WHA 3000P Heißluftstation Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
WHA3000V Heißluftstation. Betriebsanleitung. Version 2.2. Seite 1 von 14

HAKKO N51 Heißluft Düsen

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

WR 3M Der Reparatur-P

WELLER Heißluft. Heißluft......die Lösung für selektive Reflow - Prozesse

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

NEU. Modulares Heißluft und Reworksystem Alle Funktionen, die Sie für SMD Rework Aufgaben benötigen in einer kompakten Station.

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 2 Virtus

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Emotion: System: ULTRA Premium

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Klimaregler K301SB (Standard)

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FERNBEDIENUNG R05/BGE

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Modell CV-KLQ-LED-9. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Kontrolliertes Reparieren

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Funktionsbeschreibung Überprüfung der Funktion der Tastatur und des Fußanlassers. Beim Drücken eines Tasters wird dessen Tastennummer angezeigt.

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Heizungssteuerung 230V AC

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

Bedienungsanleitung - Busfahrer SC600 REVO GLOBAL

Mehr als nur heiße Luft. Heißluft Technologie

Bedienungsanleitung UP - 1

BLE-1S/BLE-1E. Batterie Ladeeinheit mit Notlichtfunktion und EmLOC Kommunikations-System. Smart Emergency Lighting Solutions

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG

SCHALTUNGSDIAGRAM 3-phase, 2-phase, 1-phase

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

REGELANLAGE SE 800. Bedienungsanleitung. Hansestraße Köln Telefon / Telefax /

Bedienungs- und Wartungsanweisung T100 HTM Allgemein

Frequenzwächter FW 125 D

ActiLume 2 nd Generation

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

SRG 2,3,4,5,6 Steuerung V1.2

Manual C963.

BVF-260 Freisprech-Hausstation Video Color

Greiner. 0T: F:

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Montage- und Bedienungsanweisung

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

D Kanal Digital Dimmer Pack

Universal-Thermostat UT 200

Parameter Einstellung für das Modell: M931

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

Touch Lite Touch Lite = neue elektronische Steuerung für Glaskeramik-Autarkmulden unterhalb der HIC-Steuerung positioniert Lieferant E.G.O.

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungs-/ Montageanleitung

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Thermostat/Temperaturwächter

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Programmierhandbuch. OccuSwitch DALI

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

Steuergerät Luxotherm 2

Bedienungsanleitung Cuisson Sous vide Control CSC + CSC-CT

Transkript:

WHA 3000P Heißluftstation Betriebsanleitung Version 2.2

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beschreibung 5 Technische Daten 6 2. Inbetriebnahme 6 2.1 Manuelle Betriebsart 6 2.2 Automatische Betriebsart 7 2.3 Temperaturprofil einstellen 8 2.4 Programmablauf starten 8 2.5 Steuerung der Vakuumfunktion 8 2.6 Abspeichern und Laden von Temperatur-Zeitprofilen 9 3. Externer Sensor 10 3.1 Externer Sensor mit Messfunktion MEASURE MODE 10 3.2 TEACH IN Verfahren 10 3.3 Externer Sensor mit Regelfunktion CONTROL MODE 10 4. Lock Funktion (Verriegelung) 11 5. Temperaturversion 11 6. Schnittstelle RS232 11 7. Arbeitshinweise 11 8. Wartung 12 9. Fehlermeldungen 12 10. Zubehör 12 11. Lieferumfang 12 12. Heißluftdüsen 13 13. Kurzanleitung 14

Betriebsanleitung WHA 3000P Fronansicht WHA 3000P 1 LCD Display 2 UP Taste 3 DOWN Taste 4 Netzschalter 5 TIME / PREHEAT Taste (Zeitvorgabe auto. Mode / Vorheiztemperatur) 6 AIR Taste (Luftmenge) 7 TEMP Taste (Heißlufttemperatur) 8 LED Anzeige Vakuum 9 LED Anzeige START / STOP 10 START / STOP Taste 11 VAC Taste (Vakuum aktivieren) 12 AUTO MAN Taste (Umschaltung automatische manuelle Betriebsart) 13 LED Anzeige Auto-Man Betriebsart 14 Anschluss externer Sensor Typ K

