Shared SQL Area... 293 7.3.4 Analyse der Table Scans... 298 7.3.5 Analyse der Sortiervorgänge... 299 7.3.6 Analyse der Datenbankpuffer... 301 7.3.7 Analyse von Speicherplatz, Tabellen und Indizes... 302 7.3.8 Überprüfung der Datenbankparameter... 307 7.3.9 DBA-Einplanungskalender... 308 7.4 Analyse der SAP-Speicherbereiche... 309 7.4.1 Analyse der SAP-Puffer... 310 7.4.2 Analyse des SAP-Speichers... 314 7.4.3 Analyse des allokierten Speichers und des Hauptspeichers... 315 7.4.4 Analyse des Auslagerungsspeichers... 318 7.4.5 Analyse der Profilparameter des SAP-Memory-Management-Monitors... 321 7.5 Analyse der Hardware... 322 7.5.1 Analyse eines CPU- bzw. Hauptspeicherengpasses... 323 7.5.2 Analyse von Schreib-/ Leseproblemen (I/O)... 324 7.6 Analyse der SAP-Workprozesse... 327 7.7 Analyse der Benutzermodi... 332 7.8 Speicherverbrauch von Benutzer und Modi analysieren... 333 7.9 Kontinuierliche Systemüberwachung (Monitoring)... 335 7.9.1 Zentraler Überwachungsmonitor im CCMS... 336 7.9.2 SAP Solution Manager... 339 7.9.3 SAP Solution Manager End-to-End Diagnostics... 340 8 Analyse der Systemlast... 343 8.1 Grundlagen und Begriffe... 344 8.1.1 Ablauf eines Transaktionsschrittes im SAP-System... 344 8.1.2 Verteilung der Antwortzeiten... 348 8.2 Systemlastmonitor... 350 12

Inhalt 8.3 SAP-Systemlastanalyse... 354 8.4 BW-Systemlastanalyse... 357 8.4.1 BW-Laufzeitstatistiken... 358 8.4.2 Event-Konzept der BW-Statistikdaten... 361 8.4.3 Pflege der BW-Statistikeigenschaften... 364 8.4.4 Analyse der Statistikdaten von MultiProvider-Querys... 368 8.4.5 Löschung von BW-Statistikdaten... 369 8.5 Werkzeuge für die Analyse der Statistikdaten... 372 8.5.1 Analyse der Statistikdaten mit der Transaktion SE16... 373 8.5.2 Analyse der Statistikdaten mit dem Systemlastmonitor (Transaktion ST03N)... 379 8.5.3 Analyse der Statistikdaten mit dem Query-Monitor (Transaktion RSRT)... 387 8.5.4 Analyse der Statistikdaten mit Querys des technischen Contents... 389 8.5.5 Analyse der Statistikdaten mit BEx Web Analyzer... 390 8.5.6 Analyse der Statistikdaten mit dem Analyse- und Service-Toolset (Transaktion ST13)... 391 8.5.7 Anwendungsanalyse (Transaktion ST14)... 393 8.5.8 Analyse der Statistikdaten mit dem BW Administration Cockpit... 398 8.5.9 Auswertungsstrategien und Tipps... 402 8.6 Technischer Content... 409 8.7 Übernahme des technischen Contents... 419 8.7.1 Übernahme des technischer Contents mit BW-Content-Sammelanschluss... 421 8.7.2 Prozessketten des technischen Contents... 425 8.8 Werkzeuge zur Laufzeitanalyse von BW-Prozessen... 427 9 Indizes und Datenbankstatistiken... 433 9.1 Grundlagen der Datenbank-Speicherverwaltung... 434 9.2 Grundlagen zu Indizes und Ausführungsplänen... 436 9.2.1 Einführungsbeispiel... 436 9.2.2 Tabellen-/Indexzugriffsalgorithmen... 440 9.2.3 Join-Algorithmen... 442 13

