Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Agraferm Technologies AG

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Biogas-ExpertInnen-Stammtisch Leoben,

Biogasanlagentechnik und Betriebsweise - Stand und Perspektiven -

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Erfassungsbogen Biogas

Biogas in Sachsen aktueller Stand

Referenzen. Anlagenbeispiele

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Arbeitskreis Biogas: Weiterentwicklung durch internationalen Betriebsvergleich

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

1. Aufbau von Biogasanlagen

Optimierungsansätze bei der Vergärung

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

FAL Bundesforschungsanstalt för Landwirtschaft

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

Grundlagen effzienter und effektiver Strömungserzeugung in Biogasanlagen

Monzelfeld Mai 21. Mai 2012

Praxisvergleich Pfropfenstromfermenter Rührkesselfermenter

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

BGA Haren Fallstudie

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Restgaspotenzial im Gärreststoff. Landwirtschaft

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

ARBEITSKREIS BIOGAS: WEITERENTWICKLUNG DURCH INTERNATIONALEN BETRIEBSVERGLEICH

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Potential Biogas Österreich

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Biogas-Studie: Es läuft noch nicht rund

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen

Effizienzsteigerung als Möglichkeit zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit in Biogasanlagen. Dr. Harald Lindorfer Schaumann BioEnergy GmbH

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

bwe Hofkraftwerk 75 kw

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Biogas in Deutschland Stand der Technik sowie Forschung & Entwicklung

Warum bauen wir eigentlich so schlechte Biogasanlagen?

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Fragenkatalog zum ÖWAV-Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Erfahrungen und Optimierungspotenzial der Energiepflanzenvergärung

Vortrag Energietage Wetzlar

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis

Handreichung OSO. Institut für Energetik und Umwelt ggmbh. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Biogasgülle Auswirkung auf Bodenparameter

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1

Biogasanlage Kolbermoor

Transkript:

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen ausgewählte Ergebnisse Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Katharina Hopfner-Sixt

Inhalte des Vortrags verstärkter Ausbau der Biogasproduktion ermöglicht die Entwicklung einer Vielfalt an Verfahrensvarianten mit hoher Professionalisierung Datenerhebung Substrateinsatz Anlagentechnik Prozessparameter Schlussfolgerungen

Flächendeckendes Monitoring Projektdauer: Dezember 2004 Februar 2007 Betriebsbesuche: Feb. 2005 März 2006 untersuchte Biogasanlagen: 55. Biogasanlagen 7 Oberösterreich 12 Kärnten 3 Burgenland 14 Steiermark 5 Vorarlberg 14 Niederösterreich

Flächendeckendes Monitoring (N=55) Besichtigung und Dokumentation der Biogasanlage Probenahme Substratinput Probenahme Gärsubstrat aller Prozessstufen ph-wert Messung Gasanalyse Fragebogenerhebung: Inputsubstrate, Anlagentechnik, Gärrückstand, Verfahrenskennwerte, Kostenkalkulation, Arbeitszeit Laboranalyse umfangreiche und detaillierte Betriebsdatensammlung

Intensives Monitoring auf 11 Biogasanlagen technische Analyse und Dokumentation der Anlage Messungen zu Stoff- und Energieströme der Anlage tägliche Datenerfassung Substratinputmenge Temperatur ph-wert Gasverbrauch Gaszusammensetzung produzierte Strommenge Input- und Gärsubstratproben 2 x / Woche Fermenter 2 x / Woche Nachfermenter 1 x / Monat Endlager 1 x / Monat Substratinput Analysen im Labor

Laboranalysen Probeninhalt Gärrohstoff Gärsubstrat Gärrest Flächendeckendes Monitoring TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, Ca- und Mg-Gehalt, P- und K-Gehalt, Schwermetalle (Fe, Cu, Zn, Mn, Cd, Cr, Ni, Pb) Intensives Monitoring TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, pro Anlage 8 mal: Weender-Analyse TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, pro Anlage 8 mal: N org., C org., Bruttoenergiegehalt, Zucker- Gehalt, Stärke-Gehalt, Ca- und Mg-Gehalt, S-Gehalt TS-Gehalt, ots-gehalt, ph-wert, Gesamt-N, NH 4 -N, organische Säuren, Ca- und Mg-Gehalt, P- und K-Gehalt, Schwermetalle (Fe, Cu, Zn, Mn, Cd, Cr, Ni, Pb)

Datenauswertung Leistungsklassen Substratklassen Klassifizierung N Klassifizierung N Beschreibung < 100 kw el. 13 100 % Energiepflanzen 6 nur Energiepflanzen 101-250 kw el. 19 > 50 % Energiepflanzen 32 überwiegend Energiepflanzen 251-500 kw el. 18 > 50 % Wirtschaftsdünger 11 überwiegend Wirtschaftsdünger > 500 kw el. 5 > 50 % organische Abfälle 3 überwiegend organischer Abfall ausgewogene Mischung 3 kein dominierender Anteil

Anlagengröße_1 2004: Ø Anlagengröße 180 kw el. 2005: Ø Anlagengröße 250 kw el.

