Lösungen. Atlastraining

Ähnliche Dokumente
VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Main Schleswig-Holstein Kiel Schwäbische Alp Mosel Mecklenburg- Vorpommern

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu.

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

ASIEN. Lernziele Asien NAME:

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Übersicht über die ab 1. Januar 2018 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika

ATTRAKTIVE PREISE. Gültig für Buchungen zwischen dem 01. April und 30. Juni 2015 AUSGEWÄHLTE ABFAHRTEN DER AZAMARA JOURNEY IN 2015

Nur per O berste Finanzbehörden der Länder

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

Azamara Special Bis zu 25% sparen Azamara Journey

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2012

LOW SULPHUR SURCHARGE

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 20. Unterwegs in der Welt. Staaten der Erde. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2012

Auslandsübernachtungsgeld bis zu Euro mit Nachweis ) Auslandstagegeld. Land/Ort. Anlage 1

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Anhang zu Artikel 1. Europa

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

WZG (Erdkunde) Thema: USA

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2010/2011

Auslandsreisen Übersicht über die ab 1. Januar 2012 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Klassenarbeit - Europa

mindestens 14 Stunden

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Entwicklung der Lebenserwartung

Übersicht über die ab 1. Januar 2010 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

mindestens 14 Stunden

Übersicht über die ab 01. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

zu Euro mit Nachweis*) in Euro 1

in Euro Frankreich - Lyon Marseille Paris sowie die Departements 92, 93 und 94

Anlage 1 Auslandsübernachtungsgeld Auslandstagegeld Land/Ort bis zu Euro mit Nachweis in Euro

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Reisekosten Ausland ab

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder ab 1. Januar 2016

Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld

Pauschalbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2013

weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend EUR EUR EUR EUR EUR Afghanistan

Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld

Übersicht über die ab 1. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2019 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Europa und Asien bilden zusammen Eurasien. Kopenhagen ist die Hauptstadt von Schweden. In Europa gibt es freilebende Wölfe.

Europa. Anhang (zu Artikel 1) Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1 und 3, Abs. 2 Satz 1 und 2) Auslandsübernachtungskosten bis zu... EUR mit Nachweis.

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Salut und Grüezi Nachbarn der BRD 1

Reisekostenpauschalen Ausland 2016 Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r. (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!)

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2010/2011

Übersicht über das ab 1. Januar 2018 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld

Übersicht für die ab 1. Januar 2011 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Pauschalbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten im Ausland 2014

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

weniger als 24 aber mehr als 11 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld. Euro weniger als 24 Std. aber mindestens 14 Stunden abwesend

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Übersicht über die ab 1. Januar 2010 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Auslandsreisen Übersicht über die ab 1. Januar 2010 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2018 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2014 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

17. UNTERRICHTSTUNDE: COMPUTERRAUM

weniger als 24 aber mehr als 11 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend Afghanistan Ägypten

weniger als mehr als 8 bis 11 Stunden abwesend abwesend Afghanistan Ägypten Äthiopien

Auslandstagegeld. Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Übernachtungspauschale Ausland 2013

Reisekostenpauschalen 2015

weniger als 24 aber mehr als 11 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend Afghanistan Ägypten

Übersicht über die ab 1. Januar 2014 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

weniger als mehr als 8 bis 11 Stunden abwesend abwesend

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Auslandsübernachtungsgeld. ohne Nachweis. mit Nachweis*

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei einer Abwesenheitsdauer je Kalendertag von mindestens 24 Stunden

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

Auslandsreisekostentabelle Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013

Transkript:

Lösungen Atlastraining

Diercke Atlastraining Lösungen Seite 3: Wie der Atlas zu seinem Namen kam 1. Erdteil: Afrika 2. Ergänzungen in der Karte: Staaten: Portugal, Spanien, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen Hauptstädte: Rabat, Algier, Tunis, Tripolis Meer: Mittelmeer Seiten 4/5: Atlasmobile Atlasteile in Bewegung 1. Atlasvokabeln: 1 A Kartenverzeichnis, 2 T Signaturen, 3 L Legende, 4 A Punktzeichen, 5 S Sachwortregister, 6 T Thematische Karte, 7 R Physische Karte, 8 A Kartentitel, 9 I Suchviereck, 10 N Maßstab, 11 I Flächenfarben, 12 N Linien, 13 G Bildzeichen ( Ikonen ) Lösungswort: Atlastraining 2. Atlasrätsel: Signaturen: Gold, Platin, Silber, Edelsteine Kartentitel: z. B. Afrika südlicher Teil Wirtschaft Seiten 6/7: Die Erde ist ins Netz gegangen 1. Fehlende Gradangaben: Globus A: 60 nördliche Breite 40 südliche Breite Globus B: westliche Länge östliche Länge 2. Fehlende Gradangaben: Globus C: A: 60 w. L. und 40 s. Br. B: 20 ö. L. und 40 s. Br. C: 20 ö. L. und 40 n. Br. D: 20 w. L. und 20 n. Br. 5. Gesuchter Ozean: Atlantischer Ozean Blatt 2 von 11

6. Begründung: Funkspruch mit der Angabe von Längen- und Breitengraden zur Ortung der Titanic 7. Fehlende Breiten und Längenangaben: Stadt Breite Länge New Orleans 30 N 90 W Sydney 54 S 151 O Tokio 36 N 140 O Rom 42 N 12 O Singapur 1 N 104 O Frankfurt/Main 50 N 9 O Buenos Aires 35 S 58 W Helsinki 60 N 25 O Ankara 40 N 33 O Bombay 19 N 72 O Miami 25 N 80 W Alexandria 31 N 30 O Kapstadt 34 S 19 O Seiten 8/9: Orte, Verkehr & noch mehr die physische Karte 1. Karte: Seite 18/19 2. Lösungen Tabelle: Städte: Li Linz, St Steyr, St. P St. Pölten, Ba Baden, K Krems, W Wels Gebirge: I Sengsengebirge, II Ostrong, III Schneeberg Flüsse: a Donau, b Enns, c Ybbs, d Traisen 3. Beschriftungen der Signaturen über 1 000 000 Einwohner Flughafen Staatsgrenze 500 000 bis 1 000 000 Ew. Hafen Landesgrenze 100 000 bis 500 000 Ew. schiffbarer Fluss Landeshauptstadt Eisenbahn schiffbarer Kanal Kirche, Kloster Autobahn Fluss Berghöhe Tunnel See Pass 4. Farbiges Ausmalen des Bergmodels im Arbeitsheft Vorlage: Blockdiagramm im Diercke Weltatlas Österreich (DWÖ) auf Seite 12

5. Gesuchte Berge: 2515 m Großer Priel 1513 m Almkogel 1893 m Ötscher 960 m Jauerling 2007 m Heukuppe 2076 m Schneeberg 1399 m Reisalpe Seiten 10/11: Straßenbau, Plantagen und Tagebaue die thematische Karte 1. Signaturenbezeichnungen: 1. Eisen, 2. Nickel, 3. Gold, 4. Kupfer, 5. Erdöl, 6. Erdgas, 7. Blei und Zink, 8. Bauxit, 9. Holz, 10. Wasserkraftwerk, 11. Aluminiumverhüttung, 12. Rinderhaltung 2. Wir lesen eine thematische Karte (A) Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald; Rondonia Agrarkolonisaktion (B) Im Norden von Brasilien (C) Nord Süd Ausdehnung: 2400 km; West Ost Ausdehnung: 3000 km (D) Weitere Kartensignaturen: z. B. landwirtschaftliches Kolonisationsgebiet, Sojabohnen, Stahlveredler etc. (E) Region: Serra dos Carájas. Landwirtschaftliche Kolonisationsgebiete: Rondonia, Maranhao, Para Fluss: Tocantins 3. Kartenfüchse aufgepasst! Vier weitere thematische Kartentitel können frei gewählt werden. Seiten 12/13: Mathematik mit Maß der Maßstab 1. Maßstab 1 : 1 Der Durchmesser beträgt: 1 cm 2. Maßstab 1 : 100 Grüner Kasten: 1 cm auf dem Klassenplan entspricht 100 cm oder 1 m in der Wirklichkeit. A Länge des Teppichs: 4,40 m B Breite des Teppichs: 1,70 m C Breite des Schranks: 3,60 m

