Wanderbares Pirmasens

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 11. Donnersberg 17

Hütten des Pfälzerwald-Vereins (PWV)

Hütten des Pfälzerwald-Vereins (PWV)

Die Pfalz. Die drei neuen Prädikats-Weitwanderwege. Neu!

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Pfälzerwald-Vereine e. V. Ortsgruppe Iggelbach

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5101. des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

PARADIESISCHE. Pfalz WANDERN UND BIKEN IN DEUTSCHLANDS SCHÖNEM SÜDWESTEN

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax

Pfälzerwald. & Nordvogesen. 77 Ideen für die freie Zeit. aktiv. Aktivitäten am und im Wasser. Was Kindern Spaß macht. Kulinarische Entdeckungen

06. Januar Glühweinwanderung zum Jahresbeginn in Haardt (ca. 8 km) Marcel Münch

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax

Wanderplan 2014 Pfälzerwald-Verein e.v Hainfeld

Pfälzerwald-Vereine e. V. Ortsgruppe Iggelbach

Ferienwohnung Biehler in Nothweiler

Hütten im Pfälzerwald

Wanderplan 2014 Pfälzerwald-Verein e.v Hainfeld

High-Heels und Teufelstisch. Auf der Deutschen Schuhstraße durch den Pfälzer Wald

J F M A M J J A S O N D

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen -komplett- U-Zeiten: 07:30-12:35/15:30/35 Uhr

Januar Redaktionsschluss für das Februar-Rundschreiben:

Ankommen und wohlfühlen in der Natur

Tour 17 2-Tageritt Dahn/Hauenstein/Silz/Dahn 1.Tag

Schlagzeilen des Monats Oktober

Ankommen und wohlfühlen in der Natur

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Neu ab 2014 Premium-Sanitärgebäude

Nur das Burgfräulein haben wir nicht gefunden. Uwe Kraupner. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Angebote für Reisen. von der Heinrich Kimmle Stiftung

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

RECHTSVERORDNUNG ÜBER NATURDENKMÄLER DER STADT PIRMASENS

WANDERUNGEN MAI AUGUST 2017 MAI

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Rundwanderwege in der

Pfälzerwald-Verein e.v. Ortsgruppe Busenberg

Hütten im Pfälzerwald

PFÄLZERWALD-VEREIN Ortsgruppe Mutterstadt e.v.

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren

Statistik der Diözese Speyer 2017

J F M A M J J A S O N D

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

ORTSREGISTER. s. Gleisweiler. Altheim Annweiler Arzheim

Felsenland Sagenweg. outdooractive.com Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Technik. Erlebnis Landschaft

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8

Gebiet Vorderpfalz Kreis Rhein-Mittelhaardt

Herzlich Willkommen! Auf dem roten Fels. lädt Sie ein, die Schönheiten unserer Region in der Ruhe dieses Hauses zu erleben.

Wegbeschreibung und Tipps zum Felsenland Sagenweg

J F M A M J J A S O N D

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

IMPRESSUM. Mehr Infos gibt s unter:

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Wanderplan Wandern ist herrlich. Wandern ist herrlich, macht froh und gibt Mut, wandern ist gut für das Herz und das Blut.

Ergebnisse der 21. Wasgau Classic 2017 des MSC Wasgau e.v.

Die Kollesleukener Schweiz ein Dahner Felsenland im Kleinformat

KREISTAG SÜDWESTPFALZ

MBFJ Abt. 4 B, Ref.946 B Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2005/06

Statistik der Diözese Speyer 2016

J F M A M J J A S O N D

RECHTSVERORDNUNG 1,2,3,4 ÜBER NATURDENKMÄLER DER STADT PIRMASENS. vom

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

anuarwanderung -Medien Bad Dürkheim Hinterbergstraße 15 Fon / Fax /

Pfälzerwald-Verein. Ortsgruppe LANDAU e.v. Jahresplan Auch im Internet unter

Pfälzerwald-Verein Rodalben e. V. Wanderprogramm Bild: Emil Pfalzauge

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

7. Saison.... das einmalige Lauf-Erlebnis im Pfälzerwald!

Frühjahreswanderung 2009 von Mittwoch, 10. bis Montag, in der Südpfalz

Wanderplan

Der Langwedeler Wanderweg zwischen Schloss und Burg

Wanderplan von Theodor Fontane

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Pfälzerwald-Verein Rodalben

WANDERUNGEN SEPTEMBER DEZEMBER 2017 SEPTEMBER

Tour Pfalz - Nordvogesen

Fernwanderwege. Hansaweg. Schwierigkeit. Gütesiegel Bewertungen. Kondition. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0)

