UNIVERSAL TASTDIMMER ETD U2 ETD 2E

Ähnliche Dokumente
Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz geeignet für Netzfeld-Abschalter durch eingebaute Grundlast und Helligkeitsspeicher

Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz Ì Ì Anschlussleistung bei HV-/NV-Glühlampen: bis 500VA (mit Leistungserweiterung bis zu 4 x 500VA)

Universal Tastdimmer ETD 2

FUNK-UNIVERSAL-DIMMER FD3 U2

UNIVERSAL TASTDIMMER ETD 2

Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz geeignet für Netzfeld-Abschalter durch eingebaute Grundlast, Helligkeitsspeicher

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

DIMAX DIMAX 534 plus D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Universaldimmer. DIMAX 534 plus

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Dimmer Universal LED. Dimmer Universal LED Art.-Nr.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Standard

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. LB-Management. Drehdimmer Universal LED

Art.-Nr.:1225 SDE. Bedienungsanleitung für Standard-Tastdimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Universal-Dimmer W Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer REG

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Drehdimmeinsatz Komfort

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universaldimmer REG W. Art.-Nr.: UD 1255 REG. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. 4 Bedienung. System Universal-LED-Dimmer Mini

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer

Busch-Jaeger Elektro GmbH. Busch - Memory - Tastdimmer Bedienungsanleitung - Einbauanweisung nur für autorisierte Elektrofachleute

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Serientastdimmer (R, L, C) Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung. Universal Tastdimmer

Bedienungsanleitung für. Universal Tastdimmer

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4

1 Sicherheitshinweise

Dimmkompetenz. LED-UNIVERSAL-DREHDIMMER

Eltako Stromstoß-Dimmschalter EUD12D-UC. Allgemeine Informationen EAN Hersteller-ArtNr Verpackungseinheit 1 Stück

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

Bedienungsanleitung für Universaldimmer REG

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

Kombinationsmöglichkeiten und Funktion der UP-Geräte

Einer für alle. LED-Universal-Tastdimmer

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Dimmer-Kompatibilitätsliste für nobilé LED Produkte Seite 1 von 5

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck- Wechsel Glühlampe. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Funk-Universaldimmer Eb Bestell-Nr.:

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

3. Montage und Anschluss. 1. Grundlegende Sicherheitshinweise. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dimmer montieren. Dimmer anschließen.

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau)

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Bedienungsanleitung Standard Tastdimmer

Bedienungsanleitung für Universal Drehdimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

Funk-Universal-Schnurdimmer Bestell-Nr.: Funktion

Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-Nr.: Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-Nr.: Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Best.-Nr.

EL-ECODIM-HQ Dimmer für konventionelle elektronische Energiesparlampen

Zusätzlich mit Lichtszenensteuerung über PC oder mit Funktastern.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Drehdimmer für Glühlampen. Art.-Nr.: 244 EX. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Funk-Bussystem Funk-Universal-Dimmaktor 1fach REG. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

System 2000 NV-Tastdimmer Einsatz Gebrauchsanweisung

Universal-Leistungszusatz REG 500 W Gebrauchsanweisung

Dimmen von Verbrauchern grösser 150 Watt

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Dimmer-Einsatz W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe. WG Aufputz Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe Best.-Nr.

Abb. A: Anzeige und Bedienelemente

Grenzwertschalter Licht

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Elektrotechnische Daten

Bedienungsanleitung NV-Dreh-Dimmer mit Druckwechselschalter

Bedienungsanleitung. Funk-Universal-Dimmer REG 4fach

Serie 15 - Elektronische Dimmer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehdimmer. Drehdimmer mit Regulierknopf Best.-Nr. : Drehdimmer 600 W Best.-Nr.

ZENTRAL-IMPULSSCHALTER ISK 41 / ISK 42

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tast-Steuergerät. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Universell Dimmen für alle Leuchtmittel

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus. Funk Universal-Schnurdimmaktor. Funk Universal-Schnurdimmaktor. Best.-Nr.

