Kalibriertechnik. Vorteile von. Wechselstrom- Widerstandsmessbrücken

Ähnliche Dokumente
Normalwiderstand Typ CER6000

Normalwiderstand Typ CER6000

Referenzthermometer Typ CTP5000

Geräteperformance der Primärnormal-Widerstandsmessbrücke Typ CTR9000 (F900)

Primärnormal-Widerstandsmessbrücke Typ CTR9000

Baureihe WKO-2C Doppelkern-Kompensations-Stromwandler

Präzisionsthermometer Typ CTR2000

Multifunktionales Präzisionsthermometer Typ CTR3000

Hand-Held Thermometer Typ CTH7000

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Kalibrierbad Typ CTB9220. Typ CTB9430. Kalibriertechnik. Anwendungen. Besonderheiten. Beschreibung

Normalthermometer Typen CTP2000 und CTP9000

Wechselstrom-Widerstandsmessbrücke Typ CTR6500

Kanalthermometer Typ TF40

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Portabler Multifunktionskalibrator Typ CEP6000

Hand-Held Temperaturkalibrator Typ CEP3000

Widerstandsthermometer-Messeinsatz Typ TR002, flexibel

KALIBRIER- LABORATORIUM DRUCK TEMPERATUR ELEKTRISCHE SIGNALE KRAFT

Außenthermometer Typ TF41

Widerstandsthermometer gerade Ausführung Typ TR501, für Rauchgasmessungen

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Kabel-Widerstandsthermometer Typ TR165, mit Bajonettanschluss

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Multifunktionales Präzisionsthermometer Typ CTR3000

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Niveau-Messwertgeber Kunststoffausführung Typ RLT-2000, für industrielle Anwendungen

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Einschraub-Thermometer mit Anschlussleitung Typ TF37

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messeinsatz für Widerstandsthermometer Für druckfest gekapselte Thermometer Typ TR10-L Typ TR10-K

Elektronische Temperaturmessung mit digitalen Thermometern und Messfühlern

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Widerstandsthermometer Typ TR217, mit federnder Fühlerspitze

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Temperatur-Blockkalibrator Typen CTD9100-COOL, CTD , CTD , CTD

Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschraubte Ausführung Typ DSS10T

Physikalische Messungen nach Ihren Anforderungen

High-Performance Pegelsonde Für Füllstands- und Pegelmessungen Typ LH-10

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

OEM-Einschraubthermometer mit Steckeranschluss Typ TF35

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung Für anspruchsvolle industrielle Anwendungen Typ PSM-550

96x48. m/s. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. keine Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Hand-Held Multifunktionskalibrator Typ CEP6000

PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss

PRÄZISIONSWIDERSTÄNDE. SMD-, Draht- / Leistungswiderstände, Spannungsteiler und Thermistoren

Gleichstrom-Widerstandsmessbrücke Typ CTR6000

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Elektrische Messtechnik, Labor

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Messumformer Baureihen LKM und DAT

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschweißte Ausführung Typ DSS34T

Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

Widerstandsthermometer Typ TR10-E, zum Einbau in ein Schutzrohr

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

Einsteckthermometer Mit Anschlussleitung Typ TF45

Stufen-Thermometer in Bandausführung Typen TR95-A-B, TC95-A-B, mit Schutzrohr Typen TR95-B-B, TC95-B-B, ohne Schutzrohr

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

WIKA - Part of your business 1 [ 08/11/13 ] UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Anlegethermometer mit Anschlussleitung Typ TF44

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0058

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Rohroberflächen-Widerstandsthermometer Typ TR51, zum Aufklemmen

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

m/s Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3 keine Schaltpunkte Analogausgang Geberversorgung

OEM-Druckmessumformer in Dünnfilm-Technologie Für die Mobilhydraulik Typ MH-2

Widerstandsthermometer Typ TR10-B, zum Einbau in ein Schutzrohr

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Digital Panelmeter DP 4848A Spannung - Strom - Widerstand - Pt100 - Pt1000

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DATENBLATT Trennverstärker, DC/DC Wandler TDG-210DG

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

Transkript:

Kalibriertechnik Vorteile von Wechselstrom- Widerstandsmessbrücken

Widerstandsmessbrücken Widerstandsmessbrücken messen mit Hilfe von internen oder externen Standardwiderständen (Typ CER6000) hochgenau Widerstandsverhältnisse, welche unter anderem auf die Temperatur schließen lassen. Diese Geräte finden nicht nur im Bereich der Temperaturmessung, sondern auch aufgrund der Genauigkeit in elektrischen Laboratorien Einsatz. Betriebsmittel von ASL werden von einigen der weltweit anspruchsvollsten Kunden in der Luft- und Raumfahrt, der pharmazeutischen Industrie, in der Öl- und Gasbranche, von Netzbetreibern und der Elektro-/Elektronikindustrie sowie allen nationalen Insituten der Welt, einschließlich des National Physical Laboratory in Großbritannien, BIPM in Frankreich, PTB in Deutschland, NIST in den USA, AIST in Japan und NIM in China eingesetzt. Zudem finden sie Verwendung in der Forschung, der primären und sekundären Kalibrierungsverifikation, der Prozessüberwachung sowie in Sterilisierungs- und Verifikationsanwendungen. Unsere Widerstandsmessbrücken decken einen großen Bereich von ein- und mehrkanaligen Anwendungen ab und werden von den nationalen Staatsinsituten auf der ganzen Welt eingesetzt. Wir bieten außerdem extrem präzise digitale Thermometer für den Einsatz in wissenschaftlichen Anwendungen und Laboratorien an. Weiterhin bietet ASL eine breite Palette von Platin- Widerstandsthermometern (PRT) für den Einsatz in Anwendungen von der Standardkalibrierung bis hin zur Temperaturmessung vor Ort an. Wenn unsere Produkt palette von der Stange nicht Ihre Anforderungen erfüllt, können wir Ihnen maßgefertigte Thermometer mit fast allen Spezifikationen liefern. Für den Einsatz bei der Kalibrierung von Platin-Widerstandsthermometern können wir Ihnen weiterhin auch eine breite Palette von Standardwiderständen sowie deren Rekalibierung anbieten. 2

Wechselstrom-Technologie CTR5000 Präzisionsthermometer -200 +962 C Genauigkeit: 0,01, optional 0,005 K Pt100, Pt25 Integrierter Datenlogger (optional) Bis zu 64 Kanäle CT 60.20 CTR6500 Wechselstrom- Widerstandsmessbrücke -200 +962 C Genauigkeit: Je nach Widerstandsverhältnis 0,1 1,25 mk SPRT, PRT oder Festwiderstand Bis auf 60 Kanäle erweiterbar (optional) Interne Widerstände 25, 100 Ω Wechselstrom-Technologie CT 60.40 CTR9000 Primärnormal- Widerstandsmessbrücke 0 260 Ω Genauigkeit: 0,1 ppm, 20 ppb optional SPRT, PRT oder Festwiderstand Bis auf 60 Kanäle erweiterbar (optional) 4 wählbare Warmhalteströme möglich (optional) Wechselstrom-Technologie CT 60.80 Gleichstrom-Technologie CTR6000 Gleichstrom- Widerstandsmessbrücke -200 +962 C Genauigkeit: ± 3 mk (gesamter Messbereich) PRT, Thermistoren oder Festwiderstände Bis auf 60 Kanäle erweiterbar (optional) Interne Widerstände 25 Ω, 100 Ω, 10 kω, 100 kω CT 60.30 3

Das Herzstück des Wechselstrom-Messbrückenkonzepts Der Teilertransformator Der Teilertransformator wird manchmal auch als IVD (Inductive Voltage Divider; induktiver Spannungsteiler) bezeichnet. Wie der Name besagt, übernimmt der Teilertransformator die einfache Aufgabe, die Spannung über dem Widerstandsthermometer und einem Referenzwiderstand zu teilen, die den gleichen Strom führen, und ermöglicht so die Messung des Verhältnisses V T / V S, das dem Verhältnis / entspricht. V S Das Herzstück einer ASL Wechselstrom-Messbrücke ist ein extrem präziser Spannungsteiler. V T Gleichstrom (DC) Die Wheatstone-Messbrücke ist eine traditionelle Methode zur präzisen Messung von Widerständen, die aus zwei Widerstandselementen besteht, von denen einer ein Festwiderstand R F und einer ein veränderbarer Widerstand R V ist. Die andere Hälfte der Messbrücke besteht wie bei Wechselstrom-Brücken aus dem Widerstandsthermometer und dem Standard widerstand. Bei der Wheatstone-Messbrücke ermöglicht die Einstellung des veränderbaren Widerstands R V die Nullsetzung der Spannung über dem Galvanometer. In diesem Zustand befindet sich die Messbrücke im Ausgleich und das Verhältnis R V / R F gleicht /. Um jedoch das Prinzip der äquivalenten Wechselstrom- Mess brücke anschaulicher zu machen, kann man sich die Wheatstone-Messbrücke vorstellen, die zum Erreichen des Ausgleichs Dekadenwiderstände verwendet, wie unten abgebildet. R F R F dc Widerstandsdekadenbox R V R V Für unsere Anwendung ist bekannt, sodass wir aus R V / R F berechnen können. 4

