A** (E ,00, ZP)

Ähnliche Dokumente
Fußgönheim Landeschampionat Vereinsmannschaften Rheinland-Pfalz mit Vierkampfprüfung Kl.E, Finale Equitop-Cup und Schlabu-Cup

Vorläufige ZE: Fr.: 2 sowie Prfg.1 je Mannschaft mind. 1 Reiter und alle Reservepferde Sa.: 1,3,5,7,10,12,17,20,22,24 So.: 4,6,8,11,13,15,16,18,21,23

Bodenheim Verbandsmeisterschaften Rheinhessen Dressur-Springen , LP, S

Höhr-Grenzhausen Offene Verbandsmeisterschaften des Pferdesportverbandes Rheinland-Nassau LP,WB, S

Gebroth mit Wertungsprüfung Pony-Cup 2017 des PSV Rheinland-Nassau und Pferdesport-Journal Cup

Höhr-Grenzhausen Offene Verbandsmeisterschaften des Pferdesportverbandes Rheinland-Nassau LP, S

LOGO KRV LPO/WBO

Mannschaftsdressur: LKL 4,5,6 Mannschaftsspringen LKL 4,5,6 Mannschaftscup LKL4,5,6 Prfg.32 1.Wertungsprüfung Prfg.33 2.

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-8 für Stamm-Mitglieder der dem Reiterverband Münster (vor der kommunalen

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Borken angeschlossenen RV

Standenbühl Landesspringpferdechampionat des PRPS, Qualifikation Pfälzer Zukunftspreis LP,WB, S

Zweibrücken Pfalzmeisterschaften Dressur, Springen und Vierkampf LP,WB, S

Neuwied Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz mit Sichtung zum Bundesnachwuchschampionat der Ponydressurreiter

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U

Veranstalter: RUFV Neu-Versen u.umgebung e.v

Mayen LP,WB, S

In den Qualifikationsprüfungen 2 und 3 sind Pferde aller Zuchtverbände zugelassen.

Miesau / 65. Pfingstturnier / Winfried-Sauter-Gedächtnisturnier LP,WB, M

Bernkastel-Kues mit Wertungsprüfungen für die BZM Moselland LP,WB, S

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der dem Kreisreiterverband Recklinghausen angeschlossenen RV.

Hannover, den Winsen/Aller Pferdeleistungsschau mit Qualifikation für den KRV-Cup Celle Dressur

/ LP,WB, S : RV

TEILNAHMEBERECHTIGT: Reitvereine des Kreisreiterverbandes Gifhorn, sowie Fremdvereine auf Anfrage

C. Stammmitglieder eines dem BRV Ostfriesland angeschl. RV und des KRV Friesland & WHV.

Breitensportliche Veranstaltung Bezirksmeisterschaft im Vier- und Dreikampf des BPSV Braunschweig e.v. Woltorf

KRV LPO/WBO

Saarburg mit Wertungsprüfungen Bezirksmeisterschaft Moselland 2015, Jugendcup SWT, Equiva und der Sparkasse

Die Rheinland-Pfalz Meisterschaft wird ermittelt in:

Anja Weinmann, Wolfgang Weinand, Elke Schäfer, Lothar Vriesen, Rainer Mohr, Evelyn Koch, Josef Jürgens, Heidi Jachmich

KRV LPO/WBO

Dierdorf Großes Springfestival LP,WB, S

Wilhelmshaven LP, WB. Veranstalter: RUFV Wilhelmshaven e. V

KRV LPO/WBO

Breitensportliche Veranstaltung mit Kreismeisterschaften Vierkampf in Soltau

Platzverhältnisse: Springen 42x80m Sand Abreiteplatz 20x65m Sand Dressur 20x60m Sand Abreitehalle 20x40m neuer Boden

Standenbühl / Landesspringpferdechampionat des PRPS, Quailifiaktion zum Pfälzer Zukunfspreis

Rippersroda VA-Nr LP,WB. Richter: Erik Schlaudraff, Ursula Richter, Dirk Raupach, Annett Oschmann-Kohl, Erlfried Hennig

LPO/WBO

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Vorläufige ZE Sa.vorm.: 12,13,14,16,17,18,19;nachm.: 9,10,11,20,21,22,25,26,27,28 So.vorm.: 2,3,7,24;nachm.: 1,4,5,6,8,15,23

LPO/WBO

Schwaigern mit Regionsmeisterschaft PSK Franken in Dressur und Springen bis Kl. M, mit LP und WB

Sangerhausen LP/WB

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15 ; SF: R

Sonderehrenpreis der Firma HSP Horse Sports Performance für die Beste Grußaufstellung in Prf. Nr. 37

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der dem KRV Borken angeschlossenen RV.