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Transkript:

UIVERSA TASTDIMMER (Unterputz-Variante) (Reiheneinbau-Variante) Universeller, einfach zu bedienender elektronischer Tastdimmer für verschiedenste euchtmittel (ED-, Energiespar-, Glühlampen, V-Halogenlampen mit Tronic- oder gewickelten Trafos, HV-Halogenlampen) Besondere Merkmale Ì Ì dimmt geeignete ED-, Energiespar-, Glühlampen, V-Halogenlampen mit Tronic- oder gewickelten Trafos, HV-Halogenlampen Dimmarten: Phasenanschnitt, Phasenabschnitt, automatische Erkennung von gewickelten Trafos, ES mit Zündpause/Aufwärmzeit Ì Ì elektronischer Kurzschluss- und Überlastschutz geeignet für etzfeld-abschalter durch eingebaute Grundlast und Helligkeitsspeicher Ì Ì Anschlussleistung bei HV-/V-Glühlampen: bis 500VA (mit eistungserweiterung bis zu 4 x 500VA) Anschlussleistung bei ED/ES: bis 400VA bei Phasenabschnitt Unabhängig vom Schalterprogramm einsetzbar Allgemeines Mit den elektronischen Universal Tastdimmern und lassen sich verschiedenste euchtmittel (ED-, Energiespar-, Glühlampen, V-Halogenlampen mit Tronic- oder gewickelten Trafos, HV-Halogenlampen) dimmen. eben einer automatischen Erkennung für gewickelte Trafos (Dimmart Auto ) lässt sich bei Bedarf die Dimmart auch manuell auf Phasenan- oder Phasenabschnitt einstellen (evtl. notwendig bei euchtmitteln mit elektronischen Vorschaltgeräten). Eine spezielle ES-Dimmart erzeugt zusätzlich eine Zünd- und Aufwärmphase für Kompaktleuchtstofflampen ( Energiesparlampen ) Durch die kompakten Gehäusemaße lässt sich der direkt in die Installationsdosen hinter einen Taster eines beliebigen Schalterprogramms einbauen, und eignet sich somit gleichermaßen für euinstallationen sowie als wartungsfreier Ersatz für vorhandene (defekte) Dreh- oder Tastdimmer. Funktionsweise Kurzes Tasten schaltet die Beleuchtung ein oder aus, langes Tasten dimmt die Beleuchtung auf oder ab. Zusatzfunktionen Funktion Schlummer (z.b. als Einschlafhilfe für Kinder) Bei Aktivierung durch Abdimmen wird die Beleuchtung sehr langsam ausgedimmt (Abdimmdauer abhängig von der Resthelligkeit; Dauer ab Maximalhelligkeit: 60 Min.). Funktion Diskret Eindimmen Bei langem Tasten im ausgeschalteten Zustand schaltet der ein, und dimmt ab Minimalhelligkeit hoch. Funktion Sync Werden mehrere mit einer gemeinsamen Taste angesteuert, kann es vorkommen, dass die asynchron werden, da der Tastbefehl (Ein/Aus) nicht eindeutig ist. Die Synchronisation erfolgt, indem so lange getastet wird (ca. 10s), bis alle einmal durch Minimum (dunkelste Dimmstufe) gedimmt haben, und dann bei Maximum (hellste Dimmstufe) stoppen. ichtzeitschalter

Installation Die und besitzen einen -Anschluss, so dass die untere astgrenze bei 0VA liegt. Jedoch müssen die bei (HV-)Glühlampenlast größer 100W aus EMV-Gründen ohne -Anschluss betrieben werden. Dabei wird die Klemme auf den astausgang gebrückt. Auf die Funktion hat dies keinen Einfluss. Werden die in Stromkreisen mit etzfeld-abschalter verwendet, so muss die integrierte Grundlast (Anschluss GK) auf gelegt werden (und somit bei Glühlampen >100W auch auf den astanschluss). Standardanschluss für dimmbare ED, ES, V-Halogenlampen (mit Tronic- oder gewickelten Trafos) bis zur astgrenze, und für HV-Halogen- u. Glühlampen bis 100W Anschluss ohne eutrallleiter für HV-Halogen- u. Glühlampen > 100W GK 1 GK 1 optional; zur Verbesserung der Wärmeabfuhr bei großer ast optional; nur in Verbindung mit etzfeld-abschalter notwendig ichtzeitschalter

Für HV-Halogen- und Glühlampen: mit eistungserweiterung auf maximal 4 x 500VA Die eistungserweiterung E 3 ist nicht für ED/ES geeignet! 1 1 1 E 3 E 3 E 3 mit etzfeld-abschalter FA 63 Einstellung und Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise: euchtmittel, die für die gleiche Dimmart zugelassen sind, dürfen für gewöhnlich kombiniert werden. Glühlampen dürfen immer parallel betrieben werden. Beim Parallelbetrieb von Troniclasten verschiedener Hersteller kommt es jedoch nicht selten zu Funktionsbeeinträchtigungen aufgrund von Rückwirkungen der herstellerspezifischen Vorschaltgeräte. Gewickelte Trafos dürfen nicht mit Troniclasten kombiniert werden! Der wurde so ausgelegt, dass er mit möglichst vielen verschiedenen euchtmitteln funktioniert. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass jedes dimmbare euchtmittel damit einwandfrei funktioniert, da auf den Aufbau dessen Vorschaltgeräts kein Einfluss besteht. Ein Flackern oder unsauberes Dimmverhalten im unteren Helligkeitsbereich bei ED-euchten und ES ist meistens darauf zurückzuführen, dass die euchtmittel für eine höhere minimale Eingangsleistung ausgelegt sind. Wir empfehlen in diesem Fall die Mindesthelligkeit höher einzustellen. Rundsteuerimpulse von Elektrizitätswerken können zu wahrnehmbarem Flackern der Beleuchtung führen. Dieses Phänomen tritt regional unterschiedlich stark auf. ichtzeitschalter

