Landesgruppe Westfalen-West. Programmheft. 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung. am 12. und 13. Oktober 2012 in Stadtlohn-Büren

Ähnliche Dokumente
Landesgruppe Westfalen-West. 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern

66. Vorm Walde HZP 2013 in Mecklenburg-Vorpommern

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE

UnserVerein. Unser Verein wurde im Jahr 1976 von einigen begeisterten Hundeführern gegründet. Im Jahr 2016 haben wir unseren 40.

Deutscher Dalmatiner Club

viel Erfolg und Glück!

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA

LANDTAGSWAHL. am 22. Mai Endgültige Ergebnisse Kreis Borken. Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

LANDTAGSWAHL am 14. Mai 2000

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen

TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER

ASVD Körung u. Zuchtschau in Pfungstadt / Hessen

15. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2012 im Obereiderhafen Rendsburg

- 1 - Geografische Angaben

für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018

19. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2018 im Obereiderhafen Rendsburg

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Preis pro Person ab 119,00 EUR

BUNDESTAGSWAHL AM 18. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

Schlafen wie ein König Aufwachen wie ein Kaiser

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Verband für Kleine Münsterländer e.v. Internationale Bundes Herbstzuchtprüfung mit Zuchtschau. der Landesgruppe Hannover-Braunschweig e.v.

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

Kontaktangaben der Staatsangehörigkeitsbehörden im Regierungsbezirk Münster

21. Clubsiegerschau Working Test. Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club

69. Internationale vorm-walde-herbstzuchtprüfung des Verbandes Große Münsterländer e.v. Landesgruppe Rheinland

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Immo-ID: Großzügiges Einfamilienhaus in ruhiger Lage in Coesfeld auf Verhandlungsbasis

- 1 - Geografische Angaben

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Editorial. Familie Eggert. Es war einmal

RÜCKBLICK AUF DIE BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER 1998 IM KREIS BORKEN ERGEBNISSE FÜR DEN WAHLKREIS 96 BORKEN II

können sie neue Kraft schöpfen.

Termin: Mai 2016 Ort: Ainring im Berchtesgadener Land, direkt vor den Toren Salzburgs

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019)

Der Gary. Daheim in Franken. Landhotel / Restaurant EU-Metzgerei mit eigener Schlachtung Biergarten / Eventcatering

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V fränkische Gwärch-Rally

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Einladung von FRI-JADO nach Breda/Niederlande mit Produktvorstellung, Werksbesichtigung in Etten-Leur und Besichtigung von Einrichtungen

MÜNCHEN RUFT. Ausgangspunkt unserer Ausfahrten wird das kleine Dörfchen Odelzhausen bei Augsburg sein. (Adresse siehe Hotelanmeldung)

Preis pro Person ab 238,00 EUR

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

Am Wochenende

01. bis 03. Mai 2009, Schloss Pichl, Steiermark

13. Deutscher Allergiekongress Dresden September tsi meeting & event GmbH 2017 Breidenbachstr. 50, D Leverkusen

KLEINES HOTEL, GROSSER WEITBLICK

Riederau am Ammersee

E I N L A D U N G zum 35. ORC-Deutschlandtreffen vom in Niedernhausen/Hessen

Kultur und Geschichte erleben. Angebote. dorint.com/dresden

FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU. am Ammersee

Ausschreibung & Anmeldung. Quer durch Paris Juli 2013

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

Rentenberatertage 2018

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Preise gültig ab 2013 Änderungen vorbehalten!

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DZ 181,00 EUR pro Person EZ 231,00 EUR pro Person

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

TITEL, DIE AN RETRIEVER VERGEBEN WERDEN, DEREN BESITZER/INNEN ÖRC- MITGLIEDER SIND

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets.

13. Deutscher Allergiekongress Dresden September tsi meeting & event GmbH 2017 Breidenbachstr. 50, D Leverkusen

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Preis pro Person ab 110,00 EUR

TAGUNGSMAPPE. Hotel Stadt Baunatal IN DER MITTE VON DEUTSCHLAND IHR ZIEL IN BAUNATAL

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

Zimmerbeschreibung. Sie möchten FREUDE schenken?

Preis pro Person ab 64,00 EUR

Preis pro Person ab 139,00 EUR

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

DZ 181,00 EUR pro Person EZ 205,00 EUR pro Person

Holiday Inn Hotel Berlin City. Holiday West Inn Hotel Berlin C. Berlin» Übernachten. In der Nähe. McFit - Spandau Sport- und Freizeitanlage

Wir freuen uns auf Sie.

