Bremer Sport. Aleksandra Zapekina. Das Sportmagazin des Landessport bundes Bremen. Bremens Sportlerin des Jahres Mai 2011

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

BFV A-Junioren Futsal-Landesmeisterschaft Saison 2018/2019

BFV A-Junioren Futsal-Landesmeisterschaft Saison 2017/2018

Männliche Jugend A. 400 m 56,16 Jens Koppe 92 OSC Brenerhaven Wehdel

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8


R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

1. BERLINER EHRENAMTSDIALOG. Herzlich Willkommen!

Vereine Bremen. Auf dem Landessporttag steht die Wahl der Mitglieder des Hauptausschusses für die kommenden vier Jahre auf der Tagesordnung.

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

D-Junioren Futsal-Kreismeisterschaft 2016/2017 Kreis Bremen-Stadt

Staffeleinteilung Herren (2016/2017) - Stand:

Der aktuelle Newsletter des HVR

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

für Schüler und Jugendliche

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Allen Teilnehmern gratulieren wir zu den tollen Leistungen. Mit sportlichen Grüßen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung. vom 10. Januar 2011

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Präsentation Kreissportbund Vogtland e.v. Kreistagssitzung, 20. September 2018 Landratsamt Vogtlandkreis

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Ausrichterteam Westerzgebirge & SSV Altenberg & Stahl Schmiedeberg. Landesjugendspiele Jonsdorf 19. Januar 2008 Sprint

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - Bogen in der Halle am 29. Januar 2017 in Leipzig. in den Disziplinen

Der TSC begrüßt das neue Jahr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Empfang zu Ehren des Bremerhavener Sports 2016

ERGEBNISSE. Läuferabend Menden, Huckenohl-Stadion, m, W, WJU20, WJU / 18:00 Zeitläufe

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

Ski-Club Willingen e. V. Hessischer Skiverband e. V.

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

Infobrief 8/2017. Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines

Pressedienst. Düsseldorfer Juniorsportler des Jahres 2018

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

Sportklasse? Treibt Ihr Kind gerne Sport? Liebt Ihr Kind den Sport oder ist sogar sportverrückt? Hat Ihr Kind Lust, neue Sportarten auszuprobieren?

Kreismeisterschaft 2016

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Spiridon-Club Bad Oldesloe Laufgemeinschaft Trave e.v. Pressemitteilung

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Übergabe des Pokals der Sparkasse Krefeld an die Siegerin Bambini Mädchen Jahrgang 2008 Xenia Heinzen, Fischelner TV, durch Friedhelm Friedrichs,

Herzlich Willkommen. Meisterehrung 2016 des. Leichtathletik-Verbandes Rheinland. zur. Freitag 16. Dezember :00 Uhr Sparkasse Neuwied

Bayerischer Sportschützen Bund

Geb.: 02. September 1959 DLV

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

2. Langstreckenmeeting LT Furtwangen 4. September 2002 Ergebnisliste 800 m Platz Start Nr. Name Klasse Jahrgang Verein Laufzeit

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

WUKF WM in Stetin / Polen

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Sport macht Freunde SV Rohrau

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Bayerischer Sportschützen Bund

41. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2017

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Junges Engagement im Verein

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Einladung zur Sportlerehrung

Ergebnisliste - DM am in Leichlingen

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Der unbesiegbare Cyborg

42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2018

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

Bayerischer Sportschützen Bund

Kreissportspiele Schüler/innen U11

Transkript:

64. Jahrgang ISSN 0179-4310 Mai 2011 Bremer Sport Das Sportmagazin des Landessport bundes Bremen www.lsb-bremen.de www.aok.de/bremen/ Bremens Sportlerin des Jahres 2010 Aleksandra Zapekina richtigfit.de Kommen Sie fit in der Frühling Jubiläum 100 Jahre Leherheide Sport Vereinsleben Infos und Aktuelles aus den Vereinen

Unsere Leserumfrage powered by dodenhof Leserumfrage Liebe LeserInnen des BREMER SPORT MAGAZIN, in den letzten Monaten haben wir von Ihnen schon viel positive Resonanz erhalten. Vielen Dank dafür. Aber natürlich liegt es uns auch am Herzen, dieses Magazin noch besser zu machen. Daher unsere Bitte, nehmen Sie sich etwas Zeit und beantworten Sie unsere Fragen. Ihre Teilnahme lohnt sich. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen der drei Warengutscheine der Firma dodenhof im Wert von 150, 100 und 50 Euro. Schon jetzt bedanken wir uns für Ihre Rücksendung dieser Leserumfrage. Wo haben Sie das Bremer Sport Magazin entdeckt? Über welchen Sportler würden Sie gerne mehr erfahren? Sind Sie regelmäßiger Leser unseres Magazins? Bekommen Sie das Magazin per Post? immer zufällig neuer Leser ja nein Wie gefällt Ihnen das Bremer Sport Magazin? Möchten Sie es gerne weiter per Post zugestellt bekommen? ausgezeichnet ganz gut nicht so ja nein Wie beurteilen Sie die Inhalte? ausgezeichnet ganz gut nicht so Wie beurteilen Sie das Erscheinungsbild? Zum Schluß nach einige Angaben zu statistischen Zwecken. Alter weiblich männlich Ihr Name ausgezeichnet ganz gut nicht so Über welche Sportart würden Sie gerne mehr lesen? Ihre Anschrift Einfach ausschneiden und per Post versenden an: BREMER SPORT MAGAZIN, Mühlenweg 9, 28355 Bremen Oder, schreiben sie uns mit ihren Antworten eine email an: leserumfrage@vogelundcrew.de

Editorial: Der Präsident Inhalt Liebe Bürgerinnen und Bürger in Bremen und Bremerhaven, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde! Bekämpfung der Spielsucht und organisierter Kriminalität insbesondere im Sportwettenbereich brauchen. Zugleich wurden unterschiedliche Positionen bei den Sportorganisationen wie auch bei den Ländern deutlich. Umwidmung der Wettmittel zu Haushaltsmitteln. Auf diesem Wege wird nicht eingespart, sondern dem Sport teilweise eine unverzichtbare Finanzierungsgrundlage entzogen. *** Peter Zenner Präsident des Landessportbundes Bremen Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich Anfang April im Grundsatz für eine kontrollierte Öffnung des Sportwettenmarktes entschieden. Sie wollen einerseits das Lotteriemonopol unter verbesserten Bedingungen beibehalten und andererseits die Sportwetten grundsätzlich öffnen. Die endgültige Beschlussfassung soll dann im Juli erfolgen. Der Landessportbund Bremen wie auch die meisten anderen Landessportbünde hatten das staatliche Wettmonopol als unverzichtbare finanzielle Säule der Sportförderung favorisiert mit der Begründung, dass wir ein staatliches Wettmonopol aus ordnungspolitischen Gründen, zur Nach dem vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vorgeschlagenen Modell soll etwa ein Drittel der Einnahmen aus der Sportwettenabgabe an den gemeinnützigen Sport gehen. Hierzu fehlen im Beschluss der Ministerpräsidenten bislang konkrete Angaben in den Eckpunkten. Die angedachte Limitierung der bundesweiten Konzessionen auf sieben erscheint dabei willkürlich und dürfte einer rechtlichen Überprüfung kaum standhalten. Es bleibt also weiterhin eine konkrete politische Gestaltungsarbeit gefordert in Hinblick auf das Auslaufen des Staatsvertrages, so dass sich der Sport auch zukünftig auf eine solide finanzielle Grundlage verlassen kann. Wir erwarten, dass dem gemeinnützigen Sport auch künftig Mittel mindestens in der bisherigen Höhe zufließen! Die Förderung des Sports neben anderen Bereichen wie Kultur oder Soziales über Glücksspieleinnahmen, ohne Beanspruchung staatlicher Haushaltsmittel, war seit Jahrzehnten eine bewährte finanzielle Grundlage. Der Sport verurteilt in diesem Zusammenhang erneut mit Nachdruck die zwischenzeitlich teilweise vorgenommene Für Mittwoch, den 4. Mai 2011 lade ich Sie alle um 18.30 Uhr herzlich ein zur Podiumsdiskussion zu den Wahlforderungen des Landessportbundes Bremen in den neuen Räumlichkeiten des LSB Bremen im Kellogg-Haus, Auf der Muggenburg 30, 28217 Bremen. Wir erwarten zu der Diskussion Vertreter/innen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP und erhoffen uns Antworten auf die sportpolitischen Anliegen des LSB, die über den Wahltag hinaus Bestand haben. Ich rufe alle Sportlerinnen und Sportler, alle Vereinsmitglieder auf, von ihrem Wahlrecht am 22. Mai Gebrauch zu machen und zur Wahl zu gehen. Ihr Peter Zenner Präsident des Landessportbundes Bremen Titelstory Die Sportlerin des Jahres 2010 Sportler Wahl: Jugendehrung 2011 Vereinsleben: Infos aus den Vereinen Sport Check Aktuelle Neuigkeiten Bremer Sportkalender Die aktuellen Termine 8 13 18 06 16 www.lsb-bremen.de Sport und Gesundheit Frisch Gemischtes 30 Titelfoto: larshendrikvogel.com Sport Sport Magazin Sport Magazin Magazin September Februar Mai 1011 05 03