Veranstaltungsleitung: Malaica Oetzmann Richter : Sigrid Sollböhmer (LK), Juliane Gaigalat Parcourschef: Klaus-Peter Klein

Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau

3. Springprüfung Kl.S* (E+1500, ZP) Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl. LK: 1,2,3, LK 3 nur

BEWITAL / LPO/WBO

Offene Verbandsmeisterschaften des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland - Nassau Juni 2015 LP,S

Zeiskam Pfalzmeisterschaften Dressur, Springen, Vierkampf und Vielseitigkeit. 01. bis 03. September 2017 LP,WB, S

B. Stammmitglieder eines anerkannten RV der BRD und niederländische Reiter aus dem Bereich Euregio.

Platzverhältnisse: Springplatz: Sand 50x80 m, Dressurplatz: Sand 20x60 m, Vorbereitungsplätze: Halle 25x60 m und Halle 20x40 m und Sand 20 x 40 m.

WBO/LPO

Hannover, den

Gut Waldhof Beresa Cup LP,WB

Bingum Intern. integratives JugendReitturnier für Reiter mit und ohne

Besondere Bestimmungen: Ansprechpartner: Mirko Sprung Tel oder

Linkenheim-Hochstetten Süddeutsches Ponyhallenchampionat in Dressur und Springen, mit Vielseitigkeitsprüfungen bis Kl.

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

Nennungsschluss:

Hannover, den Zeven Pferdeleistungsschau Vogeley Preis 2019 YOUNGSTER-TOUR & U25 Tour

Kreisreiterverband Celle Dreikampf JUN, JR, REI, SEN und Voltigierer, Vierkampf Minis Meisterschaften im Vierkampf der JUN, JR, REI und SEN,

Osnabrück - Burg Gretesch Reitertage LP,WB. Veranstalter: Reit- und Voltigierverein Burg Gretesch

-PLS Steinbrink- Tel /939620

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

LPO/WBO

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

3.-5. August Speyer 8./9.September Zeiskam Oktober Finale Schwalbach/Saarland


Teilnahmeberechtigung

TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt in Prüfungen 1-11; 16-20: Stammmitglieder aus Vereinen der PSV Hannover

Hannover, den Stelingen Pferdeleistungsschau

LPO/WBO

Hülsen / Aller "Pfingstturnier" Pferdeleistungsschau des Reitverein Hülsen/Aller u. Umgebung

Breitensportliche Veranstaltung (WBO) Vierkampf mit Kreismeisterschaft KPSV Lüneburg Reitverein Reiterhof Rüter

Hannover, den Hohenhameln Reines Nennung Online Turnier!

KRV Cup (Prg. 21): Junioren, Jahrg u. jünger, LK 0+6, nur Stammmitglieder aus Vereinen des KRV Celle

Die Rheinland-Pfalz Meisterschaft wird ermittelt in:

Hannover, den

S** LPO/WBO

Günzburg/Schw. Kreismeisterschaft

Bad Dürkheim / mit Qualifikation zum Pfälzer Zukunftspeis 2018 und Equitop- Pony-Cup LP,WB, M

Mihla VA-Nr LP,WB

Hannover, den Hohenhameln Reines Nennung Online Turnier! Team Spring WB

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

Auskunft: Gerd Laros:

LPO/WBO

Hannover, den

LPO/WBO

Hannover, den St. Jürgen Frankenburg Pferdeleistungsschau mit Wertungsprüfungen für die Kreismeiterschaft Osterholz

Hannover, den

Eggenstein-Leopoldshafen mit Fahrprüfungen bis Kl. M, mit LP und WB

Hannover, den Vorsfelde Pferdeleistungsschau

Transkript:

