Umweltfibel. der Gemeinde Mutters. Service Initiativen Förderungen Tipps. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at

Ähnliche Dokumente
Altstoffe. Weissglas/Buntglas. Verpackungen aus Karton und Kraftpapier. Metallverpackungen. Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen

ASZ (Altstoffsammelzentrum) im Betriebsgebiet in Hittisau, Basen Nr. 596

SZ Gewerbegebiet Kaltenbach

Recyclinghof A L D R A N S S I S T R A N S

Gut entsorgt. Tag für Tag!

WSZ. Kundl - Breitenbach. WertstoffSammelZentrum

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Abfalltrennung. im Tennengau

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

FULPMES - TELFES R E C Y C L I N G H O F F U L P M E S - T E L F E S I M S T U B A I VORDERES STUBAITAL

Recyclinghof Rossau. Gut entsorgt. Tag für Tag!

ABFALL TRENNFIBEL. marktgemeinde telfs. Das macht schon sinn. Das

Abfalltrennung. im Tennengau

Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln (= Restmüll!), Tetrapacks (= Öko Box) Weißglas (Tonne mit weißem Deckel)

W e r t s t o f f f i b e l

Umweltfibel. für Zell am Ziller, Rohrberg und Zellberg. Service Initiativen Förderungen Tipps. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at ABFALL WIRTSCHAFT FÜGEN FÜGEN - FÜGENBERG - - HART

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at ABFALL WIRTSCHAFT FÜGEN - FÜGENBERG

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at. Abfallwirtschaft GEMEINDE INZING

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfuhr-Kalender 2018

Umweltfibel. der Stadt Schwaz. Service Initiativen Förderungen Tipps. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at

Recyclinghof Gemeinde Elsbethen Eggerweg 6

Umweltfibel. der Stadt Schwaz. Service Initiativen Förderungen Tipps. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange

Umweltfibel. der Gemeinde Schwendau. Service Initiativen Förderungen Tipps. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at

Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax:

Dahin damit / Recyclinghöfe

Abfalltrennung. im Flachgau

AbfallWirtschaftsZentrum

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

MÜLLABFUHRORDNUNG der Gemeinde Wängle

Müllabfuhr-Verordnung

So trenne ich Müll! Hausversammlung

Abfallwirtschaft. Gemeinde Tux

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

M A R K T G E M E I N D E

Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at. abfallwirtschaft wörgl 2016

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Der ATM Jahresbericht 2011 für die Gemeinde Mutters

Schulprinzip Mülltrennung

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Abfallwirtschaft der Stadt INNSBRUCK

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Was darf rein, was nicht?

Richtige Sack- und Containerbefüllung

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Infos zu Müll und Wertstoffen

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

E N T S O R G U N G PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Abfallbroschüre der Gemeinde Eberstalzell

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ)

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

So können Sie einfach Energie sparen

MÜLLABFUHRORDNUNG der Gemeinde Ehrwald

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Leitfaden zum richtigen Trennen von

POSITIVKATALOG. Übersicht über die Abfälle, die am Umschlag Stuttgart Hedelfingen angenommen, umgeschlagen bzw. gelagert werden dürfen.

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2015

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Leitfaden zur umweltgerechten Abfallentsorgung

ABFÄLLE VON A - Z. Was entsorge ich wo? * Kleinmengen = Größe eines Pkw-Kofferraums. Containerdienste. Altkleidersammlung, Depotcontainer (DRK)

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

ABFALLTRENNUNG ALTPAPIER & RESTABFALL KUNSTSTOFF & METALL- VERPACKUNGEN WEIßGLAS, BUNTGLAS. BUNT GLAS WEISS GLAS ALTPAPIER

Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Abfallsammelstelle

Abfälle richtig trennen!

