Snap on choke - Ferritkerne

Ähnliche Dokumente
Mit dem Inhalt des Bausatzes lässt sich ein Balun 50 Ω zu 200 Ω (1:4) für 200 Watt aufbauen.

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

EMV-Entstörmaßnahmen

Vortrag von DK8AR Henri. Thema Mantelwellensperre - Balun _DK8AR_H33

Eine Schleifenantenne für den LW-MW-Frequenzbereich

Verlustarme Antennenspeisung

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Leitungen, Kabel, EMV

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

Hallo, liebe bastelnden Funkamateure,

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

Wie äußert sich Zustopfen bzw. Blockierung eines Empfängers? Es äußert sich durch

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Workshop wir entstören unser getaktes/ switched Netzteil

Leitungen, Kabel, EMV

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage:

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Modell: AB-250 AB-450 AB-650. Bedienungsanleitung Kanal Verstärker

HX 2048 SCHNITTSTELLENKONVERTER X.21 / G.703 (Digital 2MU)

Stromsummenantenne nach DL1VU. Vortrag HB9LU de HB9BXE hans-peter

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

EMV Filter Auslegung und Optimierung

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Elektromagnetische Interferenz (EMI) Quellen, Probleme und wie man sie beseitigt - Antennen Installationsanleitung

Aufbaulautsprecher WX302 AUDAC PROFESSIONAL AUDIO EQUIPMENT. Bedienungsanleitung & Installationsleitfaden

TELEFUNKEN SenderSysteme Berlin

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Stereo Amplifier. Leistungsverstärker. Bedienungsanleitung User s Manual ALSTANZZ

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. HB3-Aufgaben B.012

Einbauanleitung Dachantenne DIN SMA Audi

Geräte-Vollschutz GVS 97/OPN 97

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Probleme des Einsatzes eines Balun 1:9

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

EM Koppelstrecke für Störfestigkeitsprüfungen nach EN Ed. 4.0

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Zum Verständnis der Wirkungsweise:

Hallo, liebe bastelnden Funkamateure,

Hallo, liebe bastelnden Funkamateure,

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Reduzierung von leitungsgebundenen HF Noise mit Abstrahlung auf einem Empfangssystem mit einem Erdnetz

Converter Rs232 <=> RS485/422 Half/Full Duplex Z107

Leitungen & Antennen

Solar 25/06/2018 (04)

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

EMV Filter Design Theorie und Praxis

Interne GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

t&msystems XS-T Serie Bedienungsanleitung XS-T Serie

Beschreibung und Installations- Anleitung. Aktivantenne AA-35 AA-15

Funkpeiler REX (Funkpeiler 001)

CDN EMCL-20 CDN EMCL-35

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Der 270 MHz- Oszillator

Getaktete Speisungen

Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung ProjectMix8

EMV Filter Design Theorie und Praxis

Eigenbau Retro-Radios. Abschlussbericht

Legamaster. Touchboard Technisches Infoblatt. Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Dodekaeder-Lautsprecher Set

DMX Switchpack Handbuch

Primare T 23 DAB/UKW Tuner

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. HF-Leitung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

TELEFON-FREISPRECHEIN- RICHTUNG FÜRS AUTO BLUETOOTH-TECHNOLOGIE

SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN

Bauanleitung für einen Spannungsbalun 1:6 mit nachgeschaltetem Strombalun 1 : 1

Feldarme Installation:

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Aufbau- und Verbindungstechnik Prof. Redlich

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Aufbauhinweise 10 Kanal Funk Audio/Video Sender u. Empfänger

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

Funkentstörung REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Bedienungs- und Installationsanleitung

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

Bedienungsanleitung SKYROPA 3

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

A: EIN/AUS B: LINE IN (AUX-Eingang) C: USB DC 5 V D: LADEANZEIGE E: LAUTSTÄRKE - F: "TASTE " (BLUETOOTH- STATUS:/ FREISPRECHEN ANTWORTEN

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

CE EMV Installations-Richtlinien

Einbauanleitung für Dachantennen-Typ: Shark Fin AUDI A4 A6 Avant Radio UKW Telefon GSM Navi GPS

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

maxon motor control Erdungs- und GND-Konzepte für Antriebssteuerungen

Kosteneffizient. Berührungslos. Einfache Montage.