Kurtscheid Landeschampionat Vereinsmannschaften Rheinland-Pfalz mit Vierkampfprüfung Kl.E, Finale Equitop-Cup, Finale Pony-Förder-Cup und Schlabu-Cup 541638002 16.-18.09.2016 LP,WB, L Veranstalter : Pferdesportverband Rheinland-Pfalz 5400001 Turnierleitung: Thomas Peters; Helmut Ewenz; Klaus Blässing Nennungsschluss: 23.08.2016 Nennungen an: Pferdesportverband Rheinland-Pfalz Riegelgrube 13, 55543 Bad Kreuznach Tel.: 0671/89403-17 oder 0671/8940318 Bitte mit Nennung Mannschaftsführer (Name+Anschrift, Mail-Adresse) angeben! Vorläufige ZE: Fr.nachm.: 2, sowie Prfg.1 je Mannschaft mind. 1 Reiter und alle Reservepferde Sa.vorm.: 1,5,10,12,21,25(Laufen/Schwimmen);nachm.: 3,7,15,17,19,22,23,24 So.vorm.: 8,11,13,16;nachm.: 4,6,18,25(Dressur/Springen) Richter:Dr. Alfons Wöstmann, Wolfgang Weinand, Annika Stahl, Rainer Mohr, Christina Melsbach, Eva Hunsicker, Claudia Hammen, Elke Gehrig, Bruno Eidam, Klaus Blässing Parcourschef:Detlef Weyand Teilnehmerkreis: Stammitglieder des Pferdesportverbandes Rheinland-Pfalz, deren Verein sich am Landeschampionat beteiligt und die als Mannschafts- oder Reservereiter für ihren Verein starten. Einzelreiter sind nicht zugelassen. Finale Equitop-Pony-Cup: Alle entsprechend qualifizierten und benannten Teilnehmer aus den Qualifikationen 2016. Diese können auch mit dem jeweiligen Pferd/Pony für ihre Vereine im Landeschampionat starten, sofern 3/5 Starts/Tag nicht überschritten werden. Mannschaftsmeisterschaften 2016 Je Mannschaft können Ersatzpferde und -Reiter genannt werden. Nach dem offiziellen Meldeschluss kann der Eintausch eines Ersatzpferdes nur vorgenommen werden, wenn das ursprüngliche Pferd/Pony, gem. schriftlichen Attestes eines Tierarztes nicht mehr gestartet werden kann. Analog dazu Eintausch eines Ersatzreiters. Es wird ausdrücklich auf 33-36 LPO hingewiesen, wonach nur ordnungsgemäß gemeldete Pferde in der jeweiligen Prüfung startberechtigt sind. Nicht startberechtigt sind Pferde, die gemäß Scheckheft bereits in Kl.S gesiegt haben. Berufsreiter d.h. Pferdewirtschaftsmeister bzw. Personen, die ihren Unterhalt überwiegend mit der Ausbildung oder dem Beritt von Pferden bestreiten sind nur in einer Mannschaft Ihres Vereines gem. Scheckheft mit einem Kl.M** oder höher unplatz. Pferd startberechtigt. Je Verein und Mannschaftsprüfung sind max. 4 Mannschaften zugelassen, z.b. 2 Jugend und 2 Offen. Ein Reiter kann im Offenen Mannschaftswettkampf in max. 2 Mannschaften seines Stammvereins starten, jedoch nur mit einem Pferd in nur einer Mannschaft. Er kann zwar in der Mannschaft mit demselben Pferd sowohl A-Dressur und L-Springen (oder A-Springen) gehen, jedoch nicht mit demselben oder einem anderen Pferd in der A-Dressur und L-Dressur oder A-Springen und L-Springen.(Dasselbe Pferd darf mit seinem Reiter nicht in einer Mannschaft A+L-Dressur oder A+L-Springen gehen.) Ausnahme: Mannschaftsdressurprüfung Kl.A, hier kann auch ein Pferd/Reiter aus der L-Dressur/L-Springen oder A-Springen eingestzt werden. Schlabu-Cup! Da sich in unseren Augen der Versuch 2015 einen geänderten Modus für den Schlabu-Cup zu finden nicht bewährt hat, kommen wir dieses Jahr noch mal auf den