DIE AOK BREMEN / BREMERHAVEN PRÄSENTIERT Highlight! Deutsche Lacrosse-Meisterschaft 2011 in Bremen Fair-handeln! Alles gut! Klassischer, flacher Sneaker aus schwarzem Canvas-Stoff, mit weißer Sohle mit Kontraststreifen und weißer Frontkappe. Der Schuh hat eine 7-Loch- Schnürung mit silberfarbenen Ösen und ist perfekt verarbeitet. Der Gummi für die Sohle stammt aus einer FSC zertifizierten, verantwortungsvoll wirtschaftenden Plantage und ist entsprechend der Kriterien des fairen Handels importiert. Die für den Schuh verwendete Baumwolle stammt aus biologischem Anbau und ist FLO-zertifiziert, gleiches gilt auch für die Schnürsenkel. Die Produktion der Schuhe erfolgt ebenfalls unter Fair Trade Bedingungen. Hersteller: Ethletic, Preis 52,90 EUR www.fairdealtrading.com www.grundstoff.net Ein sportliches Großereignis steht Bremen bevor: Die 16 besten Teams des Damen-, Herren- und Junioren-Lacrosse Deutschlands treffen Mitte Juni in der Hansestadt aufeinander, um den Titel des Deutschen Meisters zu erkämpfen. Die in Deutschland junge Sportart Lacrosse ist ein Mannschaftssport, der Schnelligkeit, Taktik und Koordination miteinander vereint und somit auch Spaß und Spannung für die Zuschauer garantiert. Die Deutschen Meisterschaften finden am 11./12. Juni auf der Sportanlage des ATS Buntentor (am Werdersee) statt. www.bremen-lacrosse.de Weitere Informationen zum Thema FairTrade finden Sie im Internet unter www.fairtrade.net 04 Sport Magazin Mai 11 Verrückt? Monsieur Spiderman Der französische Fassadenkletterer Alain Robert hat das höchste Gebäude der Welt in Dubai bestiegen. Hunderte von Zuschauern beobachteten den 48-Jährigen, der sich auch Spiderman nennt, als er den 828 Meter hohen Wolkenkratzer Burdsch Chalifa erklomm. Nach mehr als sechs Stunden erreichte der Franzose das Dach des Wolkenkratzers. www.alainrobert.com

Sport Check: Das sportliche Leben Hinweise für den Bereich des Sports unter Ziffer 5.14 Datenschutz in den Sportvereinen! Im Bericht der Landesbeauftragen für den Datenschutz (LfD) werden unter Ziffer 5.14 seitens der LfD Hinweise zum Datenschutz bei Sportvereinen und Verbänden gegeben. Dort heißt es: "Der Datenschutz erreicht immer mehr die Sportvereine. Mitglieder von Sportvereinen treten mit unterschiedlichen Fragen an uns heran. Ein Beispiel dafür ist die datenschutzrechtlich relevante Frage, ob die Übersendung von Mitgliederlisten an die Vorstandsmitglieder via E-Mail zulässig ist. Grundsätzlich kommt es hinsichtlich der Zusendung von Mitgliederlisten an die Vorstandsmitglieder darauf an, für welchen Vereinszweck das jeweilige Vorstandsmitglied welche Mitgliederdaten benötigt. An Vorstandspersonen, die für die Vorstandsund damit Vereinsarbeit Mitgliedernamen benötigen, darf grundsätzlich eine Mitgliederliste mit Mitgliedsnamen übermittelt werden. Was über die Mitgliedsnamen hinaus den Vorstandsmitgliedern übermittelt wird, hängt von dem Zweck und damit der Funktion des Vorstandsmitglieds ab. Danach wird differenziert, weshalb das jeweilige Vorstandsmitglied welche Mitgliederdaten benötigt. Folglich hängt der Inhalt der Mitgliederliste von der jeweiligen Vorstandstätigkeit ab. Anschließend wird beurteilt, welche weiteren Angaben über die Mitglieder den jeweiligen Vorstandspersonen zur Verfügung gestellt werden dürfen. Die Weitergabe der Mitgliederdaten ist ein vereinsinterner Vorgang und stellt eine Nutzung von Daten dar. Aus datenschutztechnischer Sicht ist eine Überlassung von Mitgliederdaten via E- Mail zur Wahrung der Vertraulichkeit auf dem Übertragungsweg nur per Verschlüsselung datenschutzrechtlich zulässig. Mit unverschlüsselten E-Mails sind daher grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, wie z.b. Mitgliederlisten, zu versenden. Sofern keine Verschlüsselungssoftware eingesetzt wird, empfehlen wir grundsätzlich die Übersendung von Mitgliederlisten auf dem Postweg, um sich datenschutzkonform zu verhalten. Die Vereinsmitglieder haben auch die Möglichkeit, ein Faltblatt zum Thema "Datenschutz im Verein" bei uns anzufordern. Im Internet können sich Vereine über kostenlose Verschlüsselungssoftware informieren, beispielsweise über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik." Grill-Zeit! Endlich Sommer! Über die herrlichen Sommertage vor und in der Osterzeit durften wir uns wirklich nicht beklagen. Da kamen doch Sommergefühle auf und die Garten-Grillsaison konnte ohne weiteres gestartet werden. Und das soll doch erst der Anfang sein! Der Sommer ist also noch lang - ab an die frische Luft und das Wetter genießen! Und das kann man natürlich hervorragend bei einem gemütlichen Grillfest mit seiner Clubmannschaft oder den Sportkameraden. Der langjährige Partner des Bremer Sports, die Firma Zeisner aus Grasberg, ist Spezialist für das richtige BBQ. Mit ihrer Kompetenz in Ketchup und ihren köstlichen Saucen sind sie der perfekte Partner für den Sommer. Und was liegt da näher, als eine tolle Verlosung! Laden Sie Ihre Mannschaft oder Clubfreunde auf ein gemütliches Beisammensein am Grill ein - das BREMER SPORT Magazin und die Firma Zeisner verlosen ein Sportfreunde BBQ! Gewinnen Sie! 1x Zeisner Sportfreunde BBQ Sie erhalten EUR 200,- für eine komplette BBQ-Ausstattung und natürlich ausreichend schmackhaften Zeisner- Saucen und Zeisner-Ketchup. Beantworten Sie folgende Frage: Wie heißt das Bremer Gründer-Ehepaar der Firma Zeisner? Die Antwort mit Ihrem Namen und Mannschaft bitte bis max. 01.06.2011 an gewinnen@vogelundcrew.de So sahen sie aus - das Gründer- Ehepaar der Firma Zeisner Sport Magazin Mai 11 05

