Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas (Th.M.) Ruhr-Universität Bochum privat: Bethelweg 44 / Bielefeld

Ähnliche Dokumente
VERÖFFENTLICHUNGEN PUBLICATIONS

a) Monographs b) Edited Books

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Vorwort. Einleitung 1

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Katholische Theologie

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Die «Dekonstruktion des Christentums» als Herausforderung für Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Theologische Existenz heute

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Friedensethik und Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Theologie des Neuen Testaments

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)


Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Grundinformation Theologische Ethik

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand: April 2013)

Lehrangebotsplan Theologie

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

Lehrangebotsplan Theologie

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Lehrangebotsplan Theologie

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand: November 2014)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18

Table of Contents. A. The Divine-Human Interplay of Revelation Expressed in Paradox and Breakthrough

Unterrichtsinhalte Religion

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

3. Was geschieht beim Gottesdienst? Die eine Bibel und die Vielfalt der Konfessionen, Leipzig 2013.

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Verantwortungsethik heute

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Anhang: Modulbeschreibung

Der Weg Jesu Christi

Christliches Menschenbild und Naturalismus FZ am Institut für Christliche Philosophie

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Transkript:

CURRICULUM VITAE, VERÖFFENTLICHUNGEN LEHR- UND FORSCHUNGSPROFIL Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas (Th.M.) Ruhr-Universität Bochum privat: Bethelweg 44 / 33617 Bielefeld guenter.thomas@rub.de I. Curriculum Vitae Geburtsdatum und ort: 7 Juli, 1960, Bietigheim-Bissingen Nationalität: Deutsch Verheiratet mit Dr. med. Christine Thomas, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie; zwei Kinder, Jakob und Friederike. II. 1 Positionen 2004 / April Professor für Systematische Theologie / Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr- Universität Bochum 1997-2003 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Michael Welker (Universität Heidelberg) Habilitationsprojekt zum Symbolismus der Neuen Schöpfung in der jüdisch-christlichen Tradition 1995-1997 Pfarrvikar in Wannweil (nahe Tübingen) (Ordination 1999 durch die Württembergische Landeskirche) 1991-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universität Heidelberg 1990/1991 Research Scholar an der Annenberg School of Communication/CA Los Angeles (auf Einladung von Elihu Katz / Arbeit mit Elihu Katz und James Beninger) 1

II. 2 Ausbildung 2004 / Februar Habilitation an der Universität Heidelberg (Titel der Arbeit: Neue Schöpfung. Theologische Untersuchungen zum Leben der kommenden Welt, Neukirchen: Neukirchener Verlag 2009) 1999 Dr. rer. soc. in Sociologie an der Universität Tübingen (Betreuer: Walter Sprondel. Titel: Implizite Religion. Theoretischen und theoriegeschichtliche Untersuchungen zum Problem ihrer Identifikation, Würzburg: Ergon Verlag 2001) 1996 Dr. theol. in Systematischer Theologie an der Universität Heidelberg (Betreuer: M. Welker, summa cum laude. Titel: Medien-Religion-Ritual. Zur religiösen Funktion des Fernsehens, Suhrkamp Verlag (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft-Reihe) Frankfurt/M. 1998) 1986 Th.M. in Theology am Princeton Theological Seminary (Mentoren: D. Migliore, C. Dykstra, M.C. Taylor and J. Stout, finanziert durch das Princeton Theological Seminary und die Fulbright Commission) WS 1981/82 WS 1988/89 Studium der Evangelischen Theologie, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Tübingen, Heidelberg and Princeton / NJ. (Examensschrift zu: Dietrich Bonhoeffers epistemologischer Ansatz in Sanctorum Communio, mit E. Jüngel, 1,0) 1979-1981 Lehre als Schreiner (1,3 mit Auszeichnung, 2. Württembergischer Kammersieger) 1970-1979 Schüler am Naturwissenschaftlichen Gymnasium in Bietigheim-Bissingen II. 3 Forschungsförderungen, Stipendien, Auszeichnungen und Drittmittel Dogmatisch-kulturwissenschaftliches Drittmittelprojekt in der Antragsphase: Enhancing Life, in Kooperation mit dem sozialwissenschaftlichen Religionswissenschaftler Alexander Nagel (Bochum), dem Historiker Clark Gilpin und Systematiker und Ethiker William Schweiker (beide Divinity School, University of Chicago,), John-Templeton-Foundation. (2.800.000 Dollar) Kulturwissenschaftlich-medientheoretisches Drittmittelprojekt in der Begutachtungsphase: Witnessing Spaces. Representational Strategies, Formations of Memory and Moral Communication in Holocaust Museums and Memorial Places, (gemeinsam mit Amit Pinchevski / Hebrew University, Jerusalem; Marion Müller / Jacobs University, Bremen) (466.000 Euro) Dogmatisches Drittmittelprojekt in der Projektierungsphase: Kirche und Welt : Innertheologische Umbauten im Verhältnis von Religion und Politik in internationalen Kontexten, in Kooperation mit der Partnern in Taiwan, der Theologischen Fakultät in Stellenbosch/Südafrika und der UNISA(Pretoria)/Südafrika; geplanter Umfang 180.000 Euro) 2012 DFG-Forschungsförderung zur Kooperationsanbahnung mit der Theologischen Fakultät in Stellenbosch/Südafrika und dem Presbyterian Seminary in Taipeh/Taiwan für das Projekt Kirche und Welt : Innertheologische Umbauten im Verhältnis von Religion und Politik in internationalen Kontexten (20.000 Euro) (div. Maßnahmen, u.a. aufbauender Workshop für die Projektentwicklung des Hauptantrages) 2012 Antragsforschungsförderung durch das Internationalisierungsprogramm der Ruhr-Universität für das Kooperationsprojekt mit der University of Chicago zum Thema: Enhancing Life. Religion, Society and the Enhancement of Life (36.000 Euro). 2

