Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Suhr

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2018 der Gemeindebibliothek Suhr

Jahresbericht 2017 der Gemeindebibliothek Suhr

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Öffnungszeiten In den Schulferien

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Gemeindebibliothek Murgenthal

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht Hector

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

25. Jahresbericht 2017

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

1. Medienbestand 2018

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung...

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Bibliothek Steinhausen

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Lesen in Tirol - Öffentliche Bibliotheken: Die Öffentliche Bibliothek der Gemeinde Thaur, Interview Teil 1

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht 01. September August 2015

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen


BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde."


Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2015 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Donnerstag Uhr. deinenn

Jahresbericht 2014 der regionalen Bibliothek Oberkulm Unterkulm Teufenthal

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Jahresbericht 2018 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2015 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Regionale Bibliothek. Oberkulm Unterkulm Teufenthal

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Wie? Kein Stern, und du willst aufs Meer hinaus? Willst marschieren und hast keine Musik? Willst reisen und hast kein Buch?

1. Rückblick Jahresbericht 2010

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht Schulbibliotheken sind das grosse, gemütliche Wohnzimmer einer Schule wenn es sie den gibt.


Transkript:

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Suhr Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Suhr Postfach 31 5034 Suhr Dienstag 17.00-19.00 Uhr Tel.: 062 855 56 10 Mittwoch/Freitag 14.00-17.00 Uhr bibliothek@suhr.ch Donnerstag/Samstag 09.00-12.00 Uhr Online Katalog: www.winmedio.net/suhr - 1 -

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Suhr Mit Freude schauen die Bibliothekarinnen auf das vergangene Jahr zurück. Die Ausleihzahlen waren sehr erfreulich. Das Jahr war geprägt von vielen Ereignissen wie interessanten Lesungen, Geschichtenstunden, Märchenstunden, musikalischen Darbietungen und der Erzählnacht, welche zum ersten Mal bei uns stattfand. Dieser gelungene Anlass wird künftig einen festen Platz in unserem Jahreskalender einnehmen. Eine weitere erfreuliche Bilanz ziehen wir im Hinblick auf die zahlreichen Schul- und Kindergartenbesuche, welche uns immer wieder neue Besucherzahlen und Ausleihen bescheren. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Lehrpersonen. Viel Freude bereiten uns auch die zahlreichen Besuche junger Familien aus verschiedenen Kulturen. Das seit März 2014 bestehende Onlineangebot wird nach wie vor oft genutzt und laufend erweitert. Trotz dieser Diversität sind wir mit den Ausleihzahlen in unserer Bibliothek sehr zufrieden und blicken gespannt auf die kommenden Jahre, da laut Statistiken die Zahlen der E-Medien in den USA rückläufig sind. Ein Fakt aus einem Land, welcher ein möglicher Indikator auch für die Zukunft der «Onleihe» in Europa werden könnte. Wie immer blicken wir nicht nur zurück, sondern auch intensiv in die Zukunft. Wir befassen uns bereits sehr intensiv mit der Planung der Bibliothek im neuen Schulhaus Dorf, welches im August 2017 bezugsbereit sein wird. Die modernen Räumlichkeiten und der zentrale Standort bieten neue Möglichkeiten und Chancen für eine Weiterentwicklung der Gemeindebibliothek. Seit mehreren Jahren bilden die Bibliothekarinnen ein festes, gut eingespieltes und sich ergänzendes Team. Wir schätzen die Kundennähe sehr und bemühen uns, den Wünschen und Bedürfnissen unserer Besucherinnen und Besucher gerecht zu werden. Für Anregungen und Rückmeldungen sind wir stets dankbar und jederzeit offen. Herzlichen Dank für Ihre Treue. Bibliotheksteam Monika Sager Brigitte Eichenberger Barbara Salathé Mieke Reyne Bibliothekarin SAB, Leiterin DVD, Hörbücher Erwachsene Bibliothekarin SAB, Stellvertreterin Belletristik Erwachsene, Sachbücher, CD Rom, Spiele Bibliothekarin SAB Bilderbücher, Kinder/Belletristik, Sachbücher und Hörbücher Bibliothekarin SAB Jugend/Belletristik, Sachbücher und Hörbücher, Comic, CD - 2 -

Rückblick 2015 Belletristik und Sachbücher für Erwachsene Monatlich nehmen sich die Bibliothekarinnen viel Zeit für die Auswahl neuer Bücher. Das Lesen der Rezensionen und die verschiedenen Vorlieben unseres Teams ermöglichen eine grosse Vielseitigkeit des Angebots in unserer Gemeindebibliothek. Dazu berücksichtigen wir so gut wie möglich die Bücherwünsche unserer Kundschaft. So konnten wir im letzten Jahr rund achthundert neue Bücher kaufen. Verständlicherweise müssen wir deshalb auch jährlich etwa ebenso viele wieder aus dem Sortiment nehmen. Dabei handelt es sich um defekte und ältere Bücher aber auch solche, die die Mindestausleihzahl seit Längerem nicht mehr erreichen. Bei der Belletristik wurde im letzten Jahr "Montecristo" von Martin Suter, "Kindeswohl" von Ian Mac Ewan, "Das Hexenmädchen" von Max Bentow und "Vielleicht morgen" von Guillaume Musso am häufigsten ausgeliehen. Nebst Guinness World Records, Kochen für Gäste und Cupcakes, sind die Sachbücher "Immer höher" von Franz Hohler, "Verkauft" von Aicha Laoula und "Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte" von Barbara Beck besonders oft gelesen worden. - 3 -