DIE BREMEN / BREMERHAVEN AOK PRÄSENTIERT BUCHEMPFEHLUNG Bastian Henrichs Ansgar Brinkmann Der weiße Brasilianer Weißer Brasilianer, der letzte Straßenfußballer, Ansgar Trinkmann oder der Mann, der eine große internationale Karriere verschenkt hat: In fast 20 Jahren als Profifußballer hat Ansgar Brinkmann viele Spitznamen angehäuft und noch mehr Schlagzeilen produziert. Diese Biografie erzählt die Lebensgeschichte einer der streitbarsten Figuren im deutschen Fußballgeschäft. Mit einem Vorwort von Reiner Calmund und einem großen Doppelinterview zwischen Brinkmann und seinem langjährigen Weggefährten und Freund Jürgen Klopp. Bastian Henrichs Ansgar Brinkmann Der weiße Brasilianer Verlag: Delius Klasing 272 Seiten gebundene Ausgabe ISBN 3768832643 19,90 EUR 08 06 Sport Magazin September Februar Mai 11 11 10 Bürgerschaftwahl 2011 Podiumsdiskussion zu den Wahlforderungen des LSB Im Februar hatte der Landessportbund (LSB) Bremen seine Forderungen für die Bürgerschaftswahl am 22. Mai 2011 beschlossen und den Parteien zukommen lassen. Darin fordert der LSB die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Sportvereine und Sportverbände im Land Bremen, insbesondere die Sicherung der finanziellen Grundlagen des Sports. Weitere Punkte in den Wahlprüfsteinen betreffen das staatliche Wettmonopol, den Erhalt der kommunalen und vereinseigenen Sportinfrastruktur, die Sicherung der Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement im Sport, die Unterstützung bei der Erarbeitung von Strategien in Bezug auf die demografische Entwicklung, die Unterstützung der Integrationsarbeit im Sport, die gesetzliche Absicherung der Gesundheitsangebote der Vereine im Präventions- und Rehabilitationsbereich, die Sicherung der Bildungsangebote im Sport und den Erhalt der eigenständigen Deputation für Sport. In den mittlerweile vorliegenden Antworten der in der Bremischen Bürgerschaft vertretenen Parteien werden viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede deutlich. So sprachen sich z.b. SPD, CDU, Grüne und Linke (vor der Entscheidung der Ministerpräsidenten) für den Erhalt des staatlichen Wettmonopols aus, während sich die FDP hier für eine Öffnung plädierte. Die Sicherung der finanziellen Grundlagen des Sports wird von allen mit unterschiedlicher Gewichtung für notwendig erachtet und z.t. unter Haushaltsvorbehalt gestellt. Den Erhalt der Sportinfrastruktur halten alle Parteien für wichtig, weisen dabei aber u.a. auf ein sich veränderndes Nutzerverhalten (SPD), Einsparpotentiale (CDU) oder Möglichkeiten des Sponsorings (FDP) hin. SPD und CDU sprechen sich bezüglich der Sicherung der Bildungsangebote im Sport gegen Doppelstrukturen aus, die Grünen wollen finanzielle Festlegungen über die Höhe der Förderung von Angeboten vor anstehenden Haus- Zeichen setzen! Unterstützung des Sports für Plakataktion "Wir wollen keinen Nazi-Laden!" Unter diesem Motto sprachen sich bereits mehrfach über 50 Bremer Organisationen, Ein-richtungen, Vereine und Ini-tiativen auf einer gemeinsamen Plakatwand in der Faulenstraße öffentlich gegen die Verbreitung rechtsextremer Geschäftsstrukturen in Bremen aus. Neben dem Landessportbund gehören auch der Turnund Rasensportverein (Tura) Bremen und der Arbeitskreis "Gröpelinger Sportmeile" zu den Unterstützern. Die Plakatwand ist zu sehen in der Faulenstraße, links vom Laden "Sportsfreund", Höhe Fernsehturm. Die Plakatierung ist eine Initiative des "Stephanikreis Ladenschluss". Er hat die geplanten Anti-NPD-Aktionen am 1. Mai zum Anlass genommen, um einmal mehr "auch auf die alltägliche Präsenz rechtsextremer Aktivitäten aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass sich eine große, öffentliche Mehrheit dagegen stellt". haltsberatungen nicht treffen. Für den Erhalt der eigenständigen Deputation für Sport spricht sich uneingeschränkt nur Die Linke aus, während die anderen Parteien auf die geplante Parlamentsreform mit schlankeren Strukturen verweisen. Bürgerschaftswahl 2011 Podiumsdiskussion zu den Wahlforderungen des Landessportbundes Bremen Mi., 04.05.2011 18.30 Uhr (zuvor ab 17.00 Uhr Tag der offenen Tür zur Besichtigung der neuen LSB- Räumlichkeiten) LSB Bremen, Kellogg-Haus, Auf der Muggenburg 30, 28217 Bremen mit Vertreter/innen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP sowie LSB-Präsident Peter Zenner Die Forderungen des Landessportbundes wie auch die Antworten der Parteien finden sich im Wortlaut auf der LSB-Homepage im Servicebereich unter www.lsb-bremen.de Plakatwand gegen den Laden "Sportsfreund" Foto: Ekkehard Lentz

Sport Check: Das sportliche Leben LSB-Konferenz begrüßt Haltung Ministerpräsidenten für staatliches Lotteriemonopol Die Konferenz der Landessportbünde hat in ihrer Frühjahrstagung in Bremen einige hochaktuelle Themen diskutiert und hierzu die nachfolgenden Entscheidungen getroffen. Klaus Böger, Präsident des LSB Berlin und Sprecher der Landessportbünde, war mit dem Ergebnis der umfassenden Diskussionen ausgesprochen zufrieden. Zum Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in der Frage des zukünftigen Glücksspielstaatsvertrags fassten die Landessportbünde einmütig folgenden Beschluss: Die Konferenz der Landessportbünde begrüßt die bekräftigte Absicht der Ministerpräsidenten zur uneingeschränkten Erhaltung des staatlichen Lotteriemonopols. Die gefundene Lösung für den Bereich der Sportwetten, Live- Wetten nur auf das Endergebnis zuzulassen, leistet einen Beitrag zur Vermeidung von Manipulationen und damit zur Sicherung der Integrität des Sports. Die Landessportbünde erwarten, dass das beabsichtigte Modell für den Sportwettenbereich so ausgestaltet wird, dass es insgesamt rechtlich Bestand haben und der Glücksspiel-Staatsvertragsentwurf durch die EU- Kommission notifiziert wird. Die Konferenz der Landessportbünde geht davon aus, dass der neue Glücksspielstaatsvertrag von dem Willen getragen wird, dem Anliegen der bisherigen Destinatäre Rechnung zu tragen. Sie erwartet, dass der gemeinnützige Sport an den Sportwetten- Konzessionsabgaben angemessen beteiligt wird. Der neue Glücksspielstaatsvertrag mit seinen Zielen, Spielsuchtbekämpfung, Kanalisierung des Spieltriebs, Schutz vor Manipulationen und Betrug sowie dem Jugendschutz kann nur erfolgreich sein, wenn für alle Glücksspielbereiche die Kohärenz gewahrt wird und illegale Angebote rechtlich und tatsächlich wirkungsvoll unterbunden werden. Klaus Böger hob hervor, dass rund 24 Millionen Bundesbürger Sport im Verein treiben, darunter fast acht Millionen Kinder und Jugendliche. Sie profitieren von den Erträgen staatlicher Lotterien. Insgesamt fließen auf diesem Weg ca. 500 Millionen Euro in den organisierten Sport. So werden u. a. Kinder- und Jugendsportangebote, Seniorenprogramme, Sportgeräte, Aufwandsentschädigungen für Übungsleiter, Neubau, Sanierung und Modernisierung von Sportanlagen finanziert. Insgesamt waren es allein im vergangenen Jahr rund zweieinhalb Milliarden Euro aus Lottomitteln, die der Allgemeinheit zu Gute kamen. Zum Thema Kinderschutz wurde Einvernehmen erzielt, dass schnellstmöglich Handlungsanweisungen für die Mitgliedsorganisationen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) von der Deutschen Sportjugend (DSJ) vorgelegt werden. Für die Landessportbünde ist es ein Qualitätsanspruch ihrer Arbeit, dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche in den Vereinen ihre Freizeit sinnvoll und gesund verbringen können. Dieser Anspruch schließt für die Landessportbünde das klare Bekenntnis zum Kinderschutz ein. "Weil wir hin- und nicht wegschauen. Weil wir von dem Vertrauen der Eltern leben, die ihre Kinder in unsere Obhut geben. Deshalb geht es uns darum aufzuklären, zu beraten und Personen mit zweifelhaften Absichten keinerlei Einfallstor in den Jugendsport zu öffnen", erklärt Klaus Böger, Sprecher der Landessportbünde. Großes Lob gab es für den DOSB zu seiner Hilfsaktion für japanische Kinder, die von den Landessportbünden unterstützt wird. Der DOSB hatte beschlossen, 100.000 Euro als konkrete Hilfe für die Opfer der Naturkatastrophe in Japan zur Verfügung zu stellen und auf dieser Grundlage 100 Kinder aus Japan nach Deutschland einzuladen. Auch andere Hilfsmaßnahmen sind möglich: So weilt u. a. eine 15-jährige japanische Eiskunstläuferin aus dem Krisengebiet in Japan inzwischen in Berlin und kann bis auf weiteres kostenfrei am Bundesstützpunkt Berlin trainieren. Dopingmethoden im Hochleistung-und Breitensport und die Möglichkeiten der Bekämpfung und der Prävention nahmen breiten Raum in der Diskussion ein. Der neue Vorstandsvorsitzende der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA), Prof. Dr. Martin Nolte, informierte die Teilnehmer der Konferenz über die zukünftige sportpolitische Ausrichtung der NADA und ihre neuen Organisationsstrukturen. Der Kölner Dopingexperten, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer, gab einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation in der Dopingbekämpfung im Hochleistungs- und Breitensport und die in der Zwischenzeit wesentlich verfeinerten Instrumentarien. Unter anderem können Dopingproben heute schon bis zu acht Jahren aufbewahrt werden, um mit zukünftig entwickelten Methoden noch gezielter der Manipulation im Sport beizukommen. Hilfe für Bedürftige Bremen & Bremerhaven setzen Bildungspaket um! Das Bildungs- und Teilhabepaket ist aufgeschnürt: Bedürftige Kinder und Jugendliche in Bremen und Bremerhaven können jetzt Leistungen aus dem neuen Gesetz erhalten. Berechtigt sind junge Menschen bis 25 Jahre aus Familien, die Hartz IV, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Asylbewerber-Leistungen beziehen. Das Paket war Ende Februar vom Bundestag und Bundesrat nach langwierigen Verhandlungen beschlossen worden. Ein großer Teil davon wird als Gutscheine gewährt, die für Aktivitäten wie Nachhilfeunterricht, Vereinssport oder Musikunterricht genutzt werden sollen. Die Hilfen im Einzelnen:» Leistungen für ein- und mehrtägige Klassenfahrten und Ausflüge von Kindertagesstätten» Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf» Leistungen zur Schülerbeförderung» Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernproblemen»Gemeinschaftliches Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten» Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft INFO» Die Hartz-IV-Empfänger müssen ihren Antrag für das Bildungspaket bei den Jobcentern in Bremen und Bremerhaven einreichen, die diese Aufgabe zusätzlich übernehmen.» Für die übrigen Antragsteller sind die Sozialämter (Amt für soziale Dienste) in den beiden Städten zuständig. Sport Magazin Mai 11 07