Ursprung zurück. Die Grundidee ist, als Fan s/schlachtenbummler die Reiter de eigenen Vereins entsprechend zu unterstützen und auch das "Wir-Gefühl" des Vereins zu stärken. Dabei können kreative Ideen mit eingebracht werden, ohne jedoch andere Reiter/Pferde zu stören oder zu irritieren, die sich auf den Start vorbereiten. Fairness geht vor! Wir sind gespannt, was Ihr Euch einfallen laßt. Besondere Bestimmungen - Einsätze WBO sind der Nennung als Scheck beizufügen. - Meldeschluss ist eine Stunde vor Beginn der Prüfung, wenn in der Zeiteinteilung nicht anders festgelegt. - Unterbringung der Pferde in Boxen. Die Gebühr hierfür beträgt 130 incl. Stroh und Heu sowie incl. eines Gutscheins für ein Abendessen am Freitagabend. Spänebox 140 incl. der zuvor genannten Leistungen. Reservierung nur bei Bestellung und Bezahlung mit der Nennung. Zusätzliche Essensgutscheine für Freitagabend (10 ) bitte unter Prfg.26 bestellen. - Für das Aufstellen eines eigenen Stallzeltes wird ein Betrag von 50,- verlangt. Für Wohnwagen/Wohnmobile wird ein Standgeld von 35,- (incl. normaler Stromanschlüsse, keine Kühlwagen etc.!!!) erhoben. Für Standplatz eines extra Kühlwagens mit/ohne Strom wird eine Gebühr von 250 erhoben. Reservierung nur bei Zahlung mit Nennung unter Angabe des KFZ-Kennzeichens. Für Stromabnehmer müssen Stromkarten an der Meldestelle abgeholt und sichtbar am Wohnwagen/-mobil oder LKW angebracht werden. - Bei zusätzlicher Anreise ohne vorherige Anmeldung/Bezahlung wird eine Gebühr von 50,- fällig. - Dispens gem. LPO 500.5 wurde durch die LKRP erteilt. Für die Teilnahme am Mannschaftschampionat wird von allen teilnehmenden Vereinen eine Kaution von 100 /Verein erhoben. Die Kaution wird bei sauberem Verlassen der Boxen/Standplatzes der Wohnwagen etc. zurück erstattet. Sie ist zu Beginn des Turniers an der Meldestelle zu entrichten. Platzverhältnisse: Springplatz 47 x 60 m Kirchhellener Sand Abreiteplatz 25 x 50 m Kirchhellener Sand Dressurplatz 20 x 60 m Vlies-Sandgemisch Abreiteplatz 20 x 60 m Vlies-Sandgemisch Dressurhalle 20 x 40 m Sand/Vlies Abreitehalle 20 x 40 m Sand/Vlies Offener Mannschaftswettkampf 1 Springprüfung Kl.L (E + 200,00, ZP) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Alle Alterskl. LK 2,3,4,5 Einsatz: 10,00 ; VN: 30; SF: A 2 Springprüfung Kl. A** (E + 150,00, ZP) Alle Alterskl. LK 4,5,6 die für ihre Vereinsmannschaft im Offenen Mannschaftswettkampf starten. Einsatz: 8,50 ; VN: 20; SF: K 3 Mannsch.-Springprfg.Kl.A** mit 1 Umlauf (E + 150,00, ZP) Alle Alterskl. LK 4,5,6, die sich an Prfg.9 Offener Mannschaftswettkampf beteiligen. Eine Mannschaft besteht aus jeweils 2-3 Stammitgliedern des gleichen Vereins.