Rückansicht WHA 3000P 15 Filter Vakuumpumpe 16 Anschlussschlauch Handstück 17 Anschluss Schaltablage 18 Netzanschluss 19 Netzsicherung 20 Anschluss Handbedienpult; Fußschalter 21 PC Schnittstelle RS232 22 Anschluss WHP 3000 (Unterheizung) Schnittstelle RS232

Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller Heißluftstation WHA 3000P erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen und das Erzielen von optimalen Lötergebnissen ermöglichen. ACHTUNG! Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften droht Gefahr für Leib und Leben. Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen. Die Weller Heißluftstation WHA 3000P entspricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG. 1. Beschreibung Die Heißluftstation WHA 3000P eignet sich für anspruchsvolle Reparaturarbeiten an Leiterplatten mit hochpoligen FINEPITCH-Bauelementen. Ein konstruktiv durchdachtes Gerätekonzept ermöglicht höchste Prozess-Sicherheit mit bedienerfreundlicher Handhabung und technisch ausgereiften Detaillösungen. Umfangreiches Gerätezubehör ergänzt dabei die Einsatzmöglichkeiten dieses Reparaturarbeitsplatzes. Die Heißlufttemperatur des Handstücks ist im Bereich von 50 C 550 C einstellbar. Die Luftmenge wird durch eine interne Turbine erzeugt und ist im Bereich von 5 l/min 50l/min einstellbar. Heißlufttemperatur und Luftmenge werden digital geregelt. Das zum Abheben des Bauteils erforderliche Vakuum ist im Düsensystem integriert und kann entsprechend der gewählten Betriebsart aktiviert werden. Es stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung: A. Die manuelle Betriebsart (MAN) ermöglicht ein handgeführtes Arbeiten mit eingestellter Heißlufttemperatur und Luftmenge. Heißluft und Vakuum können mittels Fußschalter, Handbedienpult oder direkt am Steuergerät aktiviert werden. B. Die automatische Betriebsart (AUTO) beinhaltet den Programmablauf eines 3 stufigen Temperatur-Zeitprofils auch in Verbindung mit der als Zubehör erhältlichen Unterheizung WHP 3000. Die Parameter für Heißlufttemperatur, Luftmenge, Temperatur der Unterheizung und Vakuumfunktion sind individuell einstellbar und können als Parametersatz für die spezielle Applikation abgespeichert werden. Der Reparaturplatz kann dabei noch mit einem auf das System abgestimmten Leiterplattenhalter WBH 3000S zur x-y Ausrichtung sowie einem Ständer mit z-achsen Führung für das Heißlufthandstück, ergänzt werden.