Transkript:

Snap on choke - Ferritkerne BY TEXPRO Behebt Störungen, hervorgerufen durch HF-Felder Beeinflusst: Fernseher Radio und Stereo Geräte Leistungs-Verstärker Telefone Video Recorder Prüfgeräte Alarm- und Feuermeldesysteme Modems Datensichtgeräte Computer und andere elektronische Geräte Hervorgerufen durch: Haushaltgeräte Hochfrequenz Sender Kommerzielle-, Funkamateur-, CB-Stationen Maschinenantriebe Drahtlose Telefone Steuerungen (elektronisch, elektrische) Computer - durch das Einsetzen dieser Ferritkerne erlischt die Gerätegarantie nicht Merkmale Die Ferritkerne sind universell einsetzbar für Antennen-, Daten-, NF-, Telefon- und Netz-Kabel bewickelbar mit dünnen und dicken Kabel im Frequenzbereich von 0.5 MHz bis 200 MHz Der Einsatz der Ferrit-Kerne ist einfach: Netzstecker müssen nicht entfernt werden. Beeinflusst die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der entstörten Geräte nicht Die Funktionsweise ist verschieden im Vergleich zu den normalen Netzfilter Gleichtakt- nicht Differential- Störungsunterdrückung keine Filter-Erdverbindung Reduziert aufgenommene oder abgestrahlte Störungen eines Geräteverbindungskabels. Reduziert Probleme mit elektrostatischen Entladungen von Personen auf Geräte Seite 1

Ein Vergleich mit anderen Produkten ist nicht möglich. Das nächste vergleichbare Produkt ist der Ringkern, welcher aber schwieriger zu montieren ist und nicht spezifizierte Eigenschaften hat. SNAP-ON Ferritkerne Moderne elektronische Geräte der Unterhaltungs- und Industrieelektronik werden zeitweise durch externe HF-Felder gestört und können die Funktion der Geräte negativ beeinflussen. Hochfrequenz Entstörfilter Die SNAP-ON HF-Drossel eröffnet durch ihre neue Form eine Vereinfachung der Entstörung von Geräten, auf die Fachwelt schon lange gewartet hat. Sie sind bei Radio-, Fernsehgeräte, NF-Verstärker, Computer, Steuerungen und Telefon- Einrichtungen einsetzbar. Gleichtakt-Drosseln reduzieren HF-Ströme die auf den Anschluss- und Verbindungs- Kabel eines Gerätes fliessen. Diese Kabel wirken wie Empfangs- oder Sende- Antenne. Dieser Strom fliesst parallel auf den Adern des Kabels, bei abgeschirmten Kabeln auf der Abschirmung. Durch den Einsatz der SNAP-ON Ferritkerne können diese Ströme reduziert werden ohne die normale Funktion des Gerätes zu beeinflussen. SNAP-ON Ferritkerne können auf Kabel bis zu 10 mm Durchmesser, ohne die Kabelenden zu beschädigen (Steckerdemontage), montiert werden. Durch diesen Vorteil erlischt auch keine Gerätegarantie bei der Montage von Ferritkernen. Bei starrem Kabel setzt man vorzugsweise mehre Ferritkerne ein. Bei einem dünnen Kabel lassen sich mehrere Windungen auf einem Kern anbringen, um die geforderte Induktivität für die Entstörung zu erreichen. Eigenschaften Dämpfung / Frequenz Charakteristik Von 2 bis 100 MHz resultiert aus den Verlusten im Ferritmaterial eine konstant gleichbleibende Impedanz. Der Phasenwinkel variiert hervorgerufen durch die Resonanz des Materials welche aber für unsere Anwendung nicht wichtig ist. Seite 2