Gewertet werden jeweils die 2 besten Ritte. Nennungen durch den Mannschaftsführer am 18.09.15 unter schriftlicher Angabe der Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft. Einsatz: 15,00 ; VN: 15; SF: ausgelost Einsatz je Mannschaft Einsatz fällig bei Startmeldung 4 Mannsch.-Springprfg.Kl.L mit 1 Umlauf (E + 200,00, ZP) Pferde/Ponys: 6j.+ält. Alle Alterskl. LK 2,3,4,5 die sich an Prfg.9 Offener Mannschaftswettkampf beteiligen. Eine Mannschaft besteht aus jeweils 2-3 Stammitgliedern des gleichen Vereins. Gewertet werden jeweils die 2 besten Ritte. Nennung durch den Mannschaftsführer am 16.09.16 unter schriftlicher Angabe der Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft Einsatz: 20,00 ; VN: 15; SF: ausgelost 5 Dressurprfg. Kl.L* - Kandare - (E + 200,00, ZP) Alle Alterskl. LK 2,3,4 die für ihre Vereinsmannschaft im Offenen Mannschaftswettkampf starten und LKL 5 mit Dispens der LKRP. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. L2 Einsatz: 10,00 ; VN: 20; SF: Q 6 Dressurprfg. Kl.L* - Kandare - (E + 200,00, ZP) Alle Alterskl. LK 2,3,4 die für ihre Vereinsmannschaft im Offenen Mannschaftswettkampf starten und LKL 5 mit Dispens der LKRP. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. L6 Einsatz: 10,00 ; VN: 20; SF: C 7 Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Alle Alterskl. LK 4,5,6 die für ihre Vereinsmannschaft im Offenen Mannschaftswettkampf starten. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. A6 Einsatz: 8,50 ; VN: 20; SF: M 8 Dressurprüfung Kl.A* für Mannschaften (E + 150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl. LK 2,3,4,5,6 Für Mannschaften, die für ihre Vereinsmannschaft im Offenen Mannschaftswettkampf starten. Die Mannschaft besteht aus 3 Teilnehmern, die Stammitglied des gleichen Vereins sind und von denen jeder ein Pferd reitet, das in einer der Prüfungen 1-7 für die Mannschaft eingesetzt war. Nennungen der Mannschaft schriftlich durch den Mannschaftsführer am 16.09.16. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. A3 Einsatz: 15,00 ; VN: 15; SF: W Offener Mannschaftswettkampf Landesstandarte dem siegenden Verein, sowie Regionalverbandsstandarte dem erfolgreichsten Verein des jeweiligen Regionalverband mit der Berechtigung sie bis zum nächsten Wettkampf zu behalten. 9 Komb.Prüfung Kl.A** für Mannschaften (E + 350,00, ZP) Alle Alterskl. LK 1-6