Technische Daten Abmessungen (B x L x H): 240 (9,44) x 270 (10,63) x 170 (6,69) mm (inch) Netzspannung: 230 V (120 V) AC Leistungsaufnahme : 600 W Luftmenge: 5 50 l/min Temperaturbereich: 50 C 550 C Genauigkeit: +/ - 30 C (+ - 54 F) Vakuum: - 0,6 bar Netzsicherung: 230 V / T4 A (120 V / T8 A) Schutzklasse : 1 (Steuergerät und Handstück hart geerdet) 2. Inbetriebnahme Das Handstück mit montierter Heißluftdüse in der Sicherheitsablage AKT 30 ablegen (ohne Sicherheitsablage oder optionalem Leiterplattenhalter WBH 3000S kann das Gerät nicht in Betrieb genommen werden). Zuleitung der Sicherheitsablage in Buchse (17) einstecken. Überprüfen ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Bei korrekter Netzspannung das Steuergerät mit dem Netz verbinden. Beim Einschalten des Gerätes erscheint kurzzeitig der Gerätename WHA 3000 und die Software- VERSION. Danach schaltet die Elektronik automatisch in die Grundeinstellung (manuelle Betriebsart). 2.1 Manuelle Betriebsart Anzeige im Display (1) TEMP AIR PREHEAT 350 C 25 l OFF Werkseinstellung Düsen- Luft- Vorheizung temp. durchsatz Düse in C in l/min EIN / AUS Bei der manuellen Betriebsart können die Parameter für die Düsentemperatur, Luftdurchsatz und die Zu- / Abschaltung der Düsenvorheizung bestimmt werden. Anwahl der Parameter durch Drücken der Taste: TEMP (7) : Düsentemperatur in C AIR (6) : Luftdurchsatz in l/min TIME/ PREHEAT (5): EIN / AUSschalten der Düsenvorheizung (standby) auf 200 C mit 5l/min Nach dem Anwählen können die Einstellwerte mit den Tasten UP (2) oder DOWN (3) verändert werden. Permanentes Drücken verändert die Werte im Schnelldurchlauf.

Die Aktivierung von Heißluft und Düsen-Vakuum erfolgt : Direkt am Steuergerät: Heißluft Taste START / STOP (10), Vacuum Taste VAC (11) oder mit optionalem Zubehör: 2-stufigen Fußschalter (20): Heißluft Stufe 1, Vakuum Stufe 2 (Heißluft und Vakuum sind nur im gedrückten Zustand aktiv) Handbedienpult (20): Heißluft Taste AIR, Vakuum Taste VAC Beim Ablegen des Handstücks in der Sicherheitsablage wird die Heißluft durch einen integrierten Kontakt abgeschalten. Bei aktivierter Düsenvorheizung (PREHEAT ON) schaltet das Gerät in den standby Modus mit reduzierter Temperatur und Luftmenge. Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Heissluft nach 999 sec. autom. abgeschaltet. 2.2 Automatische Betriebsart Die automatische Betriebsart beinhaltet den Ablauf eines 3 stufigen Temperatur-Zeitprofils. Das Temperatur-Zeitprofil kann durch den Anschluss einer optionalen Unterheizung WHP 3000 erweitert werden. Beim Anschluss der WHP 3000 über die RS232 Schnittstelle (22) wird die Unterheizung in das Temperatur-Zeitprofil integriert. Das Temperaturprofil setzt sich aus folgenden 3 Stufen zusammen: Vorheizphase System Stufe 1(wird mit akustischem Signal beendet) Vorheizphase Bauteil Stufe 2 Reflowprozess (Löten) Stufe 3 Der Lötprozess wird üblicherweise bei abgehobener Heißluftdüse gestartet. Am Ende der Stufe 1 erfolgt ein Signalton, nachdem die Düse über dem Bauteil in Lötposition gebracht werden sollte. Zur Definition eines kundenspezifischen Temperatur-Zeitprofils müssen folgende Voreinstellungen am Steuergerät WHA 3000P vorgenommen werden. Einstellungen Stufe 1 Stufe 3 Düsentemperatur: 50 C 550 C Temperatur Unterhitze: 50 C 400 C (optional mit WHP 3000) Luftdurchsatz: 5 l/min 50 l/min Zeit der Programmstufe: 0 sec. 999 sec. Durch betätigen der Taste AUTO / MAN kann die automatische Betriebsart gewählt werden. Die Leuchtdioden (13) signalisieren den jeweiligen Betriebszustand.

