Woher stammen die Sprendlinger Familien? 1942 Nach Aufzeichnungen von Hermann Schmidt

Ähnliche Dokumente
Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Victor Knell Collection

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Freigerichtsprotokoll Helmstadt

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Vorfahren von Helga Kirchner

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Nachfahren von Hans Rexsrodt

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Ausschüsse 13. Wahlperiode. Ausschuß für Frauen, Arbeit und Sozialordnung. Vorsitzender: Werner Osypka (CDU); Stellvertreterin: Lisa Vollmer (SPD)

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Niederwalluf und das Dreiklassenwahlrecht

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Auslosung Runde 1, rot markierte Mannschaften sind Gastgeber!

- siehe Nr. 26 (Plauen)

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Mathematik-Landes-Olympiade 2009 Ranglisten

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Mannschaftswertung Luftgewehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Platz Reg Rv Vr Züchter Preise Punkte Reisevereinigung

Dörfliches Leben und Arbeiten im Wandel der Zeit

RB61 Dieburg Rödermark Ober-Roden

Mannschaftswertung KK-Gewehr Diopter

Beste Vereinsmannschaften

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

RB61 Dieburg Rödermark Ober-Roden

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Ahnentafel für Peter Aifeld

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

:30 BLA Da I HSV Götzenhain OFC HSV-Sporthalle Götzenhain Dreieich

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Presseinformation. Neue Linienführung am Flughafen. Dietzenbach, 20. Juni Buslinie OF-64 ab 1. Juli wieder mit Anbindung an das CCS Gelände

OF-99 Langen Bahnhof Dreieich Dietzenbach

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Platz Reg Rv Vr Züchter Preise Punkte Reisevereinigung

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Nachkommen von Johannes Braselmann

INHALTSVERZEICHNIS.

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Vorsitzender 1927 H. Hilpert 1928 H. Hilpert. Vorsitzender Schriftführer 1929 H. Hilpert J. Bails

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste Bezirkspokal Fallscheibe Unterfranken am 15./ Sportgewehr Selbstlader Kurzwaffenkaliber optische/offene Visierung

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

1 Kärcher Robert SG Griesheim Schamber Ortwin PSG Groß-Gerau 271

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

Platz Reg Rv Vr Züchter Preise Punkte Reisevereinigung

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort

Spiele. TV Altenhaßlau

Die Niehler Majestäten seit 1849

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Diese Liste zeigt eine Auswahl der Kunden, für die wir bereits Leistungen erbracht haben:

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Neuerungen und Änderungen

Zunftrodel 2018 Aktive Zünfter

Christian Gottfried Nees von Esenbeck

hat in der Klasse 0:48:50,0 min. 1. Platz m mit der Zeit von den belegt Laubach,

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

OF-64. Einsatz von Niederflurfahrzeugen Weitere Fahrten siehe Anruf-Sammeltaxi-Linie 64. Stadtbus Dreieich

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Auslosung Runde 1, rot markierte Mannschaften sind Gastgeber!

Alle Klassen. Schmitt Kilian HSV Götzenhain Blank m 25 Senioren Haybach-Turnier /6

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Transkript:

Abschrift Woher stammen die Sprendlinger Familien? 1942 Nach Aufzeichnungen von Hermann Schmidt Nachdem wir die Sprendlinger Ortsgeschichte behandelt haben, wird die Herkunft der Sprendlinger Familien interessieren. Wir benutzen dabei die Aufzeichnungen des verstorbenen Pfarrers Hermann Schmidt, der hier von 1903 bis 1915 beamtet war, und der sich auf dem Gebiet der Familienforschung große Verdienste erworben hat. Neben den alteingesessenen Familien ergibt sich, daß eine große Zahl unserer Sprendlinger nach hier eingewandert oder zugezogen ist. Wir geben im folgen den den Namen des Ahnherrn am Ort und seine Heimat, soweit feststellbar, kurz an. Die jüngste Zeit ist dabei nicht berücksichtigt. Ausgesprochene Sprendlinger sind nach den 1657 beginnenden Kirchenbücher und waren etwar im Jahre 1648 am Ende des Dreißigjährigen Krieges schon hier wohnhaft: Beck, Ebert, Frank, Heyl, Hunkel, Jung, Keim, Kiefer, Kuch, Klepper 1699, Lauer von Götzenhain 1685, Löffler, Leonhardt, Lorey, Müller auf der Theisenmühle, Müller von Dodenau-Battenberg 1678, Neubecker, Schäfer, Schickedanz, Schlapp, Schmidt, Stroh, Waag, Winkel. Von Wendelin Kieffert, fürstlicher Isenburg-Biersteinischen Oberschultheiß, und zwei Neubecker wissen wir, daß sie mit einem gewissen Ewaldt als Leutnante im Dreißigjährigen Krieg unter Bern hard von Sachsen-Weimar gefochten haben und 1640 sich in der neuen Heimat der Neubecker niedergelassen haben. Beide Namen stammen wie der 1709 am Ort sich ansiedelnde Bierbrauer und Schultheiß Georg Ernst Neuwirth aus Baden-Durlach. Glaser Johann Paul Heyl kam 1713 aus Adoltzheim zu schon am Orte befindlichen Trägern seines Namens (Hans Heil 1668). Johann Georg Löffler, etwa 1670, stammt von Oberhessen bzw. aus Württemberg ; der Ahnherr Schulmeister Löffler kam von Langendiebach als letzter Station. Christoph Winkel, Dreieichenhain 1761. Lorey, Rückingen bei Hanau 1807, wohin sie aber aus unserer Gegend (Michael Lorey 1658) früher gekommen sein werden. Sebastian Anthes von Langen 1825. Philipp Alt von Schneppenhausen 1872. Bach kamen 1770 zu schon hier befindlichen (Philipp Bach, erwähnt 1658) aus Gertshausen in Sachsen-Weimar, ferner Küfer Friedrich Bernhard Bach aus Reinsdorf bei Nebra an der Unstruth 1870. Dietrich Beck aus dem Hain 1657. Johannes Bolbach aus Nauheim bei Groß-Gerau 1857. Johann Christoph Breidert aus Langen 1825. Bechtel von Frankfurt 1680, Lehrer am Orte und Schuhmacher. Philipp Cezanne aus Walldorf 1889. Baltharsa Daniel als ehemaliger schwerer Reiter 1711 von Altenstädten. Philipp Daniel Dracker 1794. Johann Christoph Diener, Sohn von Präcepior Johann Georg Diener, aus Schlüchtern 1683. Leineweber Johann Philipp Deißler, Heintzebergen in Nassau 1758. K. Friedrich Degenfelder, Stuttgart 1911. Jakob Dreieicher, Roßdorf bei Darmstadt 1843. Heinrich Fassel aus Enkheim-Bergen, Valentin Felsenheim aus Steinau (Kurhessen), Fischer aus Offenbach 1692. Philipp Gärtner, Egelsbach 1872. Schuhmacher Franz Gärtner, Neuß in Oberschlesien 1796. Griesmer, Schmittweiler (Pfalz). Gebhardt, Grünberg in Oberhessen. Johann Michel Gerhardt, Kreuzmühl 1739. Bäcker Johann Hebener, Klein-Umstadt. Johann Jakob Hebener, Mornshausen (Dautphe) 1871. Johann Herrnbrodt, Effolderbach bei Nidda 1859. Hoffmann, Erbach im Odenwald 1809. Huthmann Mörfelden 1890. Haller,Offenthal 1738. Johann Martin Jung, Offenthal 1677. Johann Georg Kappel, Worfelden 1766. Maurer Johann Heinrich Kaut, Götzenhain 1781. Philipp Keim, Dietzenbach 1780. Heinrich Kilian, Fehlheim bei Bensheim 1890. Philipp Baltharsa Kolb, Dietzenbach 1694. Johann Henrich Krämer, Liederbach bei Romrod 1771. Nikolaus Köhler, Dietzenbach 1827. Schreiner Gustav Kröll, Rodheim bei Hungen 1904. Leineweber Johann Georg Kunz, Götzenhain 1765. Karl Landgraf, Unterweyd in Sachsen-Weimar 1894. Sattler Konrad Liederbach, Langen 1818. Valentin Luft, Neu-Isenburg 1746. Johann Mayer, Elm (Kurhessen) 1820. Gustav Adolf Miltenberger, Dietzenbach 1849.

