Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Ähnliche Dokumente
Der Weg zum Erfolg: Durchgängigkeit von Technologie & Regulierung. Dr. Bernd Michael Buchholz bernd.buchholz-vde-mitglied.de

VDE-Studie zur zukünftigen Gestaltung der Einspeisvergütung für Erneuerbare Energien (EEG)

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Was ist ein Smart Grid?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Integration dezentraler Energieerzeuger

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Klein, dezentral und kompliziert?

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

in.power energy network

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Die Einheit von Smart Grids und Smart Markets

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Virtuelles Ökostrom Kraftwerk

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Energieeffiziente Gewerbegebiete

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Das virtuelle Kraftwerk

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Neue Technologien im Verteilnetz

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Virtuelle Kraftwerke als zukunftsweisende Vermarktungsform für Ökostrom?

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Innovationen und Anforderungen an zukünftige europäische Netze. ef Ruhr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Energiebedarf 2013 / 2040

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Vom Störer zum Helfer

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Die Zukunft der Energieversorgung

Transkript:

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger Erfordernisse, Barrieren, Lösungswege Dr. Bernd Michael Buchholz AG Bernd.Buchholz@vde-mitglied.de

Ziele der EU und Konsequenzen SET-Plan 2020 2030 Erzeuger E, % P, GW E, % P, GW Wind 11 180 18 300 PV 3 125 14 665 Solar-KW 1,6 1,8 5,5 4,6 H2O, groß 8,7 108 8,3 112 H2O, klein 1,6 18 1,6 19 Wellen 0,8 10 1,1 16 Biomasse 4,7 30 5,3 190 KWK 18 185 21 235 Summe 49,4 657,8 75,8 1542 100 75 50 25-25 P, % Pumplast 2020 Pumpspeicherleistung Mittlerer Beitrag regenerative und KWK- Erzeugung 50 % Konventionelle Erzeugung MAX 6 12 18 24 Stunde UCTE: 610 GW Erzeugungsmanagement EEG/KWK Lastmanagement Speicher

Systemdienste Mit ihrem weiteren Ansteigen müssen verteilte Erzeuger im Rahmen virtueller Kraftwerke und in Koordination mit dem Übertragungsnetzbetreiber Systemdienste liefern! ÜNB System- Dienste (heute) f, P, U, Q, V, N P t f- Frequenzstabilität, P- Fahrplanmanagement, Q Blindleistungsbilanz, U Spannungsqualität, V- Versorgungswiederaufbau, N Netzmanagement, + - VKW künftig f, P, U, Q, V

Die heutigen Vergütungsregeln verhindern VKWs Prices, / MWh 250 200 150 100 Marktpreise Market Prices Energie Energy Mittelwert Average energy Energie Minutenreserve power Mittelwert Average minute Minutenreserve power Prices EEG- Preise REA Biofuel BioKWK, CHP klein small Biofuel BioKWK, CHP groß large Biofuel ohne without KWK CHP Wind power Fossil fuel KWK CHP Biofuel CHP 5 MW 50 0 1/04 4/04 8/ 04 11/ 04 2/ 05 5/ 05 9/ 05 12/ 05 3/ 06 7/ 06 10/ 06 1/ 07 4/ 07 8/ 07

Neue Vergütungsmodelle erforderlich Price EEX price development EEX-Preis REA Subsidy Variabler EEG-Preis Variable Price REA Kein Zuschlag REA- subsidy, not in weak load time EEG-Zuschlag Incentives für Speicherung EEX 0 4 8 12 16 20 24 t/h 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 t/h Durch eine marktangepasste Vergütung werden Speicherung und Systemdienste durch EEG/KWK- Anlagen gefördert

Trends bei Maximal- und Minimal- Marktpreisen Preis,% 25 00 75 Trend EEG Bio 5 MW 50 40 30 Preis, % EEX Preis, Tal - Minutenreserve 50 25 EEX Preis, Spitze + Minutenreserve 20 10 Trend 0 10 20 30 40 Tage 0 10 20 30 40 Tage Mit dem variablen Vergütungsmodell führen die Trends in der Marktpreisentwicklung zu einer schrittweisen Marktintegration der EEG/KWK- Anlagen

Regelenergie: Anforderungen Quelle: RWE Transportnetz Strom GmbH

Mögliche Regelenergiebereitstellungen Typisches Lastprofil D Anlage Erzeugerprofil 0 6 12 18 24 Zeit, h Photovoltaik Windpark Zeit, h Zeit, h Keine sinnvolle Teilnahme (zur Lastspitze, hohe Incentivs, geringer Anteil ) Negative Regelenergie (ggf. verbunden mit Speicherung ) KWK, bio/fossil Lastmanagement Regelbar Schaltbare Lasten Positive und negative Regelenergie (ggf. verbunden mit Speicherung, Elektr./ Therm. ) Positive Regelenergie (z.b. Regel- VKW der Saarenergie )