Anlagengröße_2 untersuchte Biogasanlagen: Ø Anlagengröße 320 kw el.

Verstärkter Einsatz von Energiepflanzen 10,9 % Energiepflanzen alleine 65,5 % Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger 20,0 % Energiepflanzen, Wirtschaftsdünger und organische Abfälle 3,6 % Wirtschaftsdünger und organische Abfälle organische Abfälle 6% Wirtschaftsdünger 31% Energiepflanzen 63% berechnet aus täglichem Substratinput von 55 Biogasanlagen

Einsatzhäufigkeit - Energiepflanzen Anzahl eingesetzter Substrate: 1-2 Substrate: 11,1 % 3-5 Substrate: 70,4 % 5-7 Substrate: 18,5 % 100 90 85,5 80 70 Häufigkeit [%] 60 50 40 52,7 38,2 32,7 32,7 30 20 12,7 10 5,5 5,5 3,6 0 Maissilage Grassilage Kleegrassilage CCM GPS Rübenabfälle Getreideausputz Sonnenblumensilage Vinasse

Substratzusammensetzung Beispielanlagen 100 % Energiepflanzen

Substratzusammensetzung Beispielanlagen >50 % Energiepflanzen 100% Anteil der Substratkomponenten an Energiepflanzenration in % 80% 60% 40% 20% Vinasse Sonnenblumensilage Weizenkorn Getreideausputz Rübenabfälle Getreide-GPS CCM Kleegrassilage Grassilage Maissilage 0% Anlage 7 Anlage 9 Anlage 11 Anlage 13 Anlage 15 Anlage 17 Anlage 19 Anlage 21 Anlage 23 Anlage 25 Anlage 27 Anlage 29 Anlage 31 Anlage 33 Anlage 35 Anlage 37 Biogasanlagen mit > 50 % Energiepflanzenanteil

Einsatzhäufigkeit - Wirtschaftsdünger 100,0 90,0 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 58,2 41,8 10,0 10,9 9,1 10,9 0,0 Schweinegülle Rindergülle Geflügelgülle,-mist Pferdemist kein Wirtschaftsdünger eingesetzte Wirtschaftsdünger

Substratbedarf Hauptkomponente Input durchschnittlich hinzugefügte Menge Substrat in t FM / Tag durchschnittlich hinzugefügte Menge Energiepflanzen in t FM / Tag < 100 kw el. 101 250 kw el. 251 500 kw el. > 501 kw el. 100 % Energiepflanzen 3,0 6,2 29,0 32,9 > 50 % Energiepflanzen 7,9 5,3 16,0 12,6 28,9 20,3 30,4 27,4 > 50 % Wirtschaftsdünger 9,3 3,1 28,5 2,6 32,2 11,1 24,4 6,7 > 50 % organische Abfälle k.a. k.a. 12,0 0 k.a. k.a. 24,1 2,1 Energiepflanze/ Wirtschaftsdünger/organis che Abfälle gemischt 8,7 3,0 10,7 4,3 k.a. k.a. k.a. k.a.

Flächenbedarf Karpenstein-Machan (2006): 52 ha 100 kwel. 78 ha 150 kwel. 260 ha 500 kwel. durchschnittliche Anbaufläche in ha Hauptkomponente Input < 100 kw el. 101 250 kw el. 251 500 kw el. > 501 kw el. 100 % Energiepflanzen 50 76 k.a. 262 > 50 % Energiepflanzen 48 80 163 200 > 50 % Wirtschaftsdünger 43 39 133 k.a. > 50 % organische Abfälle k.a. k.a. k.a. 18 Energiepflanzen / Wirtschaftsdünger / organische Abfälle 39 23 k.a. k.a.

