Gold - Anlagemünzen. Nugget (Känguruh), (Australien)

Ähnliche Dokumente
Technische Daten Silber Anlagemünzen / Bullion Silbermünzen

Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen

Münzenboxen- und Kapselfinder

Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft kennen. Vermögenswerte zum Anfassen

Edelmetallschalterpreise

Motive der australischen Perth Mint für das Prägejahr 2016

Münzen aus aller Welt

Geld in seiner schönsten Form. Münzen und Edelmetalle. Landesbank Baden-Württemberg

Elementare Werte. Pt 78. Au 79. Ag 47. Unser Edelmetall-Portfolio ANLEGEN SCHENKEN SAMMELN

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten.

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank

Sparkasse. Faszination in Gold und Silber: Münzen und Barren

Nummer Artikel Ankauf Netto Verkauf

Nummer Artikel Ankauf Netto Verkauf

Nummer Artikel Ankauf Netto Verkauf

Nummer Artikel Ankauf Netto Verkauf

Gold als Anlageform Krisensicher investieren ist einfach.

Unze Gold Wiener Philharmoniker (continued) Rohgewicht 31,10 Gramm Herkunftsland Republik Österreich Hersteller Münze Österreich

Kennziffernliste Münzen und Barren in Gold, Silber, Platin und Palladium

Eine Investition, die Gold wert ist.

Kennziffernliste Münzen und Barren in Gold, Silber, Platin und Palladium

Edelmetallschalterkurse

Edelmetallschalterkurse

Edelmetallschalterkurse

Eine solide Entscheidung. Goldene Zeiten für Ihr Geld.

Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft kennen.

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Edelmetalle. Wir machen den Weg frei

Edelmetallschalterkurse

Edelmetallschalterkurse

Vermögenswerte zum Anfassen

Edelmetalle. Goldmünzen. Seite 1 von Oktober Kennziffer Land Bezeichnung Feingewicht in Gramm

Schutzgebühr: 3,50 Euro DIE GANZE WELT DER EDELMETALLE

Edelmetallschalterpreise

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Preisliste 03/09/2017

Krisensicher in Gold investieren

S Kreissparkasse Reutlingen

GOLD, SILBER &PLATIN MEHR ALS NUR EIN TRAUM. ANLEGEN. SAMMELN. SCHENKEN.

Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft kennen. Vermögenswerte zum Anfassen. Sparkassen-Finanzgruppe

1 Unze Silber Wiener Philharmoniker

S Kreissparkasse Reutlingen

S Kreissparkasse Reutlingen

S Kreissparkasse Reutlingen

S Kreissparkasse Reutlingen

Edelmetallschalterkurse

Eine solide Entscheidung. Goldene Zeiten für Ihr Geld.

Kennziffernliste Münzen und Barren in Gold, Silber, Platin und Palladium

Sichern Sie sich mit Edelmetall-Investmentprodukten einen neuen Geschäftsbereich.

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

Platin ist ein schweres, grau-weißes Edelmetall, das sehr

Immer der beste Preis. Direkt vor Ort. Anonymes Tafelgeschäft. Gold, Silber und Diamanten stets vorrätig. Wir präsentieren Ihnen hochwertige 10 Unzen

1 oz. 1 oz. 1 oz. 1 oz. 1/2 oz. 1 oz g. 2 oz. 1/4 oz. 500 g. 1/4 oz. 1 oz. 1 oz. 1 oz g. 5,81 g. 1 oz

Das Edelmetall Palladium (Pd) mit der Ordnungszahl 46

Münzen der Helvetischen Republik

KOOS Edelmetalle. Werte mit Wachstumspotenzial

münzbox-kapseln für münzen mm inletts für münzen und kapseln bis 62 mm NUMISMATIK. Münzkapseln. Inletts

Preisliste. Kaufpreis. Grundpreis EUR bruttoexkl. Versandkosten. MwSt.

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Lfd.Nr. Bezeichnung Limit in Euro

Goldbarren. Goldbarren (999,9) Goldbarren (999,9) Goldbarren (999,9) Goldbarren (999,9) Goldbarren (999,9) Goldbarren (999,9) Goldbarren (999,9)


1 Allgemeine Informationen zur Inflation 2 Historische Inflationsperioden 3 Warum ist Inflation so gefährlich für den Geldanleger?

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZUR UND ZWEI SILBERMÜNZEN AUS IM JAHRE 2019

Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor. So investieren Sie richtig in physisches Gold und Silber

VERLASSENSCHAFT NACH PETER R...