1. Einstellung der Dimmart Stellen Sie mit dem Poti Dimmart die zum euchtmittel passende Dimmtechnik ein (siehe Tabelle) = Phasenanschnittsteuerung = Phasenabschnittsteuerung Dimmart Alle geeigneten dimmbaren euchtmittel können normalerweise mit Dimmart 3 (Automatik) betrieben werden. Ausnahmen: - Sollen euchtmittel mit gewickelten Trafos gedimmt werden, welche sich in einem Stromkreis mit etzfeld-abschalter befinden, so muss auf Dimmart 5 umgeschaltet werden. - Werden ES (Kompaktleuchtstofflampen) eingesetzt, welche eine Zündpause/Aufwärmzeit benötigen, muss Dimmart 2 (ggf. Dimmart 4) eingestellt werden. Dimmart Beschreibung 1: Phasenabschnitt Für Glühlampen, HV-Halogenlampen, V-Halogenlampen mit Tronic-Trafos, dimmbare ED-ampen 2: Phasenabschnitt mit ES-Modus Für dimmbare ES, welche Zündpause und Aufwärmzeit benötigen 3: Automatik Hier werden fast alle asten mit Phasenabschnitt gedimmt, lediglich bei gewickelten Trafos wird automatisch auf Phasenanschnitt umgeschaltet icht geeignet für euchtmittel mit gewickelten Trafos, welche sich in einem Stromkreis mit etzfeld-abschalter befinden - hier Dimmart 5 einstellen. 4: Phasenanschnitt mit ES-Modus Für dimmbare ES, welche Zündpause und Aufwärmzeit benötigen, und falls bei Dimmart 2 kein sauberes Dimmen erfolgt 5: Phasenanschnitt Zum Dimmen von euchtmitteln mit gewickelten Trafos, welche sich in einem Stromkreis mit etzfeld-abschalter befinden ES-Modus (Dimmart 2 und 4) Die meisten Energiesparlampen benötigen zum Zünden die volle etzspannung. Deshalb wird hier eine Zündpause bei halber Helligkeit erzeugt, bevor die letzte (gespeicherte) Helligkeit angefahren wird. Da die meisten ES im kalten Zustand deutlich weniger weit abgedimmt werden können (ohne das sie ganz abschalten), wird zudem eine Aufwärmphase mit angehobener Mindesthelligkeit erzeugt. Die Mindesthelligkeit wird während der Aufwärmphase langsam auf den ormalwert abgesenkt. Die Aufwärmzeit ist abhängig von der Aus-Zeit, d.h. nur wenn die ampe längere Zeit ausgeschaltet war, wird die volle Aufwärmzeit (max. 1 Minute) berücksichtigt. Wurde also eine ES mit sehr niedriger letzter Helligkeit ausgeschaltet, so wird diese Helligkeit beim Einschalten im kalten Zustand erst nach der Aufwärmphase wieder erreicht. Automatische Erkennung von gewickelten Trafos (Dimmart 3) Gewickelte Trafos müssen mit Phasenanschnitt gedimmt werden, da bei Phasenabschnitt induktive Rückspannungen entstehen, die den zerstören könnten, wenn er diese nicht erkennen, und rechtzeitig abschalten würde. Bei dieser Dimmart wird beim Einschalten automatisch auf Phasenanschnitt umgeschaltet, sobald (noch ungefährliche) Überspannungen erkannt werden. Die Einstellung bleibt dann erhalten, bis die etzspannung ausfällt. Diese Dimmart ist nicht für Stromkreise mit etzfeld-abschalter geeignet, da hier nach jedem Abschalten der Beleuchtung die etzspannung abgeschaltet wird. 2. Einstellung der Mindesthelligkeit Die Mindesthelligkeit sollte abhängig vom euchtmittel so eingestellt werden, dass voll abgedimmt der Ein-Zustand noch erkennbar bleibt. Min. Hell. einschalten, und möglichst weit abdimmen. un kann die Mindesthelligkeit mit dem Poti Min. Hell auf den gewünschten Wert eingestellt werden. ichtzeitschalter

