StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect

Ähnliche Dokumente
Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect. Fassade

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz

Fassade Fassadenfarben Fassadenfarben mit Lotus-Effect -Technologie. Lotusan Lotusan G Intelligente Farben mit Lotus-Effect -Technologie

Fassade Fassadenfarben Oberflächenaktiv/funktional. Lotusan Lotusan G Intelligente Farben mit Lotus-Effect -Technologie

Gesunder Innenraum Wohlfühlen mit Sto-Innensilikatprodukten

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. Lotusan Intelligente Farbe mit Lotus-Effect Technology

Akustik Akustik-Deckensegel. Akustik-Deckensegel StoSilent Modular In der Ruhe liegt die Kraft

StoTherm Classic Das Original. Fassade Fassadendämmsysteme

Nutzungsklasse* Kategorie 1 nach ETAG 004. StoTherm Classic* Unschlagbar in jeder Beziehung

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

StoTherm Cell Das natürliche Dämmsystem. Sto. Bewusst bauen.

StoTherm Cell Das natürliche Dämmsystem. Sto. Bewusst bauen.

Fassade Vorgehängte, hinterlüftete Fassadensyteme StoVerotec Glass. StoVerotec Glass Die gedämmte Glasfassade von Sto

10 Jahre Lotus-Effekt an Fassaden

Wie man Farbe mit Funktion verbindet.

Bauherrentipp Fassade. Fassaden gewinnen mit Siliconharzfarben

Bewusst bauen. Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Bauherren-Ratgeber Fassade. Energieeinsparung und Werterhalt für Ihr Haus. Wie man Kosten dämmt und Substanz bewahrt

Fassaden stark machen! quick-mix Hybrid-Technologie für einfach langlebige Fassaden.

Thema WDVS-Sanierung. WDVS-Sanierung Die Chance auf Mehrwert

Fassade Fassadendämmsysteme. StoTherm Cell Das natürliche Dämmsystem. Sto. Bewusst bauen.

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

SAUBER BLEIBEN FASSADENSCHUTZ ABER WIE?

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

StoColor Dryonic Familie Fassadenfarben mit Dryonic Technology

SILCANOVA topdry SCHNELL TROCKEN LANGE SCHÖN!

Innovative Fassadenfarben

SÜDWEST Drytec Rasantes Abtrocknen, perfekter Schutz...

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Immer schön sauber bleiben natürlich biozidfrei

Fassaden in Balance Natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall Damit wird gebaut.

Bauherren-Ratgeber Wärmedämm-Verbundsysteme

Sto AG Maßgeschneiderte Leistungen für die Wohnungswirtschaft

Arbeitsbekleidung vom Profi für Profi s!

Fassadenfarben attraktiv und hochwertig

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Tex-Therm Premium B1. Tex-Color

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 2. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

%,21,. /HUQHQDQGHU 6FK SIXQJ ² 6WDXQHQ EHU*RWW

NEU! NQG³ Höchstleistung für Ihre Fassade. Qualität erleben. Länger sauber x schneller trocken x länger schön!

Nachhaltige Putz- und Farbensysteme für optimalen Fassadenschutz gegen Algen und Pilze

NQG-Fassadenfarben und -Fassadenputze. Länger sauber, schneller trocken, länger schön

Innenraum Innenfarben. Sto Innenfarben Alles für die perfekte Wand

Wie man Wind und Wetter wirkungsvoll die Stirn bietet

Algen- und Pilzbewuchs an Fassaden ein umweltbedingtes. Bauherrentipp. Fassade

Sonnige Aussichten mit Acryl-Fassadenfarbe 100 Solartect und den Fassadensystemen von Brillux

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten"

FASSADENSCHUTZ. EINFACH IM SYSTEM.

Selbstreinigendes. Glas

einladung zur 41. innovation(night

Algen und Pilzproblematik an Fassaden

Crashkurs NANO Winzige Worte unter der Lupe

Thema Natürlicher Schutz vor Algen und Pilzbefall. Fassadensysteme Lösungen für natürlichen Schutz der Fassade

Frische Farbe für fröhliche Ferien Holzhäuser im Feriendorf Prüm in der Eifel mit wetterfestem Anstrich von Caparol erneuert

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm In Comfort Das perfekte Innendämmsystem

Technisches Merkblatt StoNivellit

KEIM VERAMIN JEDES HEIM VERDIENT EINE SILIKATFARBE VON KEIM.