2012 Forschungsförderung durch die Fritz-Thyssen Stiftung für ein interdisziplinäres Projekt zu: Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Verschiebungen in der Vorstellung eines nicht nur endlichen, sondern ewigen Lebens (Bochum, 12.07. 15.07.2012) (15.000 Euro) (Band erscheint vorauss. 2013 bei Mohr Siebeck/Tübingen) August 2008 Juni 2009 Member in Residence am Center of Theological Inquiry in Princeton/NJ. 2008 Forschungsförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung für ein interdisziplinäres Projekt zu: Schlechte Endlichkeit versus hilfreiche Begrenzung. Die Endlichkeit menschlichen Lebens in philosophischer, theologischer und medizinethischer Perspektive (Bochum, 20-22 Juni, 2008, 12.000 Euro) (Band erschien Frühjahr 2010 bei Mohr Siebeck/Tübingen) 2008 Klausurwoche Ethische Beratung in der modernen Medizin: eine interdisziplinäre Tagung zur wissenschaftlichen Fundierung, Implementierung und Evaluation Ökonomie und Klinik im Programm Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie (Hauptantragsteller J. Schildmann, JS Gordon, J. Vollmann) BMBF / 46.000) 2008 Forschungsförderung für ein internationales und interdisziplinäres Symposium zu Witnessing: Cultural Roots, Media Forms and Cultural Memory (Villa Vigoni / April 27 30, 2008) in Kooperation mit Paul Frosh and Amit Pinchevsky (Hebrew University Jerusalem) (42.000 Euro), gefördert durch die DFG, die Gerda-Henkel Stiftung und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft 2005 dreijähriges Drittmittelprojekt gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen im Exzellenzwettbewerb der Geisteswissenschaften, Thema Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft (gemeinsam mit Isolde Karle) (http://www.ruhr-uni-bochum.de/systheolthomas/krankheitsdeutunggb.html); das Projekt verband klassische geisteswissenschaftliche Arbeit mit qualitativer Sozialforschung und quantitativer Religionspsychologie (187.000 Euro) 2005 Erster Preis der Ruhr-Universität im Wettbewerb um die universitätsweite Forschungsprofilierung (Thema: Krankheit und Gesundheit die Mobilität einer stabilen Unterscheidung) (http://www.ruhr-uni-bochum.de/global-change/gcday_auswertung.htm) (25.000 Euro für Projekte) 2003 Forschungsförderung durch die Fritz-Thyssen Stiftung für eine interdiszipliäre Tagung zu: Perspektiven der theologischen Rezeption Niklas Luhmanns (9.000 Euro, verlegt von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt) 2000 Erster Preis in dem Essay-Wettbewerb der John Templeton Foundation (Expanding Humanity s Vision of God) mit einem Essay mit dem Titel: Complexity in Theology. The Case of the Christian Concept of New Creation (10.000 Dollar) 1998 DFG Forschungsförderung für die Organisation einer Konferenz zum Thema Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven [Religious Functions of Television? Perspectives from Media and Cultural Studies], Westdeutscher Verlag 1999; Teilnehmer u.a. Elihu Katz (Jerusalem, Los Angeles; Media Studies), Carolyn Marvin (Philadelphia; Media Studies), Stewart Hoover (Boulder, CO; Media Studies), James Carey (New York; Media Studies) (16.000 Euro) 1990/1991 Forschungsstipendium der Gottlieb Daimler and Carl Benz Stiftung für Arbeiten an der Annenberg School of Communication/CA Los Angeles (9.000 Euro) 3

1990/1991 Promotionsförderung durch das Begabtenförderungsprogramm des Studienwerk Villigst 1982-1989 Studienförderung durch das Begabtenförderungsprogramm des Studienwerk Villigst II.4 Mitgliedschaften International Society for Science and Religion (Cambridge / UK) American Academy of Religion (USA) International Communication Association (USA) (regelm. Organisation von Panels) Leitung des Vorbereitungskreises der jährlichen Karl-Barth-Tagung (gemeinsam mit S. Schaede) (Leuenberg/Schweiz) Arbeitskreis Populäre Kultur Zentrum für Medizinische Ethik (Bochum) Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie Gesellschaft für Evangelische Theologie Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Netzwerk Medienethik II.5 Herausgeberschaften Mitherausgeber: Zeitschrift für Dialektische Theologie Mitherausgeber: Evangelische Theologie Mitherausgeber der Reihe: Arbeiten zur Systematischen Theologie (mit N. Slenczka und H. Bedford-Strohm / U. H.J. Körtner / R. Leonhardt, EVA Leipzig) Mitherausgeber der Reihe: Beiträge zur Systematischen Theologie, Ethik und Diakonie (mit M. Beintker, J. Eurich, C. Tietz und M. Welker, Neukirchener Verlag) Mitherausgeber: Jahrbuch für Biblische Theologie Mitherausgeber der Reihe Media and Religion (mit internationalen Kollegen, Moscow State University) II.6 Gutachtertätigkeit Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Israeli Science Foundation (ISF) Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF) Schweizer Nationalfond (SNF) 4