Unterhalb 100 MHz ist die Impedanz annähernd proportional zu N² C, dabei ist N= Anzahl Windungen und C= Anzahl der Ferritkerne. Also, 4 Windungen auf einem Ferritkern hat die gleiche Impedanz wie eine Windung auf 16 Ferritkernen, d.h. Es ist effizienter eine möglichst hohe Anzahl Windungen auf einem Ferritkern zu haben. Die SNAP-ON Ferritkerne sind unzuverlässige Elemente für die Dämpfung von unsymmetrischen Strömen in einem mehradrigen Kabel. (Normale Netzfilter einsetzen oder pro Ader ein Ferritkern) Wenn notwendig können mehrere Ferritkerne zusammen eingesetzt werden Diese Flexibilität zeichnet die SNAP-ON Ferritkerne zur Lösung von Entstörproblemen aus. Die Ferritkerne lassen sich für verschiedene Kabeltypen mit verschiedenen Abmessungen einsetzen und durch Nichtfachleuten montieren. Verschiedene Ferritkern / Kabel Zusammenstellungen können für eine spezifische Problemlösung angewendet werden, z.b. mehrere Kerne, mehrere Windungen, kapazitätsarme Bewicklung des Ferritkerns. Diese verschiedenen Arten des Einsatzes sind auf Seite 5 und auf dem den Ferritkernen beigelegten Datenblatt illustriert. Störungsunterdrückung Ferritperlen und Ringkerne sind schon seit Jahren für die Entstörung von HF- Einstrahlung in elektronische- und digitale Geräte eingesetzt worden. Die einfachste Art der Störungen werden durch unsymmetrische Ströme in den Anschluss- und Verbindungskabel hervorgerufen. Ferritrohrkerne und Ferritperlen werden vielfach innerhalb von Geräten eingesetzt um Störungen die von aussen eindringen oder solche die vom Gerät selbst erzeugt werden zu eliminieren. Der Nachteil von Loch- und Rohrkernen ist vielfach der Lochdurchmesser, welcher den Einsatz des Kerns verhindert, da der Kabeldurchmesser meistens gegeben ist. Niederfrequente Parameter Erlaubter unsymmetrischer Stromfluss: 8 Amperewindungen. (Dieser ist durch die Sättigung des Kerns gegeben. Symmetrischer Stromfluss im Kabel trägt zur Sättigung nicht bei.) Mechanisch Windungsdetails: Max. Kabeldurchmesser (mm) 9.9 7.2 5.4 5.2 4.3 3.6 3 Max. Anz. Windungen 1-2 3 6 8 10 12 14 Seite 3

Oberhalb von 100 MHz ist die Impedanz stark von der Parallelkapazität beeinflusst, welche ihrerseits eine Funktion der Windungsanordnung ist. Um möglichst gute Hochfrequenzeigenschaften bei mehr als 6 Windungen zu erhalten, sind diese auf die beiden Schenkel des Kerns zu Verteilen. Die Enden der Wicklung sollten diagonal weggehen. Wenn mehr als ein Kern verwendet wird, bewickelt man die Kerne einzeln. Dadurch erhält man eine Serie von einzelnen Induktivitäten und der Hochfrequenzwirkungsgrad steigt. Installationshinweise für die Benutzung von SNAP-ON Drosseln Wo installieren Wichtig: Beachte dass alle Wege für HF-Störungen, die in ein Gerät eindringen können, gefiltert sind. Wenn ein Weg (Kabel) nicht gefiltert ist, besteht die Möglichkeit, dass gerade auf dieser Leitung Störungen in das Gerät eindringen. Ist das Problem auf diese Weise gelöst, können ev. eine oder mehrere Drosseln wieder von gewissen Kabel entfernt werden, ohne dass Störungen im Gerät auftreten. Netzzuleitungen sind Träger der meisten Störungen und benötigen unsere grösste Aufmerksamkeit. Die SNAP-ON Ferritkerne sind direkt bei der Kabeleinführung in das Gerät zu montieren. Je kürzer die Leitung vom Gerät bis zur Ferritkern desto besser die Wirkung. Wie installieren Abhängig vom Durchmesser und der Steifigkeit des Kabels, können die SNAP-ON Ferritkerne auf verschiedene Art montiert werden. Siehe dazu die Photos A, B, C, D, E und F. Je besser die Wirkung der Störunterdrückung sein soll, um so mehr Windungen oder Ferritkerne sind dazu notwendig. Mehr als 8 Windungen sollten nicht verwendet werden, wenn es sich um Störungen von KW-Stationen handelt. Mehr als 7 Windungen mit einem Kern. (Foto A) Beachte die Wicklungsart. Die Wicklungsenden sind so weit wie möglich voneinander entfernt. 4 bis 6 Windungen, verwende 2 Kerne wie in Foto B. Oder wenn das Problem bestehen bleibt, verwende 2 Kerne in Serie wie Foto F zeigt. 3 Windungen, verwende 3 Kerne wie Foto B zeigt. 2 Windungen, verwende 4 Kerne wie Foto C zeigt. Für dicke und starre Kabel, verwende min. 8 Kerne wie Foto D zeigt. Flachbandkabel wird wie Foto E zeigt bewickelt. Bei der Montage von SNAP-ON Ferritkernen muss beachtet werden, dass sich keine Verunreinigung zwischen den beiden U-Schenkeln befindet. Werden mehr als eine SNAP-ON Ferritkerne für eine Drossel verwendet, lassen sich diese miteinander mechanisch verbinden. Seite 4