PROBEN & VERPRÄGUNGEN

in der durch geänderten Form - Vom Zentralbereich Recht der Deutschen Bundesbank erstellte Lesefassung -

I Bi- und multivariate Analyse von Edelmetallkursen. II Praktische Hinweise zur physischen Anlage in Edelmetalle

Wo und wie kauft man Gold?

Die 10 wichtigsten Tipps beim Goldkauf

Kursentwicklung Edelmetalle

B U N D E S R E P U B L I K

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank

wir sind für sie da: 2 filialen ein servicegedanke Ihre Vorteile auf einen Blick über 400 gängige Edelmetall-Produkte im Angebot

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach Vaduz Liechtenstein

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Weltspartag 2011: Die BayernLB beantwortet die wichtigsten Fragen zur Anlage in physische Edelmetalle

Eine Seltenheit: Palladium-Münzen

Weiter unten finden Sie den Verkehr mit der Münze Österreich.

Chinesische Silberbarren

Das älteste Währungssystem der Welt

Kanada Flagge. Vom Red Ensign zum Maple Leaf. Das Wappen Kanadas. Foto gemeinfrei

Römisch Deutsches Reich

r den Besitz von physischem Gold!

Beständige Werte. Sammler und Anleger vertrauen auf unsere Erfahrung.

NUMISMATIK. Münzkapseln. Inletts

Wie Sie richtig in Gold investieren

FAIRsicherung Vermittlungs AG Edelmetallhandel, Stand Mai 2015

GOLDENE MOMENTE GIBT ES IM SPORT. UND BEI DEGUSSA.

Römisch Deutsches Reich

Zusammen getragene Informationen über Panda Silbermünzen.

Münzland Österreich. Freud und Leid moderner Gedenkprägungen. Dr. Heinz-Dieter Molitor. Briefmarkenfreunde Rheingau e. V. 2.

MunzenMarkt. Anlagemünzen. Modern & Historisch. 30 Jahre Wiener Philharmoniker Die Geschichte einer ganz besonderen Münze

STABILES INVESTMENT FLEXIBEL INVESTIERT. Werte mit Wachstumspotential

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 2. Das große Geldquiz DIDAKTIK

England Kriegsflagge Lk = 28 mm = 2,20 je Stck Lk = 44 mm = 3,50 je Stck Lk = 60 mm = 5,00 je Stck Lk = 95 mm = 7,80 je Stck

Silber-Niob-Münze evolution (R)EVOLUTION IN ZWEI FARBEN

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen

Transkript:

Gold - Anlagemünzen Anlagemünzen sind im Prinzip Barren in Münzform. Die erste erschien im Jahre 1967, drei Jahre später begann die Massenprägung des Krügerrands in großen Stückzahlen. In den 80- iger Jahren folgten andere Länder, die zudem einen Nennwert aufprägten. Mit einem Gesamtanteil von ca. 50% ist der Krügerrand Marktführer. Die auf dieser Seite gelisteten Goldmünzen sind alle in Deutschland erhältlich und gehören zu den Standard Anlagemünzen im Goldbereich. Weitere Goldmünzen, die in Richtung Sammlermünzen tendieren, befinden sich unter "Sonstige", Münzen aus Großvaterszeiten unter "Historisch". Alle Goldmünzen zu Anlagezwecken sind seit ein paar Jahren von der MWSt. befreit. Der Krügerrand hat einen minimalen Preisabschlag, der aus der Historie (Verbot) her begründet ist, der Panda einen kleinen Aufschlag. Sind andere Metalle (z.b. Kupfer) dem Gold als Legierung beigemischt, erhält die Münze ihre charakteristische Färbung (z.b. Krügerrand, Britannia, American Eagle). Legierungen erhöhen aber auch die Festigkeit einer Goldmünze und sind daher weniger anfälliger gegen Kratzer. Gängige Größen sind 1 oz Stücke bis 1/4 oz, wobei generell gilt, umso kleiner eine Münze ist, desto höher ist der Aufpreis zum Gold. Nugget (Känguruh), (Australien) Die Goldgräber in Australien fanden ihr erstes Gold in Form von Goldklumpen - in englisch "Nugget". In Erinnerung an berühmte Funde erhielt die erste australische Anlagemünze diesen Namen. Den Anfang machte 1986 die Abbildung des berühmten "Welcome Stranger"- Nuggets (gefunden 1869), der zugleich eine Ähnlichkeit zum australischen Kontinent aufwies. Interessanterweise waren die Motive auf den kleineren Stückelungen nicht identisch mit der 1 oz Variante (1/2 oz = "Hand of Faith" (1980),1/4 oz = "Golden Eagle" (1931), 1/20 oz = "Little Hero" (1890)). Es gab insgesamt drei Jahrgänge mit gleichen Motiven, die zuerst in "Polierter Platte" und ein Jahr später als "Massenware" in Stempelglanz-Qualität erschienen. Die Bezeichnung "The Australian Nugget", die Größenangabe, das Prägejahr und später auch die Feinheitsangabe sind in der Rundschrift erkennbar, der Name des Nuggets steht unterhalb des Motivs. Drei Jahre später entstand eine Sondersituation, die bis heute weltweit einzigartig blieb: Die Akzeptanz der Nugget-Motive war relativ gering und so entschloss sich die australische Münzprägeanstalt The Perth Mint das Motiv unter Beibehaltung des Münznamens zugunsten des australischen Känguruh (engl.: Kangaroo) zu ändern. (Anmerkung: Die einige Jahre später (ab 1993) regelmäßig erschienene Silbermünze "Känguruh" der The Royal Australian Mint ist auflagenbedingt eine Sammlermünze und steht in keinerlei Beziehung zur "Nugget"-Münze mit den "Känguruh"-Motiven.) Die Abbildungen der Känguruh-Motive wechseln jährlich, sie sind jedoch bei allen Stückelungen eines Jahrgangs gleich. Zu Beginn wurde jeweils eine Unterart des weltbekannten australischen Beuteltiers abgebildet. Den Anfang machte das "Rote Riesenkänguruh" (engl.: Red Kangaroo), gefolgt von dem "Grauen Riesenkänguruh" (engl.: Grey Kangaroo) und dem "Bergkänguruh" (engl.: Nailtailed Wallaruh). In den Folgejahren erschienen weitere Motive, jedoch ohne detailierte Angaben. Auch hier erscheinen die