II.7 Hochschul- und forschungspolitische Aktivitäten Initiierung einer systematisch-theologischen Sozietät innerhalb der Fakultät Internationalisierungsbeauftragter der Fakultät (Einrichtung von Erasmuskontakten, Entwicklung des Internationalisierungsplans der Fakultät, Einrichtung einer zweijährlichen Hans-Ehrenberg-Gastprofessur) Vorstand des Netzwerkes Geistes- und Kulturwissenschaften in NRW am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) (2005/06) Principal Investigator und Projektkoordinator des universitären Forschungsnetzwerkes Biomedical Ethics and Public Health der Ruhr-University Graduate School in der 1. Runde des Exzellenzwettbewerbs der DFG seit WS 2011 Studiendekan II.8 Promotionen und kirchliches Engagement Im Augenblick werden insgesamt 8 Promotionen betreut. Im Rahmen der Universitätsgottesdienste werden von mir regelmäßig Predigtdienste übernommen. Seit 2006 bin ich als Vertreter der Bochumer Fakultät mit Sitz und Stimme Mitglied der Synode der Evangelischen Landeskirche von Westfalen. Mitarbeit an Promotionsworkshops in Dänemark II.9 Lectures und Vorträge 2012 MacKay-Lecture am Presbyterian Seminary in Teipeh / Taiwan regelmäßig Vorträge im Rahmen der Pfarrerweiterbildung, bei Evangelischen Akademien, in Gemeinden und vor Mitarbeitern des Medizinsystems Vorträge in Europa, USA, Asien und Südafrika Workshops im Rahmen der Schüleruniversität der Ruhr-Universität Bochum 5

III. Veröffentlichungen a) Monographien Was geschieht in der Taufe? Das Taufgeschehen zwischen Schöpfungsdank und Inanspruchnahme für das Reich Gottes, Neukirchen-Vlyun: Neukirchener Verlag 2011, 96 Seiten. Neue Schöpfung. Theologische Untersuchungen zum Leben der kommenden Welt, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009, 561 Seiten. Implizite Religion. Theoriegeschichtliche und theoretische Untersuchungen (in der Serie Religion in der Gesellschaft, Hgg. Pollack, D. / Tyrell, H. / Wegner, G. / Ziemer, J.), Würzburg: Ergon 2001, 493 Seiten. Medien - Ritual - Religion. Zur religiösen Funktion des Fernsehens [Media Ritual Religion. On the Religious Function of Television], Frankfurt: Suhrkamp 1998, 723 Seiten. in Vorbereitung: Theologische Anthropologie im Horizont der Medizin, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2013. Krankheit. Risiko der Schöpfung und Verheißung der Erlösung, Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer Verlag (in Vorbereitung, erscheint Winter 2013). Theologie und Soziologische Theorie. Modellkonstellationen der Theorierezeption in der Theologie (Manuskript wird redigiert, erscheint Frühjahr Herbst 2014). Medien und Religion. Theologische und medientheoretische Studien zu einem prekären Verhältnis (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich Sommer 2014). b) Herausgegebene Bände mit R.H.R. Brouwer / B. McCormack (Hgg.), Dogmatics after Barth. Facing Challenges in Church, Society and the Academy, Createspace: Leipzig 2012, 218 Seiten. mit M. Höfner / S. Schaede (Hgg.), Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 352 Seiten. mit I. Karle (Hgg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer Verlag 2009, 618 Seiten. mit A. Schüle (Hgg.), Who is Jesus Christ For Us Today? Pathways to Contemporary Christology, Louisville, Kentucky: Westminster John Knox Press 2009, 256 Seiten. mit A. Schüle (Hgg.), Gegenwart des lebendigen Christus, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, 598 Seiten. mit A. Schüle (Hgg.), Niklas Luhmann und die Theologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, 236 Seiten. Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 290 Seiten. in Vorbereitung: mit M. Höfner (Hgg.), Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion?, (vorr. Tübingen: Mohr Siebeck 2014). (Hg.), Witnessing. Media, Memory and Religion. 6

