Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Normen und Standards im Bereich Kleinwindkraft IEA Vernetzungstreffen

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Marktentwicklung von PV-Heimspeicher in Österreich 2017

Kleinwindkraft in Österreich ein Blick in die Zukunft 3. Kleinwindkrafttagung

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Kleinwindkraftreport. Österreich Kurt Leonhartsberger (Technikum Wien GmbH) Kathrin Renz (IG Windkraft) mit freundlicher Unterstützung von

Foto Referent/In. Green Jobs und der Stellenwert grüner Qualifizierungen in Österreich Mag. Dr. Susanne Schidler FH Technikum Wien. 29.

Kleinwindkraft Österreich: Marktentwicklung 2017 ERFAHRUNGSBERICHTE AUS DEM ENERGIEFORSCHUNGSPARK LICHTENEGG,

IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen. mit turbulenten Strömungsbedingungen

PROVED BY LICHTENEGG 4 JAHRE ENERGIEFORSCHUNGSPARK

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Marktentwicklung von PV-Heimspeichersystemen in Österreich

Kleinwindkraft in Österreich

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Kleinwindkraft in Deutschland

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Energieversorger als Backup Provider? Erkenntnisse aus aktuellen internationalen Speicher-Studien

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Die Mitwirkung von KundInnen an Batteriespeichernetzwerken

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Anforderungskatalog. für die Zertifizierung von KWEA im urbanen Raum. Kurt Leonhartsberger (Technikum Wien GmbH) Kathrin Renz (IG Windkraft)

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013

enu ExpertInnen-Frühstück

Bauwerksintegrierte Photovoltaik Technologie, Entwicklung, Herausforderung

Vorstellung. Windpark Entwickler und Betreiber. Firma für erneuerbare Energie (PV Projekte, Energiekonzepte, )

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Kleinwindkraftanlagen

Weg von der Wegwerfgesellschaft Strategien zu Verlängerung der Nutzungsdauer von Consumer Laptops

Förderung Erneuerbare Energien

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

Das Haus der Zukunft ein Kraftwerk. DI Ingram Eusch Vorstandsmitglied Bundesverband Photovoltaic Austria

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2017

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Windkraft in Österreich

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Energiesysteme der Zukunft

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Intelligente Energielösungen

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Messung und Modellierung der Strömung

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Dezentrale Stromversorgung Chancen für 2 Milliarden Menschen abseits vom Netz

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Markteinführung von Kleinwind-Energieanlagen in Deutschland

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

PV-Batteriespeicher in der Praxis

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

Erträge und Kosten der Windenergie

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Analyse des Potenzials dezentraler PV-Heimspeichersysteme zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Solarkreisligafeier 2018

Beratung aus der Region für die Region.

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Wind - Onshore, Offshore, Kraftwerkstypen, Techniken Dr. Wolfgang Dierker & Marie Lange

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Der moderne Stromtarif

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Österreich 2 oekostrom Produktions GmbH, Wien, Österreich

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Transkript:

Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung Wien, 16. September 2016

FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase Bachelor-Studium "Urbane Erneuerbare Energietechnologien" und Master- Studium Erneuerbare Urbane Energiesysteme mit mehr als 300 Studierenden angewandte F&E auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energie mit derzeit etwa 15 nationalen und europäischen Forschungsprojekten Schwerpunkte: Speichersysteme, Kleinwind, PV, Smart Grids, Nachhaltigkeit aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Internationalen Energie Agentur (IEA Wind und PVPS) sowie diversen Technologieplattformen FH Technikum Wien 2016 Leonhartsberger, Maul IEA Wind Task 27 Meeting in Wien, April 2015

Kleinwindkraftreport 2015 Befragung ausgewählter österreichischer NetzbetreiberInnen sowie HerstellerInnen, PlanerInnen und ErrichterInnen, HändlerInnen und Vertriebsorganisationen aus Ö und D Ende 2015: 327 KWEA mit einer Gesamtleistung von ca. 1.530 kw Gesamtleistung sowie Anzahl der in Österreich in Betrieb befindlichen KWEA Ende 2015 (Kleinwindkraftreport 2015) 3

Kleinwindkraftreport 2015 Durchschnittliche Anlagengröße Österreich: 4,7 kw (Stand Ende 2015) Global: 0,87 kw (Stand Ende 2014) Durchschnittliche Anlagengröße weltweit bzw. in ausgewählten Ländern (eigene Darstellung)