Schmied Johann Mühlschwein, Hain 1818. Lorenz Müller, Battenberg-Dodenau 1678. Johann Adam, Breitenbrunn 1729. Lorenz, Groß-Bockenheim bei Grünstadt 1712. Bäcker Georg Henrich Lorenz, Alsfeld 1732. Johann Lorenz, Sterbfritz bei Schlüchtern 1831. Leineweber Cyriax Mathes, Gertshausen in Sachsen-Weimar 1764 (vergleich Bach). Henrich Mathes, Semd bei Groß-Umstadt 1770. Maurer Christ. Lauer, Götzenhain 1902. Johann Michael Petry, Sohn des Praeceptores Petry, Neuenhoff in Sachsen- Meiningen 1710. Schuhmachermeister Heinrich Orth, Dreieichenhain 1864. Johann Ott, Niederroden 1830. Wilhelm Reviol, Walldorf 1887. Jakob Reichert, St.-Goar 1844. Daniel Schaub, Lüdesheim in Oberhessen 1843/69. Simon Schaum, Michelsrombach bei Hünfeld 1869. Konrad Schäfer, Oberohmen in Oberhessen 1643 (Ahnherr fast aller Schäfer am Orte). Franz Schmitt, Flensburg. Johann Bernhard, Haselbach 1709. Valentin, Oberwiddersheim 1705. Friedrich Justus Wilhelm Sulzmann, Langen 1790. Philipp Justus Sulzmann, Langen 1750. Johann Peter Schütz, Niederhöchstadt 1864. Bäckermeister Heinrich Schroth, Egelsbach 1866. Peter Siebenborn, Götzenhain 1872. Musketier Johann Velten Steitz, Hanau 1694 und Langen. Johann Philipp Karl Störmer, Twiste in Waldeck 1844. Stephan Stork, Corbach in Waldeck 1689. Johann Georg Stork, Offenbach 1764. Schreiner Philipp Wilhelm Spengler, Offenbach 1764. Bäcker Johann Ludwig Streb, Neu-Isenburg 1812. Spezereihändler Christ. Vetter, Neu-Isenburg 1898. Schuhmachermeister Josef Völker, Niederursel 1868. Herrschaftlicher Jäger und späterer Strumpfweber Georg Ernst Vogler von Leutenberg (Schwarzburg), Neuhof 1700. Ignatius Walther, Dietloffrod bei Hünfeld 1871. Georg Weber, Götzenhain 1856. Wagnergesell Johann Henrich Weilmünster, Dietzenbach 1717. Johann Henrich Winkel, Dreieichenhain 1701. Johann Wolff, Eberstadt 1842. Kasper Wißler, Mainflingen 1869. Schmiedemeister Baltharsa Wolferstädter, Urberach 1815. Johann Peter William, Neu-Isenburg 1842. Friedrich Franz Nikolaus Zimmer, Massenheim im Eppsteinischen 1771 (später Schneider). Hans Henrich Elsinger (später Strumpf- Weber), der Abstammung nach Schweizer aus Oerlikon bei Zürich 1732. Außer dem erwähnten Badener Pfälzer, Württemberger und Thüringer Blut fließt auch viel bayerisches Blut in Sprendlinger Adern : Georg Becker, Fürth im Ansbachischem 1731. Herrschaftlicher Jäger Georg Ulrich Bernfänger, Königsfelden 1670. Mühlbeständer auf der Kreuzmühl Johann Simon Bratengeier, Rothenburg ob der Tauber 1763. Spengler Friedrich Konrad Karl, Friedrichs gemünd 1906. Schmied Jakob Leonhardt, Pfarrkirchen 1659. Zimmermann Johann Löhrnickel, Zapfendorf 1740. Wildbahnbereiter Valentin Pfaff (um 1610 Jäger und Förster zu Gravenbruch, später hier). Christoph Pfaff, Ahnherr aller Pfaff im Hain, 1670. Johann Salomon, Bamberg 1762. Postknecht Ad. Schmitt, Emskirchen bei Bayreuth 1722. Wildbereiter David Schlapfner, Hartmannsberg 1661. Johann Georg Haßforder, Sulzbach am Main 1816. Bäcker Johann Vollnhals, Pfalzpaint-Eichstätt 1892. Bei all den genannten Familien ist nur das männliche Blut berücksichtigt. Das Frauenblut ist noch viel bunter gemischt und zum Teil weither von Rhein, Donau und Elbe hierher geholt. Die am Anfang oben links mit der Hand geschriebene Jahreszahl ist vermutlich das Jahr in dem der Artikel in der Zeitung veröffentlicht wurde.

