Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Ähnliche Dokumente
reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Installierte Leistung in Deutschland

623 Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa Biomasse)

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

bericht EEG-Statistikbericht 2008

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Stellungnahme zum EEG 2017


Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Ökologische Langzeitfolgen unrentabler Windkraftanlagen nach Entfall der EEG-Umlage

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

Thüringer Landesamt für Statistik

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Dringender Nachbesserungsbedarf, damit die EEG-Novelle 2016 die Energiewende nicht zum Erliegen bringt!

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Ausschreibungen EEG 2017

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Bestimmende Faktoren für die Lebensdauer von Bioenergieanlagen und daraus resultierende Perspektiven

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Verdienste und Arbeitskosten

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Stand der EEG-Diskussion

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014

Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten

Grundzüge der EEG-Reform 2014

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

17. Wahlperiode /6189

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Transkript:

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH In Kooperation mit: Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434112 Fax: +49 (0)341 2434133 www.dbfz.de info@dbfz.de Datum: 04.03.

Biomasse im EEG Ansprechpartner: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434112 Fax: +49 (0)341 2434133 EMail: info@dbfz.de Internet: www.dbfz.de Mattes Scheftelowitz Tel.: +49 (0)341 2434592 EMail: mattes.scheftelowitz@dbfz.de In Kooperation mit: Prof. Dr.Ing. Daniela Thrän Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) HelmholtzZentrum für Umweltforschung UFZ EMail: daniela.thraen@dbfz.de EMail: daniela.thraen@ufz.de Erstelldatum: 03.03. Gesamtseitenzahl + Anlagen 8

Biomasse im EEG 1 Einleitung Mit der Novellierung des EEG wurde die Vergütung für Biomasseanlagen drastisch abgesenkt. Außerdem wurden Zubaukorridore für die einzelnen Sparten der Erneuerbaren Energien bestimmt und der jährliche Zubau für Biomasse auf MWel begrenzt. Gleichzeitig wurde mit der Novellierung in bereits der Wechsel von festen Einspeisevergütungen auf eine Ermittlung der Förderhöhe mittels Ausschreibungen für die anstehende Novelle festgelegt. Ziel der Ausschreibungen ist die kosteneffiziente Erreichung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien. Außerdem werden mit der Einführung von Ausschreibungsmodellen die Vorgaben der staatlichen Umweltschutz und Energiebeihilfeleitlinien der EUKommission umgesetzt (Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (ErneuerbareEnergienGesetz EEG ) (idf. v. )). Durch die abgesenkte Vergütung des EEG kam der Zubau von Bioenergieanlagen bis auf wenige Ausnahmen zum Erliegen (SCHEFTELOWITZ, M. u. a., 2015). Lediglich in der Klasse der Güllekleinanlagen, für die die Vergütungshöhe des EEG beibehalten wurde, konnte ein leichter Zubau verzeichnet werden. Bei Beibehaltung der Regelungen des EEG wird der definierte Zubaukorridor von MWel voraussichtlich nicht erreicht. Seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird seit Mitte 2015 geprüft, ob Ausschreibungen im Bereich der Bioenergie unter Einbeziehung von Bestandsanlagen sinnvoll sein können. Ohne Neuregelung durch Ausschreibungen würden für Biomasseanlagen die Regelungen des EEG fortgeführt werden (BMWI, 2015a, 2015b). In der mittelfristigen Perspektive ist die Weiterentwicklung des Anlagenbestandes zentral. Daher ist es wichtig, dass Ausschreibungen im Bereich Biomasse nicht nur für Neuanlagen sondern auch für Bestandsanlagen offen sind und zeitnah umgesetzt werden. Für Bestandsanlagen wird derzeit eine Anschlussförderung von 10 Jahren im Rahmen der Ausschreibung diskutiert (REFERENTENENTWURF DES BMWI, ). Das vorliegende Hintergrundpapier zeigt die voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes sowohl auf Bundesebene als auch auf Ebene der Bundesländer, auf. Dafür wurde angenommen, dass der jährliche Ausbaupfad, entgegen dem derzeitigen Trend, von MWel/a ausgeschöpft wird. Auf Ebene der Bundesländer wurde der Ausbaupfad nicht berücksichtigt, da die regionale Verteilung derzeit nicht abgeschätzt werden kann.