Der österreichischen Kleinwindkraftmarkt KD Stahl- und Maschinenbau Würth Turbina Easywind Superwind LWS Systems FuSkyWind Sonst. Hersteller Deutschland Zotlöterer Sonnquest Mischtechnik Hoffmann RS Energietechnik Black Wind Now Schachner Kleinwind CleanVerTec GmbH DeTec-Vision Uniwind GmbH BRAUN Windturbinen GmbH Solvento energy consulting gmbh Energiesysteme Holleis Think Renewable Fischer Greentec LotusG2 PV- Systeme GmbH Blue Power Söser Sensenwerk Sonnleithner Telereal Wages GmbH Kinelly Brandtner EUT Silent Future Tec Odörfer Sonst. Hersteller Hersteller Vertrieb Windtronics 5

Der österreichischen Kleinwindkraftmarkt Import 76 % der in Österreich Ende 2015 installierten Leistung von inländischen Produzenten vorwiegend KWEA mit geringer Nennleistung (< 1 kw) entspricht 50 % der installierten KWEA Überblick über den Inlandsmarkt (links) sowie durchschnittliche Anlagengröße (rechts) (Kleinwindkraftreport 2015)

Rahmenbedingungen Länderspezifische Genehmigungsverfahren kein verpflichtendes Zertifizierungsverfahren keine Förderung => OeMAG Einspeiseförderung ~ 9 Cent / kwh Einspeisevergütungen und Strompreise für ausgewählte Länder Quelle: WWEA 2016 Korrelation zwischen Förderungen und Zubau in Dänemark Quelle: Conti 2016

Erfahrungen aus der Praxis Befragung von 22 Kleinwindkraft-BetreiberInnen 12 Landwirte, 8 Privatpersonen, 1 Gemeinde, 1 Unternehmen ausschließlich Horizontalläufer 2 gebäudemontierte Anlagen Nennleistung der von den Befragten betriebenen KWEA (Quelle: Kleinwindkraftreport Österreich 2015)

Erfahrungen aus der Praxis Hohe Zufriedenheit bei 19 von 22 BetreiberInnen Gründe für den Kauf: Unabhängigkeit Umweltschutz / Beitrag zur Energiewende Interesse an der Technologie Optimale Ergänzung zur PV

Erfahrungen aus der Praxis Durchschnittlich ca. 900 Volllaststunden -50 % bei gebäudemontierten KWEA Eigenverbrauchsanteil zwischen 50 und 90 % Gebäudemontiert Gebäudemontiert Ausgewählte Kenngrößen zu den von den Befragten betriebenen KWEA (Quelle: Kleinwindkraftreport Österreich 2015)

Erfahrungen aus der Praxis Investitionskosten 4.550,- EUR / kw (inkl. MWSt.) Stromgestehungskosten 24,8 Cent / kwh Vorab-Windmessung nur bei ca. 10 % Ausgewählte Kenngrößen zu den von den Befragten betriebenen KWEA (Quelle: Kleinwindkraftreport Österreich 2015)

Erfahrungen aus der Praxis Resümee Positive Erfahrungen überwiegen Großes Potenzial vor allem in der Landwirtschaft Wirtschaftlicher Betrieb in Reichweite Erfolgskriterien funktionierende, leistungsfähige KWEA und ein guter Windstandort Unterstützung des Herstellers/Händlers/Planers über den gesamten Projektzeitraum Realistische Erwartungen des Betreiber / der Betreiberin

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kurt Leonhartsberger, MSc FH Technikum Wien, Institut für Erneuerbare Energie Mail: kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at Telefon: +43 1 333 40 77-583 13

Literatur Conti, D., Friis, P., 2016, Country Report Denmark. IEA Task 27, Taiwan Meeting, 26. April 2016 Eurostat 2016 Energiepreisstatistik, verfügbar unter http://ec.europa.eu/eurostat/statisticsexplained/index.php/energy_price_statistics/de Leonhartsberger, K., Renz, K., 2016, Kleinwindkraftreport Österreich 2015 World Wind Energy Assocation, 2016, Small Wind Report 2016 Summary

Kleinwindkraftreport 2015 Befragung ausgewählter österreichischer NetzbetreiberInnen sowie HerstellerInnen, PlanerInnen und ErrichterInnen, HändlerInnen und Vertriebsorganisationen aus Ö und D (ausführende Unternehmen) Anzahl der installierten KWEA in Österreich zum Stichtag 31.12.2015 in Abhängigkeit von der befragten Akteursgruppe

Landwirtschaft, Gewerbe > 5 kw, Nabenhöhe 15-20 m Hohe Flächenverfügbarkeit meist gute Windverhältnisse Ausgereifte KWEA verfügbar Privatbereich < 2 kw Nabenhöhe ~ 10 m geeignete Standorte bedingt verfügbar komplexere Windverhältnisse durch umliegende Bebauung Urbane Gebiete > 2 kw Nabenhöhe > 20 m (meist dachmontiert) aufwändige Standortwahl komplexe Windverhältnisse Umweltwirkungen gewinnen an Bedeutung