Effektive Gebäudelüftungssysteme

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Neue Ortsmitte Gottenheim

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

Hybride Lösung: zentral lüften und dezentral temperieren

Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Gute Luft durch richtiges Lüften

So funktioniert eine Komfortlüftung

Herzlich Willkommen Goslar

[ Areale vernetzen ]

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Technische Gebäudeausrüstung

Das Passivhaus - Funktionsweise

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Abwärmenutzung. Abwärmequellen, -senken, Temperaturniveaus, Systeme

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

BGI Inhaltsverzeichnis

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Energieerzeugung Lohberg

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Betreut von: Kufstein, Neuerungen in der ÖNORM H DI Andreas Greml

Energieeffiziente Lüftung

Schulzentrum Süd- Bauteil Schulgebäude Lüftung der Klassenräume

Zunächst ein Vergleich der Leistungsdichten der unterschiedlichen Energieträger

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

PTA Physikalisch-Technische Analysen GmbH

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Freie Bahn für frische Luft, gesunde Luft daheim und am Arbeitsplatz

Kraftquelle Schule. "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen" Wien "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen"

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

2.3 Energetische Bewertung von

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

PRODUKTKATALOG. Europa.

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

7. Deutsche Wärmekonferenz Marktentwicklung und Rahmenbedingungen

Energy-Talk 2018 Planungen zum Energiekonzept für den Bundesbank-Campus

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Schimmelpilz in Wohnräumen

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

CO 2 : Passivhaus vs. Bestand

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Monitoring und Optimierung von Erdwärmeanlagen im Betrieb. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Dipl.-Ing. Christian Lumm

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Mehrdimensionale Wärmerückgewinnung. Economic and environmental study Prof. Dr.-Ing.

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben Winterthur, 25. Oktober 2017, Andreas Meyer Primavesi

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Transkript:

Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen beleuchtet

Übersicht - Thermodynamik - Planungsprozess - Betriebsführung - Monitoring

Effizienz vs Effektivität Gut gemeint und schlecht gemacht

Definition von Energie: - Fähigkeit eines Systems Arbeit zu verrichten - Wärme, Strom - Thermodynamik beschreibt die Umwandlung - Anwendung der Thermodynamik auf Gebäudesysteme

1. Hauptsatz (Umwandlung / Verluste) Energie = Exergie + Anergie -Systemgrenze -Umgebungstemperatur -Entwertung

Ziel ist die 100%ige Vermeidung klimarelevanter Gase. Nicht mehr und nicht weniger

Wäre die aktuelle Energieversorgung 100% regenerativ, dann hätten wir kein Problem

Es gilt der 1. Hauptsatz der Thermodynamik: Danach kann Energie nicht erzeugt, sondern nur unter Verlusten umgewandelt werden. Energie wird nicht verbraucht, sondern nur die nicht regenerativen Energieträger (Kohle, Öl und Uran). Daraus ergibt sich ein stoffliches und nicht ein energetisches Problem.

Es gilt der 2. Hauptsatz der Thermodynamik: Danach fliesst immer Energie vom hohen zum niedrigen Niveau (Entwertung = Verluste). Gebundene Energie wird zu freier, verfügbarer Energie. (Temperatur, Druck usw.)

Energie = Exergie + Anergie - Relativität - Systemgrenze - Umgebungstemperatur - Entwertung 24 grädige Luft ist im Sommer kühl, im Winter warm

Energie kostet nichts. Kosten entstehen aus: Umwandlung!!!

Exergie suchen und finden! Umwandlungs- Prozess für die Nutzung Quantität Zeitlicher Verlauf Temperatur- differenz Was Wann Wie viel

Gebäude Planung Komfort Energie

Die gegenwärtige Situation ist Ergebnis planerischen Handelns Keine planerische Zuständigkeit für energetische Konsequenz.

Aktuelle Richtlinien und Normen berücksichtigen nicht die Grundlagen der Thermodynamik; sind aber Grundlage des Handelns für die Planer: DIN1946, DIN4701, DIN EN12831; EnEV, DIN EN 18599; VDI 2078; DIN 4708; VDI4650. Abbildung von niedrigen Bedarfen und Bilanzen nicht möglich!!!