Jugend Belletristik Jugend Auch dieses Jahr sind die Comic-Romane, vor allem Gregs Tagebuch und Dork Diaries, die Favoriten bei den Jugendlichen der Mittelstufe (9-13 Jahre). Aufgrund des Erfolgs der Comic-Romane erweitern wir unser Sortiment laufend mit neuen Reihen. Bei den Jugendlichen der Oberstufe (ab 13 Jahren) haben wir ein grosses Sortiment an realistischen oder biografischen Romanen, die auch für Erwachsene interessant sind. Diese Bücher stellen wir seit einiger Zeit zu den Neuheiten der Erwachsenen. Genau diese Romane haben im vergangenen Jahr die meisten Ausleihen zu verzeichnen wie z. B. Sag nicht, dass du Angst hast von Guiseppe Catazzella oder Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green. Bei den Fantasy-Büchern läuft die Reihe Selection von Kiera Cass sehr gut. - 4 -

Sachbücher Jugend Die Star Wars Bücher sind nach wie vor die meistgefragten Sachbücher. Der neue Star Wars Film, der im Dezember in den Kinos angelaufen ist, hat natürlich auch zur grösseren Nachfrage dieser Bücher beigetragen. Die Sachbücher zum Thema Beauty oder Style erzielen auch gute Ausleihzahlen. Nonbooks: CD-Rom, Wii und DS Infolge immer kleinerer Nachfrage haben wir uns entschlossen, keine neuen CD-Rom- Spiele mehr anzuschaffen und die noch verbleibenden nach und nach aus dem Sortiment zu nehmen. Überhaupt ist bei den elektronischen Spielen ein Ausleihrückgang zu beobachten. Bei der Kategorie Kinder sind sämtliche "Mario-Spiele" sowie DS als auch Wii die absoluten Favoriten. Bei den Jugendlichen sind "Luigi's Mansion" (DS3) und "The Hobbit" (DS3) Spitzenreiter. - 5 -

Kinder Bilderbücher Bei den Bilderbüchern sind dieses Jahr ein weiteres Mal die Klassiker «Globi» von Robert Lips und «Papa Moll», dicht gefolgt von «Käpt n Sharky rettet den kleinen Wal» von Jutta Langreuter, die absoluten Favoriten bei den Ausleihen. Beliebt bei den Allerkleinsten sind Papp- und Suchbücher. Ein wunderbarer Einstieg in die Bücherwelt! Lesen lernen und lesen Über die beliebten Reihen «Bibi Blocksberg» von Andreas Vincent und «Die Olchis» von Erhard Dietl freuen sich Leseanfänger und werden dementsprechend oft ausgeliehen. Auch die geübteren Leser (bis 9 Jahre) mögen Reihen wie z.b. «Die Schule der magischen Tiere» von Margit Auer oder «Der Muffin-Club» von Katja Alves. - 6 -

Sachbücher Kinder Die Reihe Wieso, weshalb, warum ist ungebrochen beliebt, sicherlich auch deshalb, weil sie in absolut kindergerechter Aufmachung daherkommt. Mit aktuell 37 Exemplaren in unserem Angebot bietet diese Reihe einen breiten Themenfächer an und kann somit viele unterschiedliche Interessen ansprechen. Grosse Ausleihzahlen erzielte auch das Buch «Frisuren für Prinzessinnen» von Jutta Diekmann, die ein beliebtes und eher seltenes Thema für Mädchen aufgenommen hat. Ebenfalls hoch im Kurs sind Tierbücher, dieses Jahr war «Hundebabys» von Cornelia Panzacchi ein Renner. Kinderhörbücher Auch bei den Kinder-Hörbüchern sind «Globi» und «Papa Moll» die Favoriten. Ähnlich grosse Ausleihzahlen haben «Conni und die wilden Tiere» von Julia Böhme, «Der kleine Drache Kokosnuss» von Ingo Siegner und natürlich der Kinderchor «Schwiizergoogfe». - 7 -