Mülltrenn-ABC für den Wohnpark Alterlaa A

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfalltrennung. im Lungau

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

MÜLLABFUHRORDNUNG der Stadtgemeinde Wörgl

Müllabfuhrordnung der Marktgemeinde VÖLS

1 Allgemeine Grundsätze

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

MÜLLABFUHRORDNUNG DER GEMEINDE FLIRSCH

Transkript:

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Umweltfibel der Gemeinde Mutters Service Initiativen Förderungen Tipps

Seite 2 Service Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unsere Gemeinde bietet im Bereich Umwelt eine Vielzahl an Leistungen an von der Abfallentsorgung bis zu innovativen Umweltschutz-Aktionen. Mit dieser Umweltfibel möchten wir Ihnen die ganze Bandbreite unserer Dienstleistungen vorstellen. Die Umweltfibel soll Sie nicht nur über laufende Umweltinitiativen informieren, sondern als Nachschlagewerk dienen. Welche Energieförderungen erhalte ich beim Hausbau? Wie spare ich Strom? Wo entsorge ich meine Elektroaltgeräte? Diese und weitere Fragen aus dem Umweltbereich beantwortet Ihnen übersichtlich eingeteilt in die Kapitel Service, Initiativen, Förderungen und Tipps die vorliegende Broschüre. Für weitere Fragen und Beratungen finden Sie in unserer Umweltfibel alle Ihre Ansprechpartner mit Kontaktadressen. Wir freuen uns, wenn die Umweltfibel einen Platz auf Ihrem Bücherregal findet und wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachschlagen und Lesen. Hansjörg Peer Bürgermeister Beratungen, Tipps und Informationen gewünscht? Bitte wenden Sie sich an das Gemeindeamt Mutters. Informationen finden Sie ebenso auf unserer Homepage unter: www.mutters.tirol.gv.at Weitere Fragen beantworten wir gerne am Telefon unter 0512/548400-10 oder per e-mail gemeinde@mutters.tirol.gv.at Öffnungszeiten Gemeindeamt (Tel. 0512/548400) Montag bis Freitag 07.30 12.15 Uhr Montag bis Donnerstag 13.30 17.15 Uhr

Seite 4 Service Unsere Services für Sie... Vermeiden und Reparieren statt Wegwerfen Kaputte Schuhe? In den Abfalleimer damit? Lieber reparieren statt wegwerfen! Der Reparaturführer findet unter www.reparaturfuehrer.at für jedes Gebrechen den richtigen Ansprechpartner. Noch besser ist es, den Abfallberg von vornherein durch bewusste Abfallvermeidung klein zu halten. Beispiele gewünscht?! Vereine aufgepasst! Ein AustriaMehrwegBecher ist widerstandsfähig, kratzfest, bruchsicher, umweltfreundlich und ersetzt etwa 800 Einwegbecher. Mehrwegbecher (bzw. das Geschirrmobil) sind für Großveranstaltungen und Vereinsfeiern die ideale Alternative zum herkömmlichen Trinkglas. In den Kindergärten greift man bereits zum bunten Mehrwegbecher und verringert so die Abfallmenge. Öffnungszeiten Recyclinghof Mutters (Tel. 0676/6487295) Mittwoch 15.00-19.00 Uhr und Samstag 08.00-12:00 Uhr Öffnungszeiten Recyclinghof Götzens Mittwoch und Freitag 15.00-19.00 Uhr Samstag 08.00-12.00 Uhr

Seite 6 Service Abfalltrennung leicht gemacht... Weißglas / Buntglas Getränkeflaschen aus Glas, Gurkengläser, Marmeladegläser, Konservengläser, Glasflaschen, Kosmetikflaschen, Parfümglasflaschen, Flakons (alle ohne Verschlüsse). Nicht zur Altglassammlung gehören: Glaskochgeschirr, Trinkgläser, Vasen, Keramik, Porzellan, Glühbirnen, Flachglas, Spiegel, Kristallgläser Altpapier Zeitungen und Illustrierte, Magazine, Poster, Prospekte, Schreibpapiere, Schulhefte u. Bücher (Kunststofffolien und Umschläge entfernen), loses Papier, Taschenbücher, Bücher (ohne Deckel). Nicht zum Altpapier gehören: Hygienepapier, Servietten, Tapeten, Lack- und beschichtete Papiere. Verpackungen aus Karton und Kraftpapier Schachteln aus Wellpappe und Graukarton, Eierkartons, Geschenk- und Packpapiere (unbeschichtet), Futtersäcke, Medikamentenschachteln, Einkaufstaschen, Mehl- und Zuckersackerln, Waschmittelkartons usw. Kartons bitte Falten! Nicht zu den Kartonagen gehören: verschmutztes Sammelgut, Ringordner, Getränkepackungen, Materialverbunde mit Kunststofffolien, Teppichrollkerne, Isolierungen aus Vollpappe. Metallverpackungen Getränkedosen, Farb- und Lackdosen (spachtelrein), Tierfutterdosen und - schalen, Gaskartuschen und Spraydosen (druckentleert), Metallkanister, Senftuben aus Metall, Schuhcremedosen und Tuben aus Metall, Metalldeckel und Folien usw. Nicht zu den Metallverpackungen gehören: Schrauben, Nägel, Bleche, Kochtöpfe, Metallspielzeug, Jalousien und andere Metallgegenstände (Alles zum Alteisen) Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen Einweg-Getränkeflaschen, Spülmittelflaschen, Suppenpackerln, Plastiksäcke, Kunststofffolien, Materialkombinationsverpackungen (z.b. Zigarettenschachteln), Milch- und Getränkeverpackungen, Tiefkühlverpackungen, Verpackungschips, Obstnetze, Anzuchtschalen, Kanister, Joghurtbecher, Blisterverpackungen, Fleischtassen. Nicht zu den Kunst- u. Verbundstoffverpackungen gehören: Plastikspielzeug, Wäschekörbe, Bodenbeläge, Gegenstände aus Kunststoffen ohne Verpackungsfunktion, nicht restentleerte Verpackungen, Windeln.

Seite 7 Service Styropor Verpackungen und Dämmstoffe aus Styropor Nicht zum Styropor zählen: verschmutzte Fleisch- und Fischtassen (... zum Restmüll), Roofmetplatten (... zum Sperrmüll)! Sperrmüll.. Restmüll, der auf Grund seiner Größe oder Sperrigkeit nicht in den Restmüllsack/Behälter passt. Teppiche, Schi und Schischuhe, Sportgeräte aus Kunststoff, Spielgeräte, Möbel (vorwiegend aus Kunststoff), Bodenbeläge, Dachpappe, Baustyropor, Sonnenund Regenschirme, Mineralwolle, Baustyropor, Zementsäcke (verschmutzt), Trockenausbauplatten, Heraklit, Textilbespannungen, Matratzen, Kunststoffrohre, Schaumstoffe u.ä. Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Tipp: Das Aussortieren von Altholz, Alteisen aus dem Sperrmüll schon zuhause erleichtert die Abgabe am Recyclinghof und schont Ihre Geldtasche. Altholz... jede Art von Altholz, Span-, Faserplatten Möbel, Holzkisten, Paletten, Spanplatten, Bretter, Bauholz, Abbruchholz, Bodenbeläge aus Holz, Holzspielsachen, Holztür- und stöcke, Holzfensterrahmen (ohne Glas) und -stöcke u.v.m. Nicht zum Altholz zählen: Rattanmöbel, Möbel aus Bambusfasern, Dämmplatten aus Kork, Bahnschwellen oder ähnliche imprägnierte Hölzer. Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Tipp: Kleinere Metallanhaftungen (z.b. Beschläge) stellen in der weiteren Bearbeitung kein Problem dar. Große Metallteile bitte vorab entfernen. Alteisen...jede Art von Metallen Blechteile, Metallspielzeuge, Metallgeschirr, Baustahl, Eisenpfannen und -töpfe, Drähte, E- Herde, Waschmaschinen, Fahrräder, Gussöfen (ohne Schamottsteine), Maschinenteile (ohne gefährliche Flüssigkeiten), Metallboiler ohne Schalenisolierung, Schrauben, Nägel, Werkzeuge, Metallzäune, Sportgeräte aus Metall u.v.m. Tipp: Buntmetalle (Kupfer, Messing, Alu) werden getrennt gesammelt. Leicht ablösbare Teile wie z.b. Bespannungen, Fahrradreifen usw. bitte vorher emtfernen.

Seite 8 Service... Ihre Checkliste Bauschutt... reiner Bauschutt ohne Baustellenabfälle, Kunststoffe, Holz, Metall Fliesen, Dach- und Deckenziegel, Natursteine, Klinker, Porzellan und Keramik, Glasbausteine, Zement, Mörtel und Verputze, Kies, gebrochene natürliche Materialien, Gasbetonprodukte (Ytong), Faserzementprodukte (= Eternit) Nicht zum Bauschutt zählen: Rigips-, Knauf- oder andere Trockenausbauplatten, verunreinigtes Erdreich, ungelöschter Kalk und andere reaktive Substanzen (Karbid), Dämmstoffplatten aus Mineralwolle. Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Tipp: Bauschutt nie mit Baustellenabfällen vermischen, weil sonst nur eine teure Entsorgung als Sperrmüll möglich ist. Säcke und Kübel sind zu entleeren Flachglas Autoscheiben, Drahtglas, Fensterglas, Isolierglas, Spiegelglas, Farbglas Nicht zum Flachglas zählen: Hitzebeständige Gläser wie Ceranfelder, Backrohrfenster, Kochgeschirr wie Jenaer Glas (zum Rest- oder Sperrmüll), Porzellan, Keramik, Steingut (zum Restmüll oder Bauschutt) Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Tipp: Glasscheiben aus Holzfenstern können vor Ort über dem Flachglasbehälter herausgeschlagen werden - Schutzbrille nicht vergessen! Problemstoffe... Abfälle, die einer besonderen Behandlung bedürfen und nur unter Aufsicht übernommen werden Altöle und ölhaltige Abfälle, Medikamente und Körperpflegemittel, Pflanzenschutzmittel, Gifte, Holzschutzmittel, Haushaltsreiniger, Lösemittel, Farben und Lacke, Säuren, Laugen, Trockenbatterien, Autobatterien, Fotochemikalien, Druckgaspackungen Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Tipp: Nutzen Sie die Rücknahmeverpflichtung des Handels für Altbatterien, Motor- und Getriebeöle, Ölfilter. Achtung: Bewahren Sie Ihre Problemstoffe kindersicher auf (unerreichbar, gekennzeichnet und gut verschlossen). Stoffe oder Flüssigkeiten, die Sie nicht zuordnen können, übergeben Sie bitte dem geschulten Personal!

Seite 9 Service Elektroaltgeräte Elektrokleingeräte Haushaltsgeräte (Föhn, Bügeleisen,...), Unterhaltungselektronik, Küchengeräte (Mixer, Kaffeemaschinen,..), Elektrowerkzeug, elektrisches Spielzeug, Computer, Tastaturen, Faxgeräte, Telefongeräte, Handys. Bildschirmgeräte Fernseher, PC-Bildschirme, Laptops und Flachbildschirme Kühlgeräte Tiefkühltruhen, Kühlschränke, Klimageräte Elektrogroßgeräte alle Geräte mit mehr als 50 cm Seitenlänge: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelmaschinen, Geschirrspüler, Elektroherde, Ceranfelder, Heizgeräte Gasentladungslampen Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Quecksilber- und Natriumdampflampen. Normale Glühbirnen gehören in den Restmüll Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Alttextilien & Altschuhe Gebrauchte, aber noch tragbare Erwachsenen- und Kinderbekleidung aller Art, Strickwaren, Haushaltstextilien wie Bettwäsche, Leintücher, Bettbezüge, Decken. Noch tragbare Schuhe bitte paarweise zusammenbinden. Nicht zu den Alttextilien gehören: verschmutzte Kleidung, Stoffreste aller Art, Schneiderabfälle, Vorhänge, Steppdecken, Federbetten, Polster, Matratzen, Schischuhe, Schlittschuhe, Inline-Skates. Reifen PKW-Reifen, Traktorreifen, Altreifen mit oder ohne Felge, Motorradreifen Nicht übernommen werden: Vollgummireifen, Reifen aus Gewerbebetrieben (LKW, Baumaschinen u.ä.) Anlieferung zum Recyclinghof Götzens! Öffnungszeiten: Mi und Fr 15.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr Tipp: Nutzen Sie die Rückgabe bei KFZ-Werstätten und Tankstellen.

Seite 10 Service Altspeisefette und -öle Öli Gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle, Öle von eingelegten Speisen, Butter- und Schweineschmalz, abgelaufene Speiseöle & Fette Tipp: Den Deckel des Öli-Kübels bitte immer fest verschließen (aufdrücken bis er einrastet). Das macht Ihren Öli geruchsdicht und transportsicher. Gastronomiebetriebe können den Gastro-Öli (25l) erwerben. Speisefette und -öle dürfen auf keinen Fall in die Kanalisation gelangen! Tierkadaver Haus- und Zootiere, Schlachtabfälle, Fleischabfälle Die Übernhame in der Kadaverstation Axams erfolgt: Mo, Mi und Sa. Terminvereinbarung und Auskünfte unter 05234/65757. Großkadaver werden nur in dringen Fällen übernommen. Daher Entsorgung über 24h-Notfallnummer der Fa. DAKA 05242/6910. Bioabfall über die Bioabfallsammlung der Gemeinde (montags) Küchenabfälle, Speisereste, Kaffesatz mit Filter, verdorbene oder überlagerte Lebensmittel, Servietten und Wischtücher mit Speiseresten verschmutzt, Gemüseabfälle, usw. Nicht in den Bioabfall gehören: künstliche Katzenstreu, Schlachtabfälle und Tierkörper, Plastiksäcke Baum- und Strauchschnitt Heckenschnitt, Reisig, Baum- und Strauchschnitt, Christbaum Nicht zum Baum- und Strauchschnitt gehören: Wurzelstöcke, Abbruchholz, Kränze. Grünschnitt Rasenschnitt, Laub, Schnittblumen, Zimmer und Balkonblumen, Unkraut, Fallobst, Blumenerde, Gestecke. Restmüll (Abholung ab Haus, 14-tägig, freitags) Abfälle die keiner Verwertung zugeführt werden können: Knochen, Porzellan, Keramik, Katzenstreu, Zigarettenstummel, Kohlenasche, Staubsaugerbeutel, Zahnbürsten, Kleiderbügel, Wegwerfwindeln, Hygieneartikel, kaputtes Spielzeug, CDs, MCs, Videokassetten, Glühbirnen, Stoffreste usw. Entsorgung über die Restmüllsammlung der Gemeinde (siehe Abfuhrkalender)! Nicht zu Restmüll gehören alle Abfälle, die einer Verwertung zugeführt werden können. Das sind Wertstoffe wie z.b. alle Verpackungen (Glas, Metall, Karton, Kunststoffe) und Bioabfall.