Woher stammen die Sprendlinger Familien? Zur besseren Übersicht in alphabetischer Reihenfolge Adam Johann Alt Philipp Anthes Sebastian 1729 Breitenbrunn 1872 Schneppenhausen 1825 Langen Bach Friedrich Bernhard Küfer 1870 Reindorf b.nebra a.d.unstruth Bach Philipp 1658 Gertshausen Sachsen-Weimar Bechtel Lehrer u.schuhmacher 1680 Frankfurt Beck Dietrich 1657 aus dem Hain Becker Georg 1731 Fürth b. Ansbach Berenfänger Ulrich Herrschaftlicher Jäger 1670 Königsfelden Bernhard Johann 1709 Haselbach Bratengeier Johann Simon Mühlbeständer/Kreuzmühle 1763 Rothenburg o.d.tauber Breitert Johann Christoph 1825 Langen Bolbach Johannes 1857 Nauheim b.groß-gerau Cezanne Philipp 1889 Walldorf Daniel Balthasar ehemaliger schwerer Reiter 1711 Altenstädten Degenfelder K. Friedrich 1911 Stuttgart Deißler Johann Philipp Leineweber 1758 Heintzebergen / Hassau Diener Johann Christoph 1683 Schlüchtern Dracker Philipp Daniel 1794 Dreieicher Jakob 1843 Roßdorf b.darmstadt Elsinger Henrich Strumpfweber 1732 Oerlikon b.zürich Fassel Heinrich Felsenheimer Valentin Fischer Enkheim-Bergen Steinau / Kurhessen 1692 Offenbach Gärtner Franz Schuhmacher 1796 Neuß / Oberschlesien Gärtner Philipp 1872 Egelsbach Gebhardt Grünberg / Oberhessen Gerhardt Johann Michael 1739 Kreuzmühl Griesmer Schmittweiler / Pfalz Haller 1738 Offenthal Haßforder Johann Georg 1816 Sulzbach a.main Hebener Jakob 1871 Mornshausen / Dautphe Hebener Johann Bäcker Klein-Umstadt Heil Hans 1668 Herrnbrodt Johann 1859 Effolderbach b.nidda Heyl Johann Paul Glaser 1713 Adoltzheim Hoffmann 1809 Erbach / Odenwald Huthmann 1890 Mörfelden Jung Johann Martin Kappel Johann Georg 1677 Offenthal 1766 Worfelden