Sportlerin des Jahres 2010 Aleksandra Zapekina Text: Matthias Wiatrek Foto: larshendrikvogel.com 08 Sport Magazin April 11

Titelstory: Aleksandra Zapekina Bremen gilt seit vielen Jahren als Hochburg der Rhythmischen Sportgymnastik. Namen wie Pia Böttcher, Juliane Weigel und Samantha Kazmierczak findet man bereits in der Übersicht der Sportlerinnen des Jahres. Seit dem 23. März 2011 ist die Liste um eine Bremer Gymnastin reicher: Aleksandra Zapekina von Bremen 1860 konnte im historischen Rathaus aus den Händen von Sportsenator Ulrich Mäurer die Ehrung als Sportlerin des Jahres 2010 in Empfang nehmen. Nicht die erste Auszeichnung für die sympathische junge Frau, aber wahrscheinlich eine der wichtigsten. Mit ihren Titelerfolgen kann Aleksandra Zapekina bereits auf eine eindrucksvolle Geschichte zurück blicken. Bereits im Jahr 2009 konnte sie bei den Deutschen Meisterschaften eine Goldmedaille in Empfang nehmen, damals mit ihrem Spezialgerät, dem Seil. Im Mehrkampf gewann sie damals nur die Bronzemedaille. Das Jahr 2010 sollte dann für Aleksandra Zapekina das wohl erfolgreichste ihrer sportlichen Karriere werden. Bei den Deutschen Meisterschaften in Düsseldorf zeigte sie sich in der Form ihres Lebens und sicherte sich in einem packenden Wettkampf die Krone im Mehrkampf, der gemeinsamen Wertung aller vier geturnten Handgeräte (Seil, Reifen, Ball und Band). Neben dieser Goldmedaille konnte sie sich zudem in allen vier Gerätefinals über die Silbermedaille freuen. Ihr gelang somit ein Erfolg, den es auch in der langen Erfolgsgeschichte Bremer Gymnastinnen noch nie gegeben hat: den Gewinn Senator Mäurer überreicht die Urkunde zur Sportlerin des Jahres einer Deutschen Meisterschaft im Mehrkampf. Als besonderes Bonbon erreichte sie diesen Titel zum 150- jährigen Jubiläum ihres Heimatvereins Bremen 1860. Dort ist man verständlicherweise seit Jahren unheimlich stolz auf die Erfolge der Gymnastin. Bereits im Jahr 2006 freute man sich über einen Deutschen Jugendmeistertitel, damals schon mit dem Seil. Neben ihren Titeln im Einzel gehört Aleksandra Zapekina auch regelmäßig zu den siegreichen Gruppen des Vereins. Gemeinsam mit ihren Sportkameradinnen erreichte sie bereits mehrfach Deutsche Gruppenmeistertitel. Die Erfolge des vergangenen Jahres kommen nicht von ungefähr. Seit vielen Jahren trainiert Aleksandra Zapekina sehr engagiert im Bremer Bundesstützpunkt für Rhythmische Sportgymnastik. Gemeinsam mit dem dortigen Trainerteam (Karina Pfennig, Larissa Drygala, Birgit Passern, Gisela Drygala und Lilian Wehner) konnte Zapekina bereits zahlreiche besondere Momente genießen. Ihr größter Erfolg bis dahin dürfte die erfolgreiche Teilnahme für Deutschland an der Junioren-Europameisterschaft 2006 sein. Zusammen mit der Schmidenerin Karolina Raskina stellte der Deutsche Turner-Bund seinerzeit nur zwei Gymnastinnen für die Titelkämpfe in Moskau. Sie konnte sich im starken Teilnehmerfeld überzeugend präsentieren und qualifizierte sich sogar für das Finale mit dem Seil. Dort gelang ihr ein hervorragender neunter Platz. Bereits im Vorfeld hatte Zapekina durch erfolgreiche internationale Turnierteilnahmen auf sich aufmerksam gemacht und die damalige Entscheidung des DTB, sie in Moskau nur mit einem Handgerät an den Start zu schicken, löste seinerzeit kontroverse Diskussionen aus. Fortsetzung auf S. 11 Stolz mit ihrem Pokal - Aleksandra nach dem 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Sport Magazin Mai 11 09

10 Sport Magazin April 11

Titelstory: Aleksandra Zapekina Fortsetzung von S. 09 Ab 2007 rückte Aleksandra Zapekina altersbedingt in die höchste Startklasse vor, die Meisterklasse (MK). Auch hier gelangen ihr weiterhin sportliche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene. Für Deutschland wollte Zapekina zwischenzeitlich ebenfalls wieder aktiv werden als Mitte 2008 die Nationalgruppe in Schmiden neu zusammen gestellt wurde. Gemeinsam mit ihrer Vereinskameradin Neele Bösche zog sie in das Internat des in der Nähe von Stuttgart liegenden verantwortlichen Bundesstützpunktes. Jedoch zeigte sich recht schnell dass sie ihre sportliche Karriere lieber in Bremen fortsetzen wollte. Dass diese Entscheidung richtig war unterstrich Aleksandra Zapekina in den Folgejahren immer wieder. Nicht zu Letzt führte sie der Weg bis zum Gewinn des Mehrkampftitels 2010 und zur Auszeichnung als Bremer Sportlerin des Jahres. Dieser Weg wird auch in 2011 fortgesetzt, auf den Startlisten der Deutschen Meisterschaften im Einzel und mit der Gruppe findet sich der Name von Aleksandra Zapekina. Ein Bild aus dem Jahre 2006, welches für Aleksandra ein sehr erfolgreiches Jahr werden sollte Neben dem eigenen Training übernimmt Zapekina inzwischen auch Verantwortung für die kommenden sportlichen Generationen Bremer Gymnastinnen. Zu Beginn des Jahres 2010 absolvierte sie die Abschlussprüfung als C-Trainerin und unterstützt fortan das Team von Bremen 1860 und vom Bundesstützpunkt im Nachwuchsbereich. Wenn sie als aktive Gymnastin für ihre Übungen bewertet wird kennt sie aber auch die andere Seite, die der Kampfrichterinnen. Auch in diesem Bereich absolvierte sie erfolgreich die C-Lizenz. Abseits der Wettkampffläche bleibt Zapekina ebenfalls dem Sport verbunden. Sie absolviert seit März 2011 eine Ausbildung zur Sportfachfrau in ihrem Heimatverein Bremen 1860. www.bremerturnverband.de Deutsche Meisterin im Mehrkampf! Der Stolz und die innerliche Freude spricht aus den Augen Aleksandras Sport Magazin Mai 11 11

12 Sport Magazin April 11

Bremen: Jugendehrung 2011 Jugendehrung der Bremer Sportjugend 2011 Die diesjährige Jugendehrung der Bremer Sportjugend (BSJ) fand jetzt in der Oberen Rathaushalle in Bremen statt. Auf der Jugendehrung werden alljährlich Kinder und Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven für herausragende sportliche Leistungen auf norddeutscher, nationaler und internationaler Ebene geehrt. Die Anzahl der zu ehrenden Nachwuchssportler/innen aus dem Lande Bremen beeindruckte dabei auch diesmal wieder: So wurden allein in diesem Jahr weit über 200 Athletinnen und Athleten für ihre im Jahr 2010 erbrachten Leistungen ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden vorgenommen vom Senator für Inneres und Sport Ulrich Mäurer, LSB-Präsident Peter Zenner und dem BSJ-Vorsitzenden Christian Droste. Lothar Fäsenfeld von der Sparkasse Bremen zeichnete darüber hinaus mit Bremen 1860 (Volleyball), dem Lüssumer SV und der TSG Bremerhaven wieder drei Vereine für ihre herausragende Jugendarbeit aus. Der BSJ-Vorsitzende Christian Droste betonte in seiner Begrüßung mit Blick auf die große Zahl der Geehrten das beachtliche Potenzial, das der Nachwuchsleistungssport im Lande Bremen biete. Er verwies auf die vom Landessportbund initiierte Stiftung für den Nachwuchsleistungssport, die bald ihre Arbeit aufnehmen werde. Im "Jahr der Freiwilligen" hob er die besondere Rolle des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) im Sport hervor. Droste forderte die erstmals wahlberechtigten 16- bis 18- Jährigen auf, ihr Wahlrecht am 22. Mai auch wahrzunehmen und rief zur Beteiligung an den friedlichen Aktionen gegen den geplanten NPD-Aufmarsch am 1. Mai auf. Am Ende seines Beitrages dankte der BSJ- Vorsitzende dem Bremer Sport TV, das seit 18 Jahren die Jugendehrung begleite und darüber ausführlich im Radio Weser TV (früher Offener Kanal) berichte. Senator Ulrich Mäurer dankte neben den jungen Sportlerinnen und Sportlern auch den Vereinen, Trainern und Eltern für das im vergangenen Jahr Geleistete. Er sei stolz auf die Leistungen des Nachwuchses, der das Land Bremen hervorragend repräsentiert habe. Peter Zenner würdigte die Vorbildfunktion der geehrten jugendlichen Sportlerinnen und Sportler; sie stünden für Leistungsbereitschaft, Fairness und sozialen Zusammenhalt. Die Leistungen seien nicht denkbar ohne das familiäre wie auch das Vereins- und Verbandsumfeld. An die Politik appellierte er, den Nachwuchsleistungssport auch finanziell zu unterstützen. Danach wurden unter der charmanten Moderation von Inka Hackert und Raphael Drobner über 200 Nachwuchssportlerinnen und sportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2010 geehrt. Ein begeisterndes jugendgerechtes Rahmenprogramm mit Nachwuchstänzer/innen der TSG Bremerhaven und einer Tanzgruppe des Jugendtreffs Blockdiek sowie ein von der Sparkasse zur Verfügung gestelltes Buffet rundeten wie in den Vorjahren die Veranstaltung ab. www.bremer-sportjugend.de Sport Magazin Mai 11 13

14 Sport Magazin April 11

Bremen: Jugendehrung 2011 Ehrentafel 2011 Rhythmische Sportgymnastik: Anja Hermann, Finnja Czacharowski (beide Bremen 1860), Nicole Golubjatnikov (OSC Bremerhaven), Emily Fuhrmann, Natalie Hermann, Veronika Link (alle Bremen 1860), Romina Lass (Blumenthaler TV), Erika Schmalz, Gina Bilinski, Julia Stavickaja, Antje Ipgefer, Andrea Ipgefer, Karina Minich, Nastasia Schulz (alle Bremen 1860), Andra Günnemann (TV Eiche Horn), Sarah Werner, Sofie Schulze, Ann- Kathrin Brückner, Lina Neumann, Annika Einroos, Cheyenne Stein (alle Blumenthaler TV), Carolin Wrobel (BTS Neustadt), Wladyslawa Mityeva, Viktoria Knutas, Sonja Bösche, Maja Gigaja, Anissa Laghmich-Elakel, Joulia Bourtakova, Viktoria Schavernev (alle Bremen 1860), Sara Elwalani (TV Eiche Horn), Lisa Münchow (Blumenthaler TV) Eis- und Rollsport: Linn Wülbers (Bremen 1860), Ann-Christin Winsemann (Leher Turnerschaft), Genia Aline Kaireit, Daniel Domaschke (beide ERC Bremerhaven), Melanie Sotskov, Arthur Makorow (beide ERB Bürgerweide) Sportkegeln: Patrick Schneider, Lena Mauritus, Nicole Bruns, Larissa Bober (alle JSG Bremen) Korbball: Franziska Habel, Laura Nolte, Britta Naatz, Nicola Richter, Henrike Habel, Katrin Drewel, Elena Rosenkranz, Stella Parusel, Madeline Wrede (alle SG Findorff) Ski alpin: Elena Strauss, Leona Otersen (beide Bremer Ski-Club) Gehörlosen-Schwimmen: Jan-Hendrik Anstipp, Tim- Niklas Anstipp, Simone Stürenburg, Laura Mandel, Steven Stürenburg, Linda Müller (alle Gehörlosen- Schwimmverein Bremen) Gehörlosen-Leichtathletik: Julian Hoffmeyer, Tim Burchhardt, Nino Burchhardt, Bastian Hoffmeyer, Marco Niemeyer (alle Gehörlosen- Sportverein Bremen) Schwimmen: Marten Tönjes, Ayleen Sonnefeld (OSC Bremerhaven), Kathrin Krüger (Blumenthaler TV), Valerie Dembny (SSG Bremen/Bremerhaven) Prellball: Mirko Pukal, Yasin Uhlenbruch, Felix Schmidt, Sascha Topp, Fabian Severing, Pascal Knop, Moritz Wolf (alle Vegesacker TV), Timo Aurin, Marko Kleinschmidt, Joshua Laube, Maik Masemann, Philip Schmidt, Laines Wibbeling, Melanie Guse, Katrin Häsler, Kim Korte, Lysan Werner (alle TV Mahndorf) Rudern: Jane Oghide (Bremer RC "Hansa"), Kim Carolin Ehntholt, Hanna Schumacher, Leoni Stephan, Malte Hartwig, Lukas Jeschke, Jan Vielstich (alle Vegesacker RV), Paul Beermann, Jannes Rosig (beide Bremer RC "Hansa") Leichtathletik: Annemarie Pantke (Bremer LT/TUS Komet Arsten), Linda Krevert, Svea Kittner, Yvonne Jungen, Tanja Schultze, Laura Schweigart, Niclas Aleff, Max Henschel, Dimitri Baitler, Luca Willmann (alle SV Werder), Katrin Langer (LG Bremen- Nord) Karate: William Schiller, Nikolai Petrik (beide Karate-Schule Nippon Bremerhaven) Judo: Emelie Schütz (JC Villa Vital), Michelle Janetzki (TV Eiche Horn) Hockey: Niklas Bruns, Nick Siemer, Marc Leon Willemsen (alle Club zur Vahr) Autocross: Hauke Weber (MSG - Bremen- Nord) Kanu: Carolin Storch (Kanurenngemeinschaft Bremen/VKB), Julia Günther (Kanurenngemeinschaft Bremen/StBP), Ingo Freiling, Malte Kalter (beide Kanurenngemeinschaft Bremen/VKB), Marcel Paufler, Benedikt Henning, Timo Röver, Torben Blume, Sven Paufler (alle Kanurenngemeinschaft Bremen/StBP) Special Olympics: Marco Seipold, Sugananth Pathmanathan, Anshelika Lichtenwald, Trudi Richardson (alle FÖZ Grolland), Justine Löbbert (Friedehorst), Fiona Hartmann (TV Schwanewede) Fußball: Sarah Ruhe, Natascha Helms, Alina Liesigk, Melina Schoote, Claudia Reller, Denise Depken, Ylenia Sachau, Merle Liebs, Saskia Bohling, Nathalie Martens, Franziska Nagel, Manjou Wilde, Sarina Meier, Vanessa Lorenz, Mirja Budde, Cindy König, Leonie Kempin, Meggie Schröder, Sara Jobe, Hanna Saliba, Theresa Franzlüning (alle SV Werder), Herbert Bockhorn, Otis Stefan Breustedt, David Demir, Birger Hufe, Aleksandr Friauf, Lucas Fröde, Jeroen Gies, Tobias Heuer, Marcel Hilßner, Stefan Kunkel, Niklas Kuschkuwitz, Leon Lingerski, Maik Lukowicz, Lasse Meyer, Leon Neldner, Karim Raho, Maximilian Schulwitz, Lukas Schwieters, Rahmatulla Tahiri, Luca Zander, Hannes Frerichs, Tjorben Uphoff, Colin Heins, Karlis Plendiskis, Andre Thoben, Felix Robrecht, Marnon Busch, Julian von Haake, Alex-Christian Ruf, Patrick Lizius, Obed Scholl- Amoah, Tobias Schwede, Marius Krumland, Hevidar Selle, Jonanthan Bruns, Yannick Viol (alle SV Werder) Vereine: Bremen 1860 (Volleyball) Lüssumer SV TSG Bremerhaven Senator Ulrich Mäurer, LSB-Präsident Peter Zenner und der BSJ-Vorsitzende Christian Droste nahmen die Ehrungen vor. LSB-Ehrenpräsident Heinz-Helmut Claußen (ganz rechts) ist seit Jahrzehnten ein gern gesehener Gast bei den Jugendehrungen. Sport Magazin Mai 11 15