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

HOTEL AVENUE ALTENFURT

Tagesordnung. 01. Eröffnung und Begrüßung. 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung. 03. Bericht der Mandatsprüfungskommission

IHRE FERIEN - INDIVIDUELL

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV

Zuchtschau in Niedernhall am

BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

Ihr Gastgeber. Wir heißen Sie herzlich im Hotel Kaiserhof willkommen Ulrike und Matthias Schnorbus

NEUE NACHBARN gesucht? DHH mit GARTEN und GARAGE in bester Wohnlage. GRENZLAND Immobilien Telefon: Telefax:

Gesamtschulen (Dezernat 47.6)

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

Seminare - Workshops - Urlaub

Hotelbeschreibung...2 Highlight...2 Bankette und Seminare...4 Tagungspauschalen 2015 / Anfahrt zum Hotel...9

Transkript:

Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung Mit freundlicher Erlaubnis der Künstlerin. am 12. und 13. Oktober 2012 in Stadtlohn-Büren

Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Landesgruppe Westfalen-West Autor/Schriftleitung Ernst Jung, Recklinghausen Grafik & Layout: Leufen Media Design, Wuppertal Druck: Eugen Huth GmbH & Co. KG, Wuppertal Auflage: 250 1. Grußwort Schirmherr... 4 2. Grußwort Bürgermeister... 5 3. Grußwort Verbandsvorsitzender... 7 4. Grußwort Landesgruppenvorsitzender... 8 5. Programm Vorm-Walde-HZP... 10-11 6. Auszeichnungen... 12 7. Feldreviere, Prüfungsgewässer... 13-15 8. Zulassungsbestimmungen... 17 9. Organisatorisches... 18 10. Suchenlokal... 21 11. Ansprechpartner... 22-23 12. Ausflugsziele... 25 Eine klassische Werbeagentur mit Sitz in Wuppertal und seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt vertreten. Bei uns wird frei von Bürokratie und mit viel Engagement gearbeitet. integrierte Kommunikation kompetente Beratung und Strategieentwicklung kreative Umsetzungen individuelle Kundenbetreuung Zeppelinallee 28 42117 Wuppertal Telefon 0202 27858-0 www.leufenmediadesign.de 13. Wichtige Telefonnummern... 27 14. Das Münsterland... 28 15. Geschichte des VGM... 29-32 16. Wir über uns... 34 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 3

Grußwort Schirmherr Grußwort Bürgermeister Zur Internationalen vorm-walde-herbstzuchtprüfung heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle Freunde des Großen Münsterländers in Stadtlohn-Büren herzlich willkommen. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen. Hunde haben alle guten Eigenschaften der Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen, hat Friedrich der Große einmal gesagt. Seit Tausenden von Jahren gehören Hunde zu den treuesten Begleitern des Menschen, sie sind Freunde und Helfer, Beschützer und Begleiter. Der Große Münsterländer ist vor allem ein zuverlässiger Gefährte auf der Jagd. Ich freue mich, dass die renommierte Herbstzuchtprüfung in diesem Jahr im Mutterland des Großen Münsterländers stattfindet. Der Landesgruppe Westfalen-West, die seit vielen Jahrzehnten vorbildliche Arbeit leistet, danke ich für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung ganz herzlich. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg, schöne Tage bei uns im Westmünsterland und natürlich weiterhin viel Freude mit ihren Tieren. Liebe Freunde des Großen Münsterländers, der Verband für Große Münsterländer veranstaltet am 12. und 13. Oktober 2012 in Stadtlohn-Büren auf dem Landgut-Hotel Ritter seine internationale v.w. Auslese-Herbstzuchtprüfung, zu der zahlreiche Züchterinnen und Züchter erwartet werden. Für die Stadt Stadtlohn heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle Gäste und Besucher herzlich willkommen und wünsche den Züchtern der Großen Münsterländer bei der Bewertung ihrer Tiere gute Erfolge. Ich bedanke mich bei den Organisatoren für die Ausrichtung dieser Auslese-Herbstzuchtprüfung in Stadtlohn, sowie bei den Preisrichtern und allen Aktiven für ihre Mühen. Den Teilnehmern und Besuchern wünsche ich darüber hinaus genügend Zeit zum fachlichen Gedankenaustausch, verbunden mit einem guten Aufenthalt in unserer gastfreundlichen Stadt Stadtlohn. H. Könning Bürgermeister Dr. Kai Zwicker Landrat 4 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 5