Kultur- und Bibliothekskommission Mitglieder: Ruth Huggenberger (Präsidentin) Elisabeth Wilhelm (Vizepräsidentin) Thomas Baumann (Gemeinderat) Eveline Borer (Aktuarin) Oliver Krähenbühl Nicole Appenzeller Zehra Türkmen Monika Sager (Bibliotheksleiterin) Veranstaltungen 2015 in der Bibliothek 09. Januar Geschichten mit Barbara Schwarz 18. Januar Lesung: Janos Moser 13. Februar Geschichten mit Barbara Schwarz 12. März Musikschulkonzert 13. März Geschichten mit Barbara Schwarz 24. März Lesung: Milena Moser 24. Mai Vernissage: Schülerabschlussarbeiten 04. September Vernissage: Molet/Venditti 16. Oktober Kindertheater: Ravi & Oli 23. Oktober Geschichten mit Barbara Schwarz 30. Oktober Lesung: Ina Haller 13. November Erzählnacht 15. November Lesung: Hansjörg Schertenleib 20. November Geschichten mit Barbara Schwarz 29. November Musique Simili 2. Dezember Adventsfenster mit Musikschule 11. Dezember Geschichten mit Barbara Schwarz - 8 -

Die beliebten Geschichtenstunden mit Barbara Schwarz Lesung von Janos Moser mit Musik von Miklòs Lenner Wie jedes Jahr war die Musikschule mit dem Familienkonzert zu Gast in der Bibliothek - 9 -

Milena Moser hat am 24. März aus ihrem neuen Buch Das Glück sieht immer anders aus gelesen. Ravi & Oli in Grünland Lea Guidon hat aus dem knackigen und spannenden Buch vorgelesen. - 10 -

Ina Haller hat aus ihrem neuen Kriminalroman Der Metzger von Aarau gelesen. Erste Erzählnacht in der Bibliothek. Bei Einbruch der Dunkelheit zog am Freitag, den 13. November, eine muntere Schar von Mittelstufenschüler mit Fackeln in die passend geschmückte Bibliothek. Dort warteten bereits zwei Lehrerinnen, welche in Englisch spannende Hexengeschichten erzählten. - 11 -

Hansjörg Schertenleib hat aus dem Buch Jawaka gelesen. Adventskonzert mit Musique Simili - 12 -

Adventsfenstereröffnung in der Bibliothek - 13 -

Herzlichen Dank Seit vielen Jahren arrangiert Blumen Racheter kostenlos und wöchentlich Blumen für die Gemeindebibliothek. Wir bedanken uns bei Frau Bachofner und Ihrem Team für diese grosszügige Geste, welche von den Besucherinnen und Besuchern wie auch den Bibliothekarinnen gleichermassen sehr geschätzt wird. Für die vielen Taschenbücher, welche uns auch dieses Jahr geschenkt wurden, bedanken wir uns herzlich. Ausserdem bedanken wir uns - beim Suhrer Gemeinderat für das Interesse an der Gemeindebibliothek und das uns entgegengebrachte Vertrauen, - bei allen Abteilungen der Gemeindeverwaltung für die gute und freundliche Zusammenarbeit, - bei der Kulturkommission mit ihrer Präsidentin Ruth Huggenberger für die gute Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen, - und bei der Aargauischen Bibliothekskommission für die Unterstützung und das vielseitige Weiterbildungsangebot. Die wiederholten Besuche von Kindergärten und Schulklassen brachten Leben in unseren Bibliotheksalltag. Viele Schülerinnen schätzen die Nähe und das Angebot der Gemeindebibliothek. Wir möchten uns bei allen Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrern ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir danken allen Kundinnen und Kunden ganz herzlich für Ihren Besuch und für Ihr positives Feedback. Das zeigt uns, dass unsere Bibliothek zur Lebensqualität in unserem Dorf beiträgt. Gleichzeitig ist es uns immer wieder eine Motivation, in unseren Bemühungen nicht nachzulassen. Bedanken möchte ich mich besonders bei meinen Mitarbeiterinnen, die mit Freude und Begeisterung und einem grossen persönlichen Einsatz, mich bei der Realisierung vieler Projekte tatkräftig unterstützen. Suhr, im Februar 2016 Monika Sager - 14 -

Rechenschaftsbericht der Gemeindebibliothek Suhr Jahresstatistik 2015 Bestand 2015 2014 Bücher 7'575 7'584 Comics 674 664 Hörbücher 1'496 1'530 Zeitschriften 254 250 CD 393 359 CD-ROM 24 58 Spiele 66 60 DVD 609 602 Total 11'091 11'107 Neuzugänge Bücher/Zeitschriften 1'087 941 Nonbooks 322 350 Ausgeschieden Bücher/Zeitschriften 1'067 1'067 Nonbooks 358 324 Ausleihen Bücher 19'926 20'161 E-Books (neu ab 2014) 1'040 808 Comics 3'078 3'295 Hörbücher 6'603 6'826 Zeitschriften 970 937 CD 383 675 CD-ROM 62 96 Spiele 224 300 DVD 1'184 1'506 Total 33'470 34'608 Ausleihtage 215 220 Durchschnittliche Ausleihen pro Tag 155 157 Medien Eingeschriebene Bibliotheksbenützer 2'551 2'417 Personen - 15 -

BESTAND Spiele CD-ROM CD Zeitschriften DVD Hörbücher Comics Bücher AUSLEIHE DVD Zeitschriften CD-ROM CD Spiele E-Books Hörbücher Bücher Comics - 16 -