Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Fachschaft Katholische Religion Kernlehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase. Für die EF sind die Inhaltsfelder 1, 2 und 5 obligatorisch

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen Gesellschaft Das Verhältnis von Vernunft und Glaube

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan fu r die Einfu hrungsphase im Fach Katholische Religion am Stiftischen Humanistischen Gymnasium Mo nchengladbach

Städtisches Gymnasium Gevelsberg

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Curriculum Religion EF (enthält Elemente des evangelischen und des katholischen Kernlehrplans) www-fassung

Katholische Religion. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand:

Katholische Religionslehre, Ravensberger Gymnasium

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Goetheschule Essen / Grashof Gymnasium: Schulinterner Lehrplan der Einführungsphase des Faches Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II Einführungsphase

Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben I : Thema: Religion ein flüchtiges Element im Leben des Menschen oder tragende Sinnantwort?

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF I, Religion Was den Menschen unmittelbar angeht

Helmholtz-Gymnasium Bonn

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologische-ethische Annährungen

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Einführungssphase (EF) (Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen)

Schulinternes Curriculum des Stadtgymnasium Köln-Porz im Fach kath. Religionslehre (konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF)

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch- ethische Annäherungen

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre in der Einführungsphase

EF-Curriculum kath. Religionslehre

Katholische Religionslehre

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Katholische Religionslehre Q2

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Katholische Religion EF

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre. (Stand:

Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durch das Leben vereinbar mit Glaube und Vernunft?

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler

Qualifikationsphase Q2

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Konkretisierte Kompetenzerwartungen:

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Katholische Religion - Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

M1 Karteikarte Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand:

Katholische Religionslehre Gymnasium im GHZ, Dinslaken

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Katholische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I Inhaltsfeld: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

<Evangelische Religionslehre>

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Katholische Religionslehre

Lehrplan Städtisches Lindengymnasium. Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre (EF bis Q2)

Schulinterner Lehrplan für die EF

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Religion ein Fach wie jedes andere!?

Unterrichtsvorhaben 1:

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein

Katholische Religionslehre Q1

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Transkript:

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I Thema: Glaube und Religion was soll das überhaupt? Wahrnehmung von Religion und Auseinandersetzung mit ihrer Relevanz Der Mensch in christlicher Perspektive Religiosität in der pluralen Gesellschaft setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2) identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4) analysieren methodisch angeleitet Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 5) bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt u.a. Positionen medial u. adressatenbezogen auf (MK 7) beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen recherchieren meth. angeleitet in Archiven, Bibliotheken u./o. im Internet, exzerpieren Informationen u. zitieren sachgerecht u. funktionsbezogen (MK 6) beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das zugrundeliegende Verständnis von Religion (UK 1) greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3) deuten eigene religiöse Vorstellungen in der Auseinandersetzung mit Film, Musik, Literatur oder Kunst (EF-2) unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen (EF-3) identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) in der Lebenswelt und deuten sie (EF-1) bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form (EF-5) Wo und wie begegnet mir Religion? (z.b. Glaubensberichte, Exkursionen, Bilder, Filme) Wofür brauche ich Religion? Wozu dient Religion? - Funktionen von Religion im Leben von Menschen Wie halte ich es mit der Religion? (z.b. Reflexion der eigenen Glaubensbiographie) Religion in der Krise Relevanzverlust vs. Rückkehr der Religion außerschulische Lernorte z.b. Umfrage, Interview (Was bedeutet Religion für Dich?) ggf. Exkursion, z.b. Dom in Essen, Köln, Münster etc. ggf. kreative Formen der Umsetzung eigener Glaubenserfahrungen (z.b. Glaubensbiographie) ggf. Exkursionsbericht ggf. Präsentation von Glaubensbiographien (evtl. anonym als Museumsgang)