dodenhof präsentiert den BREMER SPORTKALENDER Mai SAMSTAG 07 Leichtathletik 8. Werfermeeting/Jugendsportfest, Burgwalll-Stadion Blumenthal - Veranstalter: LG Bremen-Nord Judo LEM U 11 m/w + LMM U 14 m/w, Bremen Jiu-Jitsu Bundeslehrgang - Waffensonderlehrgang (Katana, Wakazashi, Tanto), Sportbildungsstätte der Polizei Bremen (bis 08.05.) - www.jjlvb.de Fußball Bundesliga: Werder Bremen - Borussia Dortmund, Weser-Stadion, 15:30 h 3. Liga Nord Frauen: SV Werder Bremen - VfL Bad Schwartau, Werderhalle Hermine-Berthold-Str. 19/20, 17:00 h Rudern 104. Große Bremer Ruder-Regatta, Werdersee, 10:00 h (bis 08.05., Beginn am 08.: 8.00 Uhr) Rugby Regionalliga Nord: Union 60 Bremen - 08 Ricklingen/Wunstorf, Pauliner Marsch, 15:00 h Rhythmische Sportgymnastik Deutsche Meisterschaft, Bundesstützpunkt Badgasteiner Str. (bis 08.05.11) Deutsche Meisterschaften - DJM Einzel, Bundesstützpunkt Badgasteiner Str. (bis 08.05.11) Leichtathletik 13. Bremerhavener Seemeile - Veranstalter: OSC Bremerhaven, Deutsches Schifffahrtsmuseum, 09:00 h Mai Mai MITTWOCH 11 Fußball U 19-Länderspiel Frauen Deutschland - Russland, Nordseestadion Bremerhaven, 13:00 h SAMSTAG 14 Leichtathletik Bremen-fittie 17 - alternativer Familienzehnkampf, Bewegter Löhpark - Veranstalter: LG Bremen-Nord DAS IST SPORTHAUS! LAUF LABOR! Mai SONNTAG 15 Lacrosse Bundesliga Nord Damen: Bremen Snappenlikker - LC Kiel, ATS Buntentor, Stadtwerder (Kuhhirtenweg) 2. Bundesliga Nord Herren: Bremen Likkedeeler - LC Kiel, ATS Buntentor, Stadtwerder (Kuhhirtenweg), 14:00 h Handball Oberliga Nordsee Frauen: ATSV Habenhausen - SV RW Damme, Halle Bunnsacker Weg, 17:00 h BREMER SPORT TV Die regelmäßige Sportsendung im Radio Weser TV (Kabel-Kanal 12, 217,25 Mhz) Am 17. Mai 2011 Wir stellen Bremer Sportvereine vor Bremer Show-Event: Show der Besten/Tuju Stars Jugendehrung der Bremer Sportjugend im Rathaus Jeden 3. Dienstag im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr Sport i. Offenen Kanal Brhv. Am 04. Mai 2011 In der Regel jeden 01. Mittwoch im Monat TV-Sonderkanal 11 Mai SONNTAG 08 Schwimmen Frühjahrsschwimmfest, Bremen- Grohn - Veranstalter: SV Heidberg Fußballl U 19-Bundesliga: Werder U 19 - Hertha 03 Zehlendorf, Weser- Stadion, Platz 11, 11:00 h Handball Oberliga Nordsee Männer: ATSV Habenhausen - TV Bissendorf-Holte, Halle Bunnsacker Weg, 16:30 h Judo NJV-Landesliga, KT 4 - Ausrichter: Polizei SV Bremen, Universität Bremen, Sportturm, 10:30 h Pferdesport Kiddie Cup - Kombi Cup, Championat der Sparkasse Bremer Dressur- Cup, ÖVB-Cup, Oberneuland (bis 15.05.) Handball Oberliga Nordsee Männer: TV Grambke Bremen - SG Achim/Baden, Halle Alwin-Lonke-Str., 17:45 h Oberliga Nordsee Frauen: TuS Komet Arsten - HSG Nordhorn, Halle Egon- Kähler-Str., 16:30 h Lacrosse 2. Bundesliga Nord Herren: Bremen Likkedeeler - Hamburg Warriors C, ATS Buntentor, Stadtwerder (Kuhhirtenweg), 14:00 h Fußball 3. Liga: Werder Bremen II - SV Wehen Wiesbaden, Weser-Stadion, Platz 11, 13:30 h Fußball Regionalliga Nord: FC Oberneuland - Chemnitzer FC, Sportpark Vinnenweg, 13:30 h Mai DONNERSTAG 19 Pferdesport Qualifikationsprüfung Bundeschampionat Springen, Kiddie Cup, Rosenbusch (bis 22.05.) DAS IST SPORTHAUS! GOLF FITTING RANGE! 16 Sport Magazin Mai 11

05/11 Mai SAMSTAG 21 Mai SAMSTAG 28 Juni SAMSTAG 04 Leichtathletik 7. OSC-Werfertage, OSC Bremerhaven Leichtathletik Hermann-Dressel-Sprintcup Schüler/innen A - Männer/Frauen, BZSA Obervieland - Veranstalter: BLT Handball Oberliga Nordsee Frauen: ATSV Habenhausen - HSG Wilhelmshaven, Halle Bunnsacker Weg, 16:30 h Oberliga Nordsee Männer: ATSV Habenhausen - HSG Wilhelmshaven, Halle Bunnsacker Weg, 18:30 h Baseball Friesencup der BTV 1877, Henschenbusch, Pauliner Marsch, 10:00 h (bis 29.05.) Fußball Regionalliga Nord: FC Oberneuland - Türkiyemspor Berlin, Sportpark Vinnenweg, 13:30 h Mai SONNTAG 29 Pferdesport Qualifikationsprüfung Bundeschampionat Pony Dressur/Springen, Kombi-Cup, Championat der Sparkasse, Bremer Dressur-Cup, ÖVB-Cup, Schimmelhof (bis 06.06.) Taekwon-Do Norddeutsche Meisterschaft (ITF) - Ausrichter: Po-Eun e.v., Sportturm Universität Bremen Rugby 3. Spieltag der Bremer 7er-Liga (Turnierspieltag) - Ausrichter Bremen 1860, Baumschulenweg 8/10, 10:30 h (bis 05.06.) Wasserball Oberliga: Bremen 10/Bremer SC I - Eintracht Braunschweig, Unibad, 14:30 h Boxen Wettkampf und/oder "Offene" Landesmeisterschaften auch für gebietsfremde Vereine, Walter-Kolb- Halle Bremerhaven, 16:00 h Schwimmen 12. Mini's Meeting, Bremen-Grohn - Veranstalter: Blumenthaler TV DAS IST SPORTHAUS! BEWEGUNG ANALYSE! Mai FREITAG 27 Pferdesport Landesmeisterschaften Fahren mit Sonderprüfung Vierkampf-Fahren, Fahrsportzentrum Nord (bis 29.05.) Stadtmeisterschaften Bremen/Bremerhaven Dressur und Springen - KL M, Championat der Sparkasse, ÖVB-Cup, Kiddie Cup - Kombi Cup, Bremer Dressur-Cup, Hubertus Reitverein, Hodenberger Str. 10 (bis 29.05.) Triathlon 21. Rockwinkel Schüler-Triathlon mit Jugend trainiert für Olympia, Bremen, Horner Bad, 10:00 h Juni DONNERSTAG 02 Leichtathletik 5 x 5,5 km-staffel um das Faulenquartier, Radio Bremen/Faulenquartier - Veranstalter: Marathon Club Bremen Juni FREITAG 03 Judo Deutsche Katameisterschaft m/w, Bremen (bis 05.06.) Sport Magazin Mai 11 17