I Demographische Entwicklung

Nachtwanderung. Termin. Stützpunkt. Tourenverlauf. Anforderungen. Teilnehmerzahl. Organisation (Fr.)

Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit)

Wanderung auf dem Lieserpfad

Pfälzerwald-Verein Landau e.v. Jahresplan Wandern Natur Geselligkeit.

Auf dem Fuchspfad im Wald Maiburg unterwegs (Landesforsten)

Vom Trekking-Camp Nr. 8 Enkenbach zum Camp Nr. 9 nach Ramsen

Pfälzerwald. Ausgabe. Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn

100 Jahre Wieslauterbahn. Festivitäten, Fahrten von historischen Dieseltriebwagen und Dampfzügen am 17. und 18. September

Das Dekanatsheim Lindelbrunn

Dörrenbach Wanderplan 2019

Einladung und Programm zur offenen PWV-Kulturtagung

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Nordic Walking in Straubenhardt

Wanderkalender der TSG Ketsch für das Jahr Tag, Datum, Uhr Treffpunkt. Besondere Information. Vorbesprechung Termin, Ort

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Pfälzerwald Verein e. V. Ortsgruppe Weyher. Schweizerhaus, Weyher 2009

Nationalpark Harz - Durch das Ilsetal zur Plessenburg

Tageswanderungen ab Annweiler am Trifels

Transkript:

Wanderbares Pirmasens 179.800 ha Waldfläche mit etwa 12.000 Km lange Rad- und Wanderwege, markante Felsformationen mit zahlreichen markierten Klettertouren zeichnen die Region rund um Pirmasens aus. Eine Vielzahl an Burgruinen (z. B. Gräfenstein, Lemberg, Steinenschloß) und Themenwegen (Rodalber Felsenwanderweg, Mühlenwanderweg von Thaleischweiler-Fröschen nach Landstuhl, Helmut Kohl Wanderweg zwischen Eppenbrunn und Roppeviller (F)), Wald- und Wanderparkplätzen mit Rundwanderwegen, die zahlreichen PWV Hütten und Naturfreundehäuser, der erste Mountainbike Park Pfälzerwald und seltene Vogel- und sonstige Tierarten (Luchs) und das Fabelwesen Elwetritsche runden das Angebot ab. In der Stadt Pirmasens sind folgende Wandervereine aktiv, die Aktivitäten zu oben genannten Angebot bereits stellen: PWV Pirmasens 1905 Drei Buchen, PWV Erlenbrunn, PWV Niedersimten, PWV Winzeln, PWV Starkenbrunnen (PWV Lemberg, PWV Höhfröschen, PWV Rodalben, ), Touristenverein Naturfreunde Pirmasens, Touristenverein Naturfreunde Niedersimten, Naturheilverein, Kneippverein, Deutscher Alpenverein Sektion Pirmasens, Musik- und Wanderklub Ad Astra - Zusätzliche Vereine bieten vereinzelt Wanderungen zu bestimmten Anlässen an (z.b. TVP, BUND, Historischer Verein, Obst- und Gartenbauverein, Vogelkundlicher Verein). Die landschaftliche Vielfalt ermöglicht es der Stadt Pirmasens, nicht nur ein übliches Wegenetz zur Verfügung zu stellen, sondern ein grenzüberschreitendes wanderbares Angebot mit "spektakulären" Wegen, Steigen und Pfade anzubieten. Wanderparkplätze "Naturpark Pfälzerwald" Hier starten mehrere Rundwanderwege. Auf die ausgeschilderten Wege wird durch Hinweistafeln aufmerksam gemacht. In und um Pirmasens existieren 4 Wanderparkplätze, die von Interesse sind. Die Rundwanderwege werden vom Verein Naturpark Pfälzerwald ausgeschildert. Wanderparkplatz "Naturpark Pfälzerwald"- Nummer 59: Parkplatz "Beckenhof" Lage: 2 km südlich der Bundesstraße 10 (eigene Abfahrt) am Ende des Finsterbachtales beim Forsthaus Beckenhof, oder von Ruhbank/ Beckenhofer Straße aus erreichbar Bushaltestelle: Ruhbank /Platte: ca. 3 Km entfernt Wandern gehen, erholen, rund um das Forsthaus Beckenhof. (mehrere PWV- Markierungen kreuzen sich: das "gelbe W" des Westpfalzwanderweges, "rot-gelber Balken", "grünes Kreuz", "Grünes Dreieck", "blauroter Balken") Highlights: Nassfelsen, Felsentor, Maiblumenfelsen, Waltharibrünnchen, Schillerwand Großer Parkplatz, auch für Busse geeignet, Gaststätte, Biergarten 1 2,7 km P - Forsthaus Beckenhof - Felsentor - Heuweg - P 2 5,9 km P - Forsthaus B. - Hubertuswand - Klumpenkaut - Heuweg - P 3 2,9 km P - Forsthaus B. - Richtung PS-Ruhbank - Waltharibrunnen - Heuweg - P 4 3,2 km P - Forsthaus B. - Hammelsweiher - Birkfelsertal - Branntweinfelsen - P 5 4,4 km P - Forsthaus B. - Hammelsweiher PWV Wanderheim Starkenbrunnen Kanzel Branntweinfelsen - P 6 4,2 km P - Forsthaus B. - Nasser Felsen - Großer Arius - Kohlteich - Finsterbach - P Wanderparkplatz "Naturpark Pfälzerwald"- Nummer 63: Parkplatz "Am Starkenbrunnen" Lage: An der Straße von Lemberg nach Ruppertsweiler, 1 km nördlich von Lemberg, über Lemberger Straße erreichbar Highlights: Ruppertstein, Burg Lemberg 9 7,0 km P - Ruppertstein - Hummel - Felsenweg - Ringstein - Eselsweg - P 10 12,0 km P - Ruppertstein - Maiblumenfels - Burgruine Lemberg - Eselsweg - P