3. Einstellung des Betriebsmodus Über die Einstellung des Betriebsmodus können verschiedene Sonderfunktionen aktiviert bzw. kombiniert werden. Mode Mode 1 2 3 4 5 6 Mem Sanft-EA Schlummer = aktiviert Mem (Memory) Falls aktiviert wird mit letzter (gespeicherter) Helligkeit eingeschaltet, ansonsten mit Maximalhelligkeit Sanft E/A (Sanft-Ein/Aus): Falls aktiviert erfolgt ein sanftes (leuchtmittelschonendes) Ein- und Ausschalten Schlummer Falls aktiviert kann die Schlummerfunktion benutzt werden (siehe Zusatzfunktionen ) Umgebungsbedingungen und Problembehebung Zulässige Belastung: Maximal zulässige ast in Abh. der Umgebungstemperatur (bei ausreichender uftzirkulation) Bei gewickelten Trafos und Troniclasten (ED, ES, Tronictrafo) ist deren Wirkungsgrad zu beachten. Für den ist die (primäre) Scheinleistung maßgeblich. Troniclasten müssen vom Hersteller zum Dimmen mit Phasenan- oder abschnittdimmern zugelassen sein. Beim Betrieb eines s entsteht eine von der Anschlussleistung abhängige Erwärmung. Kann die Wärme nicht ausreichend abgeführt werden, ist die Anschlussleistung zu reduzieren. nicht in die ähe von wärmeerzeugenden Geräten montieren. ED-Statusanzeige: Die ED leuchtet im Einzustand. Im Aus-Zustand blinkt sie kurz auf, wenn die Dimmart oder der Betriebsmodus verändert wurde. Tritt ein Fehler auf, so signalisiert sie den Fehlercode. Fehlercodes: (ED blinkt periodisch 1...9 mal) 1 Überlast >500VA 2 Übertemperatur 3 Überstrom (Kurzschluss) 4 Trafo-Rückspannung 5 Trafo-Sättigung (unsymmetrische ast) 6 Überlast >900VA 7 etz-überspannung 8 Synchronisationsfehler 9 Speicherfehler ach Überlast, Übertemperatur, Überstrom und Überspannung wirkt eine Wiedereinschaltsperre von bis zu 10s, damit erwärmte Bauteile abkühlen können. ichtzeitschalter

Technische Daten Betriebsspannung eistungsaufnahme Verlustleistung 230V AC 50 Hz 0,3W im Aus-Zustand max. 2W bei 500VA ast Belastbarkeit Glüh-/HV-/V-Halogenlampen, gewickelte oder Tonic-Trafos ED/ES 500VA bis 35 C Umgebungstemperatur 300VA bis 50 C Umgebungstemperatur bis 400VA (ampen gleichen Fabrikats empfohlen) Durch unterschiedliche herstellerspezifische Vorschaltelektroniken können sich Einschränkungen in der Belastbarkeit, der maximal möglichen Anzahl an ampen oder der Dimm-/Schaltfunktion ergeben Burstfestigkeit nach E 61000-4-4 Stufe 2 Surgefestigkeit nach E 61000-4-5 Stufe 2 EMV nach E 55015 Umgebungstemperaturen -10 C bis +50 C (eistungsreduktion ab +35 C) Isoliergehäuse nicht entflammbar nach VDE 0304 Teil 3, Stufe FV 0 eitungskapazität Klemme 1 Glimmlampenlast Klemme 1 max. 100nF max. 20mA Außenmaße Gewicht 43x43x18,5 mm³ 35g Anschlüsse Klemmen mit unverlierbaren Schrauben M3,0 2x1,5mm² / 1x2,5mm² Befestigung Schnappbefestigung auf 35mm ormschiene Din E 50022 Außenmaße Einbautiefe Gewicht 18x88(45)x58 mm³ 55mm 80g Anschlüsse Klemmen mit unverlierbaren Schrauben M3,5 4x1,5mm² / 2x2,5mm² / 1x4mm² Farbe nach RA grau 7035 / grün 6029 Bestelldaten Art.-r. EA Typ Artikelbezeichnung ETDU29 Universal Tastdimmer (UP), 230V AC, 0-500VA, auch f. ED/ES ETD2E9 Universal Tastdimmer (REB), 230V AC, 0-500VA, auch f. ED/ES ichtzeitschalter