Die Vereinsmannschaft besteht aus allen Reitern, die in einzelnen Teilprüfungen starten. Sie müssen Stammitglied des gleichen Vereins sein, wobei mind. 2 Teilnehmer SEN/Reiter sein müssen. Der Mannschaftsführer muss am 16.09.16 vor Beginn der 1. Teilprüfung an der Meldestelle schriftlich die Reiter und Pferde, die in den einzelnen Prüfungen eingesetzt werden, unter Angabe der Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft melden. Gleichzeitig teilt der Mannschaftsführer bei Startangabe für Prfg.5+6 bzw. 7+8 je einen seiner Mannschaftsteilnehmer in die 1. bzw. 2. Abteilung der Prüfung ein. Bei Teilung der Prüfung in 2 Abteilungen erfolgt ebenfalls Aufteilung nach Angabe des Mannschaftsführers, die verbleibenden Reiter werden nach Alphabet auf die beiden Abteilungen verteilt. Der Wettkampf setzt sich aus folgenden Einzelprüfungen zusammen: Prfg.1 Springprüfung Kl.L 2-3 Teilnehmer und Pferde pro Mannschaft Prfg.2 Springprüfung Kl.A** 2-3 Teilnehmer und Pferde pro Mannschaft Prfg.3 Mannschaftsspringprüfung Kl.A** Die gleichen 2-3 Pferde pro Mannschaft unter dem gleichen Reiter wie in Prfg.2. Prfg..4 Mannschaftsspringprüfung Kl.L Die gleichen 2-3 Pferde pro Mannschaft unter dem gleichen Reiter wie in Prfg.1 Prfg.5 Dressurprüfung Kl.L */ Prfg.7 Dressurprüfung Kl.A* 1-2 Teilnehmer und Pferde pro Mannschaft Prfg.6 Dressurprüfung Kl.L * Die gleichen 1-2 Reiter und Pferde pro Mannschaft wie in Prfg.5 Prfg.8 Mannschaftsdressurprüfung Kl.A* 3 Teilnehmer, die in einer der Prüfungen für den offenen Mannschaftswettkampf Prfg.1-7 mit ihren Pferden für die Mannschaft starten Bewertung: Die Strafpunkte der besten Mannschaftsteilnehmer pro Umlauf in den Springprüfungen werden nach Tabelle 2 in Wertnoten umgerechnet und mit den Wertnoten der jeweiligen Mannschaftsteilnehmer pro Dressurprüfung zusammengezählt. Die L-Dressurnoten werden mit 1,2 multipliziert, wobei in der L-Dressur max. 8,0 als Wertnote erreicht werden kann(dezimalstellen über 8,0 werden gestrichen). Je Tag und Klasse werden die 3 besten Ritte (unabhängig von der Disziplin) gewertet, wobei jedoch mindestens 1 Dressurergebnis je Tag in die Wertung einfließt. Beispiel: Eine Mannschaft kann z.b. am 1.Tag 2 Dressurergebnisse der L-Dressur in die Wertung einbringen und 1 Ergebnis des L-Springens. Am 2.Tag sind jedoch die Springreiter erfolgreicher, d.h. es gehen 2 Ergebnisse des Springens und nur 1 Ergebnis der Dressur in die Rechnung ein. Dasselbe gilt analog für die A-Tour am 1. Tag. Am 2. Tag zählt in der A-Tour die Wertnote der Mannschaftsdressur, sowie die 2 besten Ergebnisse des Mannschaftsspringen Kl.A. Ausr. 70 Richtv: 802,1 Einsatz: 15,00 ; VN: 10; SF: I Einsatz je Mannschaft Einsatz fällig bei Startmeldung Jugendmannschaftswettkampf Kl.A 10 Springprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Jun./J.R., Jahrg.95+jün. LK 2,3,4,5,6 Einsatz: 8,50 ; VN: 20; SF: S 11 Mannsch.-Springprfg.Kl.A* mit 1 Umlauf (E + 150,00, ZP) Jun./J.R., Jahrg.95+jün. LK 2,3,4,5,6

Für Mannschaften, die sich an Prfg.14 Jugendmannschaftswettkampf beteiligen mit 3-4 Reitern. Junioren und/oder Junge Reiter, die Stammitglied des gleichen Vereins sind und von denen jeder ein Pferd reitet, das in Prfg.10 genannt sein muss. Nennungen durch den Mannschaftsführer am 16.09.16 unter schriftlicher Angabe der Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft. Einsatz: 15,00 ; VN: 15; SF: ausgelost 12 Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00, ZP) Jun./J.R., Jahrg.95+jün. LK 2,3,4,5,6 Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. A5 Einsatz: 8,50 ; VN: 20; SF: O 13 Dressurprüfung Kl.A* für Mannschaften (E + 150,00, ZP) Jun./J.R., Jahrg.95+jün. LK 2,3,4,5,6 Für Mannschaften, die sich an Prfg.14 Jugendmannschaftswettkampf beteiligen. Die Mannschaft besteht aus 4 Junioren und/oder Jungen Reitern, die Stammitglied des gleichen Vereins sind und von denen jeder ein Pferd reitet, das zu einer anderen Prüfung der Veranstaltung genannt sein muss. Nennungen der Mannschaft schriftlich durch den Mannschaftsführer am 18.09.15. Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. A1 nach Kommando des Mannschaftsführers. Durchführung in Abteilungen zu 4 Reitern. Bewertung: Sitz und Einwirkung der Reiter, geritten sein der Pferde, Erscheinungsbild der Mannschaft einschließlich Mannschaftsführer, in einer Wertnote von 0-10 pro Mannschaft. Einsatz: 15,00 ; VN: 5; SF: F Jugendmannschaftswettkampf Kl.A Landesstandarte dem siegenden Verein, sowie Jugendpokal dem erfolgreichsten Verein des jeweiligen Regionalverbandes mit der Berechtigung sie bis zum nächsten Wettkampf zu behalten. 14 Komb.Prüfung Kl.A* für Mannschaften (E + 250,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Jun./J.R., Jahrg.95+jün. LK 1-6 Die Vereinsmannschaft besteht aus allen Junioren und Jungen Reitern, die in den einzelnen Teilprüfungen starten. Sie müssen Stammitglied des gleichen Vereins sein. Der Mannschaftsführer muss am 16.09.16 vor Beginn der 1.Wertungsprüfung der Meldestelle schriftlich die Reiter und Pferde, die in den einzelnen Teilprüfungen eingesetzt werden, unter Angabe der Startreihenfolge innerhalb der Mannschaft melden. Gleichzeitig teilt der Mannschaftsführer bei der Startangabe für Prfg.12 je einen seiner Mannschaftsteilnehmer in die 1.,2. bzw. 3. Abteilung der Prüfung ein. Bei Teilung der Prüfung in 2 Abt. erfolgt ebenfalls Aufteilung nach Angabe des Mannschaftsführers, die verbleibenden Reiter werden nach Alphabet auf die beiden Abteilungen verteilt. Reiter mit LKL 0 dürfen eingesetzt werden, evtl. Platzierungen in den Einzelprüfungen erfolgen nicht. Der Mannschaftswettbewerb setzt sich aus folgenden Prüfungen zusammen: Nr.10 Springprüfung Kl.A* 3-4 Teilnehmer und Pferde pro Mannschaft Nr.11 Mannschaftsspringprüfung Kl.A* Die gleichen 3-4 Pferde pro Mannschaft unter dem gleichen Reiter wie in Prfg.10 Nr.12 Dressurprüfung Kl.A* 2-3 Teilnehmer und Pferde pro Mannschaft Nr.13 Mannschaftsdressurprüfung Kl.A*

