Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Connecting Continents. by Surface Technology!

Werkstoffcharakterisierung und Schadensuntersuchung MATERIALLABOR

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Labor für Werkstoffprüfung

Präzise und zuverlässig Härtetechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stahl der Alleskönner, der viele Prüfungen bestehen muss

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Praktikum WT 1 SS 2019 Allgemeine Hinweise Einteilung Gruppen Ablaufplan etc.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Kompetente Wärmebehandlung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Wissen schafft Fortschritt

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Angaben zum Wärmebehandlungsauftrag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Schadenskunde im Maschinenbau

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Schadenskunde im Maschinenbau

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow

Zusatzinformationen für die Ausbildung im Beruf Werkstoffprüfer/-in

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

Seminarprogramm. Wärmebehandlungsseminare Modul 1 & 2

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Elektronenmikroskopielabor

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2013

Wärmebehandlungsseminare. Modul 1: BASICS Modul 2: ADVANCED

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Zustandsbewertungen und Schadensanalysen. im maritimen Bereich. mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfungen

IABG. Die Zukunft. Werkstoffuntersuchung & Schadensanalyse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

wärmebehandlung härtetechnik metallveredelung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Konformitätserklärung:

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Mechanisches Prüflabor

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PROTOKOLL Thema: FRAKTOGRAPHIE UND SPEKTRALANALYSE

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2016

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

UNTERSUCHUNGSBERICHT (Die Prüfungsergebnisse beziehen sich nur auf das untersuchte Probenmaterial)

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke

Dienstleistungskatalog

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

8035/ Einladung

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Systematische Schadensanalysen

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3. Literaturverzeichnis

Wasserstoffunterstützte Risse an hochfesten Feinkornbaustählen

nach Brinell _ Rock'Well _ Vickers FIJR DEN BETRIEBSMANN 216 Seiten' 106 Abbildungen. 56 Prüfbeispiele 50 Tabellen

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen

hwl-berlin.de hwl-berlin.de DIE HÄRTESTEN IN QUALITÄT INDUKTIONSHÄRTEN EINSATZHÄRTEN VAKUUMHÄRTEN HOCHVAKUUMLÖTEN PLASMANITRIEREN GASNITRIEREN

Schweiß- und Prüftechnik

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gussteile und schmiedeteile

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Praktikum Werkstofftechnik

Tatort Bauteil. testxpo Fachmesse für Prüftechnik Prüfmethoden bei der Schadensanalyse. Petra Feyer

Transkript:

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

Um klar zu sehen, genügt oft schon ein Wechsel der Perspektive,......wir unterstützen Sie dabei, klar zu analysieren und helfen nachhaltig zu optimieren! Seit mehr als 65 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Werkstoff Stahl! Der enorme Erfahrungsschatz, der sich über diese lange Zeit aus der Praxis der Schmiede, des Härtebetriebes und des Anlagenbaues aufgebaut hatte, ist eine wertvolle Basis für Metallkunde, Werkstoffprüfung und für das generelle Verständnis metallischer Bauteile. Im gesamten betrieblichen Lebenslauf eines Bauteiles stellt die technische Wärmebehandlung eine Schlüsseltechnologie dar. Werkstoffherstellung, Werkstoffauswahl, Konstruktion und Bauteilplanung oder Fertigung und Endanwendung sind wichtig. Jedoch nur in Kombination mit der richtigen Wärmebehandlung kann der reibungslose Einsatz gewährleistet werden. Die enge Zusammenarbeit mit Werkstoffherstellern, Forschungseinrichtungen und Hochschulen ermöglicht das Einfließen neuester Erkenntnisse in die tägliche Arbeit. Das daraus resultierende, theoretische Wissen und die praktische Erfahrung machen uns zu einem Kompetenzzentrum, wenn es um metallische Werkstoffe geht. Wir helfen gerne bei der gesamtheitlichen Lösung Ihrer Probleme! Unsere Erfahrung Beurteilung von Werkstoff- und Wärmebehandlungszuständen Ermittlung von Werkstoffzusammensetzung, Werkstoffkennwerten und Fertigungstechnologie Identifikation von Schadensmechanismen und Ableitung von Schadensursachen und Verbesserungspotentialen Ihr Nutzen Kenntnisse über Fertigungstechnologien und Alternativwerkstoffe Kenntnisse über Abhilfemaßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten Vertiefen der Kenntnisse durch Schulungen und Seminare