c) Deutsche Aufsätze Die reformierte Tauftheologie des Genfer Katechismus Von der Gabe ewigen Lebens zum Medium spiritueller Krisenbewältigung, in: Thomas, Günter / Höfner, Markus (Hgg.), Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion?, (vorr. Tübingen: Mohr Siebeck 2014). Die Versuchung religiöser Nostalgie. Eine protestantische Lektüre von Charles Taylors Ein säkulares Zeitalter, in: Evangelische Theologie 73 (2013) (erscheint im Laufe von 2013). Die Affizierbarkeit Gottes im Gebet. Eine Problemskizze, in: Grund, Alexandra / Krüger, Annette / Lippke, Florian (Hgg.), Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur (Festschrift für Bernd Janowski zum 70. Geburtstag), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2013 (Band im Druck). Gottes Loyalität und Geduld. Missionstheologische Grundentscheidungen in der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 29. Jg. 2013 (in Vorbereitung). Krankheit als Risiko der Schöpfung, in: Jamme, Christoph / Andermann, Kerstin (Hgg.), Krankheit und Gesundheit. Interdisziplinäre Beiträge, München: Fink 2013 (Band in Vorbereitung). Der Geist Gottes als Macht der Aufmerksamkeit, in: Gregor Etzelmüller, Gregor / Springhart, Heike (Hgg.) in Verbindung mit Alexander Maßmann, Nina-Dorothee Mützlitz und Hanna Reichel, Gottes Geist und menschlicher Geist, Leipzig 2013 (Band im Druck). Die Unplanbarkeit des Notwendigen. Möglichkeiten einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung in theologischer Sicht, in: Wegner, Gerhard (Hg.), Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben. Aspekte einer Kontroverse, Frankfurt a.m.:campus 2013 (Band im Druck). Emergenz oder Intervention? Konstellationen der schöpferischen Treue Gottes im Gegenüber zu einem theologischen Naturalismus, in: von Sass, Harmut (Hg.), Radikal Neues, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013 (Band im Editionsprozess). Wie wirkt das mediale Umfeld auf die Inhalte religiöser Kommunikation und ihre Reflexion in protestantischer Dogmatik und Ethik?, in: Englert, Rudolf / Kohler-Spiegel, Helga / Naurath, Elisabeth / Schweitzer, Friedrich (Hgg.), Gott googeln? Multimedia und Religion (Jahrbuch für Religionspädagogik. Bd. 28), Neukirchen-Vluyn 2012, 70-81. Das hohe Alter als Herausforderung der theologischen Anthropologie, in: Fitzon,Thorsten / Linden, Sandra / Liess, Kathrin / Elm, Dorothee (eds.), Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, Berlin / New York 2012, 17-47. Die Aufgabe der Evangelischen Theologie im Ensemble universitärer Religionsforschung. Eine Zumutung, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 27. Jg. 2011 (Beiheft), 4-28. Die politische Aufgabe der Kirche im Anschluss an das reformierte Modell der Königsherrschaft Christi. Beobachtungen politischer Ethik, in: Irene Dingel/Christiane Tietz (ed.), Die politische Aufgabe von Religion. Perspektiven der drei monotheistischen Religionen, (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte), Göttingen 2011, 287-316. Lässt sich das Leben mit klugen Regeln bewältigen? Erwägungen zu einer evangelischen Theologie des Gesetzes, in: Karle, Isolde (Hg.), Lebensberatung Weisheit Lebenskunst, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011, 149-166. Warum ist moderne religiöse Kunst (un)möglich?, in: Kunst in der Apsis. Evangelische Kirche in Meerbusch-Osterath, Meerbusch 2011, 100-101. Theologisch von Sünde sprechen. Eine gefährliche, notwendige und voraussetzungsreiche Angelegenheit, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 27. Jg. 2011, 5-11 (gem. mit S. Schaede). 7

Enhancement. Evangelisch-theologische Optionen in der gegenwärtigen Debatte, in: Müller, Monika C. M. / Hartung, Gerald / Schaede, Stephan (Hgg.), Sind Sie gut genug? Zur (Selbst). Optimierung und Vervollkommnung des Menschen, Loccum: Loccumer Protokolle 60/10, 2011, 25-38. Krankheit als Manifestation menschlicher Endlichkeit. Theologische Optionen zwischen Widerstand und Ergebung, in: M. Höfner / S. Schaede (Hgg.), Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 161-193. Krankheit und menschliche Endlichkeit. Eine systematisch-theologische Skizze medizinischer Anthropologie, in: Etzelmüller, Gregor / Weissenrieder, Annette (Hgg.) Religion und Krankheit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 293-315. mit Thomas, C. / Wittmiss, S. / Toepper, M. / Driessen, M., Einfluss verschiedener Dimensionen von Religiosität auf die Schwere und den Verlauf der Depression im Alter, in: Etzelmüller, Gregor / Weissenrieder, Annette (Hgg.) Religion und Krankheit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 283-291. mit C. Thomas, Autonomie und Endlichkeit um Alterungsprozess. Gerontologische und systematisch-theologische Beobachtungen, in: Kumlehn, Martina/ Klie, Thomas (Hgg.), Aging - Anti- Aging - Pro-Aging. Altersdiskurse in theologischer Deutung, Stuttgart/ Berlin/ Köln: W. Kohlhammer Verlag 2009, 128-143. mit I. Karle, Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Ein Einführung in das Problemfeld, in: Thomas, Günter / Karle, Isolde (Hgg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft, Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer Verlag, 2009, 9-22. Krankheit im Horizont der Lebendigkeit Gottes, in: Thomas, Günter / Karle, Isolde (Hgg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft, Stuttgart / Berlin / Köln: W. Kohlhammer Verlag, 2009, 503-525. Theologische Ethik im angelsächsischen Raum. Ein Gespräch mit drei literarischen Projekten eines Ethikdiskurses für spätmoderne Kulturen, in: Evangelische Theologie 68 (2008), 218-233. Implikationen religiöser Deutungsmuster für die Verarbeitung chronischer Erkrankungen bei älteren Menschen - eine qualitative Erhebung, in: Nervenarzt 2007, 78 (10 - Suppl. 2), S-042-4. Das Kreuz Jesu Christi als Risiko der Inkarnation, in: Thomas, Günter / Schüle, Andreas (Hgg.), Gegenwart des lebendigen Christus, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, 151-179. 10 Klippen auf dem Reformkurs der Evangelischen Kirche in Deutschland oder: Warum die Lösungen die Probleme vergrößern, in: Evangelische Theologie 67 (2007), 361-387. Die Multimedialität religiöser Kommunikation. Theoretische Unterscheidungen, historische Präferenzen und theologische Fragen", in: Dalferth, Ingolf U. / Stoellger, Philipp (Hgg.), Perspektiven gegenwärtiger Hermeneutik der Religion. Hermeneutik der Religion in rhetorischen und medientheoretischen Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2007, 189-213. Der Fernsehgottesdienst als multitopisches Ereignis. Medientheoretische und theologische Beobachtungen, in: Fermor, Gotthard u.a. (Hgg.), Gottesdienstorte - Handbuch Liturgischer Topologie, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, 98-102. Evangelische Theologie an der Universität. Perspektiven und Probleme modularisierter Studiengänge, in: Schweitzer, Friedrich / Schwöbel, Christoph (Hgg.), Aufgaben, Gestalt und Zukunft Theologischer Fakultäten, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007, 91-102. Fernsehen (with Roland Rosenstock), in: Gräb, Wilhelm / Weyel, Birgit (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007, 263-274. 8