Bewertung: Die Strafpunkte der Mannschaftsteilnehmer pro Umlauf in den Springprüfungen werden nach Tabelle 2 in Wertnoten umgerechnet und mit den Wertnoten der Teilnehmer pro Mannschaft in Prfg.12 A-Dressur zusammengerechnet. Die fünf besten Wertnoten (unabhängig ob Dressur oder Springen werden dann mit der Wertnote der Mannschaftsdressur Prfg.13 und den jeweils 3 besten Ritten aus den Mannschaftsspringen zusammen gezählt. Sieger ist die Mannschaft mit der höchsten Wertnotensumme. Ausr. 70 Richtv: 802,1 Einsatz: 15,00 ; VN: 15; SF: P Pony-Nachwuchs-Cup Nur für Reiter, die in den Mannschaftsprüfungen bzw. der Komb. Wertung starten. Einzelreiter nicht zugelassen! 15 Ponystilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6, die in Prfg.20 starten Ausr. WB 265 Richtv: WB 265 Einsatz: 6,00 ; VN: 10; SF: B 16 Ponymannschaftsstilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) (E) Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 Eine Mannschaft besteht aus 3 Reitern, die in Prfg.20 starten. Die Reiter müssen nicht dem gleichen Verein angehören. Platziert werden können nur Teams, die mind. 2 Ergebnisse von 5,0 und besser aufweisen. Ausr. WB 265 Richtv: WB 265 Einsatz: 10,00 ; VN: 10; SF: L 17 Pony-Dressur-WB (E 4) (E) Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 dieselben Reiter aus Prfg.15+16 Ausr. WB 245 Richtv: WB 245; Aufg. E4 Einsatz: 6,00 ; VN: 10; SF: V 18 Pony-Dressur-WB (E 1) für Mannschaften (E) Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 3 Reiter, die unterschiedlichen Vereinen angehören können. Die selben Reiter mit denselben Ponys aus Prg.17, die in Prfg. 20 starten Ausr. WB 244 Richtv: WB 244; Aufg. E1 nach Kommando des Mannschaftsführers Einsatz: 10,00 ; VN: 10; SF: ausgelost 19 Vormustern (E) Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 Ausr. WB 602 WBO Richtv: WB 602 WBO Einsatz: 6,00 ; VN: 10; SF: R Pony-Nachwuchs-Cup 20 Komb. Wettbewerb (E) Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 Wertung aus Prfg.15,16,17,18,19, wobei alle 3 Reiter der Mannschaft gewertet werden