3. Maßstab 1 : 1000 Grüner Kasten: 1 cm auf der Karte entspricht 100 cm oder 10 m in der Wirklichkeit. A Länge des Fußballplatzes: 28 m B Frontseite der Schule: 33 m 4. Maßstab 1 : 10 000 Grüner Kasten: 1 cm auf der Karte entspricht 10 000 cm oder 100 m oder 0,1 km in der Wirklichkeit. Die Entfernung zwischen den beiden Flussbrücken beträgt: 600 m 5. Maßstab 1 : 2 250 000 Grüner Kasten: 1 cm auf der Karte entspricht 2 250 000 cm oder 22,5 km in der Wirklichkeit. Entfernung: Linz Wien: 7 cm = 157, 5 km; Salzburg Graz: 9 cm = 202,5 km 6. Maßstab 1 : 50 000 000 Grüner Kasten: 1 cm auf dem Foto entspricht 50 000 000 cm oder 500 000 m oder 500 km in der Wirklichkeit. A Faust der Iberischen Halbinsel: 1000 km B Stiefel von Italien: 1400 km C Bär von Skandinavien: 2650 km Seiten 14/15: Der Fall See-Blick Ein Fall für Detektive 1. Registereinträge: Bodensee: Seite 18, Suchviereck A 2 Viktoriasee: Seite 138, Suchvierecke D 2 2. Registereinträge: Neusiedler See: 19, H 2 Aralsee: 99, B 3 Titicacasee: 158, C 4 Malawisee: 133, F 7 Ladogasee: 52, G 2 Michigansee: 144, J 5

3. Lösungen Tabelle: Städte Berg Flüsse B. Bregenz I Pfänder a Rhein D. Dornbirn b Bregenzer Ache F. Feldkirch c Schussen K. Konstanz L. Lindau St. G. St. Gallen 4. Lösungen Tabelle: Staaten Berge Städte Nationalpark 1 Tansania I Kilimandscharo N. Nairobi A Serengeti 2 Kenia II Mt. Kenia A. Arusha 3 Uganda Mu. Musoma 4 Ruanda D. Dodoma Mw. Mwanza Seiten 16/17: Der Fall See-Blick Ein Fall für Detektive (Teil 2) 1. Mögliche Ergänzungen: Bodensee: liegt im Alpenvorland; grenzt an die Schweiz, Österreich und Deutschland; Inseln: Mainau, Lindau, Reichenau; Zungenbeckensee aus der Würm-Eiszeit; wird vom Rhein durchflossen Victoriasee: liegt in Ostafrika; grenzt an Tansania, Uganda und Kenia; wurde 1858 von dem Briten John Hanning Speke entdeckt und nach der damaligen Königin von Großbritannien Victoria benannt 2. Länge der Seen: A Bodensee ca. 60 km B Victoriasee ca. 300 km 4. Karte: Afrika physische Übersicht, S. 133 5. Entfernung Bodensee Victoriasee: ca. 5800 km 6. Ergänzungen in der Karte: Kontinente: Europa, Afrika, Asien Meer: Mittelmeer 7. Lückentext obere Sprechblase: unterschiedlichen Lückentext untere Sprechblase: gleichem, Bodensee, Victoriasee

Seite 18: Europas Bevölkerung ungleichmäßig verteilt 1. Karte: Seite 60 2. Fotos: 1. London, 2. Paris, 3. Moskau, 4. Madrid, 5. Istanbul 3. Gebiete mit über 500 Ew./km²: z. B. Ruhrgebiet, Manchester, Kattowitz, Paris, Neapel 4. Gebiete mit 1 10 Ew./km²: z. B. Alpen, Pyrenäen, Ostwales, große Teile Norwegens und Nordschwedens 5. Fast unbewohnte Gebiete: z. B. Hochalpen, zentrale Pyrenäen, Skanden Seite 19: Europa gewusst wo? 6. Karte: Seite 52/53 Lösungen Übungskarte: Städte Flüsse Meere Gebirge Landschaften Inseln/Halbinseln 1 Madrid a Rhone A Europäisches Nordmeer 2 London b Rhein B Atlantischer Ozean A Skandinavisches Gebirge B Ural a Ungarische Tiefebene b Finnische Seenplatte I II Island Irland 3 Paris c Donau C Nordsee C Karpaten III Skandinavische Halbinsel 4 Rom d Wolga D Ostsee D Alpen IV Iberische Halbinsel 5 Berlin e Ural E Mittelmeer E Pyrenäen V Balearen 6 Athen f Elbe F Schwarzes Meer F Kaukasus VI Apenninhalbinsel 7 Moskau g Weichsel G Adria G Apennin VII Korsika 8 Istanbul H Dinarisches Gebirge VIII Sizilien 9 Wien Berg IX Balkanhalbinsel 10 St. Petersburg I Mont Blanc X Kreta Seite 20: Der Kilimandscharo auf dem Gipfel von Afrika 1. Ergänzungen Lückentext: Tansania, Kenia, Mawenzi, 3943 m, Moshi, Bismarckhütte, 3719 m