verschiedenen Münzqualitäten um einen Jahrgang versetzt. Die Rückseite ziert bei beiden Variationen die englische Königin Elizabeth II mit der Nennwertsangabe. Wie bei allen anderen Münzen mit dem Bildnis der Queen wird das Porträt nach einigen Jahren dem aktuellen Alter (Aussehen) der Königin angepasst. In Australien erfolgte die letzte Anpassung mit dem Jahrgang 1999. Im selben Jahr wurde auf allen Stückelungen das Münzzeichen "P100" (motivseitig) aufgeprägt, das auf das 100-jährige Jubiläum der Perth Mint hinwies. Das offizielle Erstausgabejahr der Münze wird in der Literatur einmal mit 1986, ein anderes Mal mit 1987 angegeben. Richtig ist das Jahr 1986 (siehe oben), da hier die erste Auflage in Polierter Platte (15.000 Sätze, bestehend aus den 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unzen Münzen) geprägt wurden. Ein Jahr später begann die "Massenproduktion", wobei das 1/20 Unzen Exemplar erstmalig 1990 hinzu kam. Eine Weltneuheit stellte die ab 1991 geprägte 1 kg Goldmünze dar. Zeitgleich erschienen auch eine 10 Unzen und in 2 Unzen Münze. Aufgrund der geringen Auflagen bleibt bei diesen 3 Stückelungen das erste Känguruh-Motiv "Roten Riesenkänguruh" bis heute jährlich gleich. Zudem weist der allererste Jahrgang mit Nennwerten von 10.000 A$, 3.000 A$ bzw. 500 A$ eine Besonderheit auf (*). Für Australien typisch, für eine Goldanlagemünze eigentlich untypisch, ist die Begrenzung der jährlichen Auflagenhöhe, die z.b. für das 1 Unzen Stück max. 350.000 Stück beträgt. Allerdings wurden die Obergrenzen nachfragebedingt oft nicht erreicht. Alle Größen bis zum 1 Unzen Stück sollten problemlos erhältlich sein und gehören seitens des Motivs mit zu den schönsten Goldmünzen weltweit. Das entsprechende Gegenstück in Silber ist der Kookaburra, in Platin der Koala und in Palladium der kaum bekannte und äußerst seltene Emu. Nennwert Bezeichnung Größe Feinheit Goldgehalt Gesamt Abmaße MWSt. 3.000 A$* Nugget 1 kg 999,9 1.000 g 1.000 g 75,30 x 13,90 mm 0 % 1.000 A$* Nugget 10 oz 999,9 311,03 g 311,03 g 60,30 x 7,90 mm 0 % 200 A$* Nugget 2 oz 999,9 62,206 g 62,206 g 40,60 x 4,00 mm 0 % 100 A$ Nugget 1 oz 999,9 31,103 g 31,103 g 32,10 x 2,65 mm 0 % 50 A$ Nugget 1/2 oz 999,9 15,552 g 15,552 g 25,10 x 2,20 mm 0 % 25 A$ Nugget 1/4 oz 999,9 7,776 g 7,776 g 20,10 x 1,80 mm 0 % 15 A$ Nugget 1/10 oz 999,9 3,110 g 3,110 g 16,10 x 1,50 mm 0 % 5 A$ Nugget 1/20 oz 999,9 1,555 g 1,555 g 14,10 x 1,40 mm 0 %