Wanderparkplatz "Naturpark Pfälzerwald"- Nummer 86: Parkplatz "Burgruine Lemberg" Lage: östlich der Ortslage von Lemberg, unterhalb der Burgruine, über Lemberger Straße erreichbar Highlights: Ruppertstein, Burg Lemberg 2 1,0 km P - Rabenfels - P 3 7,5 km P - Langenberg - Maiblumenfels - P 4 8,0 km P - Langmühl-Blick - Maiblumenfels - Klosterbrunnen - P 5 5,0 km P - Hummelberg - Ruppertstein - P 8 1,5 km P - Rund um den Rabenfels - P Wanderparkplatz "Naturpark Pfälzerwald"- Nummer 88: Parkplatz "Kettrichhof" Lage: 1 km nördlich von Kettrichhof, in Nähe Waldhaus Drei Buchen gelegen, über Erlenbrunn erreichbar (über PWV- Markierung rotes und grünes W, weißes und grünes Kreuz, rotes Dreieck und gelber Kreis erreichbar) Highlights: Hydrogeologischer Lehrpfad, Keimskreuz, schöne Aussichten 1 8,4 km P - Grenzstein Abtei Stürzelbrunn - Hohe Straße - Ochsenlöcher - Bernauer Bruch Waldhaus Drei Buchen - P 2 6,2 km P - Wüsthalde - Jägerwiese - Langkaut - Rodalbtal - Waldhaus Drei Buchen - P 3 5,0 km P - Brunnenstube - Waldhaus Drei Buchen - Ringweg - Wasserlöcher P Rundwanderwege in den Stadtteilen Erlenbrunn: 2 Rundwanderwege im Angebot, mit Zahlen ausgeschildert, außerdem Erlehöfer Brunnentour, Panoramaweg/Rundwanderweg, Nordic Walking Parcours Rodalbtal Highlights: Brunnen, Bäche, Brunnenwanderweg, Bunker, Panoramaweg, Lehrpfad Hydrogeologischer und biologischer Lehrpfad, Im Rodalbtal, zwischen Pirmasens- Erlenbrunn und Lemberg gelegen (über PWV Markierung "weißes" und "grünes Kreuz" und "rotes Dreieck" erreichbar") - Im größten Wasserschutzgebiet der Stadt Pirmasens, im oberen Rodalbtal bei Lemberg gelegen, unterhalten die Stadtwerke Pirmasens einen hydrogeologischen und biologischen Lehrpfad. Auf 27 Informationstafeln des im Naturpark Pfälzerwaldes gelegenen Pfades erfährt der interessierte Wanderer alles Wissenswerte über das Wasser, den Wald und die Tierwelt. Einkehrmöglichkeiten in Lemberg oder Erlenbrunn. Niedersimten: PWV und N markierte Wanderwege vorhanden Rundwanderwege im Angebot, mit Zahlen ausgeschildert, Nordic Walking Route (Parcours Rodalbtal) Highlights: Bunker, Westwallmuseum Felsen, Schluchten, Wasserfälle, Weiher, Bäche, Haspelfels, Teufelsfels, Themenwanderweg Quelle Quellwanderweg (Landschaftsschutzgebiet), BROSCHÜRE Ministerium in Pirmasens Niedersimten im Gersbachtal, an der PWV Markierung "rot-weißer Balken" gelegen - ein acht Kilometer langer Rundwanderweg, mit Ausgangspunkt am Naturfreundehaus Niedersimten, inkl. Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätte. Großer Parkplatz, auch für Busse geeignet, bequem in 2 bis 3 Stunden zu erwandern. Winzeln: 4 Rundwanderwege im Angebot (4, 8, 10, 14 Km), mit Zahlen ausgeschildert, außerdem Markierungen PWV, Nordic Walking Parcours Highlights: Alte Wehrmachtsstraße, Mühlen, Felsen, Schluchten, Wasserfälle, Weiher, Bäche, 2

