Liebe Schwestern und Brüder,

Ähnliche Dokumente
PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Terminplan Zelebranten Vom

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Liebe Schwestern und Brüder,

SAKRAMENT DER HEILIGEN FIRMUNG

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017

L 1: 2 Kön 4, a APs: Ps 89, (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, Ev: Mt 10,37 42

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

2. Sterbeamt für Fritz Wünstel. Mi Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg, Hl. Elisabeth, Königin von Portugal J Uhr Heilige Messe

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Pfarreiengemeinschaft

6. Juli Sel. Maria Theresia Ledochowska, Gründerin der St. Petrus-Claver-Sodalität Erzdiözese Salzburg (g), Diözese Graz-Seckau (g)

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrei St. Martin Bernried Gottesdienstanzeiger vom bis Redaktionsschluss, für den nächsten Kirchenanzeiger

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

Am Donnerstag, 05. Juli 2018 um Uhr Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung:

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 30. Juni bis 29. Juli 2018 (7) Wir feiern Firmung

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Christkönig. Was für ein Gott?

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Pfarrei St. Martin Bernried

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Liebe Schwestern und Brüder,

Gottesdienstordnung Montag der 15. Woche im Jahreskreis Dienstag der 15. Woche im Jahreskreis

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung Vom 14. Oktober Januar 2018

vom

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 1. bis 9. Juli 2017

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Pfarreiengemeinschaft

08.00 Uhr Rosenkranzandacht: Charismen und Dienste (Kirche Braunsdorf)

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SONNTAG IM JAHRESKREIS

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Euer Firmleitungsteam

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

4. Sonntag der Osterzeit

TERMINE. Dienstag, 1. Januar 2019

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

vom 19. August 03. September 2017

Seelsorgeeinheit Altshausen

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Gottesdienste der Pfarrgruppe Liebfrauen und Heilig Kreuz in Darmstadt /

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unsere Gottesdienste. Donnerstag Mittwoch Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Uhr Rosenkranz Hofmarkskirche

Nr. 10 von bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Gottesdienstordnung bis

Nr.2017/ Dez Adventswoche

TERMINE. Samstag, 1. Dezember 2018 Roßwein 16:30 Heilige Messe mit Segnung der Adventskränze (VAM) Leisnig 17:00 Heilige Messe (VAM)

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

30. Juni Juli 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienst-Ordnung. Pfarrei Heilige Familie bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g v o m b i s

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 14. bis 22. Juli 2018

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Transkript:

Liebe Schwestern und Brüder, am 7. Juli werden 25 Jugendliche in unserer das Sakrament der Firmung empfangen. Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Darin wird der Firmling durch Gottes Geist gestärkt, ein Leben aus dem Glauben zu führen. Chrisam-Öl versinnbildlicht die Erwählung Spender des Firmsakramentes ist der Diözesanbischof oder ein von ihm beauftragter Priester, in unserem Fall wird Abt Johannes Eckert OSB der Firmspender sein. Er wird jedem Firmling die Hand auflegen, die Stirn mit Chrisam-Öl salben und die Worte sprechen: (Name), sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist. Die Salbung eines Menschen mit Öl versinnbildlicht seine Erwählung durch Gott und seine Zugehörigkeit zu Jesus Christus, dem Gesalbten. Sakrament der Eingliederung Mit der Firmung kommt zum Abschluss, was in der Taufe begonnen wurde: Durch die Taufe werden die Taufbewerber in die Kirche eingegliedert. In der frühen Christenheit waren Taufbewerber immer Erwachsene. In der Osternacht empfingen sie nach der Taufe das Sakrament der Firmung, das die Taufe besiegelte, und die Eucharistie. Taufe, Firmung und Eucharistie heißen darum Sakramente der Eingliederung (Initiationssakramente). 2