Grußwort Verbandsvorsitzender Liebe Freunde des Großen Münsterländers, die 65. internationale vorm-walde-herbstzuchtprüfung richtet in diesem Jahr die Landesgruppe Westfalen-West aus. Hierzu lade ich alle Mitglieder und Freunde des Großen Münsterländers herzlich ein. Ich gehe davon aus, dass die Landesgruppen uns durch ihre Vorsitzenden eine große Anzahl an Hunden zu dieser Prüfung schicken, um unserer internationalen Ausleseprüfung eine entsprechende Bedeutung zukommen zu lassen. Auf dieser Prüfung sollen sich wieder unsere besten Hunde messen und den hohen Standard unserer geliebten Schwarz-Weißen präsentieren. Sind die Leistungen der letzten Jahre noch zu toppen? Wir sind alle in hoffnungsvoller Erwartung. Dem vorbereitenden Team für die Durchführung unseres Familientreffens, unter der Verantwortung des Vorsitzenden Hans Wackertapp, sage ich im Namen des VGM e.v. herzlichen Dank und allen Teilnehmern wünsche ich eine gute Anreise und frohe Stunden in unserer Gemeinschaft in der Parklandschaft des Münsterlandes. Karl Wichmann 6 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 7

Grußwort Landesgruppenvorsitzender Willkommen im Münsterland, Die Organisation der vorm Walde HZP läuft auf vollen Touren. Das Organisationsteam und viele weitere freiwillige Helfer stehen momentan mächtig unter Dampf, denn wenn es im Oktober ans Wasser und in die Reviere geht, sollen die Teilnehmer beste Rahmenbedingungen vorfinden. Das fängt schon beim Suchenlokal an. Keine Experimente, in diesem Sinne haben wir wie bereits schon in 2004, wieder das Hotel Ritter in Stadtlohn-Büren als Suchenlokal ausgesucht. Ausreichend Zimmer sind vorreserviert und Parkplätze gibt es ebenfalls zur Genüge direkt am Hotel. Das Hotel Ritter wird wieder unser Hauptquartier und Mittelpunkt der 65. Vorm-Walde-HZP sein. Kurze Wege sind die Regel. Prüfungsstress wird sich leider nicht völlig vermeiden lassen. Wir arbeiten aber daran, dass die diesjährige vorm Walde ein besonderes Erlebnis und bei allen in bester Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Führer/innen mit ihren Hunden und wünschen allen eine erfolgreiche Vorbereitung auf die diesjährige vorm Walde HZP. Willkommen heißen möchte ich auch unsere GM-Freunde aus dem benachbarten Ausland, die in den letzten Jahren sowohl als Gespanne als auch als interessierte Besucher teilgenommen haben. Hans Wackertapp 8 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 9

Vorm Walde Programm Vorm Walde Programm Freitag, 12. Oktober 2012 Uhrzeit Aktion Ort Samstag, 13. Oktober 2012 Uhrzeit Aktion Ort 7.00 Abgabe Ahnentafel, Impfpass, Versicherungsnachweis des Hundes, Der Jagdschein ist unaufgefordert vorzuzeigen Meldestelle Hotel Ritter 7.30 Richterbesprechung Suchenlokal 7.30 Eröffnung der Veranstaltung Begrüßung der Gäste durch den LG Vorstand Hotel Ritter 8.00 Aufruf der Gruppen und Abfahrt in die Reviere Parkplatz Hotel Ritter 8.00 Hündinnen - gemeinsame Abfahrt zum v.w. Gewässer, Reihenfolge der v.w. Arbeit wird ausgelost Parkplatz Hotel Ritter 17.00 Richterbesprechung Suchenlokal 8.30 12.00 Zuchtschau der Rüden, offen auch für Hunde, die nicht an der v.w. HZP teilnehmen Rüden - gemeinsame Abfahrt zum v.w. Gewässer, Reihenfolge v.w. Arbeit wird ausgelost Zuchtschaugelände Hotel Ritter Parkplatz Hotel Ritter 19.30 Gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein Grußworte Preisverleihung v.w. HZP Preisverleihung bester Wasserhund Züchterauszeichnung Suchenlokal 14.00 Zuchtschau der Hündinnen, offen auch für Hunde, die nicht an der v.w. HZP teilnehmen Zuchtschaugelände Hotel Ritter Änderungen vorbehalten! 19.30 Gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein Grußworte Preisverleihung Zuchtschau Hotel Ritter Änderungen vorbehalten! 10 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 11