Seite 21: Afrika gewusst wo? 3. Karte: Seite 133 Lösungen Übungskarte: Städte Flüsse, Seen Meere Gebirge, Schwellen Becken 1 Casablanca a Niger A Atlantischer Ozean A Atlasgebirge a Tschadbecken 2 Algier b Tschadsee B Indischer Ozean B Hochland von Äthiopien b Kongobecken 3 Tunis c Kongo C Rotes Meer C Oberguineaschwelle c Kalaharibecken 4 Kairo d Oranje D Asandeschwelle 5 Addis Abeba e Sambesi Berge E Niederguineaschwelle Inseln 6 Dakar f Victoriasee I Kamerunberg F Lundaschwelle I Seychellen 7 Lagos g Nil II Kilimandscharo G Drakensberge II Madagaskar 8 Nairobi III Ras Daschan H Zentralafrikanische Schwelle 9 Kinshasa J Ostafrikanische Schwelle 10 Johannesburg 11 Kapstadt 4. Seltsame Tiere Berg: Kilimandscharo Gebirge: Atlas Fluss: Nil Insel: Sansibar Seite 22: Asien nasse Rekorde 1. Karte: Seite 104 2. Zur Ergänzung der Legende siehe DWÖ, S. 104, Karte 3: Niederschläge im Jahr 3. Gesuchte Niederschlagshöhen: 1. über 4000 mm, 2. 100 250 mm, 3. 250 500 mm, 4. 0 100 mm, 5. 2000 3000 mm, 6. 500 1000 mm 4. Ergänzungen Lückentext: Sommer, Monsun, Westghats, West Blatt 8 von 11

Seite 23: Asien gewusst wo? 5. Karte: Seite 99 Lösungen Übungskarte: Städte 20 Peking m Kaspisches Meer Gebirge h Mesopotamien 1 Istanbul 21 Schenjang n Aralsee A Kaukasus i Tiefland von Turan 2 Jerusalem 22 Seoul B Uralgebirge 3 Bagdad 23 Tokio Meere C Altai Inseln, Halbinseln 4 Riad 24 Osaka, A Barentssee D Nan Shan I Arabische Halbinsel 5 Teheran 25 Nowosibirsk B Ochotskisches Meer E Kunlun Shan II Ceylon 6 Karachi C Japanisches Meer F Tian Shan III Sumatra 7 Mumbai Flüsse, Seen D Pazifischer Ozean G Hindukusch IV Borneo (Kalimantan) 8 Neu Dehli a Ob, E Südchinesisches Meer H Himalaya V Java 9 Kalkutta b Lena F Golf von Bengalen J Westghats VI Philippinen 10 Dhaka c Baikalsee G Indischer Ozean K Zagrosgebirge VII Korea 11 Rangun d Amur H Arabisches Meer VIII Honshu 12 Bangkok e Huang He, J Persischer Golf Becken, Landschaften IX Kamtschatka 13 Singapur f Jangtsekiang a Westsibirisches Tiefland 14 Jakarta g Mekong Berge b Mandschurei 15 Hongkong h Bramaputra I Ararat c Große Ebene 16 Manila i Ganges II K2 d Gobi 17 Taipeh j Indus III Mt. Everest e Tarimbecken 18 Shanghai k Totes Meer f Hochland von Tibet 19 Chongqing l Euphrat g Dekkan Seite 24: Highway Driver Down Under 1. Lösungen Fahrtroute: 1 Melbourne, 2 Horsham, 3 Adelaide, 4 Port Augusta, 5 Coober Pedy, 6 Alice Springs, 7 Tennant Creek, 8 Katherine, 9 Darwin 2. Lösungen Bundesstaaten: I Victoria, II South Australia, III Northern Territory, IV Western Australia, V Queensland, VI New South Wales, VII Australian Capital Territory, VIII Tasmania