Anzeige im Display (1) Symbol Düse oder Unterheizung Temperatur der Düse oder Unterheizung (mit WHP 3000) Luftdurchsatz in l/min Verbleibende Zeit der Temperaturprofilstufe in sec. TEMP AIR TIME 210 C 40 l 100s 300 C 25 l 50s 210 C 30 l 15s Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 2.3 Temperaturprofil einstellen Anwahl der Parameter durch Drücken der Taste: TEMP (7): 1 x Drücken: Düsentemperatur in der Stufe 1 2 x Drücken: Temperatur Unterheizung in der Stufe 1 (nur mit WHP 3000) Stufe 1-3 Symbol für Düse oder Unterheizung zeigt jeweils an, welcher Temperaturwert in der Anzeige ist. AIR (6): 1 x Drücken: Luftdurchsatz in l/min in der Stufe 1 Stufe 1-3 TIME / PREHEAT (5): 1 X Drücken: Verbleibende Zeit in der Stufe 1. Stufe 1-3 Der jeweils aktive Wert ist im Display markiert und kann mit den Tasten UP / DOWN (2) / (3) verändert werden. Permanentes Drücken verändert den Wert im Schnelldurchlauf. 2.4 Programmablauf starten Der Lötprozess und somit der Ablauf des 3 stufigen Temperatur- Zeitprofils wird gestartet: Direkt am Steuergerät: Taste START / STOP(10), LED (9) leuchtet. oder mit optionalem Zubehör: 2-stufiger Fußschalter (20): Aktivieren der START/STOP Funktion durch Drücken und Loslassen des Fußschalters bis zur 1. Stufe Handbedienpult (20): START / STOP mit der Taste AIR

Auf dem Display (1) wird Düsentemperatur, Luftdurchsatz und die verbleibende Restzeit angezeigt. Der jeweils aktive Programmschritt wird im Display markiert. Beim Ablegen des Handstücks in der Sicherheitsablage werden der Programmablauf und die Heißluft durch einen integrierten Kontakt abgeschaltet. Bei aktivierter Düsenvorheizung (PREHEAT ON) schaltet das Gerät in den standby Modus mit reduzierter Temperatur und Luftmenge. Ist ein Leiterplattenhalter WBH 3000S (17) angeschlossen, werden der Programmablauf und die Heißluft abgeschaltet, sobald der Lötkopf aus der mittigen Rastposition geschwenkt wird. 2.5 Steuerung der Vakuumfunktion Die Aktivierung des Düsenvakuums, zum Abheben der SMD Bauteile, erfolgt durch Drücken der Taste VAC (11). LED (8) leuchtet. Wird die Taste VAC (11) vor dem Start eines Entlötprozesses gedrückt, wird das in der Düse integrierte Vakuum automatisch am Prozessende aktiviert. Die Vakuumfunktion kann auch jederzeit während des Lötprozesses ein- und ausgeschaltet werden. Wird das Vakuum bereits im laufenden Lötprozess manuell gestartet entfällt die automatische Aktivierung am Prozessende. Mit optionalem Zubehör kann das Düsenvakuum mittels: 2-stufigem Fußschalter (20): Aktivieren der Vakuumfunktion durch Drücken und Loslassen des Fußschalters bis zur 2. Stufe Handbedienpult (20): Vakuum mit der Taste VAC aktiviert werden. Hinweis: Liegt die Düsentemperatur über 250 C wird das Vakuum aus Sicherheitsgründen automatisch nach 90 sec. abgeschalten. 2.6 Abspeichern und Laden von Temperatur-Zeitprofilen Es können insgesamt 10 Temperatur-Zeitprofile abgespeichert werden. Werksseitig sind die 10 Programmplätze mit einem Standardprofil versehen. Taste UP / DOWN (2)/(3) gleichzeitig drücken bis in der Anzeige (1) folgendes Menü erscheint PROGRAM 1 E X I T L O A D S A V E UP DOWN gleichzeitig Drücken Mit den Tasten UP / DOWN (2)/(3) können die Programmplätzen 1 10 angewählt werden. Durch Drücken der Taste LOAD (6) kann das angewählte Programm geladen werden. Die Displayanzeige wechselt in den automatischen Modus und zeigt die gewählten Parameter an.