Warum Lüftung: -Gebäudedichtheit /Frischluft -Ableitung von Schadstoffen und Feuchtigkeit

Rohrleitungen und Formteile

Einhaltung der maximalen Luftgeschwindigkeit ist vor allem aus zwei Gründen notwendig: geringe Druckverluste und damit geringer Strombedarf doppelte Luftgeschwindigkeit bedeutet vierfach so hohe Druckverluste der Strombedarf wächst proportional zum Gesamtdruckverlust je höher die Luftgeschwindigkeit umso höher die Geräuschentwicklung

Wenn alle Wohnungen gelüftet werden (Ansatz DIN EN1946-6): 80.000.000 * 30m³/h * 0,45 Wh/m³ = 1080 MW Bei Betriebszeit 8760h/a = 9.460.800 MWh (Entspricht dem Ertrag von 2.365 Windkraftanlagen, der 5MW-Klasse 4000 MWh/a)

Luftfilter!!!!

Entscheidend für die Gesamteffizienz der Lüftungsanlage: - Konzeption (Große Wohn- Nichtwohngebäude, Gleichzeitigkeit, Nutzung) - Hybridsysteme (Schacht, Fenster) - Betriebsführung (Monitoring)

Konzeption für Anlagenbau: - Präsenzerfassung - Luftqualität - Wärmelast - Luftmenge anpassen - Interaktion zum Lüftungsgerät

Kita in Hamburg -Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Lüftgüte geführt. Luft folgt dem Menschen. Auslegung auf Grundlage von Gleichzeitigkeiten -Fortluftwärmepumpe -Rückkühlung aus Kühlzelle der Küche -Frischwarmwasserbereitung -Solewärmepumpe -Offene Gebäudeleittechnik mit Trendwerterfassung -Maximal erzeugte Temperatur 45 C!!!

- Nutzung -5d * 40 Wochen * 7h = 1.400 h Somit: 8.706-1.400 h = 7.300 h Ohne Belegung autom. Steuerung

Hugo Berlin

Hugo Berlin Gebäudesimulation

Hugo Berlin

15. Februar 9 Uhr

15. Februar 13 Uhr

15. Februar 17 Uhr

15. März 9 Uhr

15. März 13 Uhr

15. März 17 Uhr

15. Juni 9 Uhr

15. Juni 13 Uhr

15. Juni 17 Uhr

15. Oktober 9 Uhr

15. Oktober 13 Uhr

15. Oktober 17 Uhr

15. Dezember 9 Uhr

15. Dezember 13 Uhr

15. Dezember 17 Uhr

Temperaturen alle Räume Ohne LTM

CO2-Konzentration N/O-Klasse, 1.OG Ohne LTM gelüftet wird nur in der Pause

Maßnahme: Geregelte Fensteröffnung Temperatur CO2-Konzentration Alle Fensterklappen werden angesteuert Querlüftung Lüftung während der Unterrichtszeiten Verstärkte Lüftung zu den Pausenzeiten und Nachts

Die Beispielräume im 1.OG

Luftströmung Klasse im Osten,1.OG

Fenster: Stunde: auf, wenn ppm > 1400 Pause/Nachts: auf, wenn ppm>500 Fenster zu wenn TRaum < 19.8 C (0.3K Hysterese) maximale Fensteröffnung : 20

Temperatur Klasse Nord Mit LTM Temperatur Klasse Ost Mit LTM

CO2-Konzentration Klasse Nord Mit LTM CO2-Konzentration Klasse Ost Mit LTM

Temperatur: Sommerfall, mit LTM; TA = 25 C

Temperatur: Winterfall, mit LTM und Heizkörpern TA = -5 C

Temperatur: Winterfall, mit LTM und Heizrandleisten TA = -5 C

Luftgeschwindigkeit: Sommerfall, mit LTM

Luftgeschwindigkeit: Winterfall, mit LTM und Heizkörpern

Luftgeschwindigkeit: Winterfall, mit LTM und Heizrandleisten

Tagesverlauf Winterfall: Fensterstellwinkel und CO2-Konzentration

Tagesverlauf Winterfall: Fensterstellwinkel und Luftmenge

Tagesverlauf Winterfall: Luft pro Person, Windgeschwindigkeit und CO2-Konzentration

Zusammenfassung: -Laufzeitanalyse -physikalische Grundlagen berücksichtigen -dynamische Betrachtung -alle Zusammenhänge berücksichtigen

Nach Einstein: Irrsinn ist, wenn bei Einsatz der immer gleichen Mittel, jedes Mal ein anderes Ergebnis erwartet wird.