Seite 12 Service! Richtig entsorgen und verwerten Gartenabfälle und Hausmüll wie beispielsweise Kunststoffe, Zeitungen oder Kartons sind im Wiederverwertungsprozess besser aufgehoben als im lodernden Feuer. Beim Verbrennen werden zudem gesundheitsgefährdende Schadstoffe in der unmittelbaren Wohnumgebung freigesetzt. Die unsachgemäße Entsorgung von Speiseresten, Küchenabfällen und Altspeiseölen durch den Abwasserkanal bereitet den Kläranlagen große Probleme. Biogene Abfälle verursachen neben der Geruchsbelästigung im Kanal nämlich Ablagerungen und Verstopfungen, die enorme Wartungsund Reparaturkosten nach sich ziehen.! Toner - und Kartuschensammlung Leider landen immer noch viele Tonerkartuschen, Tintendruckpatronen und Farbbänder gedankenlos im Hausmüll oder werden als Problemstoffe kostenpflichtig entsorgt. Dabei können sie perfekt recycelt werden. Benützen Sie daher die dafür vorgesehene Sammelbox am Recyclinghof Mutters.! Termine Den detaillierten Müllabfuhrplan finden Sie auf unserer Homepage: www.mutters.tirol.gv.at Den Jahresplan erhalten Sie am Jahresanfang per Post.! Abfallgebühren Informationen zu den Abfallgebühren bzw. den Leistungen der Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage unter: www.mutters.tirol.gv.at/gemeindeamt /Gebühren Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Gemeindeamtsleiter Christian Strasser unter 0512/548400-10.

Seite 14 Initiativen Unsere Initiativen der Umwelt zuliebe Ob im Verkehrs- und Energiebereich oder beim Klimaschutz wir setzen zahlreiche Aktivitäten für eine lebenswerte Umwelt. Mutters!Unsere Gemeinde macht mobil Wir sind heute mobiler denn je. Laut Statistik Austria besitzen drei Viertel aller Haushalte (mindestens) ein Auto, in gering besiedelten Regionen sind es weit über 80 Prozent. Umweltfreundlicher ist es, auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen. Bahn und Bus verfügen über ein gut erschlossenes Verkehrsnetz, mit dem man auch ohne Auto alle Ziele erreicht. Für Nachtschwärmer verkehren beispielsweise am Wochenende und an Feiertagen stündlich die RegioNightlinerNr. 11-Busse zwischen Innsbruck und Mutters. Mehr Informationen für alle Fußgänger, Radfahrer und Nutzer des Öffentlichen Verkehrs und alle Angebote der Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage www.mutters.tirol.gv.at/mutters mobil Eine optimale Gelegenheit zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel ist der 22. September. Mit verschiedenen Aktionen wird europaweit an diesem Autofreien Tag auf das Thema aufmerksam gemacht. Auch unsere Gemeinde beteiligt sich an dieser Initiative. Die Mitfahrbörse des Landes ist besonders für Pendler eine gute Alternative zum eigenen Auto. Nähere Infos finden Sie auf der Homepage www.tirol.tirol.gv.at.