Transzendenz als verführerischer Begriff. Dietrich Bonhoeffer im Gespräch mit Niklas Luhmann, in: Büttner, Gerhard / Scheunpflug, Annette / Elsenbast, Volker (Hgg.), Zwischen Erziehung und Religion. Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann, Münster: LIT 2007, 141-153. Hoffnung und Klage angesichts der Selbstzerstörung des Lebens. Systematisch-theologische Beobachtungen und Thesen zum 'Netzthema' Krankheit", in: Thomas, Günter / Karle, Isolde (Hg.), Reader zum Survey-Tagung 'Krankheitsdeutung in der Postsäkularen Gesellschaft, Bochum 2006, S. 147-155. Kommunikation des Evangeliums oder: Offenbarung als Re-entry, in: Thomas, Günter / Schüle, Andreas, (Hgg.), Niklas Luhmann und die Theologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 15-32. mit Andreas Schüle, Einleitung. Perspektiven der theologischen Rezeption Niklas Luhmanns, in: Thomas, Günter / Schüle, Andreas, (Hgg.), Niklas Luhmann und die Theologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, 1-12. Medien und Religion, in: Eicher, Peter (Hg.), Handbuch theologischer Grundbegriffe. Neuausgabe 2005, München: Kösel 2005, 35-44. Vernichtung (II: dogmatisch) in: Betz, Hans Dieter / Browning Don P. / Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard (Hgg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Tübingen: Mohr 2005, col. 1036-1037. Sozialethik im Horizont des dezentrierten Subjekts, in: Dalferth, Ingolf U. / Stoellger, Philipp (Hgg.), Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 583-629. Gottes schöpferische Gerechtigkeit, in: Heß, Ruth / Leiner, Martin (Hgg.), Alles in allem. Eschatologische Anstöße, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2005, 109-132. Hoffen auf einen Neuen Himmel. Erwägungen zu einer Welt ohne die Macht der Nacht, in: Evangelische Theologie, 65 (2005), 382-397. Religion im Fluss. Religionstransfer und Medienwandel in der späten Moderne, in: Wulf, Christoph / Macha, Hildegard / Liebau, Eckart (Hgg.), Formen des Religiösen. Pädagogischanthropologische Annäherungen (Pädagogische Anthropologie Bd. 14), Weinheim / Basel: Beltz Verlag 2004, 216-231. Umkämpfte Aufmerksamkeit. Medienethische Erwägungen zu einer knappen kulturellen Ressource, in: Zeitschrift für evangelische Ethik H. 2, 47 (2003), 89-104. Der gefesselte Blick. Körper, Raum und Präsenz im Medienritual, in: Paragrana 12, 2003, 599-620. Er ist nicht hier. Die Rede vom leeren Grab als Zeichen der neuen Schöpfung, in: Eckstein, H.-J. / Welker, M. (Hgg.), Die Wirklichkeit der Auferstehung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2002, 183-220. Medienreligion. Religionssoziologische Perspektiven und theologische Deutungen, in: Szagun, Anna-Katharina (Hg.), Jugendkultur Medienkultur. Exemplarische Begegnungsfelder von Christentum und Kultur, Münster / Hamburg / London: Lit Verlag, 83-114. Reprinted in the online journal Theomag : http://www.theomag.de/22/gt1.htm Der für uns gerichtete Richter. Kritische Erwägungen zu Karl Barths Versöhnungslehre, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 18 (2002), 211-225. 9

Die Unterscheidung der Trinität und die Einheit der Kontingenzformel Gott, in: Soziale Systeme 1, 7 (2001), 87-99. Medien als implizite Religion. Theologische Herausforderungen, in: Drägert, Christian / Schneider, N. (Hgg.), Medienethik. Freiheit und Verantwortung. FS Manfred Kock, Stuttgart: Kreuz Verlag 2001, 397-418. Liturgie und Kosmologie. Religiöse Formen im Kontext des Fernsehens, in: Thomas, Günter (Hg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens. Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 91-105. mit Michael Welker, Einleitung. Religiöse Funktionen des Fernsehens?, in: Thomas, Günter (Hg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens. Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 9-25. Die Gegenwart des Unverfügbaren. Konturen und Entwicklungen der Denkform Person bei Dietrich Bonhoeffer, in: Evangelische Theologie 4/2000, 296-313. Gemeinschaft und Individuum (III: dogmatisch) in: Betz, Hans Dieter / Browning Don P. / Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard (Hgg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Tübingen: Mohr 2000, col. 641-643. Himmel, in: Auffarth, Christoph et al (Hgg.), Metzler Lexikon Religion. Gegenwart- Alltag - Medien. Vol. 2, Stuttgart / Weimar: Metzler 1999, 46-50. Kommunikation, in: Auffarth, Christoph et al (Hgg.), Metzler Lexikon Religion. Gegenwart- Alltag - Medien. Vol. 2, Stuttgart / Weimar: Metzler 1999, 207-215. Die Imaginationsgemeinschaft der Kirche. Beobachtungen an Schleiermachers Freiheitsgespräch von 1789 und Erwägungen zu einer modellorientierten systematisch-theologischen Rezeption, in: Brandt, Sigrid / Oberdorfer, Bernd (Hgg.), Resonanzen: Theologische Beiträge. Michael Welker zum 50. Geburtstag, Wuppertal: Foedus 1997, 222-244. Die Wiederverzauberung der Welt? Zu den religiösen Funktionen des Fernsehens, in: Bubmann, Peter / Müller, Petra (Hgg.), Die Zukunft des Fernsehens. Beiträge zur Ethik der Fernsehkultur, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1996, 113-139. Welt als relative Einheit und als Letzthorizont. Zum azentrischen Weltbegriff und zur Funktion der Weltgesellschaft in Niklas Luhmanns Soziale Systeme, in: Krawietz, Werner/Welker, Michael (Hgg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, 327-354. c) Englische Aufsätze Care, Stone, and Law. Three Contexts and Symbolic forms of Nondiscoursive Public Theology, in: Bedford-Strohm, Heinrich et al (Hgg.), Contextuality and Intercontextuality in Public Theology (im Druck, erscheint 2013). Human Personhood at the Edges of Life. Medical Anthropology and Theology in Dialogue, in: The Depth of the Human Person: A Multidisciplinary Approach, (Hg. Michael Welker), Eerdmans 2013 (im Druck). The Fluidity of Religious Forms and their Attractiveness for Audiovisual Communicative Media, in: Maksutov, Ivor (Hg.), Proceedings of the First Conference on Media, Religion and Culture, Moscow: Moscow State University (im Druck) 10

What Price do we Place on Life? Ethical Observations on the Limits of Law and Money in a Case of Transitional Justice, in: The Standardized Monetarization of the Market and the Impact on Religion, Politics, Law, and Morals (Hg. Michael Welker), Oxford 2013 (in Vorbereitung). Karl Barth s Political Theology. Contours, Perspectives and Lines of Development, in: Thomas, Günter / Brouwer, Rinse H. R. Brouwer / McCormack, Bruce (Hgg.), Dogmatics after Barth. Facing Challenges in Church, Society and the Academy, Createspace: Leipzig 2012, 181-197. mit Brouwer, Rinse H. Reeling / McCormack, Bruce, Dogmatics after Barth: Facing Challenges in Church, Society and the Academy. Introductory Remarks on the Theme, the Problems and the History of the Project, in: Thomas, Günter / Brouwer, Rinse H. R. Brouwer / McCormack, Bruce (Hgg.), Dogmatics after Barth. Facing Challenges in Church, Society and the Academy, Createspace: Leipzig 2012, VII-XIII. Public Theologies. A Systematic Typology with Reference to their Functions, Forms and Perspectives, in: Hansen, Len / Koopman, Nico / Vosloo, R. (Hgg.), Living Theology. Essays presented to Dirk J. Smit on his sixtieth Birthday, Wellington (South Africa): Bible Media 2011, 536-553. Why reanimate a dead Concept? Observations on Promises and Prospects of Natural Theology, in: Conradie, Ernst M. (Hg.), Abraham Kuyper s legacy for contemporary ecotheology: An intercontinental dialogue, Leiden: Brill 2010, 247-254; 267-278. Witness as a Cultural Form of Communication. Historical Roots, Structural Dynamics and Current Appearances, in: Frosh, Paul / Pinchevski, Amit (Hgg.), Media Witnessing. Testimony in the Age of Mass Communication, Palgrave-MacMillan: Basingstoke 2009, 89-111. Media Ethics and Theology in the Cartoon Controversy. A Plea for Religious Self-Limitation, in: Debatin, Bernhard (Hg.), The Cartoon Debate and the Freedom of the Press:Conflicting Norms and Values in the Global Media Culture, Münster / London: LIT 2007, 137-142. Ritual as Communication - Communication as Ritual, in: Kreinath, Jens / Snoek, Jan / Stausberg, Michael (Hgg.), Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts, Leiden: Brill 2006, S. 321-343. The Bible and the Word(s) of God, in: Boettcher, Reinhard (Hg.), Witnessing to God s Faithfulness. Issues of Biblical Authority, Lutheran World Federation 2006, 25-34. The End of Priviledged Perspectives. Blindness and Insight in the Identification of Religion, in: Boeve, Lieven / Schrijvers, Joeri / Stoker, Wessel / Vroom, Hendrik M. (Hgg.), Faith in the Enlightenment? The Critique of the Enlightenment Revisited, (Currents of Encounter Vol. 30), Amsterdam / New York : Rodopi 2006, 98-122. The Emergence of Religious Forms in Television, in: Rothenbuhler, Eric W. / Coman, Mihai (Hgg.), Media-Anthropology, Sage: Thousand Oaks 2005, 79-90. The Cultural Contest for Our Attention. Observations on Media, Property and Religion, in: Schweiker, William / Mathewes, Charles (Hgg.) Having: Property and Possession in Religious and Social Life, Grand Rapids, Michigan: Eerdmans 2004, 272-295. Changing Media Changing Rituals. Media Rituals and the Transformation of Physical Presence, in: Kreinath, J. / Hartung, C. / Deschner, A. (Hgg.), The Dynamics of Changing Rituals. The Transformation of Religious Rituals within Their Social and Cultural Context, New York: Lang 2004, 115-127. Autopoiesis, in: J. Wentzel Vrede van Huyssteen (Hg.), Encyclopedia of Science and Religion, New York: Macmillan, 2004. 11

Constructivism, in: J. Wentzel Vrede van Huyssteen (Hg.), Encyclopedia of Science and Religion, New York: Macmillan, 2004. Resurrection to New Life. Pneumatological Implications of the Eschatological Transition, in: Peters, Ted / Polkinghorne, John / Welker, Michael (Hgg.), Resurrection. Theological and Scientific Assessments, Grand Rapids, MI: Eerdmans 2002, 255-276. Complexity in Systematic Theology: The Case of the Christian Concept of New Creation in Dialogue with Science, in: van Kooten Niekerk, Kees / Buhl, Hans (Hgg.), The Significance of Complexity. Approaching a Complex World Through Science, Theology and the Humanities, Burlington: Ashgate 2004, 167-193.) Secondary Ritualization in a Postliteral Media Culture: Reconsidering and Expanding Walter Ong's Contribution on Secondary Orality, in: Soundings 83 (2000), Heft 2, 385-409. The Problem of Ritual Efficacy in Modern Society: The German Chains of Lights, December 1992, in: Journal of Ritual Studies 9 (2) 1995, 45-63. Time and the Fiction of Simultaneity among Social Systems, in: Coyne, G. V. et al. (Hgg.), Studies in Science and Theology, Vol.2., Origins, Time and Complexity, Geneva: Labor et Fides 1994, 105-113. Providing Order and Escape. Mass Media as Ritualized Communication in Modern Societies in: Wassermann, Christoph et al. (Hgg.), The Science and Theology of Information, Geneva: Labor et Fides 1992, 280-291. 12

IV. Lehrveranstaltungen IV.1 Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum VL Einführung in die Ethik VL Medienethik VL Grundkurs Theologie (Überblick über die dogm. Themenfelder) VL Grundprobleme der Gotteslehre VL Kreuzestheologie im 20. Jahrhundert VL Theologische Hermeneutik - Stellung und Aufgabe der Schrift in Systematischer Theologie VL Natürliche Theologie und Theologie der Natur VL Medizinische Ethik VL Theologie und Krankheit (Querschnittsthema der Dogmatik) VL Das Vaterunser als Text der Theologie VL Die Theologie Dietrich Bonhoeffers VL Einführung in die Theologie im Kontext der universitären Religionsforschung VL Die Christliche Taufe (Querschnittsthema der Dogmatik) S Neuere Entwürfe theologischer Ethik S Die Religionsphilosophie und Ethik Kants S Religionsphilosophie S Religion im öffentlichen Raum (gemeinsam mit dem Juristen S. Huster und Jura-Studierenden) S Die Religionssoziologie N. Luhmanns und ihre Hintergründe S Sabbat/Sonntag - Geschichte, Interpretationen und kulturelle Bedeutung S Theologie und sozialwissenschaftliche Forschung S Friedrich Schleiermacher: Der christliche Glaube S Theologie des Gebets S Ansätze einer Friedensethik S Theologie der Hoffnung S Theologie der Kultur im 20. Jahrhundert S Lachen, Humor und Religion. Deutungen der Kontingenz S Säkularisierung und postsäkulare Gesellschaft. Phil., soziol. und theologische Ansätze S Gerechtigkeit (als Thema der Dogmatik u. Biblischen Theologie) S "Wer wollte den Tod Jesu? Klassische und aktuelle Deutungen des Kreuzes S Missionstheologie heute S Das apostolische Glaubensbekenntnis. Drei Interpretationen: W. Pannenberg, K. Barth, J. Ratzinger 13