Gersbach: Rundwanderwege im Angebot, Nordic Walking Parcours Hexenklamm Highlights: Felsen, Schluchten, Wasserfälle, Weiher (mit und ohne Namen), Bäche (Felsalb), alte Wehrmachtsstraße, Hexenklamm Windsberg: Rundwanderwege in Planung, Route Nordic Walking Parcours Hexenklamm Highlights: Mühlen, Felsen, Schluchten, Wasserfälle, Weiher (mit und ohne Namen), Bäche (Felsalb), Hexenklamm, alte Wehrmachtsstraße Hengsberg: 3 Rundwanderwege im Angebot, Historischer Rundweg, mit Zahlen ausgeschildert Highlights: Aussicht PS, Weiher, Bach, Brunnen, Kläranlage, alte Wehrmachtsstraße Fehrbach: markierte Wanderwege nicht vorhanden, Wirtschaftsweg/alte Wehrmachtsstraße Rundwanderwege nicht im Angebot Highlights: beleuchteter Wasserturm, Brunnen Themenwanderwege Waldlehrpfad - Pirmasens Ruhbank-Platte - von der Pfälzerwaldvereinsmarkierung "grünes Dreieck" oder "blau-roter Balken" gut erreichbar, inkl. Parkplatz und Bushaltestelle, ganzjährig nutzbar. Der neu errichtete Waldlehrpfad in Pirmasens bietet Besuchern die Möglichkeit, sich auf einer Länge von etwa drei Kilometern, umfangreich über das Thema Wald sowie die Forstwirtschaft zu informieren. In mehreren Stationen wird über das Ökosystem Wald, dessen wichtigste Funktionen für den Menschen sowie über die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz informiert. Mit seiner ebenen, guten Wanderführung lädt er jederzeit zum Wandern ein und ist für Interessierte jeden Alters inkl. Kinderwagen geeignet. Baumbestände zwischen 10 und 150 Jahre alt, alle Baumarten sind zu sehen. Rodalber Felsenwanderweg zwischen Pirmasens und Rodalben gelegen (von Pirmasens über PWV Markierung "weißes Kreuz", "grüner Balken" zu erreichen", außerdem Verbindung zu "gelber", "grün-gelber", "blau-weißer" und "gelb-roter Balken"). Gesamtlänge etwa 45 Kilometer, mehrere Etappen möglich. Der Rodalber Verkehrsverein hat durch Anlage des Felsenwanderweges viele versteckt liegende Felsgebilde zugänglich gemacht und das in fast gleichmäßiger Höhe, also ohne nennenswerte Steigungen. Einkehrmöglichkeit, z.b. im Hilschberghaus Highlights: Bäche, Felsen im Bereich Pirmasens: Bärenhöhle, Bruderfelsen Siebenmeilenstiefelweg -Wanderweg durch die Stadtteile, entlang der Stadtgrenze, etwa 60 Kilometer rund um Pirmasens (reichen auch in die anderen Verbandsgemeinden rein) mit Siebenmeilenstiefel Männchen ausgeschildert: Der Weg ist in 6 Etappen leicht zu erwandern. Die Beschilderung ist lückenhaft, es wird die topografische Karte empfohlen. Die Überarbeitung der Wegführung folgt im Frühjahr 2006. Highlights: viele markante Felsen, Bäche und schöne Ausblicke 3