Biomasse im EEG 2 Entwicklung der Bioenergieanlagen im EEG mit und ohne Anschlussförderung Basis für die nachfolgenden Darstellungen sind die Stamm und Bewegungsdaten der Übertragungsnetzbetreiber für das Jahr. Die Daten wurden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Verfügung gestellt. Die Bioenergieträger wurden anhand der Vergütungsschlüssel (z.b. Güllebonus) und weiterer Parameter zugeordnet. Die Ergebnisse für die Entwicklung des Anlagenbestandes in Deutschland zeigt Abbildung 21. Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse haben mit Eintritt in das EEGVergütungssystem im EEG eine Förderdauer von 20 Jahren und in den späteren Fassungen des EEG 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr erhalten. Die erste Förderperiode der Bioenergieanlagen mit Inbetriebnahme bis läuft beginnend ab dem Jahr aus. Aufgrund der Kostenstrukturen im Bereich der Bioenergie kann davon ausgegangen werden, dass Biomasseanlagen nicht ausschließlich mit dem an der Börse zu erlösenden Strompreis arbeiten können. Daher sind Anlagen auf eine Anschlussförderung angewiesen. Ohne eine Anschlussregelung, kann von Stilllegung des überwiegenden Teils der Anlagen ausgegangen werden. Von den derzeit installierten 6.600 MWel, stehen nach Ende der Förderperiode, ohne Anschlussförderung im Jahr 2025 ca. 5. MWel und im Jahr ca. 2. MWel zur Disposition. In würden die letzten Bestandsanlagen aus der EEGFörderung ausscheiden. Mit einer Anschlussförderung, einem Ausbaupfad von MWel/a und 10 Jahren Förderdauer würde die Leistung ca. 5.600 MWel im Jahr 2025 und 3. MWel in 2035 betragen. Ab 2035 würde sich der Anlagenbestand bei etwas über 1.000 MWel einpegeln, abhängig von der Anzahl der Neuanlagen mit 20jähriger Förderdauer und Bestandsanlagen mit erneuter 10jähriger Förderdauer. Eine Verteilung zwischen den Bioenergieformen wurde für den zukünftigen Anlagenbestand nicht betrachtet. Die Stromerzeugung würde von 38,36 TWh () auf ca. 8,7 TWh im Jahr 2035 sinken. 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Wechsel von Bestandsanlagen und Neuanlagen Papier und Zellstoffindustrie Altholz Güllekleinanlagen Bioabfallvergärungsanlagen Abbildung 21: Voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes mit Anschlussförderung für Bestandsanlagen

Biomasse im EEG 3 Entwicklungsperspektiven in den Bundesländern Die Entwicklung des Anlagenbestandes mit EEGVergütung in den Bundesländern ist in den nachfolgenden Grafiken dargestellt. Aufgrund des geringen Anlagenbestandes wurden Berlin, Hamburg und Bremen nicht berücksichtigt. 700 BadenWürttemberg 1.600 Bayern 600 0 1. 1. 1.000 800 600 4 Brandenburg Hessen 3 2 2 1 1 feste Biomasse MecklenburgVorpommern 1. Niedersachsen 3 2 1 1. 1.000 800 600 Abbildung 31: Voraussichtliche Entwicklung der installierten elektrischen Leistung des Anlagenbestandes bei Weiterführung des EEG und ohne Anschlussregelung für Bestandsanlagen auf Bundeslandebene für die Länder: MecklenburgVorpommern, Niedersachsen