Auszeichnungen Feldreviere Jede/r Führer/in Ledergeräuschlos-Leine mit Rehgehörn-Knebeln und eingearbeitetem Metallenblem des vorm Walde Logos Zuchtschau Medaillien für die drei erstplazierten Rüden und Hündinnen Vorm Walde HZP 1. Preis VGM-Wanderpokal und außerdem Aquarell Porträt des Siegerhundes von Gabriele Laubinger 2. Preis Jagdmesser 3. Preis Taschenlampe Revier: Wext I Bernhard Stienemann Revierführer: Matthias Haget Reinermannshaar 52 Handy: 0175 266 2421 48599 Gronau Revier: Haus Horst, Eigenjagd Wolfering Barbara Wolfering Revierführerin: B. Wolfering Ahle 77 Handy: 0171 9891439 48619 Heek Revier: Eigenjagd, Karl Roosmann Karl Roosmann Revierführer: Karl Roosmann Unterortwick 15 Handy: 0171 55846343 48683 Ahaus Revier: Thiehrink Josef Hage Revierführer: Josef Hage Thiebrink 12 Handy: 0170 2051044 48683 Ahaus Revier: Ahle-Süd Fr. Josef Lösing Revierführer: Daniel Lösing Ahle 155 Handy: 0170 1886458 48619 Heek Revier: Ahle-Nord Theo Wittenberg Revierführer: Theo Wittenberg Ahle 17 Handy: 0171 7145436 48619 Heek Bester Wasserhund VGM-Wanderpokal Züchterauszeichnung VGM-Wanderpokal 12 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 13

Prüfungsgewässer Prüfungsgewässer Ein herzliches Dankeschön geht an Edmund Haldenwang und Hans-Jürgen Budde, die sich für die Beschaffung und Organisation des HZP-Wassers engagiert eingesetzt haben. Dies gilt auch für die Bewirtung am Teich. 14 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 15

Zulassungsbestimmungen vorm Walde HZP Voraussetzung: Der/die Eigentümer/in und der/die Führer/in des teilnehmenden GM muss Mitglied im VGM sein. Die Hunde dürfen keine festgestellten, zuchtausschließenden Mängel haben. Hunde ab 14 Monate müssen auf HD mit dem Ergebnis A oder B geröntgt sein. Dies gilt auch für teilnehmende Hunde aus dem Ausland, sofern gesetzliche Bestimmungen des Heimatlandes dem nicht entgegenstehen. Mindestleistungen: VJP und HZP bestanden, dabei Spur und Stöbern hinter der lebenden Ente mit dem Prädikat sehr gut oder vor Vollendung des 1. Lebensjahres (zum Zeitpunkt der Prüfung) HZP mit Spur bestanden, dabei Spur und Stöbern hinter der lebenden Ente mit dem Prädikat sehr gut oder VJP absolviert und HZP mit Spur bestanden, dabei Spur und Stöbern hinter der lebenden Ente mit dem Prädikat sehr gut oder VJP absolviert und HZP ohne Spur bestanden und alle Anlagefächer mit dem Prädikat sehr gut. 16 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 17

Organisatorisches Nennungen: Nenngeld: Wild: Richter: Allg. Hinweise: Die Nennungen (eine komplette Kopie der Ahnentafel, Ablichtungen der Zeugnisse von Prüfungen, Leistungsnachweise, Zuchtschauen usw.) sind bis zum 28. September 2012 über die Landesgruppenvorsitzenden an Herrn Theo Im Winkel, Voßbrinkstrasse 51, 45966 Gladbeck zu senden. Die Landesgruppenvorsitzenden tragen dabei die Verantwortung für die Einhaltung der genannten Bedingungen für die Zulassung zur v.w.-hzp. Das Nenngeld zur HZP beträgt einschließlich Zuchtschau 80,00. Es muss mittels Banküberweisung bis spätestens 02.10.2012 auf das Konto der Volksbank Heiden (BLZ 42 861 608, Kontonummer 85 774 100 unter Betreff Meldung v.w.-hzp 2012 ) überwiesen werden. Schleppwild (Haar- und Federwild) sowie eine tote Ente für die Wasserarbeit sind vom Führer mitzubringen. Die lebenden Enten für die Stöberarbeit werden kostenfrei vom Ausrichter gestellt. Die Landesgruppen werden gebeten, ihre Verbandsrichter- /innen (je angefangene 100 Mitglieder ein/e Verbandsrichter/in) bis zum 09. September 2012 zu melden. Später eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Ersatzweise müssen die Landesgruppen für jede/n nicht gestellte/n Richter/in 100,00 an die ausrichtende Landesgruppe zahlen. Jede/r Führer/in hat den eigenen gültigen Jahresjagdschein bei der Übergabe der Nennungsunterlagen und einen Versicherungsnachweis für den gemeldeten Hund unaufgefordert vorzuzeigen. Besondere Bestimmungen für Führer/innen mit einem Auslandsjagdschein sind zu beachten. Jede/r Führer/in ist für seinen/ihren Schuss (z.b. bei der Prüfung der Schussfestigkeit) selbst verantwortlich! Es wird im jagdlichen Anschlag geschossen. Es werden maximal 28 Hunde zur Prüfung zugelassen. 18 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 19