Zugabehäufigkeit Relative Häufigkeit [% der Anlagen] 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 > 500 kwel. 251-500 kwel. 101-250 kwel. < 100 kwel. 0,0 1-4 5-10 11-15 16-20 > 20 Zugabehäufigkeit [... mal pro Tag]

Einsatzhäufigkeit - Fermentersysteme 80,0 70,0 70,6 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 7,4 8,8 13,2 0,0 stehend volldurchmischt liegend volldurchmischt ringförmig volldurchmischt liegend Pfropfenstrom Fermenterbauform

Fermentervolumen_1 1. Stufe: stehender Fermenter 1. Stufe: liegender Fermenter Fermenter [m³] Nachfermenter [m³] Fermenter [m³] Nachfermenter [m³] < 100 kw el. 671 956 350 350 101-250 kw el. 914 1.017 720 400 251-500 kw el. 1.642 1.851 1.200 1.200 > 500 kw el. 1.114 1.784 320 2.000

Fermentervolumen_2 51 % zwischen 501 1.000 m³ Fermentervolumen 29 % größer als 1.000 m³ Fermentervolumen 30 spezifisches Fermentervolumen [m³/kwel.] 25 20 15 10 5 0 < 100 kwel. 101-250 kwel. 251-500 kwel. > 501 kwel. Leistungsklassen

Feststoffeintrag 87 % Dosierstationen, davon 64 % Futtermischwagen 71 % bringen alle 2 Stunden oder öfter Feststoffe autom. in den Fermenter ein durchschnittliche Laufzeit für Feststoffdosierstationen beträgt 78 Minuten pro Tag 90,0 80,0 82,7 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen ] 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 11,5 1,9 3,8 Fermenter Mischgrube Hydrolysebehälter Fermenter und Nachfermenter Ort der Feststoffeinbringung

Durchmischungstechnik Gesteigerte Anforderungen: Verstärkter Einsatz von Energiepflanzen höhere Trockensubstanzgehalte höhere Fasergehalte Steigerung der Anlagenkapazität größere Fermenter Steigerung der Anzahl an Rührwerken Schwachstelle bei 32 % der Biogasanlagen (21 % BHKW, 11 % Feststoffeintrag)

Durchmischungstechnik 60,0 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 ~50 % > 500 kwel. 251-500 kwel. 101-250 kwel. < 100 kwel. 1 Rührwerk installiert 2 Rührwerke installiert 3 Rührwerke installiert Anzahl installierter Rührwerke

Einsatzhäufigkeit: Fermentergröße, Anzahl Rührwerke Fermentergröße [m³] < 500 501 1.000 1.001 1.500 1.501 2.000 > 2.000 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 20,0 50,8 4,6 13,8 10,8 Einsatz 2 od. 3 Rührwerke [% der Anlagen] 7,7 54,5 66,7 66,7 85,7

Durchmischungstechnik 40,0 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 > 500 kwel. 251-500 kwel. 101-250 kwel. < 100 kwel. 5,0 0,0 Tauchmotorpropellerrührwerk 62,2 % Paddelrührwerk Langachsrührwerk Haspelrührwerk Stabpropeller Rührwerkstyp

Charakteristika von Rührwerken Tauchmotorpro -pellerrührwerk Langachsrührwerk Paddelrührwerk Haspelrührwerk Stabpropeller Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 34,0 35,0 18,5 8,7 3,8 Ø Anschlussleistung 13,4 14,8 11,2 1,4 15 [kw] (11 15) (5 30) (10 15) (1 1,6) (15) Ø Rührwerksflügel [cm] 71,0 379,0 275,0 190,0 60,0 Ø Drehzahl Rührwerkflügel [Umdrehungen/min.] 400,0 18,0 36,0 5,0 400,0 Ø Einschaltintervall Rührwerk [ mal pro Tag] 26,0 34,0 28,0 42,0 12,0 Ø Laufzeit Rührwerk [Stunden / Tag] 3,9 7,1 5,1 17,0 2,3

Aufteilung Rührwerke pro Fermenter Fermenter mit einem Rührwerk 71,4 % Paddelrührwerk 14,3 % TM-Propellerrührwerk 14,3 % Langachsrührwerk Fermenter mit zwei Rührwerken 27,0 % zwei TM-Propellerrührwerke 23,0 % Paddel-/ TM-Propellerrührwerk 19,2 % zwei Paddelrührwerke 11,5 % Langachs-/ TM-Propellerrührwerk 7,7 % TM-Propeller-/ Stabpropellerrührwerk 7,7 % Paddel-/ Stabpropellerrührwerk 3,9 % zwei Langachsrührwerke Fermenter mit drei Rührwerken 33,3 % zwei TM- Propellerrührwerke/ Paddelrührwerk 33,3 % zwei Paddel rührwerke /TM- Propellerrührwerk 33,3 % drei Langachsrührwerke bei 47 % der Anlagen werden ein Schnell- und ein Langsamläufer kombiniert