Info Landessportbund (LSB) Bremen ist umgezogen! Die neue offizielle Postanschrift lautet: Landessportbund Bremen e.v. Kellogg-Haus Auf der Muggenburg 30 28217 Bremen Postfach, Telefonnummern und E-Mail-Adressen bleiben unverändert. Straßenbahnlinie 3 Haltestelle Europahafen Buslinie 26 Haltestelle Überseestadt/Speicher 1 Sportmobil Helfer für Einsätze gesucht! Das Projekt Integration durch Sport des Landessportbundes (LSB) Bremen sucht für seine Sportmobil- Einsätze dringend Helfer bzw. Fahrer, die auch die Fahrerlaubnis für Anhänger besitzen. Die Tätigkeit verspricht durch die Arbeit mit Kindern viel Spaß; auch eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Interessenten melden sich bitte beim LSB Bremen Tel. 0421-7 92 87 24 (27) Tanzsport Deutschlandpokal Jun I B-Latein Der diesjährige Deutschlandpokal Jun I B-Latein, die inoffizielle deutsche Meisterschaft dieser Startklasse, fand in Düsseldorf statt. Mit dabei war erstmals der erfolgreichste Nachwuchs der Talentschmiede Young Art Of Dance Daniel Hammer und Viktoria Murschel des TTC Gold und Silber Bremen. Da die Clubtrainer am Abend selbst auf der Gemeinsamen Landesmeisterschaft der Hauptgruppe S-Latein tanzen mussten, sprangen Aleksandra und Sebastian als Betreuer vor Ort ein. Sie machten sich morgens in Bremen auf den Weg und trafen sich um 13 Uhr in Düsseldorf mit ihren doch ein wenig aufgeregten Tänzern. So ein Deutschlandpokal ist dann doch etwas anderes als das kleine Turnier im Clubhaus in Bremen. Dies fing schon einmal mit der riesigen Tanzfläche an, die der Boston Club Düsseldorf zur Verfügung gestellt hatte. Aber auch das Starterfeld von knapp 40 Paaren trug zur Nervosität bei. Trafen Daniel und Viktoria hier doch erstmals auf das komplette Bundesgebiet. Nach dem Einchecken ging es jedoch erstmals in die Umkleide. Dort gab es speziell für Daniel eine neue Erfahrung. Erstmals bekam er auch etwas braune Schminke ins Gesicht. Zwar sollen in den jüngeren Startklassen die Kinder noch zu Recht nicht übertrieben geschminkt werden, doch bei einer Deutschen Meisterschaft muss man schon ein bisschen auftragen. Nach erstem Unwohlsein fand's Daniel dann auch richtig cool. Auch Viktoria wurde von Aleksandra mit den helfenden Müttern im Hintergrund fachmännisch gestylt. Dann ging es nach einem kleinen Vorbereitungsgespräch das erste Mal zum Eintanzen auf die Fläche zum Daniel Hammer und Viktoria Murschel und die Trainer Domenik Herrmann und Anna Walz Ausprobieren des Parketts. Lange blieb dafür aber keine Zeit, da um 15 Uhr das Turnier begann. Turnierleiter Boris Exeler, der DTV-Jugendwart, bat also die ersten Paare auf die Fläche. Daniel und Viktoria bekamen die Aufgabe Geht raus, gebt Gas und habt Euren Spaß! Wie im Flug verging die erste Runde, die zwar noch ein wenig zurückhaltend getanzt war, die aber bereits die tänzerische Klasse der beiden Tänzer deutlich sichtbar werden ließ. Für eine lange Pause war keine Zeit, da am selben Tag auch noch die Deutsche Meisterschaft der Jugend A- Latein ausgetragen werden musste und so keine Verzögerung im Zeitplan eintreten durfte. Das hieß für Daniel und Viktoria, sich gleich wieder für die nächste Runde vorbereiten, die sie ganz sicher erreichten. In der zweiten Runde sah man bereits nach der Samba, dass sich nun die stärkeren Paare für das Semifinale anbieten wollten und dementsprechend mehr Einsatz zeigten. Daniel und Viktoria steckten hier aber ins keiner Weise zurück und tanzten ebenfalls, da sie sich jetzt auch an das Umfeld gewöhnt hatten, eine tolle ausdrucksstarke und auffällige Runde über alle 5 Tänze hinweg. Dann kam der spannende Moment, als die Semifinalisten auf die Fläche gebeten wurden. Und tatsächlich, Daniel und Viktoria wurden auf ihrer ersten Deutschen Meisterschaft gleich für das Semifinale aufgerufen! Jetzt war die Freude natürlich bei Kindern, Eltern und bei uns Betreuern groß! Hier tanzten sie ihre dritte tolle Runde an diesem Tag. Für das Finale hat es dann trotz dieser dritten überzeugenden Runde nicht ganz gereicht. Am Ende ertanzten sich Daniel und Viktoria aber einen tollen 8. Platz. Mit ein bisschen Glück wäre sogar das Finale möglich gewesen, so dass auch Daniel und Viktoria kurz ein wenig enttäuscht waren, was allerdings nur ihren unbändigen Ehrgeiz widerspiegelt. Nach kurzer Enttäuschung wich diese aber doch der Freude über den tollen 8. Platz. Schon wieder in der Umkleide wurden dann die nächsten Turniere besprochen, in denen Daniel und Viktoria dann auch den nächsten Schritt machen wollen, der da heißt: ab jetzt nur noch Finale! 18 Sport Magazin Mai 11