Suchenlokal Zimmervermittlung: Landgut-Hotel Ritter Zur Waldesecke Almsick 59 48703 Stadtlohn-Büren Tel.: +49 2563 8405 Fax: +49 2563 6824 E-Mail: info@landgut-ritter.de Das Hotel Ritter befindet sich in Stadtlohn im westlichen Münsterland im Nordwesten Nordrhein-Westfalens. In nur 8 km Entfernung liegt die niederländische Grenze. Die Lage im Berkeltal inmitten der münsterländischen Parklandschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten. Die Einzel- und Doppelzimmer, Suite und Appartements sind komfortabel und modern eingerichtet und verfügen über Dusche mit WC, Sat-TV, ISDN und Schreibtisch. Die Reservierung von Nichtraucherzimmern ist möglich. Familie Ritter bietet eine kreative und ausgesprochen vielseitige Küche. Neben dem reichhaltigen à la carte Angebot finden zusätzlich auch regelmäßig Buffet- oder Sonderaktionen statt. Für Veranstaltungen und Festlichkeiten steht der Bankett - raum, der mit moderner Tagungstechnik ausgestattet ist, zur Verfügung. Ob Sie nun zu Fuß oder per Rad die herrliche Landschaft erkunden. Schöne Rundwanderstrecken sind gut ausgeschildert. Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 21

Ansprechpartner Ansprechpartner Veranstalter: Ausrichter: Prüfungsleiter: Zuchtschauleiter: e.v. Landesgruppe Westfalen-West Hans Wackertapp Waldstraße 21, 46284 Dorsten Tel.: +49 172 292 3871 E-Mail: hans.wackertapp@web.de Otger Buß, Wendfeld 45, 48703 Stadtlohn Tel.: +49 170 2212383 E-Mail: otgerbuss@versanet.de Suchengeschäftsstelle: Ernst Jung Linzer Str. 2, 45659 Recklinghausen Tel.: +49 172 2315144 E-Mail: ernst-jung@versanet.de Hubert Buß Niemark 26, 48703 Stadtlohn Tel.: +49 160 4448163 E-Mail: Lohner.Forst@web.de Suchengeschäftsstelle: Michael Garbert Homeraner Schulweg 25 46384 Raesfeld Tel.: +49 2865 10345 Kasse: Fotograf: Thomas Rekers Weidenweg 55 46325 Borken Tel.: +49 2862 41350 Jochen Küper Bahnhof Strasse 60 46359 Heiden Tel.: +49 172 7824968 Udo Witteck Am Dornbusch 44 46244 Bottrop-Feldhausen Tel.: +49 2045 409033 Theo Im Winkel, Voßbrinkstraße 51, 45966 Gladbeck Tel.: +49 2043 42438 E-Mail: theo_imwinkel@web.de Monika Tegtmeyer Fritz Reuter Strasse 18 46325 Borken Tel.: +49 176 84585192 E-Mail: muchta1957@aol.com 22 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 23

Ausflugsziele in die nähere Umgebung Fahrt ins nahegelegene niederländische Städtchen Winterswijk (7101 Winterswijk Niederlande, Entfernung ca. 18 km) Sehr empfehlenswert ist am Samstag ein Besuch des idyllischen Wochenmarktes rund um die Kirche und ein Bummel durch die kleine gemütliche Fußgängerzone mit ihren urigen Cafés. Westfälisches Glockenmuseum Gescher (Entfernung ca. 7 km) Öffnungszeiten: 10-17 Uhr Eintritt: 3 Euro Anschrift: Lindenstraße 2, 48 712 Gescher Töpfereimuseum Porzellan-Glas-Kunstgewerbe (Entfernung ca. 4 km) Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9-18.30 Uhr Sa. 10-17 Uhr Anschrift: Töpferei B. Erning-Söhne Eschstraße 31, 48703 Stadtlohn Besuch der Westfälischen Schützentage vom 12. bis 13. Oktober 2012 (Entfernung ca. 4 km) Traditionsreiche Großveranstaltung im westfälischen Münsterland. Großer Zapfenstreich und Festumzug mit ca. 250 Schützenvereinen und zahlreichen Musikkapellen. An beiden Tagen wird ein großartiges Programm angeboten. Höhepunkte: Freitag, 12. Oktober, 20 Uhr großer Zapfenstreich Samstag, 13. Oktober, 16 Uhr großer Festumzug Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 25