Inhalt 9.3 Strukturtypen von Indizes... 443 9.4 Indizierungsschema in SAP NetWeaver BW... 450 9.4.1 Indizierung bei Standard-InfoCubes... 450 9.4.2 Indizierung bei realtimefähigen InfoCubes... 459 9.4.3 Indizierung partitionierter InfoCubes (Oracle)... 460 9.4.4 Indizierung von DataStore-Objekten... 461 9.4.5 Indizierung der Stammdatentabellen (X/Y-Tabellen)... 463 9.5 Star-Join-Ausführungsplan... 464 9.6 Administration der Indizes... 471 9.6.1 Indizes überprüfen... 471 9.6.2 Indizes aufbauen... 477 9.6.3 Indexqualität überprüfen... 482 9.7 Datenbankoptimierer... 485 9.8 Datenbankstatistiken... 488 9.9 Administration der Datenbankstatistiken... 491 9.9.1 Administration der Datenbankstatistiken mit BRCONNECT... 491 9.9.2 Administration der Datenbankstatistiken mit dem DBA-Einplanungskalender... 493 9.9.3 Administration der Datenbankstatistiken mit Transaktion DB20... 498 9.9.4 Administration der Datenbankstatistiken für InfoCubes... 500 10 Information Lifecycle Management und Archivierung... 503 14 10.1 Archivieren und Löschen von Standard-InfoCubes und DataStore-Objekten... 508 10.1.1 Durchführung der Archivierung... 511 10.1.2 Durchführung des Löschens... 513 10.1.3 Wiederherstellung archivierter Daten... 515 10.2 Löschen von Stammdaten... 517 10.3 Löschen von PSA-Daten und Change-Log... 521 10.4 Archivieren und Löschen von Request- Informationen... 524 10.4.1 Durchführung der Archivierung... 527 10.4.2 Durchführung des Löschens... 528 10.4.3 Zurückladen von Request- Verwaltungsdaten... 529

Inhalt 10.5 Löschen von BW-Statistikdaten... 531 10.6 Archivieren und Löschen von Anwendungs-Logs... 533 10.7 Tipps zur Optimierung und zu regelmäßigen Wartungsarbeiten in SAP NetWeaver BW... 535 Teil III Optimierung von SAP NetWeaver BW-Systemen und -Anwendungen 11 Reporting-Performance... 541 11.1 Schnittstellen des Analytic Servers... 541 11.2 OLAP-Cache... 548 11.2.1 Hauptspeicher-Cache... 550 11.2.2 Persistenter Cache... 552 11.2.3 Cache-Modus... 553 11.2.4 Cache-Invalidierung und Delta-Caching... 556 11.2.5 Cache-Partitionierung... 558 11.3 OLAP-Cache-Monitor... 561 11.3.1 Cache-Verdrängung und -Auslagerung... 564 11.3.2 Cache-Struktur... 565 11.3.3 OLAP-Eigenschaften für InfoCubes... 568 11.4 Query-Monitor der Analytical Engine... 569 11.4.1 Query-Eigenschaften... 570 11.4.2 Debug-Optionen... 580 11.4.3 Performanceinformationen im Query-Monitor... 583 11.4.4 Technische Informationen im Query-Monitor... 585 11.5 BW-Trace-Tool... 588 11.5.1 Aufzeichnung von Traces... 588 11.5.2 Abspielen eines aufgezeichneten Trace... 590 11.6 Computer Aided Test Tool (CATT)... 592 11.7 BEx Information Broadcaster... 597 11.8 MultiProvider-Querys... 599 11.9 Frontend-Performance und Netzwerk... 611 11.9.1 BEx Analyzer... 612 11.9.2 Hinweise zur Performanceoptimierung... 615 11.9.3 Web-Reporting... 620 11.9.4 Hardware- und Softwareempfehlungen für das SAP NetWeaver BW-Frontend... 620 15

Inhalt 12 Performanceoptimierung durch Aggregate... 623 12.1 Grundlagen... 626 12.1.1 Aggregate auf Merkmalen... 627 12.1.2 Aggregate auf Navigationsattributen... 630 12.1.3 Aggregate auf Hierarchieknoten... 633 12.1.4 Aggregate auf Festwerten... 636 12.1.5 Ausnahmeaggregationen in InfoCubes... 638 12.1.6 Line-Item-Aggregate (flache Aggregate)... 640 12.2 Automatische Erstellung von Aggregaten... 642 12.2.1 Aggregate vorschlagen aus BW-Statistik... 644 12.2.2 Aggregat vorschlagen aus Query-Definition... 645 12.3 Manuelle Erstellung von Aggregaten... 648 12.3.1 Analyse der Query mit dem Query-Monitor (RSRT)... 649 12.3.2 Prüfung und Bewertung von Aggregaten... 653 12.4 Pflege von Aggregaten... 655 12.4.1 Roll-up von Aggregaten... 655 12.4.2 Prüfung des Aggregatbaums (Roll-up-Hierarchie)... 662 12.4.3 Zusammenfassung von Aggregaten/ Optimierung... 664 12.4.4 Abschaltung von Aggregaten... 665 12.4.5 Datenbeladung und Roll-up von Aggregaten auswerten/überwachen... 666 12.4.6 Hierarchie-/Attributänderungen... 668 12.4.7 Parametrisierung des Hierarchie-/ Attributänderungslaufs... 670 12.4.8 Hierarchie-/Attributänderungslauf auswerten/überwachen... 671 12.5 Performanceeinstellungen für die Verwaltung von Aggregaten... 672 12.5.1 Delta-Verfahren/Neuaufbau... 673 12.5.2 Blockgrößen für den Neuaufbau von Aggregaten... 674 12.5.3 Präanalyse des Aggregate-Füllens... 676 12.5.4 Parallelisieren von Verwaltungsprozessen der Aggregate... 678 16