Unterrichtsvorhaben II Thema: Ich glaube nur die Dinge, die naturwissenschaftlich beweisbar sind - Gottesglauben und Naturwissenschaften, ein Widerspruch? Der Mensch in christlicher Perspektive Christliche Antworten auf die Gottesfrage Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Das Verhältnis von Vernunft und Glaube bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5) identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3) erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4) beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen analysieren meth. angeleitet bibl. Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der hist.- kritisch. Methode (MK 3) sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 2) bestimmen Glauben und wissen als unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit in ihren Möglichkeiten und Grenzen (EF-7) erläutern Charakteristika des biblisch-christlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab (EF-4) erläutern an der Erschließung eines bibl. Beispiels die Arbeitsweise der Theologie (EF-8) erklären an einem bibl. Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis (EF-9) erörtern ausgehend von einem historischen o. aktuellen Beispiel das Verhältnis von Glauben und Wissen (EF-10) erörtern die Verantwortbarkeit des Glaubens vor der Vernunft (EF-11) beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Ströumungen (EF-12) Christliche Gotteszeugnisse in Geschichte und Gegenwart Schöpfungsglaube vs. Evolution (z.b. Kreationismus, Intelligent Design etc) Phänomene in der Bibel, die die Naturwissenschaft zu erklären versucht (z.b. AT > Plagen, Meeresteilung etc NT > Wunder Jesu) außerschulische Lernorte / fachübergreifender Bezug Analyse theologischer/philosophischer Texte(-auszüge) (z.b. Briefe, Bekenntnistexte, Gebete etc.) Diskussion populärer Positionen Textwiedergabe, -deutung und bewertung Erstellung von Stundenprotokollen, Thesenpapieren oder Referaten z.b. Deutsch: B. Brecht, Das Leben des Galilej Präsentation von Arbeitsergebnissen (z.b. Stundenprotokollen, Thesenpapiere, Referate)

Unterrichtsvorhaben III Thema: Der Mensch als Geschöpf göttlicher Gnade zwischen Anspruch und Wirklichkeit Der Mensch in christlicher Perspektive Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1) beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen analysieren meth. angeleitet lehramtliche, theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen (MK 2) treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4) greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3) unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen (EF-3) erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentl. Element christlicher Ethik (EF-16) erörtern Konsequenzen, die sich aus der Vorstellung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann) (EF-6) erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung (EF-17) Was ist der Mensch, was prägt sein Bild? Mensch als Ebenbild und Geschöpf Gottes Ggf. Enuma Elisch Mensch als Individuum und Gemeinschaftswesen moderne Menschenbilder (z.b. Singer) Was lässt menschliches/mein Leben gelingen? außerschulische Lernorte Diskussion verschiedener Standpunkte Analyse biblischer Texte Lektüre und Analyse philos. / sozialwiss. Texte Film, z.b. Das Leben ist schön, Das Beste kommt zum Schluss u.ä. z.b. Essay z.b. persönliches Drehbuch zum Film meines Lebens

Unterrichtsvorhaben IV Thema: Wie wir verantwortlich handeln können Grundbegriffe, Modelle und Charakteristika christlicher Ethik Inhaltsfeld: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Charakteristika christlicher Ethik entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1) bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5) analysieren methodisch angeleitet Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 5) recherchieren meth. angeleitet in Archiven, Bibliotheken u./o. im Internet, exzerpieren Informationen u. zitieren sachgerecht u. funktionsbezogen (MK 6) analysieren meth. angeleitet bibl. Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der hist.-kritisch. Methode (MK 3) erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen ethische Fragen (UK 3) treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4) erläutern an ausgewählten Beispielen ethische Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft und deuten sie als religiös relevante Entscheidungssituationen (EF-13) erläutern Schritte ethischer Urteilsfindung (EF-14) analysieren ethische Entscheidungen im Hinblick auf zugrunde liegenden Werte und Normen (EF- 15) erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik (EF-16) erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung (EF-17) erörtern, in welcher Weise biblische Grundlegungen der Ethik zur Orientierung für ethische Urteilsbildung herangezogen werden können (EF-18) erörtern verschiedene Positionen zu einem ausgewählten Konfliktfeld unter Berücksichtigung christlicher Ethik in kath. Perspektive (EF-19) Ethische Grundbegriffe, z.b. Freiheit, Gewissen, Verantwortung, Schuld, Sünde, Vergebung, Gnade ethische Impulse aus der Bibel (z.b. Dekalog, Bergpredigt) Moderne Herausforderungen für christliche Ethik (z.b. Friedensethik, Umwelt-Klimaschutz, Gentechnologie, Sexualethik, Ethik des Lebens, Sterbehilfe) "Wie entwickelt sich das moralische Urteilen eines Menschen?" (z.b. Stufenschema) "Wie komme ich zu einem ethischen Urteil?" (Gewissensentscheidung) außerschulische Lernorte/ fachübergreifende Bezüge ggf. Gruppenarbeit (z.b. Begriffsdefinitionen, Hintergrundinformationen) ggf. Projektarbeit (z.b. Konfliktfelder erarbeiten und pro/contra gegenüberstellen) ggf. Erarbeitung von konkreten Fallbeispielen (z.b. Dilemmata, Themen zu den Herausforderungen christlicher Ethik) Fach Philosophie: Ethische Grundbegriffe und Modelle Fach Biologie: Gentechnologie z.b. Präsentationen (kreative Gestaltung von Plakaten, ppp etc.) z.b. Podiumsdiskussion (z.b. Fish-Bowl) z.b. Essays (biblische Beispiele heute interpretieren > z.b. der verlorene Sohn)