Seite 15 Initiativen Umweltbewusst einkaufen Es gibt viele Möglichkeiten, als Einzelner zum Klimaschutz beizutragen. So kann man zum Beispiel beim Einkaufen einige Dinge beachten.! Fairer Handel Aus allen Ländern der Welt werden Produkte nach Österreich importiert. Fairer Handel garantiert, dass bei den mit dem Fairtrade-Gütezeichen gekennzeichneten Produkten bestimmte arbeits- und sozialrechtliche Standards eingehalten werden. Viele fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Honig etc. sind in Supermärkten, Biofachgeschäften, Drogeriemärkten sowie in Weltläden erhältlich leicht erkennbar am Fairtrade-Gütezeichen.! Einkaufen beim Bauern Direktvermarktung, Bauernmarkt Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Man kann bewusst auf die Äpfel aus Südafrika, die Birnen aus Argentinien und die Erdbeeren aus Spanien verzichten und stattdessen zu heimischen Lebensmitteln greifen. Viele landwirtschaftliche Betriebe verkaufen z. B. Milch, Eier, Joghurt oder Wurst und Speck sowie Obst und Gemüse direkt ab Hof oder auf Bauernmärkten. Der Einkauf beim Bauern hat viele Vorteile: Regionale Wirtschaftskreisläufe schonen die natürlichen Ressourcen und tragen wesentlich zum Schutz der Umwelt bei. Ohne lange Transportwege bleiben die Produkte auch länger frisch. Die zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten und die Wertschöpfung vor Ort sind sowohl für landwirtschaftliche Betriebe als auch für die Region gewinnbringend. Die regionale Produktpalette unserer Bauern finden Sie beim Mutterer Bauernmarkt am Kirchplatz, jeweil 14-tägig von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Seite 16 Förderungen Wir fördern Sie beim Sparen Unsere Umweltförderungen Jeder Einzelne kann Energie sparen als Häuselbauer, beim Sanieren eines Altbaus oder im Haushalt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Umwelt zu schonen und seinen Beitrag zu leisten. Das Land unterstützt Sie dabei.! Energieförderungen des Landes Tirol Bei Neubauten lohnt es sich, zumindest nach dem Tiroler NiedrigEnergie- HausStandard (TNEH) zu bauen. Die U-Werte gemäß TNEH-Standard sind auch Mindestvoraussetzung für die Tiroler Wohnbauförderung. Folgende Energiesparförderungen bietet das Land Tirol für Neubauten und Sanierungen: > Zusatzförderung NiedrigEnergieHaus-PassivHaus > Wohnhaussanierung und Ökobonus > Solaranlagen > Sonderförderung Holzheizungen Nähere Informationen erhalten Sie in der Wohnbauförderungsstelle des Landes Tirol.

Seite 18 Tipps Unsere Umwelttipps Unsere Ressourcen werden immer kostbarer. Ein sparsamer und verantwortungsbewusster Umgang mit diesen Lebensgrundlagen schont unsere Umwelt und unsere Geldbörsen. So sparen Sie Heizkosten! Es braucht nicht immer große Investitionen. Bereits mit kleinen Maßnahmen können bis zu 20 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Hier ein paar Tipps... > Raumtemperaturen anpassen Bei welcher Raumtemperatur man sich am wohlsten fühlt, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Die meisten empfinden im Wohnzimmer 21 bis 23 Grad und im Schlafzimmer 16 bis 18 Grad am angenehmsten. Ein Grad weniger Raumtemperatur in der Wohnung bringt bereits sechs Prozent Energieeinsparung. > Türen schließen Durch offene Zimmertüren strömt ständig warme Luft in kältere Räume, z.b. vom Wohnzimmer in den Gang. Das verbraucht unnötig viel Energie. Räume temperiert halten: Das vollständige Abschalten und anschließende Aufheizen braucht mehr Energie, als Räume bei etwa 16 Grad temperiert zu halten. > Nachttemperatur absenken Eine Nachtabsenkung macht Sinn, wenn das Haus schnell abkühlt und die Räume über mehrere Stunden auf niedriger Temperatur gehalten werden können. Andernfalls werden die Einsparungen durch den Energieverbrauch, der zum Aufheizen benötigt wird, wieder aufgehoben. > Rollläden schließen Rollläden sowie Fensterläden dienen als zusätzlicher Wärmeschutz

Seite 19 Tipps > Kellerräume und Garagen nicht beheizen Wenn die Räume nicht genutzt werden, sollte auf eine Beheizung verzichtet bzw. sollten die Thermostate auf Frostschutz eingestellt werden. > Gut durchlüften Mehrmals täglich bei weit geöffnetem Fenster stoßlüften und damit für einen möglichst schnellen und vollständigen Luftaustausch sorgen. Fenster im Winter keinesfalls gekippt lassen! > Dichtungen anbringen Alte Fenster und Türen können Zugluft und hohe Wärmeverluste verursachen. Heizkörper freihalten, reinigen und entlüften. Fußboden- und Wandheizung nicht abdecken. > Heizkessel Luftzufuhr sichern Für eine energieeffiziente und umweltfreundliche Verbrennung benötigt der Heizkessel genügend Luft. > Brenner- und Kesselservice Einmal jährlich warten lassen. > Heizungsrohre isolieren Sind diese nicht gedämmt, geht eine hohe Menge an Heizwärme verloren.