Panda (China) 1982 begann China eine Münze aus purem Gold zu prägen. Auf der Vorderseite ist der vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Pandabär mit dem Nennwert und Feinheitsangabe, auf der anderen der "Tempel des Himmels" mit dem Prägejahr abgebildet. Das Motiv des Pandabären wechselte bis 2000 jährlich, 2001 und 2002 war es gleich, ab 2003 wechselte es wieder. Die Abbildung des Tempels ist immer gleich, jedoch schwankt die Form des außenliegenden Randes (mit der Schrift). Es gibt 3 Versionen: von 1982-1991, 1992-1999 und 2000-2006. Eine Besonderheit stellt der Nennwert der Münzen dar (*). Die Erstausgabe 1982 besaß keinen Nennwert, von 1983-2000 wurden die 1 Unzen Stücke mit nominal 100 Yuan geprägt, ab 2001 erhöhte sich der Nennwert auf 500 Yuan! Das ab 1983 geprägte 1/20 Unzen Stück war weltweit das Erste in dieser Größe. Zudem gab es einmalig 1991 eine 1 Gramm Goldmünze mit einer Auflage von 110.000 Exemplaren. Größen über 1 Unze werden zeitweise auch geprägt, sie sind jedoch schon aufgrund der Stückzahl mehr eine Rarität (z.b. 2001: 1 kg (2.000 bzw. 10.000 Yuan) = 44 Stück). Offizielle und detaillierte Zahlen zu chinesischen Münzauflagen sind nur unvollständig zu bekommen. Interessant ist aber auch die fortstreitende chinesische Prägetechnik. In geschickter Weise nutzen die Experten seit kurzem den Effekt des Reflektierens für die Schwarz-Weiß-Darstellungen der Pandas und entwickelten so die Spiegel-Prägetechnik "Reflection Minting". Die Panda Goldmünze (siehe nachfolgend: Abbildungen bzw. Jahrgänge nicht vollständig) mit zum Teil gleichen Motiven gibt es auch in Silber, in Platin und vereinzelt in Palladium. Nennwert* NW (alt) Bezeichnung Größe Feinheit Gesamt Abmaße MWSt. 500 Yuan (100 Yuan) Panda 1 oz 999,9 31,103 g 32,00 x 2,70 mm 0 % 200 Yuan (50 Yuan) Panda 1/2 oz 999,9 15,552 g 27,00 x 1,85 mm 0 % 100 Yuan (25 Yuan) Panda 1/4 oz 999,9 7,776 g 22,00 x 1,53 mm 0 % 50 Yuan (10 Yuan) Panda 1/10 oz 999,9 3,110 g 18,00 x 1,05 mm 0 % 10 Yuan (5 Yuan) Panda 1/20 oz 999,9 1,555 g 14,00 x 0,83 mm 0 %