Wurde ein Temperatur-Zeitprofil erstellt kann es durch Drücken der Taste SAVE (5) im angewählten Programmplatz abgespeichert werden. Durch Drücken der Taste EXIT (7) kann dieses Menü ohne Veränderungen wieder verlassen werden. 3. Externer Sensor Bei der Verwendung eines externen Sensors (Mantelthermoelement Typ K) stehen zwei unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung. Durch Drücken der Taste TIME / PREHEAT (5) beim Einschalten des Gerätes (4) kann zwischen den Betriebsarten MEASURE MODE und CONTROL MODE umgeschalten werden. In der Anzeige (1) erscheint kurzzeitig: THERMOCOUPLE oder THERMOCOUPLE MEASURE MODE CONTROL MODE Beide Betriebsarten sind erst nach dem Einstecken des externen Sensors (14) aktiv. 3.1 Externer Sensor mit Messfunktion MEASURE MODE (werksseitig eingestellt) In dieser Betriebsart hat der externe Sensor nur eine Messfunktion. In der Anzeige (1) wird die Temperatur des externen Sensors angezeigt. Die Temperaturregelung regelt auf den eingestellten Sollwert für die Düsentemperatur. Externer Sensor aktiv im MEASURE MODE TEMP AIR PREHEAT 250 C 25 l OFF 3.2 Teach in Verfahren Es besteht die Möglichkeit während des Ablaufs eines automatischen Temperatur-Zeitprofiles die Prozessstufen 1-3 manuell durch Drücken der Taste TIME / PREHEAT (5) weiterzuschalten. Durch eine geeignete Positionierung des externen Sensors auf der Baugruppe bzw. Bauteil kann dessen Temperatur während des gesamten Prozessablaufes überwacht werden und bei Erreichen der gewünschten Zieltemperaturen (Stufe 1-3) weitergeschaltet werden. Die so ermittelten Zeiten stehen nach dem Löt- oder Entlötprozess in der Anzeige (1) und können abgespeichert werden. 3.3 Externer Sensor mit Regelfunktion CONTROL MODE In dieser Betriebsart wird die Temperatur des externen Sensors geregelt. Der externe Sensor erfasst den Istwert (Regelgröße) für die Temperaturregelung. Die Einstellung des Sollwertes am Gerät muss daher an die gemessene Temperatur (Istwert) des externen Sensors angepasst werden. In der Anzeige (1) wird der aktuelle Istwert des externen Sensors angezeigt.

Externer Sensor aktiv im CONTROL MODE TEMP AIR PREHEAT 250 C 25 l OFF Grundvoraussetzung für eine fehlerfreie Anwendung ist die korrekte Kontaktierung des Sensors auf der Baugruppe bzw. Bauteil. 4. Lock Funktion (Verriegelung) Durch Ein-/ Ausstecken eines Codiersteckers an der Buchse (20) kann das Gerät verriegelt werden. Die aktuell eingestellten Lötparameter können nicht mehr verändert werden. Das Gerät kann nur noch über die Tasten START / STOP (10) und VAC (11) bedient werden. Zum Entriegeln den Vorgang wiederholen. 5. Temperaturversion umschalten C/ F Durch Drücken der Taste TEMP (7) beim Einschalten des Gerätes (4) kann die Temperaturversion auf C oder F umgeschaltet werden. In der Anzeige erscheint kurzzeitig: C oder F 6. Schnittstelle RS232 Mit einer ergänzenden Software kann das Gerät über die RS232 Schnittstelle (21) in vollem Funktionsumfang bedient werden. 7. Arbeitshinweise Die Heißluftdüse ist so konstruiert, dass die Vakuumplatte plan auf dem Bauteil aufliegt. Die Vakuumplatte dient dabei zusätzlich zur Wärmeübertragung. Bei eingeschaltetem Vakuum kann das Bauteil nach dem Aufschmelzvorgang des Lotes abgehoben werden. Dabei ist es wichtig vor dem Entlöten die Vakuumplatte auf Betriebstemperatur vorzuheizen. Optional zur Vakuumplatte kann ein elastischer Saugeinsatz verwendet werden. Düsenwechsel Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Nach dem Ausschalten bzw. Herausnehmen der Heißluftdüse befindet sich diese noch einige Zeit im heißen Zustand Die Heißluftdüsen sind mit einer Klemmschraube am Heizelement befestigt. Zum Düsenwechsel Klemmschraube lösen und die Heißgasdüse mit dem Düsenwechsler herausnehmen.