Das unbekannte Bauteil. Ermittlung von Werkstoffzusammensetzung, Material-/Wärmebehandlungszustand und Herstellverfahren. Ziele: Unterstützung in der Entstehungsphase eines Bauteiles (Planung, Konstruktion, Design, Werkstoff, Wärmebehandlung) Unterstützung bei der Wahl von Alternativwerkstoffen & Wärmebehandlungen Unterstützung bei der Festlegung von Toleranzen für die Wärmebehandlungsangaben in der Zeichnung (Härte, Härtetiefe, Schichtdicken, Gefügeausbildung etc.) Das bekannte Bauteil. Beurteilung der Werkstoff- und Wärmebehandlungsqualität, Wareneingangsprüfungen, Soll/Ist-Vergleiche im Sinne einer klassischen Qualitätssicherung. Ziele: Nachweis der Qualität im Anlieferungszustand Nachweis der Qualität im Fertigzustand Mit RÜBIG Gefahren erkennen Schäden vermeiden! Analyse der chemischen Zusammensetzung, wie Bestimmung der Werkstoffsorte, Verwechslungsprüfungen,... auch vor Ort möglich Härteprüfungen nach Rockwell, Brinell, Vickers, instrumentierte Härteprüfung und mobile Härteprüfung, Härteprofilmessungen zur Ermittlung von Härtetiefen (Eht, Rht, Nht) Lichtmikroskopische Gefügebeurteilungen bezüglich allgemeinem Gefügezustand, Reinheitsgrad, Korngröße, Faserverlauf,... Korrosionstests mittels Salzsprühnebelprüfung DIN 50021-SS Metallurgische Prüfung von Schweißnähten bezüglich Härte, Gefügeausbildung, metallurgischer Schweißfehler Dokumentation an den Untersuchungsschwerpunkt angepasst

Makroaufnahme: Querschnitt durch eine Schweißnaht REM-Aufnahme: interkristalliner Spaltbruch Das perfekte Bauteil? Unterstützung bei der Erstellung des Regelkreises von der Bauteilanforderung, über die erforderlichen Bauteileigenschaften, Das defekte Bauteil. hin zur optimalen Wahl von Identifikation von Schadensmechanismen: Brüche durch mechanische Belastungen Werkstoff / Design / Toleranzen. Korrosionsschäden Ziele:: Verschleißschäden Bauteil erfüllt die Anforderungen Nachweis von spröden Werkstoffzuständen technisch (z.b. Wasserstoff-Versprödung) etc. wirtschaftlich Zum Ableiten von Schadensursachen und Verfügbarkeit von Werkstoffen und schadensbegünstigenden Einflüssen. Herstellverfahren Ziele: rasche Hilfe in Problemsituationen Vorschläge für Abhilfemaßnahmen Unterstützung bei Schadens- und Reklamationsfällen als Basis für Optimierungsmaßnahmen makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Schadstellen (Stereomikroskop, Rasterelektronenmikroskop, Lichtmikroskop) Lichtmikroskopische Gefügebeurteilung (allg. Gefügezustand, Gefüge im Schadensausgangsbereich) Analysen von Fremdkörpern zur Eingrenzung ihrer Herkunft (z.b. Späne) mittels EDX-Mikroanalyse Schulung, Beratung, Seminare (Wärmebehandlung, Härteprüfung, Schadensanalyse, die Rolle der Wärmebehandlung in der Fertigung und Konstruktion etc.) Durchführung von Wärmebehandlungsversuchen mit modernsten Produktionsund Entwicklungsanlagen im eigenen Haus