3 Yuan Panda 1 g 999,9 1,00 g 10,00 x 0,66 mm 0 % Britannia (Großbritannien) Gälen und Britanner, benannt nach ihren alten Heimat Gallien und der Bretagne, besiedelten zu allererst das heutige Großbritannien. Später eroberte (teilweise) Julius Caesar (um 55/54 v.chr.) die Insel, die er selbst "Britannia" nannte. Heute steht die "Britannia" als Symbol für das ganze englische Königreich. Als erste europäische Anlagemünze erschien sie 1987 in den 4 Unzengrößen. Die Münze besitzt eine Feinheit von 916,66 (22 Karat). Als Legierungsmetall wurden bis 1989 nur Kupfer (Rotgold), danach zu gleichen Teilen Silber + Kupfer (Gelbgold) verwendet, was zur Folge hatte, das die Färbung der Goldmünze variiert. Das klassische Motiv war bis zum Jahr 2000 gleich bleibend und zeigt die weibliche Figur "Britannia" in wehendem Gewand mit Helm und Schild. Im gezackten Rahmen sind die Größe der Münze, ihr Name und das Prägejahr graviert. Auf der Rückseite ist das Portrait von Königin Elizabeth II. und der Nennwert abgebildet. Analog zu allen anderen Staaten des Commonwealth (Australien, Kanada, Insel of Man,...) wird alle ein paar Jahre das Portrait Throninhabers dem aktuellen Erscheinungsbild angepasst. Allerdings erfolgt die Anpassung zu unterschiedlichen Zeitpunkten/Jahrgängen. Zur Begrüßung des neuen Jahrtausends (und vielleicht auch zur Steigerung der Attraktivität der Münze), entschlossen sich die Verantwortlichen der The British Royal Mint zu einem (Teil-)Motivwechsel. In den ungeraden Jahren erscheint jeweils ein neues Motiv der Britannia, Jahrgänge mit geraden Zahlen bleiben unverändert. So erschien erstmalig im Jahr 2001 das Motiv der "Britannia mit einem Löwen". 2003 und 2005 folgten eine Abbildung des "Kopfes der weiblichen Britannia" und die "Sitzende Britannia". Die Auflage war im ersten Jahr mit 92.000 ein Unzen Exemplaren (alle Größen: 150.367 oz) die höchste und ging in den Folgejahren tendenziell zurück. Zeitweise prägte man diese Münzen nur in "Polierter Platte" und als komplette Sätze. Die Britannia gibt es seit 1997 auch in Silber, die analog zur Goldversion, heute aufgrund der geringen Auflagehöhe eher eine Außenseiterrolle spielt. Die Abbildungen zeigen oben rechts das Standardmotiv, unten die Jahrgänge 2001, 2003 und 2005. (* Anmerkung: Ähnlich dem Krügerrand schwanken die Abmaße der Münzen leicht um einige Zehntel.) Nennwert Bezeichnung Größe Feinheit Goldgehalt Gesamt Abmaße* MWSt. 100 Britannia 1 oz 916,66 31,103 g 33,84 g 32,70 x 2,79 mm 0 %

50 Britannia 1/2 oz 916,66 15,552 g 16,92 g 27,00 x 2,08 mm 0 % 25 Britannia 1/4 oz 916,66 7,776 g 8,46 g 22,00 x 1,63 mm 0 % 10 Britannia 1/10 oz 916,66 3,110 g 3,38 g 16,50 x 1,17 mm 0 % Maple Leaf (Kanada) Die 24-Karat Goldmünze "Maple Leaf" erschien erstmals im Jahr 1979. Sie ist damit die zweite Anlagemünze nach dem Krügerrand und bezogen auf den Durchmesser die kleinste aller 1 Unzen Goldmünzen. Die Maples waren die ersten Anlagemünzen, die eine Feinheit* von 99,9% aufwiesen. Einige Jahre später, im Jahre 1983, erhöhte die The Royal Canadian Mint den Goldgehalt auf 99,99%. Die "4x9" gelten heute als Standard, waren aber damals "nur" eine Marketingaktion, denn bereits Anfang des 20. Jahrhunderts konnte reinstes Gold hergestellt werden. Ab 1982 folgten die 1/4 und 1/10 Unzen Münze, ab 1986 die 1/2 Unzen und ab 1993 die 1/20 Unzen Stücke. Zwischen 1994 und 1996 gab es auch ein 1/15 Unze Variante. Die Auflage des 1 Unzen Stückes überschritt mehrfach die Millionengrenze, die niedrigste Auflage lag bis dato bei nur 143.000 Stück im Jahr 1996. Das Motiv des kanadischen Ahornblattes (engl.: Maple Leaf) ist jährlich gleich bleibend. In der Rundschrift werden aufgrund der Zweisprachigkeit Kanadas die numismatischen Daten in Englisch und in Französisch aufgeprägt. Auf der Rückseite ist das Porträt von der englischen Königin Elisabeth II., der Nennwert und das Prägejahr abgebildet. (Porträt-Änderungen: 1979-89, 1990-2003, 2004-aktuell) Werden mehrere Münzen zusammen und ungeschützt voneinander gelagert, ist der scharfkantige geriffelte Rand oft eine Quelle der Selbstzerstörung (Kratzer). Die "Maple Leaf" Goldmünze steht bei der Gesamtauflage (alle Jahrgänge) auf Platz 2 (hinter dem Krügerrand), jedoch bei den aktuellen Jahrgängen auf Platz 1 ein. Die weltweit auflagenstärkste Goldmünze wird unter gleichem Namen in Silber, Platin und seit dem Jahr 2005 auch in Palladium geprägt. Nennwert Bezeichnung Größe Feinheit* Goldgehalt Gesamt Abmaße MWSt. 50 Can$ Maple Leaf 1 oz 999,9 31,103 g 31,103 g 30,00 x 2,87 mm 0 % 20 Can$ Maple Leaf 1/2 oz 999,9 15,552 g 15,525 g 25,00 x 2,23 mm 0 % 10 Can$ Maple Leaf 1/4 oz 999,9 7,776 g 7,776 g 20,00 x 1,78 mm 0 % 5 Can$ Maple Leaf 1/10 oz 999,9 3,110 g 3,110 g 16,00 x 1,13 mm 0 % 1 Can$ Maple Leaf 1/20 oz 999,9 1,555 g 1,555 g 14,00 x 0,92 mm 0 %

