Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Ähnliche Dokumente
Lithyalin- und Edelsteingläser

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug)

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

LEVI S EYEWEAR COLLECTION

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige)

LEVI S EYEWEAR COLLECTION

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Tabelle1. Lagerbestands-/Preisliste Westfalia-Leder. Fb-Nr.: Menge (QM): Farbe: 1000 Anilinleder (Fullaniline-Leathers): oliv

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Biedermeier-Steingläser von Carl Stölzle, Joachimsthal, um

Silberfarbene Creole.

8773 rot (2x) 8773 klar 8773 rot (2x) b 3626bpx bpx bpx bpse. 3626bpx bpx bpx bpx bpx453

Pressglas-Korrespondenz

Lederband Fell 0009 xxx Ve = 1 Meter 5mm

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Lederband Fell 0009 xxx Ve = 1 Meter 5mm

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

Hamburg Berlin. Bremen. Frankfurt. München

Opake, marmorierte Pressgläser aus Frankreich, erstmals um 1885?

Preisliste gültig ab

Natürliche Schönheit.

Zwei violette Becher, St. Louis & Baccarat oder Belgien, nach oder moderne Replikate eines unbekannten Herstellers?

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

TGK Katalog / TGK Catalog

Wichtig für den Verkauf!

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

3D Eier - Fingertupftechnik

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

Bernstein-farbene Pressgläser von Baccarat und St. Louis, um 1840

wood vs. metall Julia Fuchs Design, Handwerk und materielle Kultur 1. Semester 2016/2017 Thema: Material

Internet:

SPEZIALGLAS / SPECIAL GLASS. Provetro MORETTI STÄBE - MORETTI RODS. Transparente Farben / Transparent colors klar / clear

Farbberatung bei ioro.de

Frühling - Sonderpreise

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, (Auszug und Prospekte)

Hamburg Berlin. Bremen. Frankfurt. München

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

Kreuze richtig an: Mit welcher Hand zeigt das Kind in der ersten Reihe auf? o mit der linken Hand o mit der rechten Hand

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Werbe-Etiketten. Etikettenabroller

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Standardfarbe. medi Magenta

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Zubehör für Sanitärtrennwände Produktinformation

alles wird jetzt immer besser.

Glasschliff-Tropfen 12x8 mm 1412 xxx

INFORMATIONSBLATT STIFTEAUSWAHL

Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930

Marmorierte Ostereier mit Marabu easy marble Osterei mit Gel-Liner und Strohseide

ETIKETTEN PREISLISTE

FLACHGLAS / FLAT GLASS. Provetro KOKOMO GLAS / KOKOMO GLASS

FARBKATALOG für Heißprägefolien

weiß KGG 12 zirkon-weiß KGG 16 grün KGG 29 blau KGG 30 honig-braun KGG 33 dunkelbraun KGG 35 craquelé-weiß KGG 44

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Neuheitenkatalog 2013

Braun / Stiftperlen 6,8 x 2,2 mm Regenbogen 240 1

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Zubehör für Sanitärtrennwände Produktinformation

PRODUKTPREISLISTE

ARTISTA ARTISTA - News

PREISLISTE COLLECTION 2016

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

WISSMACH stellt eine sehr umfangreiche Palette an Farbgläsern her. Besonders hervorzuheben ist die große Auswahl an Kathedralgläsern.

Ref. Nr. Foto Beschreibung Farbe XS S M L XL XXL

Angela Ferrari 14 Jahre. Diego Castello 12 Jahre. 1,56 m. 1,45 m. Italienerin. Spanier. Schülerin Schüler. Grundschul - Ideenbox Bild: Illumismart

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Pressglas-Deckeldose in Buchform, Val St. Lambert 1913

selbstklebend, mit Ihrem individuellen Druck... über 500 verschiedene Formen

Raumsäule Typ COCB Aluminium

Legende Klappkarte Hochformat Klappkarte quer, Bund oben. Klappkarte quer, Bund links Karte mit Altarfalz und 94831

Teil B - Innenausstattung

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Name: Name: Das ist meine Puppe Pamela. Male sie an!