Inhalt 13 SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator 681 13.1 Grundlagen des SAP NetWeaver BW Accelerators.. 682 13.2 Architektur des SAP NetWeaver BW Accelerators... 687 13.3 Verbindung von SAP NetWeaver BW Accelerator und SAP NetWeaver BW... 692 13.4 InfoCube-Architektur im SAP NetWeaver BW Accelerator... 694 13.4.1 Faktentabellen im SAP NetWeaver BW Accelerator... 694 13.4.2 Dimensionstabellen im SAP NetWeaver BW Accelerator... 695 13.4.3 Stammdatentabellen im SAP NetWeaver BW Accelerator... 696 13.4.4 Attribute und Texte im SAP NetWeaver BW Accelerator... 698 13.4.5 Hierarchien im SAP NetWeaver BW Accelerator... 699 13.4.6 Indizes des SAP BusinessObjects Explorers... 699 13.4.7 InfoCubes mit Datenpersistenz im SAP NetWeaver BW Accelerator... 701 13.4.8 BWA-/HANA-Operationen... 702 13.5 Administration des SAP NetWeaver BW Accelerators... 706 13.5.1 Erstellen, Füllen und Löschen von BWA-Indizes... 707 13.5.2 Hierarchie- und Attributänderungen (Change-Run)... 712 13.6 Optimieren von BWA-Indizes... 713 13.6.1 BWA-Delta-Index... 713 13.6.2 Neuaufbau von BWA-Indizes... 717 13.6.3 Verteilung von BWA-Indizes... 719 13.6.4 Globale Parameter von BWA-Indizes... 720 13.7 Analysieren und Testen von BWA-Indizes... 723 13.7.1 Überwachung des BWA-Indizierungsprozesses... 724 13.7.2 Laufzeitanalyse im Query-Monitor (Transaktion RSRT)... 726 13.7.3 Test- und Prüfprogramme (RSRV-Checks)... 728 13.7.4 BWA-Datenkonsistenz-Checkcenter... 735 17

Inhalt 14 Performanceoptimierung von InfoProvidern... 739 14.1 Komprimierung von InfoCubes... 740 14.2 Partitionierung von InfoCubes... 744 14.2.1 Partitionierung auf Datenbankebene Range-Partitionierung... 745 14.2.2 Partitionierung auf Datenbankebene Clustering... 753 14.2.3 Repartitionierung der Range- Partitionierung... 759 14.2.4 Monitoring und Fehlerbehandlung der Repartitionierung... 765 14.2.5 Partitionierung auf Applikationsebene logische Partitionierung... 767 14.2.6 Partitionierung auf Applikationsebene semantisch partitioniertes Objekt (SPO)... 771 14.3 Performanceoptimierung von DataStore- Objekten... 775 14.3.1 Vermeidung der SID-Ermittlung... 776 14.3.2 Clustering auf der Tabelle für die aktiven Daten (A-Tabelle)... 776 14.3.3 Indizierung... 778 14.3.4 Eindeutige Datensätze... 778 14.3.5 Unterdrückung der Optimizer-Statistiken... 779 14.3.6 Einstellungen zu den Laufzeitparametern... 780 14.4 Performanceoptimierung von PSA-Tabellen... 783 15 Performanceoptimierung von Extraktions- und Ladeprozessen... 785 15.1 Datenquellen und deren Anbindung... 786 15.2 Datenfluss in SAP NetWeaver BW... 791 15.3 Techniken zur Kommunikation zwischen SAP ERP und SAP NetWeaver BW... 796 15.4 Übertragungstechniken... 798 15.4.1 Application Link Enabling (ALE)... 798 15.4.2 Intermediate Document (IDoc)... 799 15.4.3 Business Application Programming Interface (BAPI)... 799 15.5 Persistent Staging Area (PSA)... 800 18

Inhalt 15.6 Performanceoptimierung für Datenextraktionsund Staging-Prozesse... 803 15.6.1 Einstellungen zur Datenpaketgröße... 807 15.6.2 Performanceoptimierung durch Parallelisierung in der Datenextraktion... 813 15.6.3 Performanceoptimierung durch Parallelisierung in der Datentransformation 817 15.6.4 Performanceoptimierung bei 3.x-DataSources... 819 15.6.5 Performanceaspekte bei der Fortschreibung von InfoCubes... 823 15.7 Monitoring von Extraktions- und Datentransferprozessen... 829 15.7.1 Monitoring der Datenextraktion... 830 15.7.2 Monitoring der Datentransferprozesse... 838 15.8 Fehlersuche, Simulation und Debugging von Datentransferprozessen... 840 15.8.1 Simulation von Datentransferprozessen... 840 15.8.2 Debugging von Datentransferprozessen... 843 Teil IV SAP NetWeaver BW-Performanceoptimierung mit SAP HANA 16 Architektur von SAP HANA... 847 16.1 Grundlagen der In-Memory-Technologie... 847 16.1.1 Entwicklung der In-Memory-Technologie 847 16.1.2 In-Memory-Technologie bei Data-Warehouse-Systemen... 852 16.1.3 Zeilen- und spaltenbasierte Speicherung von Daten... 854 16.1.4 Parallelisierung... 858 16.1.5 Komprimierung... 859 16.1.6 Partitionierung... 862 16.1.7 Delta-Logik... 864 16.2 Komponenten von SAP HANA... 866 16.2.1 Architekturkomponenten der SAP HANA-Datenbank... 866 16.2.2 Softwarekomponenten von SAP HANA... 868 19

Inhalt 17 SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 873 17.1 SAP HANA-spezifische BW-Erweiterungen... 874 17.1.1 SAP HANA-optimierter InfoCube... 875 17.1.2 SAP HANA-optimiertes DataStore-Objekt... 881 17.2 Konvertierung von Standard-InfoProvidern in SAP HANA-optimierte InfoProvider... 885 17.2.1 Konvertierung von InfoCubes... 885 17.2.2 Konvertierung von DataStore-Objekten... 887 17.2.3 Empfehlungen zur Nutzung von SAP HANA-optimierten InfoCubes und DataStore-Objekten... 888 17.3 Austausch von Daten zwischen SAP NetWeaver BW und SAP HANA... 889 17.3.1 BW-Daten in SAP HANA konsumieren... 890 17.3.2 SAP HANA-Datenmodelle in SAP NetWeaver BW konsumieren... 894 17.3.3 Daten aus SAP NetWeaver BW und SAP HANA zusammenführen... 902 17.4 Empfehlungen für die Vorbereitung der Migration von SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 907 17.4.1 PSA-Daten... 908 17.4.2 Change-Log-Daten... 908 17.4.3 Statistikdaten des technischen Contents... 909 17.4.4 Aggregate... 909 17.4.5 Weitere Bereiche zur Datenbereinigung... 909 18 Datenmodellierung in SAP HANA... 913 20 18.1 Modellierungswerkzeuge in SAP HANA... 914 18.1.1 SAP HANA Studio... 914 18.1.2 SAP HANA Information Composer... 916 18.2 Grundlegende Konzepte der Datenmodellierung in SAP HANA... 917 18.3 Erstellung von Informationsmodellen in SAP HANA 919 18.3.1 Attribute Views definieren... 920 18.3.2 Analytic Views definieren... 927 18.3.3 Calculation Views definieren... 932 18.4 Weiterführende Konzepte der Datenmodellierung in SAP HANA... 938 18.4.1 Berechnete Attribute... 938 18.4.2 Berechnete Kennzahlen... 939

Inhalt 18.4.3 Hierarchien... 941 18.4.4 Filter und Variablen... 944 18.4.5 SQL, SQLScript und Prozeduren... 949 18.4.6 Währungsumrechnung... 954 18.4.7 Analytische Berechtigungen in SAP HANA 956 18.5 Empfehlungen für die Entwicklung von SAP HANA-Informationsmodellen... 958 18.5.1 Anwendungsempfehlungen... 958 18.5.2 Performanceempfehlungen... 960 19 SAP HANA-Administration... 965 19.1 Speichermanagement in SAP HANA... 965 19.2 Monitoring in SAP HANA... 968 19.2.1 Monitoring der Speicherauslastung... 970 19.2.2 Monitoring des Plattensystems... 974 19.2.3 Monitoring der Systemperformance... 976 19.3 Berechtigungs- und Benutzeradministration in SAP HANA... 980 19.3.1 Systembenutzer... 981 19.3.2 Benutzerauthentifizierung... 982 19.3.3 Benutzerberechtigungen (Privilegien)... 983 19.3.4 Rollen... 985 19.4 Software-Updates und Lizenzschlüssel... 985 19.4.1 Erstinstallation von SAP HANA Studio und Client... 986 19.4.2 Aktualisierung des SAP HANA Studios... 987 19.5 DBA Cockpit beim Einsatz von SAP HANA... 989 19.6 Betrieb und Administration von SAP NetWeaver BW auf SAP HANA... 995 19.6.1 Behandlung aktiver und nicht aktiver Daten 996 19.6.2 Auslösen des Delta-Merges... 1000 19.6.3 Statistiken zur Pflege eines HANA-Indexes... 1001 Anhang... 1003 A.1 Übersicht der Schnittstellen in SAP NetWeaver BW... 1003 A.2 Übersicht der Systemlastmonitor-Analysesichten... 1004 A.3 ABAP-Programme in SAP NetWeaver BW... 1006 A.4 Jobpräfixe in SAP NetWeaver BW... 1011 21

Inhalt A.5 Transaktionen in SAP NetWeaver BW... 1011 A.6 BW-relevante Transaktionen im ERP-System... 1020 A.7 ERP- und BW-Systemtabellen... 1021 A.7.1 Administration... 1021 A.7.2 Modellierung... 1024 A.8 Temporäre Tabellen in SAP NetWeaver BW... 1026 A.9 SAP HANA-Systemtabellen und Monitoring- Views (Auswahl)... 1028 A.10 Tabellen des Statistikservers in SAP HANA (Auswahl)... 1029 A.11 SAP-Hinweise... 1030 A.11.1 SAP Support Packages und Add-ons... 1031 A.11.2 SAP-Speichermanagement... 1031 A.11.3 Migration Übertragungs- und Fortschreibungsregeln SAP NetWeaver BW 7.x... 1031 A.11.4 Datenbankeinstellungen für SAP NetWeaver BW... 1031 A.11.5 Systemlastanalyse... 1032 A.11.6 Systemeinstellungen... 1033 A.11.7 SAP HANA... 1033 A.11.8 Optimierungs- und Wartungsarbeiten in SAP NetWeaver BW... 1034 A.11.9 Reporting-Performance... 1034 A.11.10 SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator... 1034 A.12 Online-Ressourcen... 1035 A.12.1 SAP HANA... 1035 A.12.2 SAP und SAP NetWeaver BW... 1035 A.13 BW-Performance-Review-Checkliste... 1036 A.13.1 Checkliste für den Untersuchungsbereich Softwareanalyse... 1036 A.13.2 Checkliste für den Untersuchungsbereich Performanceüberblick... 1036 A.13.3 Checkliste für den Untersuchungsbereich Hardware... 1037 A.13.4 Checkliste für den Untersuchungsbereich Anwendungsanalyse... 1039 Die Autoren...1043 Index...1045 22