Jacobsweg - die Route verbindet, die überregionalen Wanderwege Jacobsweg Nord (Speyer, Kaiserslautern, Hornbach) mit Jacobsweg Süd (Speyer, Fischbach, Eppenbrunn, Hornbach) sowie sonstige am Stadtrand endenden PWV Markierungen. -Durchquerung der Stadt von Nord (Rodalben, grüner Balken) bis Südost (Eisweiher/Ruhbank, Horbachhaus), die Route erreicht die Stadt Pirmasens über PWV Markierung Grüner Balken und verlässt sie mit dem gelben Balken Verlauf: Grüner Balken, Pirminius Werkstatt /Rodalber Straße, Hanitzhalde, Haseneck/Zeppelinbrücke, Zeppelinstraße, Neuffer Par, Luisenstraße, Fußgängerzone, Buchsweiler Straße, Skulpturenpark, Strobelallee, Hohenzollernstraße, Landauer Straße, Eisweiher, PWV Markierung Grünes Dreieck, Beckenhof, Starkenbrunnen, PWV Markierung Grünes Kreuz bis Ruhbank, Kanzelstraße, Kirchstraße, Hofstraße, Beckenhofer Straße, Lemberger Straße ab hier PWV Markierung Gelber Balken, Alte Landstraße, Lemberger Weiher,... Nothaltepunkte Im Pfälzerwald wurden Nothaltepunkte eingerichtet. Der/die Freizeitsportler/in merkt sich den zuletzt erreichten Nothaltepunkt und kann bei Verletzung an diesem Ort abgeholt werden. Alle Nothaltepunkte sind mit dem Auto zu erreichen. Waldparkplätze: Allgemeine Wanderparkplätze "Parke und Wandere- Pfalz". Der/die Interessierte hat hier die Möglichkeit, sein Auto abzustellen und gemütlich los zu wandern, Markierung: Blaues P und Wanderpärchen. Naturfreundewege Markierungen (grünes N) Das "Grüne N" führt die Wanderer über etwa 300 Kilometer auf ausgesuchten Wanderwegen durch das Pfälzer Land. Es verbindet 18 Naturfreundehäuser und Hütten, die zumeist von Mitgliedern der Naturfreunde Ortsgruppen in freiwilliger Arbeitsleistung errichtet wurden, unterhalten und bewirtschaftet werden. Der Rundwanderweg von Haus zu Haus erreicht die Stadt Pirmasens über Rodalben und führt zunächst zum Waldheim am Gefäller Weg. Danach geht es weiter zum Naturfreundehaus Niedersimten und über das Naturfreundehaus Horbach nach Lemberg. Pfälzerwaldverein Markierungen Im Folgenden werden diejenigen PWV Markierung genannt, welche eigenständig von den ortsansässigen PWV Vereinen (Starkenbrunnen, Drei Buchen, Niedersimten, Erlenbrunn, Winzeln, Rodalben, Lemberg) ausgeschildert werden. Es handelt sich dabei um sehr gut markierte Wanderwege, welche direkt aus der Stadt in die ganze Region bis ins angrenzende Frankreich reichen. Wandertafel Zu den einzelnen Wanderwegen befinden sich vereinzelt gelbe Wandertafeln in der Innenstadt, die 1991 zum Deutschen Wandertag aufgestellt wurden Standorte, z. B. Strobelallee/Gefäller Weg, Sommerwald/ Rodalber Straße, Sommerwald/Tierheim, Lemberger Straße/Fahrscher Wald, 4