Wechselstrom (AC) Nachfolgend ist ein vereinfachtes Diagramm einer Wechselstrom-Messbrücke aufgeführt; die Spannung über dem Standard wird mit der festen Primärwicklung (P) des Teilertransformators gemessen. Die Sekundärwicklung (S) bzw. die Variable kann so angepasst werden, dass die Spannungs teilung der von zu entspricht. ac P S Die Sekundärwicklung (S) ist mehr als nur eine einfache Sekundärwicklung und kann als kaskadierte Dekaden betrieben werden, was vom Prinzip her den Dekaden der Dekadenwiderstände entspricht. Ein Abgriff der Unity ratio -Dekade verfügt über zehn einzelne Abgriffe, die jeweils ein Verhältnis von 0,1 repräsentieren. Somit beinhaltet die Wechselspannung über dem Unity-Abgriff auch alle zehn Abgriffe mit dem Verhältnis 0,1, weshalb für diese Wechselspannung eine Unterteilung in 10 Schritte möglich ist. Jedes Abgriffverhältnis von 0,1 hat zehn Abgriffe von 0,01 usw. ac 0-4 Somit kann das Verhältnis des Thermometers und des Standardwiderstands direkt abgelesen werden. Diese Anordnung ist nebenstehend abgebildet. Nachteile der Gleichstrom-Messtechnik Spannungsgerät-Offset und Linearitätsfehler Rauschen im Versorgungsstrom und im Spannungsmessgerät Sequenzielle Änderung der Messtemperatur Thermische EMKs Geringere Reaktionsgeschwindigkeit, um eine korrekte Messung zu erreichen Alle diese Punkte beeinflussen die Messunsicherheit. 5

Vorteile des Teilertransformators Hohe Genauigkeit Genauigkeit ist in der Konstruktion von ASL-Messbrücken inhärent. ASL verwendet Wechselstrom-Messtechnik in seinen Messbrücken, da die Wechselstrom-Verhältnistechnologie den besten Verhältnisstandard darstellt, mit dem die höchste Genauigkeit erzielt werden kann. Langzeitstabilität Der Teilertransformator (induktiver Spannungsteiler) weist im zeitlichen Verlauf keinen Drift auf und hat sich bei konsistenten Messergebnissen als langzeitstabil erwiesen. Eliminierung von Gleichstrom-Schaltungsdrift Durch die Verwendung von Wechselstrom-Verstärkern stellt der Drift, der mit Gleichstrom-Messgeräten einhergeht, kein Problem dar, was für eine hohe Stabilität und schnelle Messungen sorgt. Niedriger Temperaturkoeffizient Der Teilertransformator ist gegenüber Änderungen der Umgebungstemperatur unempfindlich und erfordert daher eine kurze oder gar keine Aufwärmzeit, was zu kürzeren Wartezeiten führt und eine Überwachung der Umgebungstemperatur überflüssig macht. 4-Leiter-Messung Ermöglicht maximale Genauigkeit und verhindert Auswirkungen des Leitungswiderstands auf die Messung, sogar bei Verwendung von Multiplexern und langen Kabeln. Aktive Eingangsschaltung Überwachungs -Techniken am Eingang erhöhen die Eingangsimpedanz des Teilertransformators, damit der Strom und die Messgenauigkeit nicht durch Leckströme beeinträchtigt werden. Dies ermöglicht die Nutzung der ASL-Wechselstrom-Messbrücken für eine große Bandbreite von Anwendungen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Eliminierung thermaler und elektrochemischer EMKs Diese Effekte werden mit Wechselströmen eliminiert, wobei die Gleichstrom-Messinstrumente ihren Messstrom invertieren, was jedoch zu Lasten der Messdauer und der Genauigkeit geht. Um sich an die Leistung der Wechselstrom-Messbrücke anzupassen, müssen die Gleichstrom-Messgeräte ihren Messstrom periodisch invertieren, was sich negativ auf die Messdauer auswirkt. Gleichstrom-Messungen sind sequentiell, während Messungen mit Wechselstrom-Messbrücken nicht sequentiell oder überlagert erfolgen, sodass sich während der Messung keine Fehler aus sich ändernden Bedingungen ergeben. Zusätzlich erzeugen diese Stromumkehrungen bei Gleichstrom-Messgeräten aufgrund des Peltier-Effektes an allen Verbindungen im Messkreis Wärme bzw. Kälte. Dieser Wärme- bzw. Kälteeffekt erzeugt dann thermische elektromotorische Kräfte, die zur Thermometerspannung hinzugefügt werden und auch nach der Umkehrung ist der Messwiderstand höher als der wahre Ohm sche Wert. Im Gegensatz dazu verhindert die kurze Messdauer der niederfrequenten Wechselstrom-Messung Auswirkungen durch erhebliche Erwärmung oder Abkühlung, sodass der wahre Ohm sche Wert des Thermometers gemessen wird. Niedrige Trägerfrequenz Die Verwendung des Bereiches 25... 75 Hz (30... 90 Hz) eliminiert das von Gleichstrom-Messgeräten erzeugte 1/F-Rauschen fast vollständig, was präzisere Messergebnisse mit geringerem Rauschanteil und hoher Auflösung bei verkürzter Messdauer ermöglicht. Das 1/F-Rauschen oder Flackerrauschen entsteht durch unstete Schwankungen der Vorspannung vieler Messgeräte und Verstärker, das der Frequenz umgekehrt proportional entgegensteht. Beim CTR9000 (ASL F900/F18) ist ein passender Transformator integriert, der optimal auf den Thermometerwiderstand angepasst ist und die Auswirkungen des Rauschens bei diesen Messungen verringert. Die Messfrequenz sorgt außerdem für eine inhärente Unterdrückung von Frequenzinterferenzen und Oberschwingungen der Netz-/Versorgungsspannung und verringert mit einem Phasenservo gleichzeitig Rückwirkungen, was bei der Messung zur Ermittlung der korrekten Widerstandswerte beiträgt. 6