Nanopartikel lassen Wasser abperlen

Thema Schulen und Kindergärten. Schulen und Kindergärten Leistungsspektrum

Achtung: Selbstreinigend!

Wie man Wind und Wetter wirkungsvoll die Stirn bietet

Edelputze von SCHAEFER KRUSEMARK

Fassaden in Balance Hydrophiles Wirkprinzip gegen Algen- und Pilzbefall

FASSADENSCHUTZ. EINFACH IM SYSTEM.

Algen und Pilze auf Fassadenoberflächen Ursachen und Vermeidung

Selbstreinigendes Glas

NQG 3 -Fassadenfarben. Hand drauf: Länger sauber, schneller trocken, länger schön

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien

MIT PROFESSIONELLEN FASSADENFARBEN SCHÜTZEN UND GESTALTEN.

iqolor INTELLIGENT COLOR Intelligente Fassadenfarben von Sto

Fassade. Die Sto QuickSet-Technologie Mit den QS-Produkten von Sto sicher durch die Übergangszeit

KEIM AquaROYAL PK. Der Königsweg hydroaktive Fassaden-Dämmtechnik, mineralisch und biozidfrei. Partner für Fassaden-Dämmung

OrganoWood. Holz mit fossilen Eigenschaften ein natürlicher Flamm- und Fäulnisschutz

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Sieht nach Regen aus. Und nach mehr Umsatz. Pilkington Activ Regen. Sonne. Sauber.

Bauen + Energiesparen Energiesparen, aber richtig

SÜDWEST Silikat Fassadenfarben Natürlich mineralisch nachhaltig NEU

Fassaden in Balance Natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall

weber.pas topdry AquaBalance

Thema Untergrundvorbehandlung im Innenraum. Die Basis für Qualität Untergrundvorbehandlung im Innenraum

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

StoTherm Cell Das mineralische Dämmsystem nach dem Vorbild der Natur. Zertifiziert nachhaltig, brandsicher und 100% natürlich

Dr. Uwe Erfurth. Am Anger 15 a D Welden. Tel. +49-(0) Fax. +49-(0) Mobil +49-(0)

SÜDWEST Innen-Silikatprodukte Gesundes Raumklima mit System!

Technisches Merkblatt StoColor Lotusan

Sto Ges.m.b.H. Innenraum. Innenspachtelmassen

Mehr Putz. Mehr Schutz. Knauf WARM-WAND Fassade

solar solar Lieber Sonne als Öl tanken! High-Tech an der Wand

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB: Zeit- und Kostenersparnis durch Direktbeschichtung

EINFACH DER RICHTIGE PUTZ. KOMPETENT, UMSATZSTARK, ÜBERZEUGEND. NEU

für StoTherm Systeme *

Transkript:

Fassade Fassadenbeschichtung StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect

StoLotusan Bionik: Technik, von der Natur inspiriert Bionik ist der Name einer Wissenschaft, welche die Grenze zwischen Biologie und Technik verschwimmen lässt. Und als Grenzgänger zwischen diesen Disziplinen sind ihre Vertreter tagtäglich der Natur auf der Spur. Sie forschen nach den geheimnisvollen Prinzipien, die sich hinter den natürlichen Konstruktionen verbergen. Und wenn sie diese schließlich aufgedeckt haben, stehen sie bereits vor ihrer nächsten Herausforderung der Übertragung dieser natürlichen Prinzipien auf technologische Anwendungen. Bionik ist eine noch junge Wissenschaft, wenngleich ihre Vorbilder auf eine Jahrtausende alte Geschichte verweisen. Es ist die Geschichte von der Natur und der Evolution. Die unüberschaubare Vielfalt der natürlichen Formen in Fauna und Flora sind die Basis für technische Entwicklungen, die sich die ganze Erfahrung von Tausenden von Jahren zu Nutze machen. Der Begriff, der 1958 vom amerikanischen Luftwaffenmajor Jack E. Steele als Kunstwort aus Biologie und Elektronik geprägt wurde, wird heute als eine Zusammensetzung von Biologie und Technik interpretiert; und Bionik scheint heutzutage eine immer größere Bedeutung zu bekommen. Auch die Architektur- und Baubranche versucht immer stärker, bionische Lösungen in ihre Arbeit mit einzubeziehen. Da bleibt nichts haften: Wenn Wassertropfen über das nahezu wasserunbenetzbare Lotusblatt rollen, spülen sie Schmutzpartikel einfach weg. Ein solches Vorbild der Natur nutzt man in der Bionik als kompetenten Ideenlieferanten, um natürliche Prinzipien auf neueste technologische Anwendungen zu übertragen. 2 StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect

Der Lotus-Effect Nach dem Vorbild der Natur Ein Blick durch das Elektronenmikroskop: Links die Oberfläche des Lotusblatts und rechts die nahezu gleich beschaffene Oberfläche von StoLotusan. Der Lotus-Effect ist eine jahrtausendealte Erfindung der Natur genauer gesagt der Lotuspflanze: Nach jedem Regen präsentieren sich die Blätter der Lotuspflanze sofort wieder sauber und trocken, der Schmutz perlt einfach mit dem Regen ab. Dieser selbstreinigende Effekt konnte erstmals auf Fassadenbeschichtungen übertragen werden. Dem deutschen Botaniker Prof. Dr. Wilhelm Barthlott gelang es, das Phänomen des so genannten Lotus-Effects zu entschlüsseln: Nicht etwa eine extrem glatte Oberfläche war der Schlüssel zu den trockenen, sauberen Blättern der Pflanze im Gegenteil. Eine extrem raue Oberfläche in Verbindung mit einer ebenso starken Oberflächenhydrophobie sind die Ursache dieses erstaunlichen Vorgangs. Der selbstreinigende Effekt der Lotuspflanze konnte erstmals auf eine Fassadenfarbe und in weiterer Folge auch auf einen Fassadenputz übertragen werden. Schmutzpartikel werden mit dem Regen einfach abgespült. Und damit gehören Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect zu den herausragendsten Ergebnissen der angewandten Bionik-Forschung. Er hat 1977 den Lotus-Effekt entschlüsselt, erhielt 1999 den höchstdotierten Umweltpreis Europas, den Deutschen Umweltpreis, und gilt als einer der hochkarätigsten Bioniker der Gegenwart: der Botaniker Prof. Dr. Wilhelm Barthlott. Hier im Gespräch über Bionik, ihre Vorbilder und Zukunftschancen und über die Zusammenarbeit von Disziplinen, die scheinbar gegensätzlich sind. Bionik als eigene Disziplin ist noch relativ jung. Wann hat die Forschung eigentlich begonnen? Barthlott: Als Wissenschaft wurde die Bionik seit Kriegsende institutionalisiert, ernsthafte und gezielte Forschungsarbeit wird aber erst seit den 1960er Jahren betrieben. Die Idee der Bionik muss ja eigentlich schon viel älter sein, angefangen bei Da Vincis Flugmaschinen etwa Barthlott: Ja, so gesehen müsste man wohl bei Dädalus und Ikarus anfangen! Die Natur wird freilich seit jeher beobachtet.wie jede Disziplin hat auch die Bionik ihre Pioniere. Einer davon war der aus Wien gebürtige Botaniker Raoul Heinrich Francé, der als einer der Begründer der Bionik gilt. Er hat in den 1920er Jahren entdeckt, dass sich menschliche Erfindungen oftmals an den Prinzipien natürlicher Vorbilder orientieren. Bionik als Zusammensetzung von Biologie und Technik ist das die späte Versöhnung von zwei Disziplinen, die bisher als Gegensätze betrachtet wurden? Barthlott: Dieser Dualismus stimmt so ja nicht: hier die gute Natur, dort die böse Technik. Dem möchte ich mich nicht anschließen. Sicher: Es gibt einen versöhnenden Effekt, nämlich zwischen den Vertretern der einzelnen Disziplinen. Das ist ein wirklicher Durchbruch, denn jetzt kooperieren wir viel enger miteinander. Stichwort Kooperation: Bionik ist eine Wissenschaft, die auf Kooperation beruht. Entsteht daraus so etwas wie eine Superdisziplin? Barthlott: In der Tat, Kooperation ist ein ganz wesentliches Element der Bionik. Biologen arbeiten mit Technikern und umgekehrt, das gab s vorher in dieser Intensität nicht, da hat jeder so vor sich hingearbeitet. Jetzt reden wir miteinander! Aber dass das deswegen gleich zu einer Superdisziplin wird, möchte ich nicht unbedingt behaupten. Der Lotus-Effekt gilt als das Zugpferd der Bionik. Warum ist gerade die Entdeckung der selbstreinigenden Oberflächen bzw. deren industrielle Nutzung so erfolgreich? Barthlott: Das kann man leicht erklären: Zum einen handelt es sich dabei um ein Prinzip, das leicht verständlich und leicht zu demonstrieren ist. Dann bietet der Lotus-Effekt eine ungeheuer breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, von Farbe und Putz wie bei der StoLotusan-Produktgruppe bis hin zur Beschichtung von Dächern oder Textilien. Und dann kommt noch dazu, dass der Lotus-Effekt nicht nur die Natur zum Vorbild hat, sondern dass es auch eine ganz starke kulturelle Komponente gibt: Schließlich ist die Lotus- Pflanze seit 2000 Jahren im asiatischen Raum das Symbol der Reinheit schlechthin. Wenn man die deutschsprachige Presse verfolgt, dann fällt auf, dass allein im heurigen Jahr bereits eine Vielzahl an Artikeln und Beiträgen zum Thema Bionik in großen deutschsprachigen Medien publiziert wurden. Ist die Bionik vor dem endgültigen Durchbruch? Barthlott: Es stimmt, Bionik wird mittlerweile von einer breiten Bevölkerung wahrgenommen. Aber der Teufel steckt im Detail. Es gibt zwar eine Unmenge an Konzepten, aber die Umsetzung erweist sich oftmals als sehr schwierig. Denn die Realität ist nicht immer so, wie wir uns das in den Konzepten vorstellen. Die Natur reagiert einfach anders. Auf den wirklich großen Durchbruch müssen wir, so fürchte ich, noch ein wenig warten. Was ist von der Bionik in der Zukunft zu erwarten? Das Ideen-Reservoir scheint ja unerschöpflich zu sein Barthlott: Das Potenzial ist groß. Es werden sich eher jene Bereiche stark entwickeln, die nicht so augenfällig sind. Nehmen Sie etwa den Flügelschlag einer Libelle, da sieht jeder gleich: Das hat etwas mit Fliegen zu tun. Es ist aber weniger das Mechanische, sondern vielmehr der Bereich der Werkstoffe, in dem bionische Prinzipien verstärkt zum Tragen kommen: Intelligente Materialien etwa smartmaterials haben sicher eine ganz große Zukunft. Danke für das Gespräch. Gespräch mit Mag. Stefan Schwar / www.ad-literam.at

StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect : Schmutz perlt mit dem Regen ab StoLotusan ist ein innovatives Ergebnis herausragender Bionik- Forschung. Dabei ist es erstmals gelungen, den natürlichen selbstreinigenden Lotus-Effect der Lotuspflanze zu übertragen: auf die Fassadenfarbe StoLotusan Color und in Folge auch auf den Fassadenputz StoLotusan K/MP. Nicht nur Hausbesitzer kennen diesen Effekt: Die Verschmutzung von Fassaden wird mit der Zeit immer deutlicher, die Fassade immer unansehnlicher. Vor allem besonders belastete Wetterseiten sind betroffen: Feuchtigkeit und Schmutzablagerungen bilden den idealen Nährboden für Mikroorganismen. Mit der Fassadenfarbe StoLotusan Color oder dem Fassadenputz StoLotusan K/MP können Schmutzablagerungen deutlich verringert werden. Denn ähnlich wie beim Lotusblatt besitzen auch Farbe und Putz mit Lotus-Effect eine hoch wasserabweisende Oberfläche mit spezieller Mikrostruktur. Schmutzpartikel können auf dieser Oberfläche nicht anhaften sobald es regnet, werden sie von den abperlenden Regentropfen mitgerissen. Das Ergebnis: Ein optimaler Fassadenschutz und die Fassade bleibt trocken und schön. Geschäftsgebäude Firma Handlechner / Eugendorf bei Salzburg Herkömmliche Fassadenbeschichtung Wirkungsweise von Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Herkömmliche Fassadenbeschichtung: Die Oberfläche ist weniger hydrophob und deshalb stärker mit Wasser benetzbar. Schmutzpartikel können besser anhaften. Durch eine mikrostrukturierte Oberfläche ist die Kontaktfläche für Schmutzpartikel und Wasser extremst reduziert. Die Oberfläche ist zusätzlich superhydrophob. Die Regentropfen perlen sofort ab und reißen die nur lose anhaftenden Schmutzpartikel problemlos mit. 4 StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect

Ob als Farbe oder Putz StoLotusan-Produkte halten die Fassade trocken und sauber. Der Schlammtest belegt: Die mit dem Fassadenputz StoLotusan beschichtete Oberfläche bleibt sauber. Vorteile Sehr hohe Wasser- und Schmutzabweisung nach Durchtrocknung Geringe Verschmutzungsneigung, hoher Selbstreinigungseffekt Erhöhter natürlicher Schutz gegenüber Algen- und Pilzbefall, vor allem auch für die besonders belasteten Wetterseiten Hervorragende Witterungs- und Kreidungsbeständigkeit, UV-stabil Gute CO 2 - und Wasserdampfdurchlässigkeit (diffusionsoffen) Mineralische Oberfläche Weiß und getönt in vielen Farbtönen des StoColor Systems Das Problem bei herkömmlichen Fassadenbeschichtungen: Die Verschmutzung der Fassade wird mit der Zeit deutlich sichtbar. Vor allem an Wetterseiten finden Mikroorganismen einen idealen Nährboden durch ausreichende Feuchtigkeit und Nährstoffe aus Schmutzablagerungen. Der Lotus-Effect an der Fassade: Das Wasser perlt sofort ab und reißt die nur lose haftenden Schmutzpartikel problemlos mit. Die Fassade bleibt trocken und schön, zudem wird Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzogen. StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect 5

Saubere Fassaden bei Sanierung und Neubau Die StoLotusan-Fassadenbeschichtungen mit ihren innovativen Produkteigenschaften finden ihre Einsatzgebiete sowohl in der Fassadensanierung als auch im Neubau. Und in Kombination mit den energieeffizienten Sto-Wärmedämm- Verbundsystemen bieten sie als Schlussanstrich oder Oberputz optimal gedämmte Fassaden, die gleichzeitig länger schön aussehen. Mit StoLotusan stehen Bauherren und Architekten echte Allround-Produkte in puncto Fassadenschutz und -gestaltung zur Verfügung. Die Vorteile für den Einsatz von Produkten mit Lotus- Effect im Neubau und in der Sanierung liegen auf der Hand: So bleiben etwa StoLotusan-Oberflächen im Gegensatz zu anderen Fassadenbeschichtungen bis zu 60 80 % länger sauber. Die mineralische Oberfläche sorgt für einen erhöhten natürlichen Schutz gegenüber Algen- und Pilzbefall. Mikroorganismen wird die Lebensgrundlage weitestgehend entzogen. Wenn ohnehin eine Sanierung der Gebäudefassade bei Putz oder Anstrich fällig ist, sollten Sie auch den Einbau eines Sto-Wärmedämm- Verbundsystems mit optimaler Dämmstoffdicke in Betracht ziehen. Gerade bei einer Langzeitbetrachtung übertreffen dann die erzielbaren Energieeinsparungen die Kosten für eine effiziente Wärmedämmung um ein Vielfaches. Aber nicht nur der Energiekosteneffekt zählt: Zudem schützt ein Wärmedämm- Verbundsystem gerade in Kombination mit StoLotusan langfristig die Bausubstanz. Wohnlandschaft Rosegg, Arch. Kopeinig (A) Passivhausstandard mit zusätzlichem Algenschutz durch StoLotusan Color. Produktvorteile StoLotusan Sicherheit StoLotusan-Oberflächen bleiben im Gegensatz zu anderen Fassadenbeschichtungen bis zu 60 80 % länger sauber sehr gute bauphysikalische Werte Schutz vor Mikroorganismen (schützt vor Primär- und Sekundärbefall) StoLotusan Color G für zusätzlichen Schutz durch Filmkonservierung erfolgreiche Qualitätsprüfungen durch renommierte Prüfanstalten (z. B. Fraunhofer Institut für Bauphysik) problemlos überarbeitbar Wirtschaftlichkeit höhere Sanierungsabstände nachhaltige Fassadenbeschichtung schont wertvolle Ressourcen gelistet im baubook Ökologie Innovation 6 StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect erhöhter natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall durch Entzug der Lebensgrundlage (ohne Einsatz von Bioziden!) keine Topfkonservierung ökointelligentes Produkt zukunftsweisende Nanotechnologie Schrittmacher-Produkt im Wissenschaftszweig der Bionik