Wiener Philharmoniker (Österreich) 1989 begann die Republik Österreich als zweiter europäischer Staat nach Großbritannien (Britannia) mit der Prägung von 1 und 1/4 Unzen Goldmünzen. Aufgrund der großen Beliebtheit und Nachfrage folgten 1991 die 1/10 Unzen und ab 1994 1/2 Unzen Stückelungen. Mit der Euro-Einführung zum 01.01.2002 änderte sich der Nennwert von Schilling in Euro. Bedingt durch die Umrechnung und anschließender Rundung auf glatte Nennbeträge, weisen die "alten" Schilling-Münzen einen höheren Nennwert auf. Bezogen auf den Durchmesser von 37 mm ist der Philharmoniker die größte 1 Unzen Goldmünze zu Anlagezwecken. Die höchste Jahresauflage des 1 Unzen Stückes, die bis dato erreicht wurde, lag bei etwas mehr als 645.000 Exemplaren. Stellvertretend für das weltberühmte Orchester finden sich auf der einen Münzseite ausgewählte Instrumente der Wiener Philharmoniker wieder. Die Orgel im goldenen Saal des Wiener Musikvereins, der Nennwert, die Feinheit und das Prägejahr ziert die andere Seite. Der Rand ist geriffelt und kann ungeschützt bei anderen Münzen unschöne Kratzer verursachen. Die Motive der Münzen bleiben jährlich gleich. Hergestellt wird die nur in Gold erhältliche Münze in der Münze Österreich AG in Wien. Aus Anlass des 15-jährigen Jubiläums des Wiener Philharmoniker erschien im Herbst 2004 die größte Goldmünze der Welt mit 1.000 Unzen oder 31,104 kg (!) sowie einem offiziellen Nennwert von 100.000 Euro. Nur allein der Materialwert der Münze (Abbildungen), von den es weltweit nur 15 Stück gibt, beläuft sich bei einem angenommen Goldpreis von 600 US$/Unze auf 600.000 US$! (Die österreichische Münzprägestätte prägt auch Nachprägungen (Dukaten, Gulden, Kronen und den Maria-Theresien Taler in Silber) und bietet eigene Goldbarren an.) NW alt NW neu Bezeichnung Größe Feinheit Goldgehalt Gesamt Abmaße MWSt. 2.000 S 100 Philharmoniker 1 oz 999,9 31,103 g 31,103 g 37,00 x 2,00 mm 0 % 1.000 S 50 Philharmoniker 1/2 oz 999,9 15,552 g 15,552 g 28,00 x 1,60 mm 0 % 500 S 25 Philharmoniker 1/4 oz 999,9 7,776 g 7,776 g 22,00 x 1,20 mm 0 % 200 S 10 Philharmoniker 1/10 oz 999,9 3,110 g 3,110 g 16,00 x 1,20 mm 0 %