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

VERBRAUCHSMATERIAL für das Schuljahr 2018/ Bestellung -

Pressglas-Korrespondenz

Transkript:

Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von Blau auf dem fast schwarzen Glas nichts bewirkt hat. I.1 Achtkantig geschliffener Becher aus inhomogenem Kupferrubin mit kräftiger heller und dunkler Äderung. An einer Stelle der Wandung und im Boden intarsienartige Einschlüsse aus milchig trüber, rötlich violetter Glasmasse mit spärlicher Marmorierung. Die seltene Farbenkombination lässt vermuten, dass sich unter den zur Auffrischung der lebrigen Kupferrubinschmelze dazugeschütteten Brocken nicht nur farblose, sondern auch bunte befunden haben könnten, die sich nur ungenügend mit der Rubinmasse vermischt haben. Im Innern des Bechers sind nur Wolken und Schlieren aus lebrigem Rubin zu erkennen. Der Becher entstand mit großer Wahrscheinlichkeit in der Harrachschen Hütte, wo er auch geschliffen wurde. Die Vergoldung aus Schmetterlingen, Insekten und Blattzweigen sowie die Beschriftung Erinnerung verweist auf Egermann. Der Schmetterling (auch Rosetten kommen vor) in der Mitte der flachen Bodenkugel ist ein eindeutiges Indiz für bei Egermann vergoldete Edelsteinund Lithyalingläser. Der Becher befindet sich im Corning Museum of Glass. I.2 Pyramidenförmig geschliffenes Steinchen aus dem von G. E. Pazaurek zusammengestellten Musterbuch im Prager Kunstgewerbemuseum mit Proben aus marmoriertem rotem Glas und Lithyalinfärbungen. Die bizarr aussehenden roten Gebilde, die wie Trümmer eines Raumschiffs vor dem mit Sternen übersäten schwarzen Hintergrund des Alls wirken, könnten Einschlüsse aus kristallisiertem Kupfer sein, die sich an Stelle von Schlieren, Streifen I.3 Der Pfeifenkopf aus dem Technischen Museum Wien ist eine Einsendung Egermanns aus dem Jahr 1830 und als Lithyalin bezeichnet. Nach Arnold Bussons Beschreibung ist das Grundglas zinnoberrotes, rotwelsches Glas tlw. blau, blau-, rot-, und dunkelrot marmoriert. Es ist der einzige bisher bekannte Gegenstand aus Lithyalin, für den eine Glassorte wie unter I.2 beschrieben verwendet wurde. Abbildung aus Busson 1991, Nr. 48.

Tafel II II.4 Lithyalinsteinchen von den Tafeln 1-3 des von G. E. Pazaurek zusammengestellten Musterbuchs im Prager Kunstgewerbemuseum. II.5 Vorwiegend blaue und blaugrüne Lithyalinsteinchen von den Tafeln 1-3 des von G. E. Pazaurek zusammengestellten II.7 II.8 II.9 II.4 II.5 II.6 Scherben aus rotwelschem Glas, Innenseite rotbraun mit fast schwarzen Adern, außen zu Lithyalin veredelt. Aus dem von Pazaurek zusammengestellten Musterbuch. II.7 Flakon aus lebrigem, inhomogenem Kupferrubinglas mit roter bis orangefarbener Marmorierung. Ähnliche Glasmasse wie I.2. II.8 Zu Lithyalin veredelter Flakon aus lebrigem, inhomogenem Grundglas mit rotvioletten Schlieren. Der Flakon wurde mit großer Wahrscheinlichkeit um 1830 in der Harrachschen Hütte aus rotwelschem Glas geblasen und geschliffen. Die Lithyalinveredelung könnte sowohl in der Hütte, als auch bei Egermann vorgenommen worden sein. Dabei hat man die Knöpfe ausgespart, so dass sie in der ursprünglichen Farbe des Glases wie aufgesetzte Schmucksteine wirken. Die in Gold aufgetragene Zackeneinfassung soll diesen Eindruck noch verstärken. Ähnliche Glasmasse wie I.3. II.9 Flakon aus lebrigem, inhomogenem Kupferrubinglas, geschliffen, mit Silbergelbbeize zu Lithyalin veredelt. Die sparsame Vergoldung könnte ein Hinweis auf die Harrachsche Hütte sein. II.10 Becher aus lebrigem, inhomogenem Kupferrubinglas mit streifiger Marmorierung in rötlich-ockerfarbenen Tönen, was ein Zeichen für die Oberflächenbehandlung mit Silbergelbbeize sein könnte. Für diese Vermutung spricht auch, dass die Gravur tief dunkelbraun ist, also in der Farbe des lebrigen Kupferrubins erscheint. II.10