Musteversorgungsgebiet Smart Distribution 40 MW + - Speicher 40 MWh KWK, bio 8 MW el 40 % Industrie 30 % Haushalte LM 8 MW 20 % Gewerbe Windpark 12 MW 10 % Landwirtschaft Photovoltaik 4 MW 0 6 12 18 24 Zeit, h KWK, fossil 8 MW fossil Simulation der Marktteilnahmen mit EUS Tool bei fixen und dynamischen EEG- Preisen

Simulation Wärmelastprofile Betriebskosten Preise EEG Preise EEX Vorrang EEG Erzeugerprofile EEG El. Lastprofile EUS- TOOL Optimierung Fahrplanmanagement Regeln Fahrpläne Vergütung Kosten Profit CO2

Deckungsbeiträge zur elektrischen Last Halbierung Einspeisespitze Bio/KWK/PV/Wind Lastmanagement Speicher laden Speicher entladen Last Netz

Leistung, Energie und CO2 Anteil, % dezentrale Einheiten: El. Leistung 60 Netz Leistungsanteil: 120 % Arbeitsanteil: 40,5 % El. Arbeit 50 40 Einsparung CO2: 67500 t = 35 % CO2- Reduktion Zu 100% EEX 30 20 Bio KWK Wind Speicher DSM Kessel PV 10

Erkenntnisse 120 % verteilte Erzeuger, LM, Speicher 40 % Anteil an Energiedeckung Mehrkosten durch EEG/ KWK- 3,7Mill. /a Vorteile: - 35 % CO2 Einsparung 3,3 Mill. /a - Vermiedene Netzentgelte: 1,2 Mill. /a - Vermiedene Minutenreserve: 0,03 Mill. /a - Gleich Renditen bei dynamischer und fixer EEG/KWK- Vergütung - schrittweise Marktintegration EEG- Anlagen - Abschaltung von Windanlagen wegen Netzengpässen wird vermieden Ohne das übergelagerte Netz geht es nicht! Neue Vergütungsmodelle sind dringend erforderlich!

Lokale Blindleistungsbereitstellung Q Hochspannungsnetz 380 kv 220kV 110kV MV Verteilungsnetz 440 253 127 115% 420 245 123 110% 400 233 117 105% 1 380 220 110 100% Netzcodes 350 193 96 90% 0,925 0,95 0,975 1,00 0,975 0,95 0,925 0,90 Underexitation overexcitation cos φ Untererregt übererregt Q-Bezug vertraglich vereinbar, wenn vorteilhaft für, Verluste, Netzbelastung, Spannungsqualität und Störungsvermeidung

Musternetz Edison Lastspitze: 3.4 MW Verteilte Erzeuger: Maximum 4.05 MW, Sicher: 2.65 MW Biogas KWK 1.8 MW Wind 1.2 MW Batterien 0.8 MW PV-Anlagen 0.2 MW Brennstoffzellen 0.05 MW Inselbetrieb ist möglich, zu 98 % ohne Lastabwurf Einspeisung V F U T E 100 kw G. H S R 100 kw 15 kw 35 kw ~ B O 100 kw Biogas KWK 1.8 MW L Q J P 20 kw 30 kw K 500 kw Wind 1,2 MW Ṃ N Legend: PV ( 10 kw) Brennstoffzellen Batterie

Spannungsqualität und Versorgungszuverlässigkeit U/Un,% 2,00 1,00 0,00-1,00-2,00-3,00 Spannungsprofil PQ Regelung P-Regelung Traforegler Inselnetz- und Schwarzstartfähigkeit verbessern Versorgungszuverlässigkeit Nicht zeitgerecht gelieferte Energie, Eu: Vorher: 3 MWh/a Nachher: 0,12 MWh/a -4,00 Mittlere Unterbrechungsdauer, Tu : -5,00 5 10 15 20 Zeit/ h Vorher: 1,14 h/a Nachher: 2 min/a

Resümee EEG/KWK- Anlagen haben ausgezeichnete Voraussetzungen Systemdienste im Rahmen virtueller Kraftwerke zu leisten. Das künftige Management aktiver Verteilungsnetze ist aus technischer Sicht wirtschaftlich vorteilhaft lösbar. Benötigt wird aber ein innovatives betriebswirtschaftliches Regelwerk, damit mittels einer neuen Form von Incentives EEG/KWK- Anlagen ebenso wie traditionelle Erzeuger sich am Markt und an der Qualität der Stromversorgung beteiligen damit die Kunden und Erzeuger im Verteilungsnetz in einen einheitlichen Regelkreis eingebunden sind, damit die drängenden Umweltprobleme aus volkswirtschaftlicher Sicht gelöst werden!