Krügerrand (Südafrika) Die bekannteste und älteste Anlagemünze der "Neuzeit" ist der Krugerrand, umgangssprachlich "Krügerrand" gesprochen, mit beidseitig gleich bleibendem Motiv. Der Münzname setzt sich aus dem abgebildeten burischen General und späteren Präsidenten von Transvaal Paul Kruger (vollständig: Stephanus Johannes Paulus Kruger, 1825-1904) und der südafrikanischen Währung Rand zusammen. Die Rückseite zeigt eine Springbock-Antilope mit dem Prägejahr und der Größenangabe. Eine Währungsangabe* wird der Betrachter vergebens finden. Trotzdem handelt es sich um eine Münze und nicht um eine Medaille oder Barren. Laut südafrikanischer Verfassung bzw. Notenbankverordnung ist die 22-karat Goldmünze in Südafrika offizielles Zahlungsmittel mit einem täglich variierenden Nennwert. Dieser entspricht dem Londoner Fixingpreis umgerechnet in die Landeswährung. Als erste "Bullion coin" Münze ihrer Art wurde sie 1967-69 von der The Pretoria Mint zu je 40.000 Stück geprägt. Die "Massenproduktion" des Krügerrands, den es nur in Gold gibt, begann 1970 mit 211.018 Stück. 1974 wurde erstmals die Millionengrenze mit 3,2 Mio. Exemplaren überschritten, gefolgt von dem bisherigen Rekord im Jahr 1978 mit über 6 Mio. geprägten 1 Unzen Goldmünzen. Erstmals kamen 1980 Halb-, Viertel- und Zehntelstücke hinzu, die außer der 1/10 oz Stückelung nie die Millionengrenze überschritten. 1986 stellte für den Krügerrand ein markantes Jahr dar! Auf Druck der USA boykottierte die EU alle südafrikanischen Produkte und so kam es, das auch die Einfuhr des Krügerrands in Deutschland untersagt wurde. Die südafrikanische Produktion des Krügerrands und in der Folge der weltweite Handel brachen ein und markierten beispielsweise 1995 mit nur 8.285 geprägten 1 Unzen Exemplaren bzw. 1998 mit einer Gesamtjahresproduktion (alle Unzengrößen) von nur 23.277 oz das absolute Tief. Während dieser Zeit (1986-1999) wurden größtenteils Sätze und Einzelstücke in Polierter Platte geprägt. Der Besitz und der Handel von Krügerrands war in Europa, einschließlich Deutschland, nie verboten. Allerdings nutzten die schweizerischen Banken die allgemeine Verunsicherung sowie Desinformation aus und unterbreiteten Goldanlegern ein attraktives Tauschangebot in Maple Leaf Goldmünzen. Der kanadischen Münze bescherte diese Aktion eine Rekordauflage, den Südafrikanern eine riesige Einschmelzaktion und einen Preisabschlag. Von diesem Abschlag hat sich der Preis nie wieder richtig erholt und so ist der Krügerrand noch heute (zumindest in Deutschland) ungerechtfertigerweise meist ein paar Euro s billiger, wie alle anderen Goldmünzen. Die oft anzutreffende Behauptung, daß der Preisunterschied von dem schlechteren Gold (Feinheit nur 916,66) her rührt, ist schlicht weg irreführend und falsch, da Münzen mit gleicher Feinheit wie der "American Gold Eagle" oder die "Britannia" bei gleicher Feinheit keinen Preisabschlag aufweisen.

Nach dem Ende der Arpartheit und wurde das allgemeine Importverbot im Jahre 1999 aufgehoben. Seit 2000 erhöht sich die Krügerrand-Produktion, jedoch erreicht sie bei weitem nicht mehr die damaligen Auflagenhöhen. Dank der enorm hohen Stückzahlen in den70/80iger Jahren gehört sie auch heute zu den bekanntesten, beliebsten und am verbreitesten Anlagemünzen weltweit. Dem Legierungsmetall Kupfer verdankt die nur in Gold geprägte Münze ihre markante rötliche Färbung und eine höhere Härte als "reine" Goldmünzen. Letztere Beschaffenheit zeichnet sich noch heute aus, da beim Kauf von Krügerrands zu 99% damalige Jahrgänge und somit aus "zweiter Hand" angeboten werden. Aktuelle Jahrgänge sind bedingt durch die geringe Auflage und meist in "Polierter Platte" deutlich teuerer und nur nach gezielter Suche erhältlich. (* Anmerkung: die Abmaße variieren leicht um einige Zehntel mm). Nennwert Bezeichnung Größe Feinheit Goldgehalt Gesamt Abmaße* MWSt. -* Krügerrand 1 oz 916,66 31,103 g 33,93 g 32,70 x 2,80 mm 0 % -* Krügerrand 1/2 oz 916,66 15,552 g 16,97 g 27,00 x 2,20 mm 0 % -* Krügerrand 1/4 oz 916,66 7,776 g 8,48 g 22,00 x 1,80 mm 0 % -* Krügerrand 1/10 oz 916,66 3,110 g 3,39 g 16,50 x 1,30 mm 0 % American Eagle (USA) gegen Kratzer. Der "American Eagle", bezeichnet nach den alten US-Goldmünzen mit der Abbildung eines Adlers (englisch: eagle) aus den Gründerjahren, besteht zu 91,66% aus Gold (= 22 Karat). Bedingt durch die Legierungsmetalle (5,33% Kupfer und 3% Silber) besitzt der Eagle, ähnlich dem Krügerrand, ein leicht dunkleres aussehen und ist durch die höhere Härte unempfindlicher Als jährlich gleich bleibendes Motiv ist die "Liberty" (Freiheitsstatute = das amerikanische Freiheitssymbol) und auf der anderen Seite der "Adler im Anflug auf seinen Horst" (Adler = amerikanisches Nationalsymbol) mit dem Nennwert und dem Prägejahr abgebildet. Letzteres weist eine Besonderheit auf. In den Jahren 1986 bis 1991 erfolgte die Angabe in römischer Zahlenschreibweise, danach in numerischen Zahlen. (1986 = MCMLXXXVI, 1990 = MCMLXC, 1991 = MCMLXCI, usw.) Im Erstausgabejahr 1986 wurden 1,3 Mio. 1 oz Stücke geprägt, bei einer Gesamtanzahl (alle 4 Größen) von 1,7 Mio. Unzen. Zwei Jahre später halbierte sich die Auflage und fand mit nur 204.000 (1 oz) Stücken bei 253.000 Gesamtunzen im Jahr 1991 das vorläufige Tief. 1998 überschritt die Auflage erstmals wieder die Millionen-Grenze. Eine monatliche Auflagenübersicht, auch der in Silber und Platin ist auf der Website der Prägeanstalt The United States Mint zu finden. (Download: engl. Info-Flyer). Die Popularität dieser Goldmünze nimmt in Europa stetig ab, da sie zum einen keine 999,9 Feinheit aufweisen kann und anderseits Goldmünzen wie der Philharmoniker aus dem Euro- Raum bevorzugt werden. Zudem berichten einige Münzhändler, daß immer mehr Käufer die Münze wegen der US-Außenpolitik meiden (boykottieren).