S Grundprobleme der Lehr vom Heiligen Geist S Grundprobleme der Christologie S / MA-Kurs(gemeinsam mit dem Juristen Stephan Huster u. Studierenden der Juristischen Fakultät) Religion im öffentlichen Raum S / MA-Kurs Theologie als Wissenschaft S / BA-Kurs Sünde BA-Kurs Autonomie und Vertrauen als ethische Konzepte in biomedizinischen Problemfeldern BA-Kurs Die Ethik Dietrich Bonhoeffers BA-Kurs Grundzüge der Theologie Martin Luthers BA-Kurs Hans Jonas: Ethik der Verantwortung BA-Kurs Grundfragen der Dogmatik BA-Kurs Kreuz und Auferstehung in systematisch-theologischer und religionspädagogischer Perspektive MA-Kurs Die christliche Hoffnung MA-Kurs / BA-Kurs Ekklesiologie Was ist heute Kirche? BA-Kurs Ethik elementar. Grundmodelle, Ansätze und Entwürfe der theologischen Ethik Religionswissenschaftlicher MA-Kurs Ethik der Erinnerung Religionswissenschaftlicher MA-Kurs Das Zeugnis und der Zeuge. Konturen, Funktionen und Analogien einer religiösen Kommunikationsform Religionswissenschaftlicher MA-Kurs "Wer wollte den Tod Jesu? Klassische und aktuelle Deutungen des Kreuzes (Religion und Gewalt)" Religionswissenschaftlicher MA-Kurs Aufmerksamkeit als Thema religiöser Prozesse FKolloq Krankheit und Alter in theologischer Deutung FKolloq Theologie, Identität, Dekonstruktion FKolloq Politische Theologie im 20. Jahrhundert (Philosophie u. Theologie) Workshop an der Schüleruniversität der Ruhr-Universität Bochum: Aktuelle Fragen der Bioethik IV.2 Lehrveranstaltungen während der Assistentur Rudolf Bultmann: Glaube und Verstehen Ausgewählte Texte zu den Anfängen der Dialektischen Theologie Johannes Calvin: Unterricht in der christlichen Religion Die Christologie Dietrich Bonhoeffers Die Schöpfungstheologie nach Texten der Reformatoren (Luther, Melanchton, Calvin) Karl Barth: Dogmatik im Grundriß Martin Luther: Die Freiheit eines Christenmenschen 14

Karl Barth: Einführung in die evangelische Theologie Augewählte Texte zur Eschatologie und Zeittheorie bei Karl Barth Grundprobleme der Ekklesiologie. Diskutiert anhand von Dietrich Bonhoeffers Vorlesung Vom Wesen der Kirche Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Die Religionsphilosophie I. Kants Die Religionsphilosophie G.W.F. Hegels mit besonderer Berücksichtigung des Themas Gemeinde als Reich Gottes und Realisierung der Geistes Offenbarung und Kultur. H.R. Niebuhrs The Meaning of Revelation Neuere sozialanthropologische Ritualtheorien: C. Geertz, V. Turner, R. Rappaport, M. Douglas Religionstheorie und Theologie in nachliberaler Zeit. Der Entwurf George A. Lindbecks Das Sein Gottes in seiner Offenbarung. Dietrich Bonhoeffers Akt und Sein Das Kulturverständnis des sogenannten Kulturprotestantismus Eschatologische Entwürfe: Jürgen Moltmann. Das Kommen Gottes Anselm von Canterbury: Warum wurde Gott Mensch? Religion, Theologie und Kultur im 20. Jahrhundert. Positionen und Programme Jürgen Moltmann: Die Theologie der Hoffnung und ihre Diskussion Medienreligion (Workshop für Kontaktpfarrer) Die Kulturtheologie Karl Barths Symboltheorien (A.N. Whitehead, S.K. Langer, C. Geertz) Die Theologie Wolfhart Pannenbergs (Systematische Theologie, Bd. 1) Auferstehung Jesu Christi. Theologische Positionen im 20. Jahrhundert Ursprung, Begründung und Gestalt der Kirche Die Theologie Wolfhart Pannenbergs (Systematische Theologie Bd. 3) Schleiermachers Reden über die Religion Glaubensbekenntnisse: Karl Barths Credo Friedrich Schleiermachers Eschatologie (mit einer Einführung in sein Wissenschaftssystem) Schöpfung und Erlösung (J. Moltmann, K. Barth, P. Tillich, W. Pannenberg, S. Haught) Gottes Geist in den Ambivalenzen von Leben und Geschichte. Paul Tillichs 3. Band der Systematischen Theologie Einführung in die Ethik (mehrfach gehalten) (EPG I-Kurs im Rahmen des Ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums für Pädagogen an Gymnasien) Medienethik (EPG II-Kurs im Rahmen des Ethisch-philosophischen Grundstudiums für Pädagogen an Gymnasien) Der Heidelberger Katechismus 15