Wichtige Telefonnummern Krankenhäuser: Maria-Hilf Krankenhaus Vredenerstr. 58, 48703 Stadtlohn Tel.: 02563 9120 (außerhalb der Notdienstsprechzeiten) Notdienstpraxis im Maria-Hilf Krankenhaus Sprechzeiten 10-12 und 16-18 Uhr Tel.: 02563 912345 Tierärzte: (Tag und Nacht erreichbar) Dr. Michael Bühs Hegebrockstraße 46, 48703 Stadtlohn Tel.: 02563 20390 Dr. Michael Vilmar Hoher Weg 56, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 1808 Tierklinik Hochmor Von Braun-Str. 10, 48712 Gescher-Hochmoor Tel.: 02863 2099-0 Apotheken: Donnerstag 11.10.2012 Stephanus Apotheke Markt 23-25, 48683 Ahaus Tel.: 02561 971032 Freitag 12.10.2012 Berkel Apotheke Josefstr. 41, 48703 Stadtlohn Tel.: 02563 206244 Samstag 13.10.2012 Martinus Apotheke, Hamalandstraße 24 A 48683 Ahaus (Wessum) Tel.: 02561 68418 26 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 27

Das Münsterland Geschichte des VGM Das Münsterland - Die Gärten und Parks Eine Vielzahl von Gärten, Parks und Promenaden formen im Münsterland nicht nur die grüne Seele der Region, sondern sie sind auch ein wichtiger Gesichtspunkt der Kulturlandschaft Münsterland. Rund um die Schlösser und Burgen der Region bilden Parks und Gärten wertvolle Kulturelemente. Hier bietet eine fast vergessene Gartentradition herausragende Beispiele europäischer Gartenkunst. Die Landschaft, in die die Parks und Gärten eingebettet sind, ist im Münsterland in erster Linie durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Hier wird auf anschauliche Art und Weise ein beeindruckendes Wechselspiel von Natur und Kultur deutlich, das charakteristisch für die Region des Münsterlandes ist. Die Bandbreite der Garten- und Parkanlagen im Münsterland reicht von Schlossund Burggärten über liebevoll gestaltete Kunstgärten bis hin zu idyllischen Klostergärten, die sich formvollendet in das Landschaftsbild einbetten. Diese große Gartentradition des Münsterlandes kann bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Schon zu der Zeit des Absolutismus begann man damit, Architektur mit Parks und der umgebenden Landschaft zu einem einzigartigen Gefüge zu verbinden. In den letzten Jahren werden die Gärten und Parks im Münsterland immer mehr in den Vordergrund gestellt. Durch ihre Geschichte wird deutlich, wie sich das gartenkulturelle Erbe im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das Zusammenspiel von Landschaft, Architektur, Gärten und Parks bildet auf diese Weise eine einzigartige Kulturlandschaft im Münsterland. Aus garten.muensterland.de Weberstr. 32 49477 Ibbenbüren Der Große Münsterländer seine Geschichte - seine Herkunft und seine Heimat Der Große Münsterländer (GM) zählt zu den langhaarigen deutschen Vorstehhunden. Nach Ludwig Beckmann Geschichte und Beschreibung der Rassen des Hundes (1894) ist die Abstammung unserer langhaarigen deutschen Vorstehhunde auf die seidenhaarigen Hunde zurückzuführen, die bereits im Mittelalter aus Spanien nach Frankreich, England und Deutschland eingeführt wurden. Diese Hunde fanden zunächst vorwiegend als Beiz-, Apportier-, Stöber- und Wasserhunde Verwendung. Damals wurden schon die Wachtelhunde, die unmittelbaren Vorfahren unserer langhaarigen Vorstehhunde bei der Jagd mit dem Netz bzw. mit dem Decknetz auf Hühner verwendet. Diese Hunde drückten in Vorstehmanier die Hühner gegen die Netze. Diese vorstehenden oder vorliegenden Wachtelhunde entwickelten sich zu Vorstehhunden, wie sie bei Einführung der Feuerwaffen zu den Helfern der Jäger benötigt wurden. Oberförster Jester unterscheidet in seinem 1793 erschienenen Werk Die kleine Jagd bei den Hühnerhunden einfarbige und gefleckte Rassen. Nach Jester sind die ersteren entweder weiß, schwarz oder braun, die anderen haben entweder nur hin und wieder einzelne große Flecken oder sie sind braun, auch wohl schwarz getigert. Auch andere Autoren, u.a. Hartig (1811) Lehrbuch für Jäger ; Friedrich Oswald (1883) Der Vorstehhund ; Freiherr von Thüngen (1889) Der Jagdhund sowie der schon erwähnte berühmte Kynologe Ludwig Beckmann in seinem Werk von 1884 und nicht zuletzt Karl Brandt (1909) Der langhaarige deutsche Vorstehhund erwähnen bei den langhaarigen deutschen Vorstehhunden neben der braunen, braun-weißen und eisengrauen auch die schwarze und schwarz-weiße Farbe! 1927 schrieb Edmund Löns: Zu Anfang der Zucht (gemeint ist der Kl. Mü.) war noch eine größere Anzahl von Arbeitshunden vorhanden, mit denen eine Weiterzucht 28 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 29