Prozesstemperatur 100 90 Einsatzhäufigkeit [% der Anlagen] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 mesophil thermophil kombiniert Temperaturbereich

Verweilzeit 140 120 Nachfermenter Fermenter 103,6 118,6 hydraulische Verweilzeit [Tage] 100 80 60 40 55,8 62,8 20 0 liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig stehend volldurchmischt zylindrisch Fermenterbauform

Raumbelastung Raumbelastung [kg ots/m³ Arbeitsvolumen u. Tag] 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Fermenter Nachfermenter Gesamtarbeitsvolumen 0 liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig Fermenterbauform stehend volldurchmischt zylindrisch

Biogas- und Methanausbeute 200 substratspezifische Biogas- bzw. Methanausbeute [m³ N Biogas/t Substrat] bzw. m³ N Methan/t Substrat] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 m³n Biogas / t Substrat m³n Methan / t Substrat 0 100 % Energiepflanzen > 50 % Energiepflanzen > 50 % Wirtschaftsdünger > 50 % organische Abfälle ausgew ogene Mischung Substratschwerpunkt

Methanproduktivität 1,20 1,13 Methanproduktivität [m³ N Methan/d und AV] 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,26 0,60 0,55 0,00 liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig Fermenterbauform stehend volldurchmischt zylindrisch

Abbaugrad 100 90 80 Abbaugrad Fermenter Gesamtabbaugrad Abbaugrad [% ots] 70 60 50 40 30 20 10 0 liegend volldurchmischt liegend Pfropfenstrom stehend volldurchmischt ringförmig stehend volldurchmischt zylindrisch Fermenterbauform

Problembereiche 30 Nennungen [Anzahl der Biogasanlagen] 25 20 15 10 5 0 BHKW Gasspeicher keine Rührwerke Heizung Prozessstörung Feststoffeintrag Temperaturumstellung Problembereich

Mängel und Störungen Problembereich Rührwerke Prozessstörung im Fermenter BHKW Feststoffeintrag Gasspeicher Heizung Leitungen Temperaturbereich Dimensionierung Bunker, Probleme mit Schneckenzubringung (Schneckenbruch, zu schwaches Getriebe), Probleme mit Störstoffen, falsche Dimensionierung, Riss der Membran, zu schwache Mittelstütze undichte Heizungsschläuche Mängel und Störungen falsche Dimensionierung und/oder Platzierung, Motor-/Getriebeschäden, Paddelauslegung, undichte hydraulische Leitung, Rührwellenbruch, Probleme mit Bodenverankerung Schaumbildung, Entstehung einer Schwimmdecke durch mangelhafte Durchmischung, ungeeignete Platzierung der Rührwerke, Fütterungsfehler, ph-wert Absenkung, Betonschäden Zünddefekt, Steuerungsprobleme, Netzschwankungen, durchgebrannter Turbolader, Ladeluftkühler Verstopfung der Gas- oder Substratleitung, Verstopfung Überlauf Probleme bei Umstellung von mesophilen auf thermophile Prozesstemperatur Gaszähler Ausfall

Schlussfolgerungen leistungsstarke Systeme hohe Professionalität der Biogasanlagen technische Veränderungen durch Energiepflanzeneinsatz Optimierungspotential vorhanden Substrate: Fruchtfolge, Nutzung Restpflanze Biorefinery, Vorbehandlung Substrateinbringung: Zeit-, Gewichtssteuerung, Koppelung mit Durchmischung, Verbesserung Schneckenförderung Fermenter: spezialisierte Systeme, Fermenterdimensionierung, Durchmischung: hohe Störanfälligkeit, Kombination langsam schnelllaufend, hoher Energiebedarf Prozessparameter: konsequente Überwachung wichtig

Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Dr. Katharina Hopfner-Sixt Univ. Prof. DI. Dr. Thomas Amon DI Alexander Bauer, DI Vitomir Bodiroza, Dr. Dejan Milovanivic, Dr. Barbara Amon Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Österreich Tel.: +43 1 47654-4416, Fax: +43 1 47654-1005 katharina.hopfner-sixt@boku.ac.at, www.boku.ac.at