Nennwert Bezeichnung Größe Feinheit Goldgehalt Gesamt Abmaße MWSt. 50 US$ American Eagle 1 oz 916,66 31,103 g 33,93 g 32,70 x 2,83 mm 0 % 25 US$ American Eagle 1/2 oz 916,66 15,552 g 16,97 g 27,00 x 2,16 mm 0 % 10 US$ American Eagle 1/4 oz 916,66 7,776 g 8,48 g 22,00 x 1,79 mm 0 % 5 US$ American Eagle 1/10 oz 916,66 3,110 g 3,39 g 16,50 x 1,27 mm 0 % American Buffalo (USA) Seit 1986 werden die American Eagle- Goldmünzen mit einer Feinheit von 916,6 (= 22 Karat) geprägt. Der Markt forderte seit längerer Zeit eine Anlagemünze mit einer 999,9 Feinheit. Die The United States Mint kam dieser Forderung im Juni 2006 nach und präsentierte mit dem "Buffalo" die erste 24- karat Goldanlagemünze der USA. Das Motiv ist identisch mit der erstmalig 1913 erschienen Nickelmünze "Indian Head" im Nennwert von 5 Cent. Das damalige Motiv schuf Earle Fraser, der ein Schüler von Augustus Saint-Gaudens war. Auf der einen Münzseite ein Indianer-Portrait abgebildet, das auf drei (!) Persönlichkeiten zurück geht. Zwei Indianer sind namentlich als "Chief Iron Tail" und "Chief Two Moons" bekannt. Über den dritten herrscht Unklarheit. Es könnte sich um "Chief John Big Tree" oder "John Two Guns" handeln. Neben dem Porträt ist das Prägejahr und das Wort "Liberty" ("Freiheit") ersichtlich. Das umseitige Motiv zeigt den amerikanischen Bison. Zur damaligen Zeit waren die in der nordamerikanischen Prärie lebenden Tiere vom Aussterben bedroht. Als Münzvorlage diente Earle Fraser daher ein Tier im New Yorker Zoo. (Anmerkung: Der europäische Vertreter ist der Wisent, die afrikanischen und asiatischen Arten nennt man Büffel. Umgangssprachlich wurden die Bisons zur damaligen Zeit im englischen als Buffalo (zu deutsch: Büffel) bezeichnet.) Neben dem Bison ist der Nennwert von 50 US$, die Feinheit und das Ursprungsland abgebildet. Die Innschrift "In God we trust" ("Wir vertrauen in Gott") verweist auf den nationalen Wahlspruch. Die Buffalo-Goldmünze wird im ersten Prägejahr nur als 1 Unzen Stück angeboten und parallel zum "American Eagle" geprägt. Es ist zu anzunehmen, daß im zweiten Prägejahr weitere kleinere Einheiten folgen werden. Für den anspruchsvollen Sammler erscheint die Münze auch in "Polierter Platte"-Ausführung. Das Motiv ist idendisch, die Auflage ist auf 300.000 Stück begrenzt. Mit gleicher Bezeichnung gibt es in den USA auch eine 1 oz Silbermünze (.999), die jedoch eine rechteckige Form aufweist. Nennwert Bezeichnung Größe Feinheit Goldgehalt Gesamt Abmaße MWSt. 50 US$ American Buffalo 1 oz 999,9 31,103 g 31,103 g??,?? x?,?? mm 0 %

Anmerkung/Hinweis: Die genannten Abmaße der Münzen können leicht schwanken MWSt. Angaben gelten nur für Deutschland Auflistung nicht vollständig Farbe und Größe der abgebildeten Münzen sind nicht Maßstabs- und Farbgerecht