Dienstleistungsangebot der RÜBIG Werkstofftechnik Sämtliche Normverfahren der nachstehenden Auflistung werden nach den gültigen Standards und Normen durchgeführt: Entnahme von Probestücken aus den Bauteilen Erstellung und Präparation von Makro- oder Mikroschliffen: kalt- oder warmeingebettet; geeignete Ätzverfahren zur Entwicklung der Mikrostruktur Schichtdickenmessung: über Kalottenschliff oder lichtmikroskopische Untersuchung an entnommenen Probestücken Schichthaftungsprüfung: Härteeindruckverfahren Schichthärteprüfung durch instrumentierte Härteprüfung Ermittlung der Werkstoff-Zusammensetzung, Bestimmung der Werkstoffsorte Prüfung auf Materialverwechslung durch Funkenspektrometer, Glimmentladungsspektrometer oder EDX-Mikroanalyse, je nach Probenbeschaffenheit Lichtmikroskopische Untersuchungen: Gefügebeurteilungen, Ermittlung der Korngröße, des Reinheitsgrades, der Karbidzeiligkeit, des Faserverlaufes,... EDX-Mikroanalysen von Spänen oder kleinen, metallischen Proben und Fremdkörpern Tiefenprofilanalysen, Rand-Kohlenstoffmessungen, Rand-Stickstoffmessungen Ermittlung von Schichtzusammensetzungen Härteprüfungen nach klassischen Verfahren Rockwell, Brinell, Vickers im Makro-, Kleinlast- und Mikrohärteprüfbereich Härteprüfung mit mobilen Systemen und instrumentierte Härteprüfung Automatisierte Härteverlaufsmessungen zur Ermittlung von Härtetiefen oder zur Ermittlung der Aufhärtung bei Schweißnähten Untersuchungen mittels Stereomikroskop zur Beurteilung der makroskopischen Ausbildung einer Bruchfläche oder Schadstelle Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskop zur Beurteilung der mikroskopischen Ausbildung einer Bruchfläche oder Schadstelle Korrosionstests mittels Salzsprühnebelprüfung Schadensanalysen, Art der Ergebnismitteilung nach Kundenwunsch (von formloser Mitteilung per E-mail bis ausführliches Gutachten mit fotodokumentiertem Untersuchungsablauf ) Seminare, Schulungen im eigenen Haus oder beim Kunden zum Thema Wärmebehandlung (Grundschulungen, Spezialgebiete und anwendungen)

RÜBIG GMBH & CO KG A-4614 Marchtrenk Griesmühlstr. 10 Tel: +43(0)7242/66060 Fax DW: 3077 office@rubig.com www.rubig.com Ihre Ansprechpartner: DI Volker Strobl, MSc Leitung F & E DW. 3701 volker.strobl@rubig.com DI Norbert Pirzl Leitung Schadensuntersuchungen DW. 3702 norbert.pirzl@rubig.com Jürgen Lehner Werkstofftechnik DW. 3703 juergen.lehner@rubig.com Ihr Nutzen durch unsere Erfahrung Eine Untersuchung bei RÜBIG Werkstofftechnik liefert Ihnen: Die schnellste und günstigste Lösung für ein Bauteilproblem! vermieden werden: teures Trial & Error Fehlversuche aufwendige Überzeugungsarbeit teure Notlösungen übertriebene Abhilfemaßnahmen Eine unabhängige Lösung für ein Bauteilproblem! vermieden werden: persönliche Differenzen Prophet im eigenen Lande heikle Punkte können direkt angesprochen werden Eine gesamtheitliche Lösung für ein Bauteilproblem! vermieden werden: versteckte Mängel redundante Fehler Patentlösungen Folgefehler