A ABAP Dictionary 81, 474 ABAP Workbench 799 ABAP-Applikationsserver 80 ABAP-Dictionary-Puffer 129 ABAP-Puffer 129, 312 ABAP-Routine 840 ABAP-Support-Package 89 ACID-Paradigma 852 Activation Queue 775, 778 Add-on Support Package 89 ADK 506 ADK-Archivadministration 513 Administrator Workbench Data Warehousing Workbench Adressraum, virtueller 966 Advanced Sizing 144 Aggregat 47, 96, 217, 262, 266, 541, 549, 573, 581, 623, 626 abschalten 665 Aggregatbaum 662 Aggregationsstufe 627 anlegen 651 automatische Erstellung 642 Bewertung 653 Blockgröße 674 Delta-Verfahren 673 Dimensionstabelle 628, 642 E-Faktentabelle 628, 659 Faktentabelle 642 Festwert 636 F-Faktentabelle 628, 659 flaches 695 Hierarchie-/Attributänderungslauf 630, 668 Hierarchieknoten 633 hochrollen 659 Index prüfen 472 Kennzahlen mit Ausnahmeaggregation 630, 638 Komprimierung 659 Line-Item-Aggregat 640 Line-Item-Dimension 629 manuelle Erstellung 648 Merkmal 627 Navigationsattribut 630 Neuaufbau 673 optimieren 645, 647, 664 Partitionierung 752 Roll-up 625, 655, 660 Roll-up-Hierarchie 662, 663 Vorschlag aus BW-Statistik 643, 644 Vorschlag aus Query-Definition 643, 645 zeitabhängiges Navigationsattribut 632 zeitkonstantes Navigationsattribut 631 Aggregation Layer 363, 389 Aggregationsebene 58 Aggregationsverfahren 192 Aggregatmodus 596 Aktive Daten 232 Aktivierungs-Queue 232 Alert-Monitoring 341 Alloc Fault Rate 291 Allocation Limit 967 Allocation Retries 291 Allokierter Speicher 315 Amazon Web Services (AWS) 98 Analyse und Service-Toolset 391 Analyseprozessdesigner 254 Analysesicht 353 Analytic Privilege 956 Analytic View 918, 927 Analytical Engine 76, 197, 548, 569, 601, 624, 687 BWA 702 HANA 702 Analytischer Index 64, 252, 254, 895 Anti-Join 243 Anwendungsanalyse 273, 281, 393 Anwendungs-Log, Archivierung 533 Anwendungspuffer 568 Anzeigeattribut 207 Application Interface 81 Application Link Enabling (ALE) 798 Applikationsebene 78 Applikationsinstanz 77 Applikationsserver 77, 282, 346, 550 Architected Data Mart 47 1045

Archivdatei 508, 511 Archivierung 506 ADK-basierte 511 Request 513 Archivierungslauf, wiederherstellen 529 Archivierungsobjekt 506, 509, 513, 526, 533 Archiving Development Kit (ADK) 506 A-Tabelle 232 Attribut 199, 205, 261 zeitabhängiges 207 zeitkonstantes 207 Attribute View 868, 918, 920 Aufrufer 833 Ausführungsplan 436, 439, 491, 650 Aufbau 466 Full Table Scan 440, 468 Index Full Scan 467 Index Range Scan 441, 468 Index Unique Scan 441, 469 Star-Join-Ausführungsplan 464 Ausführungszeit 349 Auslagerungsspeicher 120, 123, 127, 318, 319 Ausnahmeaggregation 76, 638, 702 Authorization Manager 867 B B*-Tree-Index 447 BAPI 52, 72, 799 Batch 328 Batch-Manager 803 Benchmark 164 Data Mart Benchmark (BI-D) 164 Enhanced Mixed Load Benchmark (BW-EML) 165, 166 Mixed Load Benchmark (BI-MXL) 165 Benutzer 328 Liste 280 Modus 332 SYSTEM 981 Verteilung 281 Benutzeraktion 588 Benutzerkontext 121, 122, 126, 131, 346 Benutzermodus 351 Benutzeroberfläche 78 Berechnete Kennzahl 939 Berechnetes Attribut 938 Bestands-Delta 265 Bestandsgröße 587 Bestandskennzahl 195, 264 Betriebssystemkollektor 322 Betriebssystemmonitor 280, 317, 318, 319, 322 Betriebssystem-Monitoring, Remote 341 Bewegungsdaten 231, 517, 827 BEx Analyzer 70, 612 BEx Information Broadcaster 71, 597 BEx Information Broadcaster Bookmark 910 BEx Query Designer 70, 614 BEx Repository Sheet 615 BEx Web Analyzer 71 BEx Web Application Bookmark 910 BEx Web Application Designer 71 BI Content Business Content BI Customer Services (BICS) 73, 115, 254, 546, 547 Big Data 24 Big Dimension 261 Binäre Suche 441, 444 Binary Tree 444 Bitmap-Index 261, 276, 279, 457, 460 Blade-Server 100, 688 BLOB-Feld 552 Block 434, 445, 755 Blockindex 755 BR*Tools 491 Branch-Block 447 BRCONNECT 491 Breakpoint 844 B-Tree 443, 444 B-Tree-Index 261, 276, 446, 457, 459 Bucket-Nummer 490 Budget-Sizing 144 Buffer Pool 286 Business Add-in (BAdI) 775 Business Application Programming Interface BAPI Business Content 50, 190, 410, 422, 787 Business Warehouse Accelerator (BWA) 681 BW Query, Statistik 366 1046