8. Wartung Der Vakuumfilter (15) wird durch Flussmittelreste und Schmutzpartikel verschmutzt und muss bei nachlassender Saugleistung ausgetauscht werden. 9. Fehlermeldungen Fehler Beschreibung Abhilfe ERROR 75 Offseteingabe bei Heizkörperwechsel falsch Vorgang wiederholen ERROR 76 Heizkörper defekt Heizkörper wechseln ERROR 110 WHP 3000 Gehäusetemperatur überschritten Abkühlen lassen REMOTE Eingabe gesperrt (nur mit PC bedienbar) Bedienung mit PC LOCKED WHA verriegelt (Lock Funktion) WHA entriegeln TOOL STAND Ablage oder Stativ nicht angeschlossen Buchse (17) anschließen 10. Zubehör Düsenprogramm siehe S. 13 005 31 190 99 Externer Sensor Typ K 0,5 mm 005 87 549 51 Externer Sensor Typ K K 0,25 mm 005 87 367 80 Handbedienpult 005 87 577 70 Fußschalter 005 15 048 99 Mehrfachablage für Heißluftdüsen 005 31 191 99 Schnittstellenkabel 005 33 162 99 WBH 3000 Platinenhalter 005 33 163 99 WBH 3000S Platinenhalter mit Stativ WHA 3000 005 33 386 99 WHP 3000 Unterheizung 11. Lieferumfang Steuergerät mit Handstück Sicherheitsablage Düsenwechsler Codierstecker Kleinwerkzeug Heißluftdüse Netzzuleitung Betriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten!

11. Heißluftdüsen Heißluftdüsen 2-seitig beheizt (Typ ND) Heißluftdüsen für HAP 3 Runddüsen 4-seitig beheizt (Typ ND) Heißluftdüsen 4-seitig beheizt (Typ NQ) 4-seitig beheizt (Typ NQ Messdüse 005 87 368 75 005 87 368 39 NQT Heißluftdüse 22,0 x 22,0 mm 005 87 368 41 NQT10 Heißluftdüse 14,8 x 14,8 mm 005 87 368 42 NQT25 Heißluftdüse 18,0 x 18,0 mm 005 87 368 43 NQT Heißluftdüse 16,0 x 16,0 mm

Kurzbetriebsanleitung WHA3000P / WHA 3000V Umschaltung Auto-Manuelle Betriebsart Auto Man Einstellwerte erhöhen Einstellwert erniedrigen Düsenvakuum zuschalten Vac Heißluft bzw. Lötprozess starten Start / Stop Einstellung Heißlufttemperatur (Manuelle Betriebsart) Einstellung Heißlufttemperatur und Unterhitze für Stufe 1 3 (Automatische Betriebsart) Temp Einstellung Luftmenge (Manuelle Betriebsart) Einstellung Luftmenge für Stufe 1 3 (Automatische Betriebsart) Air Zeiteinstellung für Temperaturprofil Stufe 1 3 (Automatische Betriebsart) Düsenvorheizung EIN/AUS (Manuelle Betriebsart) Time / Preheat Abspeichern und Laden von Temperaturprofilen (Programm) + Program Temperaturversion umschalten C/ F (Beim Einschalten der WHA3000P gedrückt halten) Temp