Geschichte des VGM (Fortsetzung) Geschichte des VGM (Fortsetzung) erfolgreich durchzuführen gewesen wäre, so die schwarzweiße Borkener Heidewachtel, die später zur Schaffung der großen Münsterländer Schwarzschimmel herangezogen wurden und sich prächtig bewährt haben... Im Jahre 1919 gründeten Anhänger dieser gebrauchstüchtigen schwarz-weißen Langhaar in Haltern im Münsterland den Verein für die Reinzucht des langhaarigen großen schwarz-weißen Münsterländer Vorstehhundes. Mit der Vereinsgründung konnte dieser alte deutsche Langhaarschlag vor dem Aussterben bewahrt werden! Zunächst versuchte man, die noch vorhandenen Reste schwarz-weißer Langhaar zu sammeln und in einer Urliste zu erfassen, um mit ihnen rein weiter zu züchten. Leider fand die Farbe schwarz bei der Festlegung des Rassestandards anlässlich der Hundeausstellung in Hannover im Jahre 1879 keine Berücksichtigung durch die Delegierten- Commission (DC) obwohl wie dargelegt, diese Farbe schon immer bei den deutschen Hunden, ob kurz- oder langhaarig, vorkam. Noch in der Illustrierten Jagdzeitung Leipzig 1875/76 war in jeder Ausgabe die Hälfte der angebotenen Welpen als schwarz und schwarz-weiß angezeigt. Besonders im Münsterland führten die jagenden Gutsbesitzer und Bauern Hühnerhunde aller Farben und Schläge. Bei der Zucht kam es ihnen nur auf die Leistung unabhängig von Haar- und Farben an. Lehrer A.E. Westmark, Recklinghausen einer der Gründer des Vereins, berichtet über seinen Schriftwechsel mit Münsterländer Jägern, welche die Verwendung des langhaarigen schwarz-weißen Vorstehhundes von alters her bekundeten. Die Familie vorm Walde in Essen-Werden führte schon damals vor über hundert Jahren schwarz-weiße Langhaar. Westmark berichtet von schwarz-weißen Langhaar in Haltern, Horstmar und Lünen; auch im Sauerland wurden Schwarz-Weiße gesichtet. Die Entwicklung der Rasse ist eng mit den Geschehen in der Landesgruppe Westfalen West verbunden. Deshalb soll an dieser Stelle ausführlich auf den Werdegang des schwarz-weißen Vorstehhundes eingegangen werden. Edmund Löns schreibt in seinem Buch Heidewachtel, Kleiner Münsterländer Vorstehhund und Spion (1922): In der Gegend von Borken steht heute noch ein Stamm von schwarz-weißen und schimmelfarbigen Heidewachteln, die sorgfältig blutsrein gehalten worden sind. Aus einer Paarung mit großem Langhaar sind nach meinem Dafürhalten dann die großen schwarz-weißen Münsterländer entstanden. Und weiter schreibt er: Aus den Zeugnissen, die alle anzuführen mir der Raum völlig mangelt, geht hervor, dass immer in Burgsteinfurt und Umgegend sich zwei völlig gleiche, nur durch ihre Größe sich unterscheidende Stämme vorhanden waren und auch Schwarzschimmel vorkamen, die man ihrer Herkunft nach als die Bentheimer Hunde bezeichnete. Dazu fand im Jahre 1921 wiederum in Haltern eine erste Spezialschau statt, zu der 23 Hunde gemeldet waren. Die Hunde kamen aus den Gegenden Essen, Dorsten, Borken, Coesfeld, Haltern und Recklinghausen - allesamt also aus dem Münsterland! Bester Hund war Hertha v. Marbeck Url.48, gezüchtet von Lammers, Marbeck bei Borken. Sparkassendirektor Lewing aus Haltern prüfte die Abstammungen der vorgestellten Hunde, trug alle, denen schwarz-weiße Eltern nachzuweisen waren in eine Urliste ein. Erster Vorsitzender des neu gegründeten Vereins wurde Fabrikant H. Nagel, Enger. Schriftführer wurde der Lehrer A.E. Westmark aus Recklinghausen.Im Jahr darauf am 8.4.1922 fand in Harle bei Coesfeld die erste Jugendprüfung statt und im gleichen Jahr am 29.2.1922 beteiligten sich 21 GM an einer Schau in Westfalens Hauptstadt Münster. An diesem Tage wurde der Große Münsterländer von der Delegierten- Commission als Rasse anerkannt! Im gleichen Jahr fand im Münsterland eine 30 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 31