BW Scheduler 55 BWA Engine 687 BWA-Datenkonsistenz-Checkcenter 735 BWA-Index 96, 262, 549, 682, 684 anlegen 707 ausschalten 710 Change-Run 712 Delta-Index 713 füllen 708, 720 globaler Parameter 720 horizontale Partitionierung 684 Komprimierung 685 logischer Index 683 löschen 711 Maintenance Wizard 707 Neuaufbau 717 optimieren 713, 720 physischer Index 683 Roll-up 710 spaltenbasierte Speicherung 684 Testwerkzeug 723 BWA-Monitor 706, 710, 721 BW-Content-Sammelanschluss 421 BW-Datenmodell 183, 188 BW-Frontend-Check-Tool 621 BW-Hintergrundverwaltung 427 BW-InfoCube InfoCube BW-managed Schema 107, 877, 889 BW-Objekt 422 BW-Prozess 427 BW-Statistik 358, 642 BW-Statistikanalyse 401 BW-Statistikdaten Analyse 372 löschen 531 BW-Systemlast 380 BW-Systemlastanalyse 358 BW-Systemlastmonitor 358, 381, 409 BW-Tabelle, Speicherbedarf 177 BW-Trace-Tool 588 C CA Wily Introscope 341, 342 Cache Gültigkeit 568 persistenter 552 Struktur 565 transienter 556 Verdrängung 564 Cache-Hierarchie 553 Cache-Invalidierung 556 Cache-Modus 553, 577, 596 Cache-Parameter 551 Calculation Index 253 Calculation Layer 363 Calculation View 868, 919, 932 SQLScript-basierter 952 Calculation, Planning und Aggregation Engine 867 Calls 291 Cartesian Join 468 CATT 588, 592 CATT-Trace 592 CCMS 308, 336 CCMS-Alert-Monitor 337 CCMS-Monitoring 341 CE-Funktion 950 Change-Log 232, 778 HANA-Migration 908 Tabelle 251, 521 Change-Run 266, 668, 670, 671 Delta-Verfahren 673 paralleler 678 Checkliste BW-Anwendungsanalyse 1039 Hardware 1037 Performanceüberblick 1036 Softwareanalyse 1036 Cluster-Index 449, 757 Clustering 450, 753 Index-Clustering 753, 784 mehrdimensionales (MDC) 754, 776 Cluster-Tabelle 552 Column Store 170, 173 Column Table, Speicherverbrauch 973 Component Support Package 89 CompositeProvider 41, 58, 64, 251, 902 BWA 252 Join-Verbindung 905 SAP HANA 252 Computer Center Management System CCMS Concurrent User 152 Conflict Resolution Transport 89 Conformed Dimension 47 1047