Seite 20 Tipps Ein paar Stromspartipps gefällig? Beim Strom kann viel Geld eingespart werden, da dies die teuerste und wertvollste Energieform ist. Beispielsweise beim... - > Geschirrspülen Der Geschirrspüler ist sparsamer! Das händische Reinigen eines vollbeladenen Spülers braucht auf Grund des hohen Wasserbedarfs um 50 Prozent mehr Energie. > Kochen Ohne Deckel kochen braucht deutlich mehr Energie. Zudecken verringert die Kochdauer, weil die Wärme im Topf bleibt. > Kühlen und Gefrieren Kaufen Sie Kühl- und Gefriergeräte der Effizienzklasse A (Energiespargerät) > Waschen Eine volle Maschine braucht gleich viel Strom wie eine halbleere. Nutzen Sie das Energiesparprogramm und waschen Sie normal verschmutzte Wäsche bei 40 Grad ohne Vorwäsche. Das spart Waschmittel und reduziert die Abwasserbelastung. Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte Ihrer Gemeinde. Wasserhärte Mutters: 8 dh > Beleuchtung Bis zu 50 Prozent dieser Energie kann in einem Haushalt eingespart werden! Achten Sie beim Kauf von Lampen auf das Energiepickerl. > Stand-by Die größten heimlichen Stromfresser sind Fernsehgeräte, Radiowecker, Computer und Videorecorder. Daher Ausstecken, Hauptschalter betätigen oder eine Steckerleiste mit Schalter verwenden.

Seite 22 Tipps Für ein friedliches Zusammenleben Lärmschutzverordnung In der Hektik unseres Alltags werden Ruhepausen immer wichtiger. Gönnen wir sie uns und unseren Nachbarn. Lärmerzeugende Haus- und Gartenarbeiten dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen verrichtet werden. An Werktagen sind die Ruhezeiten einzuhalten: Mittags von 12 bis 14 Uhr und von 22 bis 6 Uhr früh. Der Betrieb lärmerregender Arbeitsmaschinen im Kirchenbereich während der Gottesdienste (im Umkreis von 100 m) und im Friedhofsbereich während der Beerdigungen (im Umkreis von 500 m) sowie bei anderen kirchlichen Feierlichkeiten wie Prozessionen ist untersagt. Verbrennen von Gartenabfällen Das Verbrennen von Gartenabfällen bzw. Baum- und Strauchschnitt ist nicht gestattet. Wir bitten Sie Ihre Abfälle im eigenen Garten zu kompostieren oder über die Biomüllabfuhr zu entsorgen. Die Müllabfuhrverordnung und Abfallgebührenordnung finden Sie auf www.mutters.tirol.gv.at. Leinenzwang im verbauten Ortsgebiet und Hundekot Im verbauten Ortsgebiet von Mutters besteht ganzjährig Kurzleinenzwang für Hunde. Verunreinigungen durch Hundekot auf Gehsteigen und Wegen, Feldern und Wiesen sind durch den Hundehalter zu entfernen. Bitte benützen Sie dazu unsere Gassi -Hundestationen.

Seite 23 Service

Gemeinde Mutters Schulgasse 4, 6162 Mutters Telefon 0512/548400, Fax 0512/548400-20 gemeinde@mutters.tirol.gv.at, www.mutters.tirol.gv.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Mutters Medieninhaber und Redaktion: Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH Textierung: Birgit Oberhollenzer; oberhollenzer kommunikation & eventorganisation Gestaltung: Julia Fischer; fraufischer* büro für visuelle kommunikation Fotos und Illustrationen: Gemeinden, photocase.de, istockphoto.com Gedruckt auf: desistar (100% Recyclingpapier mit österreichischem Umweltzeichen)