Wandern ohne Grenzen- Zwischen Deutschland und Frankreich Gelber Balken: Pirmasens PLUB- Weißenburg Belfort (50 Km) Stadtbad PLUB (H) Lemberger Straße- Ruhbank (H)- Horbachhaus (Naturfreunde)- Lemberg (PWV-H.)- Burg Lemberg- Dahn (H)- Ruine Altdahn- Schindhard- Busenberg- Ruine Drachenfels (PWV-H.)-Erlenbach b. Dahn- Birkenhördt- Bad Bergzabern (DB)- Dörrenbach- Oberotterbach- Schweigen Rechtenbach- Bundesgrenze Frankreich- Wissembourg (DB)- Belfort Grünes Kreuz: Freinsheim PS Ruhbank- PS Erlenbrunn- Erlenkopf (95 km) Freinsheim (DB)- Ungeheuersee (PWV-H.)- Höningen- Isenach- Bahnhof Weidenthal (DB) - Schwarzsohl (PWV-H.)- Dämmchen- Johanniskreuz (H)- Ruine Gräfenstein- Münchweiler a. d. Rodalb- Starkenbrunnen (PWV-H.)- PS Ruhbank (H) Kanzelstraße- Kirchstraße- Hofstraße- Beckenhofer Straße- Lemberger Straße- PS Erlenbrunn (H)- Glashütte- Hohe List (PWV-H.)- Erlenkopf/Bundesgrenze Frankreich Weißes Kreuz- Internationaler Fernwanderweg Nahegau- Wasgau- Vogesen: (145 km) - Niederhausen/Nahe PS Erlenbrunn- Bundesgrenze F (129 km) (-Wingen-sur-Moder) Niederhausen/Nahe-Lemberg (PWV-H.)- Obermoschel- Stahlberg- Marienthal- Donnersberg (H)- Sippersfeld- Schorlenberg- Hochspeyer (DB)- Waldleiningen- Johanniskreuz (H)- Leimen- Münchweiler a. d. Rodalb (DB)- PS Erlenbrunn (H)- Drei Buchen (PWV-H.)- Eppenbrunn- Altschloßfelsen- Bundesgrenze (in Frankreich gelbes Kreuz)- Bitche- Wingen-sur-Moder Sonstige Wanderwege- PWV Grünes Dreieck: Pirmasens Eisweiher- Buch Bach (15 km) Eisweiher (H)- Menhir, Waltharibrünnchen, Forsthaus Beckenhof - Starkenbrunnen (PWV-H.) - Ruppertstein - Maiblumenfels - Klosterbrunnen - Buch-Bach Rotes Dreieck: Pirmasens Eisweiher- Niedersimten - Erlenbrunn- Hinterweidenthal (20 km) Eisweiher (H)- PLUB, PS Niedersimten (H) -PS Erlenbrunn (H) - Schönhälschen - Lemberg (H) (PWV-H.) - Ruine Lemberg - Ruppertstein - Ruppertsweiler - Fritz-Claus-Hütte (PWV-H.) - Münchweiler/Rodalb (DB) - Hinterweidenthal (DB) Rot-gelber Balken: Pirmasens Horeb Bad Bergzabern (60 km) Pirmasens- Horeb (H)- Naturfreundehaus Gefäller Weg- Gründelle- Felsentor- Waldklassenzimmer- Beckenhof- Starkenbrunnen (PWV-H.) Ruine Lemberg (H) - Langmühle - Wolfsägertal - Fischbach b. Dahn - Petersbächel (PWV-H.) - Florenberger Hals - Ruine Blumenstein - Wengelsbacher Hals - Schönau - Kaiser-Wilhelm-Stein - Ruine Wegelnburg - Nothweiler - Niederschlettenbach -Pfälzer Hütte - Reisdorf - Bad Bergzabern (DB) Grüner Balken: Grünstadt- Pirmasens Sommerwald (75 km) Grünstadt (DB) - Neuleiningen - Nackterhof - Schorlenberg - Kaiserslautern - Panzerkaserne - Kaiserslautern Waldschlößchen - Langensohl - Schmalenberg - Heltersberg - Zimmerkopfhütte (PWV-H.) - u. (Naturfreundehaus Heltersberg) - Clausen - Rodalben - Hilschberghaus (PWV-H.) - Pirmasens Sommerwald/ Rodalber Str. (Werkstätte für Behinderte) (H) Blau-roter Balken: Kirchheimbolanden- Neustadt/Weinstraße- Pirmasens Eisweiher (125 km) Kirchheimbolanden (DB) - Bastenhaus(H) - Dannenfels - Steinbach a. D. (H) - Standenbühl (H) - Rosenthalerhof - Ramsen (DB) - Carlsberg - Rahnenhof (Naturfreundehaus) - Isenach - F. Saupferch - Lambertskreuz (PWV-H.) - Lambrecht (DB) - Naturfreundehaus- Heidenbrunnertal - Neustadt/Weinstr. (DB) - Leibniz-Gymnasium - Kaltenbrunnertal- Totenkopf (PWV-H.) - Breitenstein (H) - Helmbach (H) - Appenthal (H) - Elmstein (H) - Iggelbach (H) - Hofstätten - Hermersbergerhof - Hinterweidenthal (DB) - Ruppertsweiler - Starkenbrunnen (PWV-H.) - Forsthaus Beckenhof Platte- Mordloch- PS-Eisweiher (H) 5