Störungsbehebung Wenn die Störungen nicht selbst ausgelöst werden können, ist eine Behebung problematisch. Komplexe Probleme müssen, wenn immer möglich, vereinfacht werden, z.b. Durch entfernen (ausstecken) von Komponenten. Ein klassisches Beispiel ist eine HI-FI Anlage. 1. Alle Zusatzgeräte vom eigentlichen Verstärker entfernen. 2. Alle Kabel auch Antennenkabel (ausser Lautsprecherleitungen) entfernen 3. Verstärker einschalten und Überprüfen ob Störung noch vorhanden. 4. Wenn ja: Netzkabel und Lautsprecherleitungen mit Drosseln versehen. 5. Störung beseitigt? Wenn nein: ev. Direkteinstrahlung in das Gerät. Lautsprecherkabel entfernen, Köpfhörer anschliessen und überprüfen. Wenn ja: nächstes Kabel anschliessen. Antennenkabel mit Mantelwellenfilter verwenden oder 3 SNAP-ON Drosseln. 6. Ein Kabel nach dem Andern anschliessen und Störungsbeeinflussung überprüfen. Es ist wichtig, dass die Probleme schrittweise angegangen werden. Nur dieser Weg führt zum Erfolg. Theorie In einem mehradrigen Kabel sind Gleichtakt-Ströme (HF-Ströme) solche die nicht durch einen in Gegenrichtung fliessenden Strom, auf einer anderen Ader des Kabels, aufgehoben werden, sondern fliessen auf einem anderen Weg ab. (z.b. über ein anderes Kabel) Man kann sagen: Die Ströme fliessen auf der Aussenseite des Kabelleiters (Skin Effekt) nicht im innern des einzelnen Leiters. Dadurch wirken die Kabel wie Antennen. Sie empfangen HF-Felder oder strahlen auch HF-Felder ab. Auf diesem Weg können unerwünschte Signale empfangen oder aber auch abgestrahlt werden. Die SNAP-ON Drossel unterdrückt Gleichtakt-Ströme. Sie stellt für die Ströme dieser Hochfrequenz eine hohe Impedanz dar. Drosseln haben die grösste Wirkung dort, wo die Schaltungsimpedanz am kleinsten ist. Bei Hochfrequenz tritt dieser Punkt der kleinsten Impedanz in Intervallen von einer halben Wellenlänge längs des Kabels auf. Normalerweise ist der Punkt der kleinsten Impedanz auch immer bei einem Gerät (Radio, Verstärker, Computer etc.). Hier ist auch der Punkt, wo die SNAP-ON Ferritkerne eingebaut werden müssen. Typischerweise erzeugt eine SNAP-ON Drossel bei einem langen Kabel eine Dämpfung von min. 10 db gemessen an 50 Ohm. Für kürzere Kabel, z.b. zwischen den Geräten, könnte das bedeuten, dass die Dämpfung der Drossel auch kleiner sein könnte. Dies würde bedeuten, dass weniger Windungen oder aber weniger Ferritkerne auf dem Kabel angebracht werden müssten. Seite 5