Geschichte des VGM (Fortsetzung) Feldjagdprüfung statt. Weitere Jugendprüfungen folgten 1923 in Havixbeck bei Münster und eine Feldjagdprüfung in Metelen und 1924 in Harle bei Münster und eine Vollgebrauchsprüfung wiederum bei Münster. An der Ausstellung am 26.6.1924 in Münster nahmen 21 GM teil. Die erste vorm Walde-Zuchtprüfung wurde 1925 an zwei Tagen bei Oer-Erkenschwick im Kreis Recklinghausen durchgeführt. Auch in den folgenden Jahren waren die Schwarz-Weißen vornehmlich im Münsterland und im übrigen Westfalen aktiv. Leider wurde die erfolgreiche Arbeit des jungen Vereins jäh unterbrochen durch die von den Machthabern des Dritten Reiches befohlende Auflösung der Delegierten- Commission und die Bildung von sogenannten Fachschaften. Der GM wurde jetzt von der Fachschaft DL in einer gesonderten Zuchtgruppe betreut. Obmann wurde Ernst Ruschen in Essen. Um die Eigenständigkeit der GM zu betonen, wurde dennoch im Jahre 1937 die Zuchtgruppe als Fachschaft GM in das Vereinsregister beim Amtsgericht Essen eingetragen. Während des zwangsweisen Zusammenschlusses beteiligten sich unsere Schwarz-Weißen weiterhin erfolgreich an den Prüfungen. Nach dem 2. Weltkrieg trennte sich die Zuchtgruppe von DL und nahm wieder ihre Vereinstätigkeit auf. Schon 1946 organisierte die Zuchtgruppe eine VGP in Essen als einer von insgesamt drei Vereinen in Deutschland. 32 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft

Wir über uns Der Große Münsterländer und die Landesgruppe Westfalen-West 1947 bildete sich ein zweiter GM-Verein in Recklinghausen mit zwei Bezirksgruppen in Borken- Bocholt und Ahlen. Drei Jahre später wurde dieser Verein nach Borken verlegt und ins Vereinsregister beim Amtsgericht Borken eingetragen. Von da ab führte der Borkener Verein alle Prüfungen nicht nur im Münsterland sondern auch zunehmend in anderen Bundesländern durch. 1969 kam es endlich zur Fusion der bestehenden GM- Vereine Borken und Essen. Die Gründung eines Verbandes mit selbständigen Landesgruppen im Jahre 1974 brachte einen weiteren Aufschwung in der Entwicklung der Rasse! Ab 1975 konnten die Landesgruppen in eigener Regie Prüfungen, Zuchtschauen etc. durchführen. Die Landesgruppe Westfalen-West im Mutterland des Großen Münsterländers bemüht sich seitdem durch aktive Arbeit die heimische Rasse den Jägern des Münsterlandes nahe zu bringen. Ständige Veranstaltungen wie Verbandsprüfungen und Zusatzprüfungen und Zuchtschauen haben den Großen Münsterländer bei den Jägern noch mehr als bisher beliebt gemacht. Unsere heimischen Jäger wissen die Stärken dieser Rasse zu schätzten. Die in hohem Maße verankerte Veranlagung zum zuverlässigen Verlorenbringen bestärkt unsere Jäger, vornehmlich den GM als unentbehrlichen Helfer in ihren Revieren einzusetzen. Nach wie vor werden im Bereich der Landesgruppe Westfalen-West jährlich die meisten GM gezüchtet. Bei den heimischen Jagden findet man vorwiegend den Schwarz-Weißen. Mit ihm haben schon die Väter und Großväter in den heimischen Revieren gejagt. Dass das so bleibt, ist das Bestreben der Landesgruppe und seiner aktiven Mitglieder! Egon Vornholt 34 Landesgruppe Westfalen-West Programmheft Landesgruppe Westfalen-West Programmheft 35