Rot-weißer Balken: Niederwürzbach Pirmasens Niedersimten- Böchingen (170 km) Niederwürzbach - Kirkel (DB) - Bexbach (DB) - Höchen - Höcherberg (AT. + PWV-H.) - Waldmohr (H) - Kehrberg (PWV-H.) - Homburg- Kirrberg - Zweibrücken (DB) - Hahnberghütte (PWV-H.) - Thaleischweiler- Fröschen (DB) - Höheischweiler - Eichelsbachermühle - Pirmasens- Niedersimten (H) - Kettrichhof - Hohe List (PWV-H.) - Fischbach b. Dahn - Dahn (H) - Erfweiler - Hauenstein (DB) - Hermersbergerhof - Almersberg - Eußerthal - Dernbach - Dernbacher Haus - Zimmerplatz (Landauer PWV-H.) - Gleisweiler (H) - Böchingen (H) Blau-weißer Balken: Ramsen- Neustadt/Weinstraße- Annweiler- Pirmasens Gersbach- Pirmasens Winzeln- Eppenbrunn- Schönau (175 km) Ramsen (DB) - Eiswoog - Isenach - Neu- Glashüttental - Lambertskreuz (PWV-H.) - Stoppelkopf - Alte Schanze (F. Silbertal) - Wolfsberghang - Neustadt/Weinstr. (DB) - Kaltenbrunnertal - Hahnenschritt - Hüttenhohl - Hüttenbrunnen (Edenkobener PWV-H.) (H) - Zimmerplatz (Landauer PWV-H.) - Albersweiler (DB) - Annweiler (DB) - Rinnthal (DB) - Hermersbergerhof - Ruine Gräfenstein - Gräfensteinhütte (PWV-H.) - Merzalben - Hilschberghaus (PWV-H.) - Rodalben (DB) - Petersberg - Höheischweiler - Pirmasens- Gersbach (H)- Pirmasens- Winzeln (PWV-H.) - Vinningen - Kröppen - Altschloßfelsen - Staffelhof - Erlenhof - Ludwigswinkel (Schöntal) - Schwarze Tafel - Bayer. Windstein - Ruine Blumenstein - Schönau Wandern ohne Gepäck Großer Westpfalz-Wanderweg (schwarzes W): 9 15 Tage, 192 bis 409 km Kaiserslautern/ Hohenecken- Leimen- Hauenstein- Rumbach- Ludwigshafen- Eppenbrunn- Pirmasens Winzeln- Rieschweiler /Mühlbach- Landstuhl- Kusel/Blaubach- Wolfstein/Reckweilerhof- Obermoschel- Rockenhausen- Kirchheimbolanden- Eisenberg- Fischbach- Kaiserslautern/ Hohenecken Der mit 400 Kilometern längste Rundwanderweg Deutschlands, führt quer durch den Naturpark Pfälzerwald bis zur elsässisch-pfälzischen Grenze und durch das Pfälzer Bergland vorbei an Burg Lichtenberg bis zum Donnersberg. Für geübte Wanderer genau das Richtige. Wasgau- Wanderweg (grünes W): 5-6 Tage, 110 bis 119 km Hinterweidenthal- Hauenstein- Dahn- Rumbach- Niederschlettenbach- Ludwigswinkel- Eppenbrunn- Kettrichhof- Lemberg- Hinterweidenthal Sein besonderes Kennzeichen sind die unzähligen roten Buntsandsteinfelsen, die dem Wasgau im Süden des Naturparks Pfälzerwald die Bezeichnung Pfälzische Schweiz einbrachten. Denn hier ist nicht nur das Wandern ein besonderes Erlebnis, sondern Kletterfans