Als man zur Säuglingstaufe überging, wurde die Firmung als Vollendung der Taufe zu einem späteren Zeitpunkt gespendet. Die Reihenfolge der Eingliederungssakramente änderte sich damit: Taufe, Eucharistie, Firmung. Gespendet wurden sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten. So ist es heute noch. Erwachsene Taufbewerber empfangen dagegen noch alle drei Sakramente gemeinsam, hier hat man die Praxis der alten Kirche wieder aufleben lassen. Bewusstes Ja zum Glauben Jugendliche (mitunter auch Erwachsene), die als Kind getauft wurden, haben durch die spätere Firmung die Möglichkeit, ein bewusstes Ja zu ihrem Glauben zu sagen. Als Säuglinge war ihnen das nicht möglich. Ab jetzt sind auch weniger ihre Eltern als sie selbst für ihr Glaubensleben verantwortlich - eben als mündige Christen. Vorbereitungszeit Für den Empfang der Firmung gibt es keinen traditionellen Tag. Jede Pfarrei stimmt einen Termin mit dem Firmspender ab. Unsere Gemeindereferentin Frau Reindl ist den Weg zur Firmung gemeinsam mit den Jugendlichen gegangen und hat sie auf dem Empfang der Firmung vorbereitet. Es ist gut, wenn wir uns alle immer wieder in Erinnerung rufen, dass auch wir durch die Sakramente der Taufe und Firmung mit dem Heiligen Geist gestärkt sind zum Glaubenszeugnis in der Welt. Ich grüße Sie alle herzlich, Ihr Pfarrer Andreas Miesen 3

(cr) 25 Jugendliche aus unserer Pfarrei werden am 7. Juli um 16 Uhr durch H.H. Abt Dr. Johannes Eckert OSB aus St. Bonifaz/Andechs gefirmt. Die Firmung wird feierlich musikalisch von unserem Kirchenchor umrahmt. Anschließend findet ein Stehempfang im Pfarrsaal statt. Die Firmlinge sind: Felix Anzenberger, Jana Bergschneider, Natascha Buchner, Antonia Bronner, Marina Dammayer, Julius Friedl, Alisa Gropper, Tobias Häring, Maximilian Heinzler, Juliana Heizer, Natalie Hradecky, Simeon Kneisel, Paul Martin, Rosa Mennicken, Lea Ochsenkühn, Pia Pfeiffer, Verena Regensburger, Christian Reinwarth, Anna-Katharina Schmidt, Korbinian Tyroller, Tobias Weist, Denise Wendt, Theresa Wertenauer, Veronika Wihan, Annalena Zimmermann. Wir wünschen allen Firmlingen alles Gute und Gottes Segen! Spätschicht für Frauen (cr) Am Donnerstag, 19. Juli, feiern wir wieder um 20.15 Uhr eine Spätschicht für Frauen. Falls die Witterung es zulässt, werden wir im Freien im Meditieren und Beten eine Bibelstelle betrachten. Anschließend lade ich Sie sehr herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein bis ca. 22 Uhr ein. Ich freue mich auf Sie! Cornelia Reindl 4

Personelle Veränderungen im Bistum Augsburg Bischof Dr. Konrad Zdarsa hat mehrere wichtige personellee Veränderungen im Bistum Augsburg vorgenommen. Einen Wechsel gab es zum 15. Juni im Amt des Generalvikars. Domkapitular Harald Heinrich wird Nachfolger von Prälat Karlheinz Knebel als Generalvikar. Domvikar Christoph Hänsler wird die Leitung der Personalabteilung Priester übernehmen. Karlheinz Knebel wird Bischofsvikar für Kirche und Kultur und kirchliche Bildung. Neuer Weihbischof im Bistum Augsburg Papst Benedikt XVI. hat Domvikar Florian Wörner zum neuen Weihbischof für das Bistum Augsburg ernannt. Dies wurde am 5. Juni 2012 zeitgleich im Vatikan in Rom und in Augsburg bekanntgegeben. Florian Wörner wurde am 5. Februar 1970 in Garmisch-Partenkirchen geboren und am 4. Mai 1997 zum Priester geweiht. Seit 2006 ist Florian Wörner Diözesanjugendpfarrer und Leiter der Abteilung Bischöfliches Jugendamt. Zugleich half er in der Pfarreiengemeinschaft Ustersbach mit. Seit 1. Mai 2012 ist Florian Wörner Leiter des Instituts für Neuevangelisierung und Gemeindepastoral. Die Bischofsweihe findet am 28. Juli 2012 in Augsburg statt. 5