(ausgenommen Prfg.18, hier zählt die Mannschaftsnote). Die Zusammensetzung der Mannschaft ist am Samstag, 17.09.16 1 Std. vor der 1.Wertungsprüfung zu benennen. Es können in Dressur und Springen unterschiedliche Ponys eingesetzt werden. Ausr. WBO Richtv: WB Einsatz: 10,00 ; VN: 10; SF: D Finale Equitop-Pony-Cup 21 Pony-Dressurprüfung Kl.E (E + 100,00, ZP) Ponys: 4j.+ält. Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 auf Einladung des PSVRP Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. E5 Einsatz: 7,00 ; VN: 10; SF: N Finale Equitop-Pony-Cup 22 Ponystilspringprüfung Kl.E (E + 100,00, ZP) Ponys: 4j.+ält. Junioren, Jahrg.00+jün. LK 0,6 auf Einladung des PSVRP Ausr. 70 Richtv: 520,3a Einsatz: 7,00 ; VN: 10; SF: X Finale Pony-Förder-Cup Rheinland-Pfalz 23 Pony-Dressurprüfung Kl.A** (E + 150,00, ZP) Ponys: 4j.+ält. Junioren, Jahrg.00+jün. LK 4,5,6 auf Einladung der PSVRP. LKL 4 mit Kl.L unplatz. Ponys Ausr. 70 Richtv: 402,A; Aufg. A9/1 Einsatz: 8,50 ; VN: 10; SF: J Final Pony-Förder-Cup Rheinland-Pfalz 24 Ponydressurprüfung Kl.L**- Kür - Trense - (E + 200,00, ZP) Ponys: 6j.+ält. Junioren, Jahrg.00+jün. LK 3,4, 5 auf Einladung des PSVRP Je Teilnehmer 1 Pferd Ausr. 70 Richtv: 402,B; Aufg. Int. FEI Ponyreiter-Kür 2016, Gerte erlaubt, Sporenlänge max. 3,5 cm (stumpfe Metallsporen ohn Rädchen) Einsatz: 10,00 ; VN: 10; SF: T 25 Vierkampf WB E-Niveau nur Mannschaften (E) Pferde/Ponys können auch je Disziplin zweimal unter verschiedenen Reitern eingesetzt werden. Jun./J.R., Jahrg.95+jün. LK 0-6 mit oder ohne LKL (LKL=egal) und Stammitglied eines rheinland-pfälzischen Vereines sind. Dispens gem. 66.2 LPO. Ausr. WB 704 Richtv: WB 704 Einsatz: 20,00 ; VN: 10; SF: A Mannschaftswertung: Eine Mannschaft setzt sich aus jeweils 3 Teilnehmern desselben Regionalverbandes zusammen, die jedoch nicht demselben Verein angehören müssen. In die Wertung fließen die Ergebnisse aller Einzeldisziplinen ein. Es gibt kein Streichergebnis! Bis Nennungsschluss kann ein Ersatzreiter benannt werden. Der Vierkampf besteht aus folgenden Disziplinen: Reiten Dressur Dressurwettbewerb Kl.E Prfg.18/2 aus Ponywettkampf, Aufg. E 1. Beurteilung gem. 230 LPO (Sitz und Einwirkung des Reiters). Hilfszügel nicht erlaubt. Reiten Springen Stilspringwettbewerb Kl.E Prfg.16/2 aus Ponywettkampf. Bewertung nach 520,3a

LPO nach Strafpunkten und Stil mit sofortiger Bekanntgabe der Wertnote Schwimmen 50 m Freistil Laufen 3000 m Gelände Die Bewertung erfolgt in einem 1000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1 1. Teilprüfung - Dressur Kl.E - Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbare Punktsumme = 3000. 2. Teilprüfung - Stilspringen Kl.E - Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbare Punktsumme = 2000 Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen Bewertungstabellen für 12-16 jährige. Max. erreichbare Punktsumme je Teilprüfung = 1000. Jüngere Teilnehmer werden anhand der Tabelle für 12 jährige bewertet. Maßgebend sind die Bestimmungen der LPO 2012, sowie die Wettkampfbestimmungen des DLV und DSV. Einsatz fällig bei Startmeldung 26 Abendessen Freitag (E) Einsatz: 10,00