Vereine: Aktuelle Informationen Schülertriathlon als Auftakt - City Triathlon in Bremerhaven als Abschluss Fünf Monate Triathlon in Bremen Fünf Veranstaltungen in fünf Monaten bieten sich allen Triathleten in Bremen im Laufe dieses Jahres. Los geht es mit dem 21. Rockwinkel Schüler- und Jugendtriathlon am 27. Mai im Horner Bad. Die betont breitensportlich ausgerichtete Veranstaltung bietet für 10-17-jährige Schüler drei verschieden lange Wettbewerbe, bei denen 100 m, 200 m oder 300 m zu schwimmen sind. Die Radstrecken sind 3, 5 oder 7 km und die Laufstrecken 700 m, 1.400 m bzw. 2.100 m lang. In allen vier Altersklassen können jeweils drei Schüler/innen auch als Staffel starten. Diese Veranstaltung gehört wiederum zur ASICS Triathlon Schultour der Deutschen Triathlon Union (DTU). Weitere Informationen unter: www.triathlon-bremen.de Eine Woche später, am 18. Juni, folgt am Bultensee der 4. DLRG Schüler-, Jugend- und Familientriathlon. Für 6-16- jährige Schüler und Jugendliche werden verschieden lange Wettbewerbe angeboten. Die Wettkämpfe sind gleichzeitig die Landesmeisterschaften des Bremer Triathlon Verbandes. Beim Familientriathlon können außerdem Familienmitglieder, Lehrer mit Schülern, Vereinsmitglieder und Freizeitsportler als Staffel oder als Einzelstarter die Strecke von 400 m Schwimmen, 10 km Radfahren und 2,5 km Laufen bewältigen. Weitere Informationen unter: www.dlrg-triathlon-bremen.de Am 3. Juli findet die 3. Auflage des Nehlsen-Triathlon am Grambker Sportparksee statt. Über die Strecke von 500 m - 20 km - 5,4 km starten Jedermänner, Staffeln und Sprinttriathleten in getrennten Wertungen. Geschwommen wird im Grambker Sportparksee. Die Radstrecke ist eine Wendepunktstrecke bis zur Moorlosen Kirche. Und die Laufstrecke führt am Grambker Sportparksee entlang. Im Rahmen des Sprinttriathlon werden auch die diesjährigen Bremer Landesmeister ermittelt. Weitere Informationen unter: www.nehlsen-triathlon.de Am 14. August folgt dann der 3. Waterfront-Triathlon Bremen - durch die Überseestadt. Er wird wieder die größte Triathlonveranstaltung in der Hansestadt werden. Der Bremer Triathlon Verband als Veranstalter und der Triathlon Club Bremen als Ausrichter erwarten ca. 600 Teilnehmer, die die gleichen Strecken wie im Vorjahr zu bewältigen haben. Geschwommen werden 500 m im Werfthafen. Die 20 km-radstrecke führt auf zwei Runden durch Gröpelingen, Walle und die Überseestadt sowie am Anfang und am Ende durch die Waterfront-Tiefgarage. 5 km sind auf einem Wendepunkt-Kurs an der Waterfront-Promenade zu laufen. Für Breitensportler gibt es die Volkstriathlon- und für DTU- Startpassinhaber die Sprinttriathlon-Wertung. Trios können über die gleiche Distanz beim Staffeltriathlon starten. Dabei gibt es erstmals eine Sonderwertung für Firmen- Staffeln. Weitere Informationen unter: www.waterfront-triathlon-bremen.de Ihren Abschluss findet die Bremer Triathlonsaison am 25. September mit dem 6. Volksbank City-Triathlon in Bremerhaven. Geschwommen wird im Alten Hafen unterhalb des Deutschen Schifffahrtsmuseums mit Start vor der Seute Deern. Die mehrmals zu durchfahrende Radrunde führt über die Kennedybrücke u. a. zum Handelshafen und zum Fischereihafen. Gelaufen wird dann um das Schifffahrtsmuseum und die Seebäderkaje. Der Volks- und der Staffeltriathlon sind 0,5-24 - 5 km lang, die Olympische Distanz 1,5-40 - 10 km. www.bremerhaventriathlon.de Auszeichnung Feierliche Urkundenverleihung im Familienwettbewerb des Sportabzeichens LSB-Präsident Peter Zenner (r.) dankte der langjährigen hauptamtlichen LSB-Mitarbeiterin für das Sportabzeichen Ute Helken mit einem Blumenstrauß. Erstmals im Kaminsaal des Bremer Rathauses fand jetzt in einer kleinen Feierstunde die Urkundenverleihung im Familienwettbewerb des Sportabzeichens statt. Peter Zenner, Präsident des Landessportbundes (LSB) Bremen nahm die Urkundenübergaben vor. An der Veranstaltung im Vorfeld des Jahresempfangs des Sports nahmen auch die LSB- Präsidiumsmitglieder Klaus Achilles und Bernd Zimehl teil. Die Barmer Ersatzkasse als Förderer des Sportabzeichens war ebenfalls mit mehreren Repräsentanten vertreten. Zenner würdigte in einem kurzen Grußwort Tradition und Familiengeist des Deutschen Sportabzeichens. Der Sportabzeichen-Familienwettbewerb des LSB Bremen hat längst eine gute Tradition. Alle Familien (Familie = mind. 2 Pers. aus zwei Generationen) waren herzlich eingeladen, sich miteinander am Sportabzeichen zu versuchen. Im vergangenen Jahr nutzten rund 30 Bremer Familien diese Möglichkeit, davon bestanden einige sogar aus je drei Generationen. Für die anwesenden Kinder und Jugendlichen gab es Gutscheine zum Besuch des Bremer Geschichtenhauses im Schnoor. Zum Abschluss der Veranstaltung verabschiedete Peter Zenner die langjährige hauptamtliche LSB-Mitarbeiterin für das Sportabzeichen Ute Helken (von 1980-2010 beim LSB) und dankte für ihre große Arbeit und ihr Engagement. Weitere Informationen zum Sportabzeichen über den LSB Bremen, Tel. 0421-7 92 87 16, Sportabzeichen: Gabriele Vogel.

Tagung Delegierte des SK Bremen Stadt tagten Der Schützenkreis Bremen Stadt führte seine ordentliche Delegiertentagung 2011 durch. Der 1. Vorsitzende Theo Hille eröffnete die Tagung mit der Begrüßung der Gäste wie dem Vizepräsidenten des BSB Hans Jürgen Krüger und dem Ehrenvorsitzenden der Bremer Schützengilde und des SK Bremen Stadt Walter Reinhard. Von 40 Anwesenden waren 34 stimmberechtigte Delegierte. Nach der Begrüßung wurden die Jahresberichte der einzelnen Sportleiter sowie der Bericht des 1. Vorsitzenden und des Schatzmeisters verlesen. Mit der Silbernen Ehrenadel des SKB wurde Rolf Günther Heinrich von der Borgfelder Schützengilde ausgezeichnet. Einstimmig wieder gewählt wurden der 1. Vorsitzende Theo Hille, 1. Damenleiterin Gerda Baumer und Pistolenleiter Theo Hille. Zum 1. Kassenprüfer wurde Carsten Specketer von der Bremer Schützengilde, zum 2. Kassenprüfer Hans Teuteberg vom BSC gewählt. Kampfsport Nippon erfolgreich beim 6. Cux-Cup 2011 Mit insgesamt 12 ersten Plätzen, 10 zweiten Plätzen, 3 dritten Plätzen und 5 vierten Plätzen meldeten sich die Nachwuchs-Karateka der Karate-Schule Nippon im Bereich Kata in ihrem ersten Kata-Turnier des Jahres 2011 dem 6. Cux-Cup in Cuxhaven zurück. Vor allem die Leistungsträger wie die Nationalmannschaftskämpferin Jessie Naujoks, Sophie Wolf, Chelsea Kalmbach und Liesa Wolf konnten in dieser Kategorie mit äußerst sehenswerten Vorführungen die Kampfrichter von ihrem Können überzeugen. Aber auch die jüngeren Leistungsträger standen ihren Vereinskameraden in nichts nach. Allen voran Aidan Lück und Debütantin Cagri Esen dominierten ihre Klassen. Krankheitsbedingt musste sich Nationalmannschaftskämpfer Maurice Walter etwas zurücknehmen, schaffte es aber immerhin noch mit zwei zweiten Plätzen und einem dritten Platz auf das Podest. Die Leistungsträger traten sogar noch in verschiedenen Altersklassen an, um sich dort auch noch zu vergleichen. Mit insgesamt 30 Platzierungen ging der Wanderpokal zum zweiten Mal in Folge an das Kata-Nachwuchs-Team vom Heim- und Leistungstrainer Hans Walter. Die Nachwuchskämpfer und Leistungsträger der Karate-Schule Nippon im Bereich Kata (v.r.): Debütantin Cagri Esen, Liesa Wolf, Chelsea Kalmbach, Sophie Wolf, Jamie Naujoks, Jessie Naujoks, Anna Wolf, Aidan Lück, Aaric Lück, Matine Weidinger, Heimtrainer Hans Walter und Maurice Walter Die Platzierungen der Kata- Nachwuchs-Athleten der Karate-Schule Nippon auf dem 6. Cux-Cup 2011 in ihren Kategorien in der Übersicht: Kihon (= Grundschule): Jessie Naujoks, zwei 1. Plätze; Cagri Esen, ein 1. Platz; Aidan Randall Lück, ein 1. Platz; Sophie Maria Wolf, ein 1. Platz; Jamie Naujoks, zwei 2. Plätze; Aaric Liam Lück, ein 2. Platz; Maurice Walter, ein 2. Platz; Matine Weidinger, ein 2. Platz; Liesa Maria Wolf, ein 2. Platz; Chelsea Kalmbach, ein 2. und 3. Platz; Julia Niehaus, ein 4. Platz; Anna-Lena Maria Wolf, ein 4. Platz; Kata (= vorgeschriebener Scheinkampf gegen imaginäre Gegner): Chelsea Kalmbach, ein 1. Platz; Aidan Randall Lück, zwei 1. Plätze; Jessie Naujoks, zwei 1. Plätze; Sophie Maria Wolf, ein 1. Platz; Maurice Walter, ein 2. Platz; Anna-Lena Maria Wolf, ein 2. Platz; Liesa Maria Wolf, ein 2. Platz; Aaric Liam Lück, ein 3. Platz; Jamie Naujoks, zwei 4. Plätze; Cagri Esen, ein 4. Platz; Kihon-Ippon-Kumite (= vorgeschriebener Angriff mit vorgeschriebener Abwehr): Liesa Maria Wolf, ein 1. Platz; Maurice Walter, ein 3. Platz; 20% Rabatt auf alle Massagen im swissôtel Bremen Hillmannplatz 20 28195 Bremen Fon: 0421 6851733 Mobil: 0172 8840444 spa@spa-bremen.de www.spa-bremen.de Leistungen im Überblick: Massagen Klassische-, Schwedische-, Aromaöl-, Hot Stone-, Lomi Lomi und Traditionelle Thai Kurse Yoga, Pilates, Rückenbalance und Qi Gong Bodyforming und Fettreduzierung LPG Endermologie Lipomassage Medicav Stabile Kavitation Ernährungsberatung und Personal Training Medipay - 0%-Finanzierung Spa & Sports Sauna und Dampfbad unser Website 20 Sport Magazin Mai 11