Gottesdienstordnung vom 30. Juni bis 30. Juli 2012 Samstag, 30.6. Steinebach Sonntag, 1.7. Dienstag, 3.7. Steinebach Donnerstag, 5.7. Etterschlag Freitag, 6.7. Samstag, 7.7. Hl. Otto, Bischof und die ersten Hll. Märtyrer von Rom 15:00 Uhr Andacht der Wallfahrer aus St. Michael, Berg am Laim (München) 19:00 Uhr Vorabendmesse für Marie und Franz Riedl 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für den Heiligen Vater 9:30 Uhr Pfarrgottesdienst 10:45 Uhr Taufe von Caroline Anna Maria Distler Hl. Thomas, Apostel für Verwandtschaft Bauhofer-Lindenmüller und nach Meinung Hl. Antonius Maria Zaccaria, Priester, Ordensgründer für Josef und Amalie Freymann und Monika Sedlmair Hl. Maria Goretti, Jungfrau, Märtyrin 18:00 Uhr Bußgottesdienst für die Firmlinge, ihre Familien und Paten Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt, Glaubensbote 16:00 Uhr Firmung mit Abt Johannes Eckert OSB. Es singt der Kirchenchor. 18:00 Uhr Beichtgelegenheit in der Unterkirche 19:00 Uhr keine Vorabendmesse 6

Sonntag, 8.7. Dienstag, 10.7. Walchstadt Donnerstag, 12.7. Etterschlag Samstag, 14.7. Sonntag, 15.7. Dienstag, 17.7. Steinebach Donnerstag, 19.7. Etterschlag Freitag, 20. 7. Steinebach Samstag, 21.7. 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9:30 Uhr Pfarrgottesdienst Hl. Knud, Hl. Erich und Hl. Olaf nach Meinung für Johann Königbaur Hl. Kamillus v. Lellis, Priester, Ordensgründer 19:00 Uhr Vorabendmesse für Rudolf Röhrl und für Maria Bernlochner 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9:30 Uhr Pfarrgottesdienst für Emmeran Hölzl für Josef und Magdalena Wirth 20:15 Uhr Spätschicht für Frauen im Pfarrsaal 12:30 Uhr Trauung Sandra Schneider und Stefan Kraft Hl. Laurentius von Brindisi, Ordenspriester, Kirchenlehrer 19:00 Uhr Vorabendmesse für Pfarrer Elmar Schnitzler und nach Meinung 7

Sonntag, 22.7. Dienstag, 24.7. Walchstadt Donnerstag, 26.7. Etterschlag Samstag, 28.7. Sonntag, 29.7. Montag, 30.7. 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für das Diözesanwerk für Behinderte und Hospiz 9:30 Uhr Pfarrgottesdienst 9:30 Uhr Bei schönem Wetter Familienwanderung zur Kapelle in Auing. Dort Kleinkindgottesdienst und anschließend Picknick. Bei schlechtem Wetter Kleinkindgottesdienst in der Unterkirche und anschließend Picknick im Pfarrsaal. Hl. Christophorus u. hl. Scharbel Mahluf nach Meinung zum Annatag und für Anna Pfaff Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria für Pater Thomas und Katharina Pflieger 19:00 Uhr Vorabendmesse für Elisabeth Auer 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9:30 Uhr Pfarrgottesdienst Es singt der Kirchenchor der Pfarrei St. Michael in Krumbach unter der Leitung von Herrn Michael Dolp 11:30 Uhr ökumenischer Schulabschlussgottesdienst in der Grundschule Wörthsee 18:00 Uhr Abschlussgottesdienst der Kindergarten- Mäppchenclub-Kinder in der Unterkirche 8