Seite 25: Australien, Ozeanien, Antarktika gewusst wo? 3. Karte Australien und Ozeanien physische Übersicht: Seite 126/127; Karte Südpolargebiet: S. 167 Lösungen Übungskarte: Städte Meere, Riff Gebirge Inseln/Halbinseln 1 Sydney A Indischer Ozean A Australisches Bergland (Great Dividing Range) I Neuguinea 2 Melbourne B Pazifische Ozean B Maokegebirge II Salomonen 3 Adelaide C Great Barrier Reef III Fidschi Inseln 4 Perth Becken/Landschaften IV Neukaledonien 5 Auckland Berge a Große Sandwüste V Neuseeland 6 Honolulu Mount Kosciusko b Große Victoriawüste VI Tasmanien a Murray b Darling Flüsse Mount Vinson c Australisches Tiefland VII Hawaii Mount Cook 4. Australienrätsel: 1. Sydney, 2. Townsville, 3. Wagga Wagga, 4. Canberra, 5. Kaenguru-Insel, 6. Mount Isa, 7. Adelaide, 8. Perth, 9. Hobart Seite 26: Tomato, Potato & Co 1. Karte: Seite 156 Nutzpflanzen: 1. Bananen, 2. Baumwolle, 3. Kaffee, 4. Kakao 2. Gesuchte Staaten: Bananen: z. B. Mexiko, Belize, Honduras, Costa Rica Baumwolle: USA, Mexiko, Nicaragua Kaffee: z. B. Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica Kakao: Mexiko, Kolumbien 3. Silbenrätsel: To-ma-ten, Baum-wol-le, Chi-lis, Mais-kol-ben, Kür-bis, Süß-kar-tof-fel, Boh-nen 4. Ergänzungen Lückentext: zweitgrößte, verbindet, Englisch, Mexiko, Ausnahme, Amtssprache, Lateinamerika Blatt 10 von 11

Seite 27: Der Doppelkontinent Amerika gewusst wo? 5. Karte: Seite 144/145 Lösungen Übungskarte: Städte 16 Caracas g Missouri Meere 1 Montreal 17 Bogota h Mississippi A Hudson Bay 2 Toronto 18 Lima i Rio Grande B Labrador See 3 Chicago 19 Santiago j Colorado C Golf von Kalifornien 4 St. Louis 20 Buenos Aires k Orinoco D Pazifischer Ozean 5 New York 21 São Paulo l Amazonas E Atlantischer Ozean 6 Washington 22 Rio de Janeiro m Rio Negro F Golf von Mexiko 7 Atlanta 23 Brasilia n Rio Parana F Karibisches Meer 8 Miami g Missouri 9 New Orleans Flüsse, Seen h Mississippi Berge 10 Dallas A Yukon i Rio Grande I Mt. McKinley 11 Vancouver b Mackenzie j Colorado II Popocatepetl 12 San Francisco c Großer Bärensee k Orinoco III Cotopaxi 13 Los Angeles d Oberer See l Amazonas IV Aconcagua 14 Mexico City e Michigansee m Rio Negro 15 Havana, f St. Lorenzstrom n Rio Parana Gebirge Becken/Landschaften Inseln, Halbinseln A Alaskakette A Großes Becken von Nevada I Aleuten B Küstenkette b Colorado Plateau II Alaska C Westliche Sierra Madre c Great Plains III Grönland D Östliche Sierra Madre d Llanos IV Labrador E Rocky Mountains e Selvas (Amazonas Tiefland) V Florida F Appalachen f Gran Chaco VI Kuba G Anden g Pampa VII Haiti H Bergland von Guayana h Patagonien VIII Yucatan J Brasilianisches Bergland IX Niederkalifornien Blatt 11 von 11