Mit wichtigen Kriterien zum richtigen Produkt Typ Technologie Genauigkeit Referenzwiderstände Warmhaltestrom AC DC Spanne Intern Extern Standard kundenspezifisch Anzahl Kanäle Maximun CTR5000 0,005 K 64 CTR6000 3 ppm 60 CTR6500 1 ppm 60 CTR9000 20 ppb 60 Legende möglich nicht möglich Branchen Unsere Temperaturmessbrücken werden überwiegend eingesetzt, um Temperatursensoren zu messen und zu kalibrieren. Unsere Produkte gestalten Ihre Messungen und Kalibrierungen sehr einfach. Hierfür sorgen eine intuitive Bedienung und eine sehr präzise Messtechnik. Automobilindustrie Kalibrierung von hochpräzisen Automobilsensoren und Transmittern. Heizung, Klima, Lüftung Genaue Messungen für Anwendungen wie Klimatisierung, Wassererhitzung und Kühlsysteme. Herstellung von Temperaturfühlern Messung von prozesskritischen Parametern während der Herstellung. Pharmaindustrie Präzise Kalibrierung für Messsysteme aus der Produktion zur Herstellung von medizinischen Geräten, chirurgisches Equipment und von innovativen medizinischen Lösungen. Öl & Gas Präzise Kalibrierung für Geräte in rauen, verschmutzten Umgebungen. Kalibrierservice Effiziente und präzise Kalibrierung konform zu nationalen und internationalen Normen. WIKA und ASL ASL (Automatic Systems Laboratories) ist weltweit führend in der Herstellung von Temperaturprodukten im Bereich von hochpräzisen Temperatur-Hand-Helds bis zu Temperaturmessbrücken auf höchstem Niveau. Seit 2013 ist ASL Teil der WIKA Gruppe im Bereich der Kalibriertechnik. Seitdem hat sich ASL noch weiter verbessert. Moderne und effiziente Lagerhaltung sorgt für kurze und exakte Lieferzeiten. Die Serviceleistungen sowie die Produktpalette werden weiter ausgebaut. 7

Zubehör CTP5000-T25 Hochpräzises Standard-Platin- Widerstandsthermometer (SPRT) -189 +660 C Pt25 Abmessungen: d = 7 mm, l = 480 mm Freie Kabelenden, DIN- oder SMART-Stecker CER6000-RW Normalwiderstand Widerstandswert: 1, 10, 25, 100, 300, 400, 500, 1.000 und 10.000 Ω Langzeitstabilität: 2 ppm pro Jahr (HS-Ausführung 0,5 ppm pro Jahr) Niedriger Temperaturkoeffizient Stabile Ausführung aus CrNi-Stahl CT 70.30 CT 61.20 Höchste Präzision für jeden Anspruch Neben der Dachmarke WIKA findet man in der Messgröße Temperatur auch die Marke ASL. Mit diesen auf dem Kalibriermarkt etablierten Marken liefern wir die ideale Lösung für jede Messaufgabe. Die Produkte von ASL können hervorragend mit dem Produktprogramm von WIKA kombiniert werden und ermöglichen auch eine Präsentation bei anspruchsvollsten Kunden als Komplettanbieter. Leistungsspektrum -200 +1.300 C Regelbereich: -55 +1.100 C WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 / 63911 Klingenberg/Germany Tel. +49 9372 132-0 / Fax +49 9372 132-406 info@wika.de / www.wika.de 14113514 02/2016 DE