können auch dem alpinen Sportspaß in allen Schwierigkeitsgraden frönen. Die bizarren Felsformationen haben schon seit jeher die Phantasie der Menschen angeregt, was beispielsweise die Namen Teufelstisch, Jungfernsprung und Braut und Bräutigam belegen. Der Wasgau- Wanderweg führt zu diesen Naturwundern. Wer will, kann auch einen Abstecher in den Naturpark Nordvogesen im Elsass machen und sich den kulinarischen Genüssen hingeben. Wasgau ist im Übrigen eine mundartliche Abwandlung des Namens Vogesen, was zeigt, dass die Natur keine Grenzen kennt. Pirminius- Wanderweg (rotes W): 5-6 Tage, 113 km Waldfischbach- Leimen- Hauenstein- Lemberg- Pirmasens Winzeln- Kneispermühle- Waldfischbach Wer das Schlabbeflickerland kennen lernen möchte, sollte auf den Spuren des heiligen Pirminius wandeln. Er bekehrte die heidnischen Pfälzer im 8. Jahrhundert zum christlichen Glauben und gab der Stadt Pirmasens seinen Namen, die sich 1800 zu einer renommierten Schuhstadt entwickelte. Daneben spielte Hauenstein für die Schuhherstellung einst eine wichtige Rolle. Heute gibt dort das Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte lebendige Einblicke in das Leben der Schlabbeflicker im 19. und 20. Jahrhundert; auch kann man Originalschuhe von Prominenten begutachten. Der Pirminius- Wanderweg bietet noch weitere Attraktionen: Ein halbes Dutzend Mühlen liegen nämlich an dieser Route. Auch ist es möglich, einen Abstecher zu einem Wasserschaupfad zu machen, der in einer kleinen Schlucht mit vier Wasserfällen endet. 6

Burgen Wanderweg (gelbes W ) 5-6 Tage, 94 bis 113 km Münchweiler- Merzalben - Hauenstein Hinterweidenthal- Dahn- Erlenbach- Nothweiler- Schönau Fischbach- Lemberg- Pirmasens-Ruhbank Einst gab es in der Pfalz weit mehr Burgen als Tage im Jahr: Von den knapp 500 sind etwa 80 als Ruinen erhalten geblieben. Sie zeugen von einer Zeit, in der die Pfalz Geschichte schrieb. Der sagenumwobene Barbarossa ließ sich vor rund 850 Jahren in Lautern seine Kaiserpfalz erbauen und gab dem heutigen Kaiserslautern seinen Namen. 150 Jahr lang beherbergte die Burg Trifels bei Annweiler die Reichskleinodien, in ihrem Verlies schmachtete übrigens auch der englische König Richard Löwenherz. Ein Dutzend Burgen warten beim Burgen-Wanderweg auf ihre Entdeckung, darunter der Gräfenstein mit seiner mächtigen Schildmauer, die Burgen-Dreifaltigkeit der Dahner Schlösser, die in der Pfalz am höchsten gelegene Wegelnburg und der Berwartstein, die einzige noch bewohnte pfälzische Burg. 7