Connection & Session Manager 867 Constraint Filter 944 Content, technischer Technischer Content Cost-based Optimizer Datenbankoptimierer CPU 77, 142 Auslastung 323 Cache 848 Engpass 323 Kapazität 323 Register 848 Ressource 168 Sizing 167 Zeit 349 CRM-System 340 CSV-Format 789 CUA Buffer 129 D Dämon 251 Data Browser 373, 667 Data Buffer 286 Data Cache 286 Data Dictionary Cache 289 Data File 434 Data Mart 47 Data Staging 167, 785 Data Warehouse 39, 45 Architektur 45 Frontend 48, 72 Data Warehousing Workbench 49, 423, 642 Data-Federator-Schnittstelle 73 DataProvider 614 DataSource 521, 791, 792, 795 7.x-DataSource 794 generische 54 DataStore-Objekt 41, 57, 59, 250, 258, 461, 506, 549, 775 aktive Daten 232 Aktivierungs-Queue 232 Archivierung 508, 511 Change-Log 232 Clustering 776 Daten löschen 513 Delta-Bildung 231 eindeutiger Datensatz 778 für direktes Schreiben 234 HANA-optimiertes 61, 874, 881 Indizierung 778 Konvertierung SAP HANA 887 Laufzeitparameter einstellen 780 Optimizer-Statistik unterdrücken 779 schreiboptimiertes 235 SID-Ermittlung vermeiden 776 Standard 232 Data-Warehouse-Management 785 Datenarchivierungsprozess 508 Datenart 264 Datenbank 79, 436 Analyse 273 Datenbankabfrage 437 Datenbankblock 434 Datenbankebene 79 Datenbankinstanz 78, 282 Datenbanklaufzeit 403 Datenbank-Log 853 Datenbankmanagementsystem (DBMS) 231 Datenbankmonitor 280, 283 Datenbank-Monitoring, Remote 341 Datenbankobjekt 435 Datenbankprozess 78 Datenbankprozess-Monitor 324 Datenbankpuffer 78, 99, 285, 301 Datenbanktabelle 440 Datenbanktabelle, relationale 184, 854 Datenbanktransaktion 852 Datenbankverwaltung 493 Datenbankzeit 346, 349 Index 48, 433 Logging 326 relationale 788 Speicherparameter 263 verteilte 862 Datenbankoptimierer 436, 439, 460, 485, 486, 487 kostenbasierter 487, 488 regelbasierter 486 Datenbankparameter 307 DB_BLOCK_BUFFERS 288 DB_BLOCK_SIZE 288, 291 DB_CACHE_SIZE 288 Einstellung 280 SHARED_POOL_SIZE 292 SORT_AREA_SIZE 300 1048

Datenbankserver 78, 282 separater 79 Skalierung 79 Datenbankstatistik 433, 488 Administration 491 BRCONNECT 491 DBA-Einplanungskalender 493 einzelne Tabellen 498 UPDATE STATISTICS 491, 495, 498 Datenbanksystem spaltenorientiertes 99 zeilenorientiertes 99 Datenbank-View 373 RSDDSTAT_DM 368, 378, 402 RSDDSTAT_OLAP 372, 375, 383, 402 RSDSTAT_DM 383 SDDSTAT_DM 372 Datendatei 434 Datenextraktion 51, 785, 787, 788, 789, 808, 809 aus SAP-System 787 flache Datei 789 Fremdsystem 790 Hauptspeicherbedarf 809 Monitoring 830 multidimensionale Datenbank 788 relationale Datenbank 788 Datenfluss 424 Migration 68 Modellierer 67 Modellierung 67 Vorlage 67 Wizard 68 Datengranularität 46 Datenhaltung 183 denormalisierte 184 multidimensionale 42 physische 549 Daten-IDoc 836 Datenkomprimierungsfaktor 173 Datenladestatistik 402, 417 Datenladestatus 401, 418 Datenmodellierung 258, 261, 541 Datenpaket 740, 781, 806, 820, 822, 836 Größe 807 Verkleinerung 811 Datenpaketnummer 800 Datenpufferqualität 289 Datentransferprozess (DTP) 516, 794, 812, 818, 838 Debugging 843 Monitoring 838 Simulation 840 Datentransformation 785 Datenverarbeitung, massiv parallele 684 Datenverbuchung 821 DB Connect 52, 788 DBA Cockpit 283, 341, 483, 989 DBA-Einplanungskalender 280, 308, 493 lokaler 494 zentraler 494 DBA-Operation, Protokoll 492 Debug-Option 580 Deleted Leaf-Row 447 Delta-Cache 557, 559 Delta-Codierung 861 Delta-Extraktion 54 Delta-Index 713 Delta-Merge 1000 Delta-Merge-Operation 865 Delta-Sizing 145 Delta-Speicher 864 Delta-Upload 811, 824 Design Item 615 DIAG-Protokoll 612 Dialog-Workprozess 130, 131, 327, 344 Dictionary Compression 860 Dimensions-ID 452, 825 Dimensionsschlüssel 185, 450 Dimensionsschlüssel-ID 438 Dimensionstabelle 58, 184, 189, 199, 202, 261, 277, 438, 451, 456, 521, 623, 628, 640, 824, 828 DIM-ID 185 Direct Extractor Connection (DXC) 112 Disk Sort 300 Dispatcher 77, 344 Dispatcher-Queue 346 Dispatcher-Wartezeit 349 DRAM-Speicher 967 DSO DataStore-Objekt DTP 818 Dual-Stack-Installation 546 Dump-Analyse 341 Dynpro Buffer 129 1049