Tafel III Lithyalin aus opakblauem Grundglas, sog. Edelsteingläser Kupferrubin-Überfanggläser mit Lithyalinveredelung III.11 Fußbecher aus opakem hellblauem Glas, bis auf die erhabenen Steine auf Wandung und Fuß mit Rubinätze rotbraun gefärbt. III.12 Becher aus opakem blauem Glas, auf der Wandung acht hochovale erhabene Felder, abwechselnd geschält und mugelig geschliffen, Wandung bis auf die blauen Felder mit Silbergelb grün gebeizt. III.13 Becher aus opakem hellblauem Glas mit acht erhabenen, geschälten Feldern. Wandung mit Silbergelb grün gebeizt. Die Gläser aus der Harrachschen Hütte, Oberflächenfärbung und Vergoldung Raffinerie Friedrich Egermann, um 1830 III.12 III.11 III.13 III.14 Becher aus farblosem Glas mit lebrigem, inhomogenem Kupferrubinüberfang, geschliffen und teilweise mit Silbergelb blau gebeizt. Wohl Harrachsche Hütte, 1830er Jahre. III.15 Deckelpokal aus farblosem Glas mit lebrigem, inhomogenem Kupferrubinüberfang, teilweise bis aufs Grundglas durchgeschliffen und mit Silbergelb gebeizt. Wohl Harrachsche Hütte, 1830er Jahre.

Tafel IV Transparentes Lithyalin aus grünem Grundglas IV.16 Becher aus dinkelgrünem Glas, die Wandung bis auf die erhabenen Spitzblattmotive und Steine gelb gebeizt, die vier auf die Bodenfläche übergreifenden Fußbänder sowie die Knöpfe in den Spltzblättern mit Rubinätze behandelt. Zackenbordüren, gotisierende Motive und Bodenrosette in Gold. Beim Blick von innen durch das Glas wirken die Spitzblätter heller als der übrige, mit Silbergelbbeize IV-18 IV-20 IV.17 Becher aus dunkelgrünem Glas, die Wandung bis auf die sechs erhabenen Spitzblattmotive und ovalen Knöpfe mit Silbergelb olivgrün gebeizt, die Spitzblätter und ovalen Steine mit Rubinätze dunkelrotbraun gefärbt. Zackenbordüren und in Einzelbuchstaben auf die Spitzblätter verteilte Widmung AMITIE in radiertem Gold. IV-19 IV.18 Becher aus dunkelgrünem Glas, teilweise gelblich gebeizt, graviert und vergoldet. IV.19 Becher aus dunkelgrünem Glas, Wandung bis auf Rechteckmedaillon und Steine am Fuß mit Silbergelb gebeizt, graviert und ornamental vergoldet. IV.20 Fußbecher aus dunkelgrünem Glas, Wandung mit Silbergelbbeize und möglicherweise zusätzlich mit Rubinätze behandelt, um den ungewöhnlichen orangefarbenen Ockerton hervorzubringen. Bis aufs Grundglas ornamental geschliffen bzw. graviert und vergoldet. Die Gläser vermutlich aus der Harrachschen Hütte. Oberflächenbehandlung und Dekor Raffinerie Friedrich Egermann, 1835/40.

Lithyalin- und Edelsteingläser - Anhang Tafel V Steingläser von Zich/Stölzle Bunter Hyalith von Buquoy Agatin-Opalgläser von Buquoy V.21 Dunkelgraues marmoriertes Steinglas, mit Gelbbeize behandelt. Um 1840.Vergoldung wohl von Egermann. V.22 Rötlich-braunes, marmoriertes Steinglas. Wohl Zich/Stölzle, um 1840. V.25 Marmorierter grauer (?) Hyalith, mit Silbergelb grün gebeizt. 1835-40. V.26 Wie V.25 aus blaugrauem Hyalith, 1835-40. Die gleiche Form ohne Knöpfe auch in Agatin-Opal (vgl. Busson 1991, S. 56 f.) V.27 Dunkelblaues Agatin- Opalglas. 1835-40. Vergoldung Friedrich Egermann. V.28 Türkisfarbenes Agatin- Opalglas. Um 1835. Vergoldung Friedrich Egermann. V.23 Dunkelgraues, marmoriertes Steinglas. Um 1835. V.24 Dunkelgraues, marmoriertes Steinglas. Um 1835. V.29 Blaues Agatin-Opalglas. 1835-40. Vergoldung Friedrich Egermann V.30 Blaugraues Agatin- Opalglas. 1835-40. Vergoldung Friedrich Egermann