(am) Mit Abschluss dieses Schuljahres Ende Juli verabschiedet sich an der Grundschule in Wörthsee eine Lehrerin in den wohlverdienten Ruhestand, der auch die Pfarrei Zum Hl. Abendmahl Einiges zu verdanken hat: Katharina Gruber aus Herrsching. Seit 39 Jahren ist Frau Gruber Lehrerin für katholische Religion und war davon unter anderem 36 Jahre lang an der Grundschule Wörthsee tätig. Generationen von Kindern hat sie unermüdlich und mit viel Herzblut die Grundlagen des christlichen Glaubens nahe gebracht. In enger Zusammenarbeit mit Pfarrer Elmar Schnitzler hat sie jahrzehntelang die katholischen Kinder der 3. Klassen auf die Heilige Erstkommunion vorbereitet, so auch erst jüngst wieder, diesmal zusammen mit Pfarrer Andreas Miesen und Frau Tyroller. Durch ihre positive und liebenswürdige Art ist sie allseits geschätzt und beliebt. Die Pfarrei Wörthsee bedankt sich bei Frau Gruber für ihr großes Engagement, ihr christliches Lebenszeugnis und ihre jahrelange Treue. Wir wünschen ihr einen erfüllten Ruhestand, gute Gesundheit, Zeit und Muße für all die Dinge, die ihr am Herzen liegen, und würden uns freuen, sie auch künftig ab und zu in Wörthsee begrüßen zu dürfen. Neuer Schriftenstand (mir) Seit Anfang Juli freuen wir uns über den neuen Schriftenstand in unserer. Diese Neuerung ist durch viele, viele Kleinspender möglich geworden. Einen größeren Betrag steuerten die Bäuerinnen durch ihre Palmbuschen-Aktion am Palmsonntag bei. Allen Spendern sagen wir an dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s Gott. Ein besonderer Dank gilt der ausführenden Schreinerei Knopp für die solide Arbeit und den guten Preis! 9

(cr) Unser Pfarrei-Café nach den Familiengottesdiensten wird sehr gut angenommen, ist es doch eine Möglichkeit, mit anderen Menschen unserer Pfarrgemeinde ins Gespräch zu kommen. Im Durchschnitt findet es achtmal im Jahr statt. Es ist eine gute Sache, die auch Vorbereitung braucht. Deshalb suchen wir dringend tatkräftige Männer, die unser Familiengottesdienst-Team unterstützen können, wenn wir die Tische aufbauen. Falls Sie sich hier einbringen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter Tel. 8020, bei Frau Katharina Heinzler, Tel. 887966 oder bei Frau Nadine Steinhöfer im Kath. Pfarrkindergarten, Tel. 7996. Kleinkindgottesdienst am 22. Juli Herzliche Einladung zur Wanderung zur Auinger Kapelle! Am Sonntag, dem 22. Juli, werden wir zur Kapelle nach Auing wandern. Dort feiern wir eine Andacht und anschließend findet ein gemeinsames Picknick statt. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am S-Bahnhof Steinebach und werden von dort aus losgehen. Bitte Brotzeit, Getränke und eine Decke mitbringen. Bei Regen treffen wir uns wie gewohnt um 9.30 Uhr in der Unterkirche. Das Picknick findet in dem Fall anschließend im Pfarrsaal statt. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen! Ihr Kigo-Team 10

Neues aus dem Pfarrkindergarten (sm) Unser Mäppchenclub startete im Juni in das dritte Jahresprojekt, das traditionell die Verkehrserziehung mit Tiger und Bär ist. Besonders beliebt waren die drei Ausflüge am 18. Juni zur Polizeiwache in Germering und am 29. Juni ins Krankenhaus nach Herrsching. Gerne wurde auch gesungenn (z.b. Der Zebrastreifen ) und gebastelt (z. B. die Verkehrskette). Am 05. Juli werden wir noch die Feuerwehr in Steinebach anschauen. Ein weiterer Schritt in Richtung Schule haben die Mäppchenclub-Kinder mit dem Basteln ihrer Schultüte getan. Eltern und Großeltern waren engagiert dabei und halfen ihren Vorschulkindern beim individuellen Gestalten der Schultüte, und es entstanden viele tolle Werke. Das Zahlenland, bei dem die angehenden Schulkinder spielerisch auf die Zahlen und Mengen von 1-20 vorbereitet wurden, wurde mit einer Urkundenverleihung und einer Ehrung für jedes Kind abgeschlossen. Jede Gruppe besuchte im Juni die Kräuterpädagogin in Frieding, die uns Wissenswertes über Wiesenblumen und kräuter erzählte. Beim gemeinsamen Kochen lernten wir jede Menge über leckeree und gesunde Lebensmittel; das Beste war natürlich das gemeinsame Essen. Im Juni fanden im Kindergarten außerdem schon die ersten Schnuppertage statt. An diesen Tagen konnten uns die Kinder besuchen, die im neuen Kindergartenjahr in die Gruppen kommen. Wir wünschen allen Lesern einen schönen sonnigen Juli! Ihr Team vom Pfarrkindergarten 11