Fassadenfarbe StoLotusan Color Außenwände, die einen Anstrich mit StoLotusan Color erhalten, wäscht der Regen einfach sauber. Die Filmkonservierung von StoLotusan Color G (mit zusätzlichem Schutz vor Mikroorganismen) bietet auch stark bewitterten Fassaden optimalen Schutz. StoLotusan Color weist zudem hervorragende Referenzen auf: seit 1999 hat sie sich bereits auf über 45 Millionen Quadratmetern Fassadenfläche in der Praxis bewährt. Anwendung: Geeignet zum Beschichten von alten und neuen Putzuntergründen im Außenbereich. Grundierung mit Sto-HydroGrund. Fassadenputz StoLotusan K/MP Die jüngste Innovation auf dem Putz- Sektor: Mit StoLotusan K/MP ist es Sto erstmals gelungen, den Lotus- Effect auch auf einen Fassadenputz zu übertragen. Ein zusätzlicher Anstrich entfällt, da der Putz die gleichen Eigenschaften wie die Fassadenfarbe aufweist. Anwendung: Oberputz für außen bzw. für individuelle Modellierungen auf Außenflächen. Zwischenanstrich mit Sto-Putzgrund. Technische Informationen Fassadenfarbe StoLotusan Color Fassadenputz StoLotusan K 2,0 mm Wasserdampfdiffusion Massenstromdichte V: 2100 (bestimmt bei einer Schichtdicke von 220 µ) Wasserdampfdiffusion sd-wert: 0,01 m (bestimmt bei einer Schichtdicke von 220 µ) Wasserdurchlässigkeitsrate w-wert: 0,05 kg /(m2. h) Kontaktwinkel: 140 extreme Unbenetzbarkeit mit Wasser kein Quellen der Beschichtung bei Wasserbeaufschlagung Wasserdampfdiffusion sd-wert: 0,05 m Wasserdurchlässigkeitsrate w-wert: 0,02 kg /(m2. h) Kontaktwinkel: 140 extreme Unbenetzbarkeit mit Wasser kein Quellen der Beschichtung bei Wasserbeaufschlagung Wichtiger Hinweis: Die herausragenden Werte von Wasserdampfdiffusion und Wasserdurchlässigkeit bestätigt der FPL-Prüfbericht des Forschungsinstituts für Pigmente und Lacke e.v. der Universität Stuttgart. Prüfberichte belegen umfassend die Funktionalität der StoLotusan-Produkte StoLotusan Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect 7

Sto VerkaufsCenter Zentrale Sto Ges.m.b.H. Richtstraße 47 A 9500 Villach Telefon 04242 33133 Telefax 04242 34347 Feldkirch Interpark Focus 14 A 6832 Röthis / Vorarlberg Telefon 05523 69201 Telefax 05523 69201-1900 vc.feldkirch.at@stoeu.com Innsbruck Valiergasse 14 A 6020 Innsbruck Telefon 0512 342880 Telefax 0512 342880 80 vc.innsbruck.at@stoeu.com Salzburg Lagerstraße 2 A 5071 Wals b. Salzburg Telefon 0662 853064 Telefax 0662 853064-22 vc.salzburg.at@stoeu.com InfoCenter Telefon 04242 33133-9124 Telefax 04242 34347 info@sto.at www.sto.at Linz Gewerbepark Wagram 7 A 4061 Pasching Telefon 07229 64100 Telefax 07229 64100-22 vc.linz.at@stoeu.com Ober-Grafendorf Industriestraße 14 A 3200 Ober-Grafendorf Telefon 02747 7430 Telefax 02747 2941 vc.obergrafendorf.at@stoeu.com Wien Industriezentrum Süd 2 Ricoweg N/M 31 A 2351 Wr. Neudorf Telefon 02236 64871 Telefax 02236 64251 vc.wien.at@stoeu.com Graz Otto-Baumgartner-Straße 7 A A 8055 Neu-Seiersberg Telefon 0316 296800 Telefax 0316 296800-8900 vc.graz.at@stoeu.com Villach Richtstraße 47 A 9500 Villach Telefon 04242 33133 Telefax 04242 33133-9900 vc.villach.at@stoeu.com Slowenien Sto Ges.m.b.H. Podružnica Ljubljana Litijska cesta 148 SI - 1000 Ljubljana Telefon + 386 1 544 37 10 Telefax + 386 1 544 37 11 m.jeric@stoeu.com Kroatien Sto Ges.m.b.H. Podružnica Sto Hrvatska Kovinska 4a/III HR -10090 Zagreb Telefon +385 1 3499 555 Telefax +385 1 3473 330 info.hr@stoeu.com Art.-Nr. 09661-201 Rev.-Nr. 04/31.05.09 Printed in Austria