Andere Wege zur Störungsbekämpfung Fliesst im einem Kabel gleichzeitig in der entgegengesetzten Richtung ein Strom von gleicher Grösse, so spricht man von symmetrischen Strömen. Er wird als Differenzial-Mode bezeichnet. Das elektromagnetische Feld hebt sich auf. Auch diese Ströme können Störungen erzeugen, aber sie lassen sich nicht durch Gleichtakt-Drosseln beseitigen wie z.b. die in diesen Beispielen beschriebenen Lösungen mit SNAP-ON Ferritkernen. Konventionelle Netzfilter und Hochpassfilter, abgeschirmte Kabel oder geräteinterne Modifikationen sind in diesem Fall notwendig ev. zusätzlich noch eine SNAP-ON Ferritkern. Installation der SNAP-ON Ferritkerne an Geräten Normalerweise ist der beste Ort für die Montage des SNAP-ON Ferritkern so nahe wie möglich an den Kabeleingang des Gerätes. Typische Montageorte der SNAP-ON Ferritkerne sind bei folgenden Kabel: Antennenkabel Netzkabel Lautsprecher Anschlusskabel Mikrofonkabel Prüfkabel Mehradrige Steuerkabel Telefon Anschlusskabel Computerkabel, inklusive Flachbandkabel Verschiedene Methoden zur Platzierung der Entstördrosseln sind nachfolgend beschrieben und illustriert. Seite 6

Beispiele In den nachfolgenden Illustrationen sind die SNAP-ON Drosseln mit gekenn - zeichnet und zeigt zudem den empfohlenen Montageort Computer Emissionen des Computers können Störungen in Rundfunk-, Fernseh- und Funkgeräten hervorrufen. Hochfrequenzfelder von Sendeanlagen können aber auch die Funktion des Computers beeinflussen. Lange Kabel wirken oft als Antenne. Kommunikations- und LAN-Kabel sind Kandidaten für die SNAP-ON Ferritkerne. PROZESS-STEUERUNGEN Prozess-Steuerungen wurden schon durch Handfunkgeräte gestört. Dies beim Einsatz der Geräte für Wartung und Unterhalt. Die Beeinflussung der Steuerung erfolgte durch ungenügende Unterdrückung von Gleichtaktstörungen. SNAP-ON Drosseln können dieses Problem beseitigen. Störungen hervorgerufen durch Schalter, Kontakte und Schützen in elektrischen Steuerungen können oft durch den Einsatz von SNAP-ON Drosseln auf den Netzleitungen unterdrückt werden. Drossel bei der Störquelle einsetzen. Seite 7

MESSGERÄTE Prüf und Messgeräte, Oszillographen, Spectrumanalisatoren etc. können auf Hochfrequenzfelder oder Störimpulse auf den Messleitungen, hervorgerufen durch Erdschlaufen, reagieren. SNAP-ON Ferritkerne auf Messleitungen, Speisegeräten und Verbindungsleitungen verringern die Störbeeinflussung. GENERELL Netzkabel wirken nicht nur als Antennen, nein sie Übertragen auch direkt Störungen von anderen Geräten. SENDEGERÄTE Störungen können von Sendeanlagen durch schlechte Symmetrie von Sende- Antennen, strahlende Verbindungskabel oder Netzzuleitung, HF Einstrahlung auf die Mikrofonleitung bei geringem Antennenabstand und schlechter Erdung erzeugt werden. Eine SNAP-ON Ferritkerne auf diesen Kabel kann wunder wirken. Seite 8

NF-Verstärker, Fernsehgeräte, Radio und Stereo Systeme Die Symptome von Störungen hervorgerufen durch HF-Sendeanlagen sind Übersteuerung des Verstärkers. Die Hochfrequenz wird gleichgerichtet und erzeugt eine Amplitudenmodulation die dann hörbar wird, verständlich muss sie nicht sein. Die längsten Kabel sind meistens diejenigen die am meisten störende Energie aufnehmen. Normalerweise handelt es sich dabei um Lautsprecherkabel, Netz- Zuleitung, Antennenkabel und Verbindungsleitungen. Mikrofonkabel sind auch potentielle Antennen. Abschirmungen von Kabel werden heutzutage meistens nicht mehr geflochten, sondern die Abschirmung wird gewickelt. Je nach Alter eines solchen Kabels kann die Abschirmung dann eher als Induktivität wirken. Der Einsatz der SNAP-ON Ferritkerne ist nachfolgend illustriert.. Seite 9