Karl Friedrich Konrad Spengler 1906 Friedrichsgemünd Kaut Johann Heinrich 1781 Götzenhain Keim Philipp 1780 Dietzenbach Kilian Heinrich 1890 Fehlheim b.bensheim Kolb Philipp Balharsa 1694 Dietzenbach Köhler Nikolaus 1827 Dietzenbach Krämer Johann Henrich 1771 Liederbach b.romrod Kröll Gustav Schreiner 1904 Rodheim b.hungen Kunz Johann Georg Leineweber 1765 Götzenhain Landgraf Karl 1894 Unterweyd / Sachsen-Weimar Lauer 1685 Götzenhain Lauer Christ. Maurer 1902 Götzenhain Leonhardt Jakob Schmied 1659 Pfarrkirchen Liederbach Konrad Sattler 1818 Langen Löffler Johann Georg ca. 1670 Oberhessen bzw. Württemberg Löhrnickel Johann Zimmermann 1740 Zapfendorf Lorenz 1712 Groß-Bockenheim b.grünstadt Lorenz Georg Heinrich Bäcker 1732 Alsfeld Lorenz Johann 1831 Sterbfritz b.schlüchtern Lorey Michel 1658 Rückingen Luft Valentin 1746 Neu-Isenburg Mathes Cyriax Leineweber 1764 Gertshausen Sachsen-Weimar Mathes Henrich 1770 Semd b.groß-umstadt Mayer Johann 1820 Elm / Kurhessen Miltenberger Gustav Adolf 1849 Dietzenbach Mühlschwein Johann Schmied 1818 Hain Müller Lorenz 1770 Semd b.groß-umstadt Neuwirth Georg Ernst Bierbrauer u.schultheiß 1709 Baden Durlach Orth Heinrich Schuhmacher 1864 Dreieichenhain Orth Johann 1830 Niederroden Petry Michael 1710 Neuenhoff Sachsen-Weimar Pfaff Christoph 1670 Pfaff Valentin Wildbahnbereiter, Jäger u.förster ca.1610? Reichert Jakob Reviol Wilhelm 1844 St.- Goar 1887 Walldorf Salomon Johann 1762 Bamberg Schaub Daniel 1843 Lüdersheim / Oberhessen Schaum Simon 1869 Michelsrombach b.hünfeld Schäfer Konrad 1643 Oberohmen / Oberhessen Schmitt Franz Flensburg Schmitt Adam Postknecht 1722 Emskirchen b. Bayreuth Schlapfner David Wildbereiter 1661 Hartmannsberg Schrodt Heinrich Bäckermeister 1866 Egelsbach Schütz Johann Peter 1864 Niederhöchstadt Siebenborn Peter 1872 Götzenhain Spengler Philipp Wilhelm Schreiner 1764 Offenbach Sulzmann Justus Wilhelm 1790 Langen

Sulzmann Philipp Justus 1750 Langen Steitz Johann Velten Musketier 1894 Hanau Störmer Johann Philipp Karl 1844 Twiste / Waldeck Storck Johann Georg 1764 Offenbach Storck Stephan 1689 Corbach / Waldeck Streb Johann Ludwig Bäcker 1812 Neu-Isenburg Valentin 1705 Ober-Widdersheim Vetter Christ. Spezereihändler 1898 Neu-Isenburg Völker Josef Schuhmachermeister 1868 Niederursel Vogler Georg Ernst Herrschaftl. Jäger (Neuhof) Leineweber 1700 Leutenberg / Schwarzwald Vollnhals Johann Bäcker 1892 Pfalzpaint-Eichstädt Walther Ignatius 1871 Dietloffrod b.hünfeld Weber Georg 1856 Götzenhain Weilmünster Johann Heinrich Wagner 1717 Dietzenbach William Johann Peter 1842 Neu-Isenburg Winkel Christoph 1761 Dreieichenhain Winkel Johann Henrich 1701 Dreieichenhain Wißler Kaspar 1869 Mainflingen Wolfenstädter Balthasa Schmiedemeister 1815 Urberach Wolff Johann 1842 Eberstadt Zimmer Friedrich Franz Nicolaus Schneider 1771 Massenheim A.B.