Biomasse im EEG 800 NordrheinWestfalen 180 RheinlandPfalz 700 160 600 0 140 120 80 60 40 20 25 Saarland Sachsen 20 2 15 10 5 1 feste Biomasse 4 Sachsen Anhalt 4 SchleswigHolstein 3 3 2 2 1 feste 1 Biomasse Thüringen 2 1 Abbildung 32: Voraussichtliche Entwicklung der installierten elektrischen Leistung des Anlagenbestandes bei Weiterführung des EEG und ohne Anschlussregelung für Bestandsanlagen auf Bundeslandebene für die Länder: NordrheinWestfalen, RheinlandPfals, Saarland, Sachsen, SachsenAnhalt, SchleswigHolstein und Thüringen

Biomasse im EEG Bioenergie wird dezentral bereitgestellt. Der Großteil der Anlagen befindet sich im ländlichen Raum. Mit Auslaufen der EEG Förderung fällt auch die EEGVergütung für die Anlagen in den betroffenen Regionen weg. Die Höhe der EEGVergütung (die ausgezahlt wurde) ist nach Bundesländern aufgeteilt in Tabelle 31 aufgeführt. Tabelle 31 Strom aus Biomasse mit EEGDifferenzkosten aufgeteilt auf Bundesländer für das Jahr, eigene Zuordnung auf Basis (BNETZA, 2015), ohne Flexibilitätsprämie und Flexibilitätszuschlag Bundesland Strommenge [TWh] in EEGDifferenzkosten [Mio. EUR] in Brandenburg 2,49 343,7 Berlin 0,23 22,9 BadenWürttemberg 3,68 549,2 Bayern 7,48 1.252,6 Bremen 0,04 6,2 Hessen 1,23 176,6 Hamburg 0,21 22,2 MecklenburgVorpommern 2,13 3,9 Niedersachsen 8,15 1.405,7 NordrheinWestfalen 4,05 594,9 RheinlandPfalz 0,82 116,5 SchleswigHolstein 2,57 479,1 Saarland 0,07 10,6 Sachsen 1,55 232,4 SachsenAnhalt 2,12 296,2 Thüringen 1,51 201,9 Gesamt 38,36 6.068,2

Biomasse im EEG Abbildungsverzeichnis Abbildung 21: Voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes mit Anschlussförderung für Bestandsanlagen... 4 Abbildung 31: Voraussichtliche Entwicklung der installierten elektrischen Leistung des Anlagenbestandes bei Weiterführung des EEG und ohne Anschlussregelung für Bestandsanlagen auf Bundeslandebene für die Länder: Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen... 5 Abbildung 33: Voraussichtliche Entwicklung der installierten elektrischen Leistung des Anlagenbestandes bei Weiterführung des EEG und ohne Anschlussregelung für Bestandsanlagen auf Bundeslandebene für die Länder: NordrheinWestfalen, RheinlandPfals, Saarland, Sachsen, SachsenAnhalt, SchleswigHolstein und Thüringen 6 Tabellenverzeichnis Tabelle 31 Strom aus Biomasse mit EEGDifferenzkosten aufgeteilt auf Bundesländer für das Jahr, eigene Zuordnung auf Basis (BNETZA, 2015), ohne Flexibilitätsprämie und Flexibilitätszuschlag... 7 Literatur und Referenzverzeichnis BMWI: Ausschreibungen für die Förderung von ErneuerbareEnergienAnlagen Eckpunktepapier, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015a) BMWI: EEG Novelle Fortgeschriebenes Eckpunktepapier zum Vorschlag des BMWi für das neue EEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015b) BNETZA: EEGStamm und Bewegungsdaten, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (2015) REFERENTENENTWURF DES BMWI: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien. Berlin : Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, SCHEFTELOWITZ, M. ; RENSBERG, N. ; DENYSENKO, V. ; DANIELGROMKE, J. ; STINNER, WALTER ; HILLEBRAND, K. ; NAUMANN, K. ; PEETZ, DAVID ; HENNIG, CHRISTIANE ; U. A.: Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa) Zwischenbericht Mai 2015, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (2015) Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (ErneuerbareEnergienGesetz EEG ),