Bedienungsanleitung CPM 138

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung CPM 138

96x48. TYP-BESTELLNUMMER 2 Leiter PTE B (600,0 C) 3+2 Leiter PTE B (600,0 C) 4 Leiter PTE

72x36. Temperaturmessung PT1000 ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - optional Analogausgang - Einbau in Wanddicken bis 50 mm

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

48x24. Optionen TYP-BESTELLNUMMER PTE B. 2-Leiter (-50,0 +150,0 C)

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

TYP-BESTELLNUMMER PVE B

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

48x24 PVE B PVE B PVE B

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

96x48. m/s. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. keine Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

72x36. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Bedienungsanleitung CLT 311

m/s Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3 keine Schaltpunkte Analogausgang Geberversorgung

96x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3. ohne Schaltpunkte. Analogausgang. Geberversorgung

TFT1 3-fach Anzeige für den Schalttafeleinbau in 96x48 mm (BxH) Normsignal: 3x 0/4-20 ma, 0-10 VDC (untereinander galv.

Umfang : Digit nur Universalausführung : 19, ,9 C/ C Pt100 : 19, ,9 C Pt1000

Einbaugröße. 72x24 DV3. Digitales Einbauinstrument, 3½-stellig 4 Messeingänge ohne Schaltpunkte Ziffernhöhe 14 mm

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Digitales Schalttafelmessgerät K-RD48

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Produkt Info. Digitale Einbaumessgeräte, programmierbar. 48x24 48x48 72x24 96x24 96x48 96x96 144x48 144x72

72x36. ACHTUNG! Bei hohen Eingangsspannungen 100 VAC / 300 VAC immer Klemme 4 (0 V) auf N-Leiter beziehen.

PRODIS. PD-INC Digitale Prozessanzeige für Sensoren mit inkrementaler Schnittstelle. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Digital-Universalanzeige

PV4. 144x72. Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4 ½ stellig. potentialgetrennt. 8 frei skalierbare Schaltpunkte/Hysterese

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

Digital Panelmeter DP 4848A Spannung - Strom - Widerstand - Pt100 - Pt1000

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

AZ-02N. Features. Digitales, 5-stelliges Anzeigeund Steuergerät. Beschreibung: Anwendung: / Gleichspannung und Gleichstrom

Bedienungsanleitung Leistungsmessgerät CLM1000 Home

Einbaugröße. 144x72 PV4

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

Beschreibung SPE Seite 1 von 2

DM 3110 Befehlssatz der seriellen Schnittstelle. Beschreibung ERMA. Electronic GmbH

Grenzwertgeber Typ M3118

PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss

Messanzeige 3-Achs - Fremdversorgung WMD3000-C

Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4-stellig

Min-/Max-Werteerfassung. 11 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

AZ-02N PROFI MESS GMBH. Zubehör. Digitales 5-stelliges Anzeige- und Steuergerät

Datenblatt Digitale Prozesssignal-Anzeigen M1-1VR4B.0001

1-7. Produkt Information Thermischer Maschinenschutz. Typ: TMS U. Thermisches Überwachungsmodul:

Kurzanleitung MU1000K

Temperatur-Messgerät DP1004 Pt100 - Pt Thermoelemente

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Datenblatt Digitale Prozesssignal-Anzeigen M1-7VR4A.0001

di 32 / di 08 Digitale Anzeigeinstrumente mikroprozessorgesteuert, mit 1 Messeingang und maximal 3 Signalausgängen, Einbaugehäuse nach DIN

Aufbau. Frontansicht. Parametrier- Schnittstelle. Power Bus

Temperatur-Messgerät T 1010 Pt100 - Pt1000

Programmierbare digitale Einbauanzeigen zur Überwachung und Kontrolle mit unterschiedlichen Interfaces bzw. Eingängen

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

DIGITAL ANZEIGE. für den Industrieeinsatz. Serie WAY-SSI. Key-Features:

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Universal Digitalanzeige JIR-301-M-XXX

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4-stellig (5-stellig auf Anfrage)

DATENLOGGER für SERIELLE SCHNITTSTELLEN OC 7053 FC

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Betriebsanleitung MU1000K

Bedienungsanleitung CLM

mit kundenseits konfig. Anzeige Ausgang umschaltbar 0 / ma bzw. 0 / V

DIGITALE EINBAUMESSGERÄTE

Kurzanleitung. für die. grado-regler 901, 911, 921

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

Sollwertgeber SG 9648 Ausgang Einheitssignale 0/ ma oder 0/ V DC

Aufbau. Frontansicht. DIP-Schalter. LED gelb: Relaisausgang I. LED gelb: Relaisausgang II Power Rail

Kurzanleitung. für die. grado-regler 913, 923

Leuchtbandanzeiger. Für Prozesskontrolle, Automation- und Laboranwendungen. Strom, Spannung, Widerstand, Frequenz und Temperatur Auflösung bis 0,5%

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Temperaturregler BT 52 / BT 520

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit "KlickKlack"

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Datenblatt Digitalanzeigen für Gleichspannung und Gleichstrom hohe Werte

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Sonderposten. Zwischenverkauf vorbehalten. Weitere Produkte: shop.bb-sensors.com

Sicherheits-Temperaturbegrenzer TT-STL 50

BEDIENUNGSANLEITUNG MESSVERSTÄRKER, 4-FACH GRENZWERTRELAIS, TAKTGEBER EVEREST 214

Thermostat/Temperaturwächter

Transkript:

Bedienungsanleitung E461600 Rev 02 Bedienungsanleitung CPM 138 Messgerät für DC Messgrößen, TC und Pt 100 Vor der Inbetriebnahme: Bedienungsanleitung bitte vollständig durchlesen und zum späteren Nachlesen aufbewahren. Christ-Elektronik GmbH Alpenstrasse 34 D-87700 Memmingen Tel. +49 (0) 83 31/83 71-0 Fax +49 (0) 83 31/83 71-99

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Beschreibung... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Sicherheitshinweise... 2 1.3 Instandsetzung... 2 2 Bedienung... 3 2.1 Allgemeine Montagehinweise... 3 2.2 Inbetriebnahme... 3 2.3 Bedienelemente... 3 2.4 Betriebsarten... 4 2.5 Bedienphilosophie... 5 2.5.1 Codeabfrage... 5 2.5.2 Auswahllisten... 5 2.5.3 Editieren von Parametern... 6 2.6 Menüplan... 6 2.7 Eingangslinearisierung für Normsignale... 8 2.8 Löschen der Min- / Max- Wertspeicher... 8 2.9 Tarawert... 9 2.10 Ermittlung des Pt100 Leitungswiderstandes... 9 3 Beschreibung der Ausgänge... 9 3.1 Grenzkontakte (Relais)... 9 3.1.1 Alarmfunktion... 9 3.1.2 Normale und invertierte Schaltfunktion... 9 3.2 Auswahl Analogausgang / RS232-Schnittstelle (nur CPM 138 2S)... 10 3.2.1 Analogausgang... 10 3.2.2 Serielle Schnittstelle... 10 3.3 Betrieb über serielle Schnittstelle... 10 3.3.1 Datenformat... 10 3.3.2 Schnittstellenkommandos... 11 4 Fehlerbehandlung... 14 5 Technische Daten... 15 1

1 Beschreibung 1.1 Allgemeines Das CPM 138 ist ein universell einsetzbares Messgerät zur Erfassung analoger elektrischer Messgrößen. Die 6-stellige Anzeige ist frei skalierbar. Zur Messwertausgabe steht optional ein Normsignalausgang (Spannung 0... 10 V oder Strom 0 (4)... 20 ma) zur Verfügung. Über Grenzwertvorgaben können zwei Relais in Abhängigkeit vom Messwert gesteuert werden. Die gewünschte Eingangs- und Ausgangskonfiguration kann vom Anwender selbst über die Fronttaster menügesteuert ausgewählt und eingestellt werden. Das CPM 138 besitzt 11 Betriebsarten zur Messung von Spannung (- 1... + 11 V DC ), Strom (- 2... + 22 ma), Thermoelementen und Pt100. Die Geräteparameter lassen sich über entsprechende Menüpunkte abfragen und ändern. Die Einstellungen werden automatisch in einem EEPROM gesichert. Das CPM 138 2S besitzt einen galvanisch getrennten Analogausgang mit einstellbarem Signalbereich von 0... 10 V oder 0 (4)... 20 ma. Alternativ können beim CPM 138 2S die Messwerte über eine galvanisch getrennte RS232 Schnittstelle ausgegeben werden. Zusätzlich kann dieses Gerät über die Schnittstelle konfiguriert und bedient werden. 1.2 Sicherheitshinweise Dieses Messgerät ist gemäß DIN 57411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte, gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und den gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind. Das Gerät ist vor Spritzwasser zu schützen. Bei Beschädigung des Gehäuses ist das Gerät außer Betrieb zu setzen. 1.3 Instandsetzung Reparaturen am Gerät dürfen nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ist eine Reparatur am geöffneten Gerät, das unter Spannung steht, unvermeidlich, darf diese nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. 2

2 Bedienung 2.1 Allgemeine Montagehinweise Das Gerät ist von vorne in den dafür vorgesehenen Ausschnitt einzusetzen (nach DIN 43 700). Abmessungen des Ausschnitts: 92 x 45 [mm]. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe beiliegender Befestigungselemente. Die Spannschrauben sind wechselseitig festzuziehen, bis das Gerät festsitzt. Bei der Platzierung des Gerätes ist die Wärmestrahlung benachbarter Geräte zu berücksichtigen (zulässige Umgebungstemperatur beachten!). Der elektrische Anschluss ist nach entsprechenden Vorschriften (z.b. VDE 0100) vorzunehmen. Die Versorgungsspannung ist auf dem Typenschild angegeben und wird an die Klemmen 15 und 16 angelegt. 2.2 Inbetriebnahme Schließen Sie die Mess- und Versorgungsleitungen an den entsprechenden Klemmen an und schalten Sie die Betriebsspannung ein. Es folgt automatisch ein Segmenttest der Anzeigen alle Leuchtdioden und Anzeigesegmente leuchten ca. 1 Sekunde lang auf. Nach diesem Test wird die zuletzt aktivierte Betriebsart eingestellt. Der entsprechende Messwert wird fortlaufend erfasst und auf der Anzeige ausgegeben. Anschlussbelegung: Hinweis: Wir empfehlen alle Messleitungen stets geschirmt zu verlegen. Der Schirm ist einseitig auf Klemme 1 (GND) zu legen. Thermoelemente Typ K, J, S, L, B, Tungsten Strom Spannung Widerstandsthermometer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 - + + TC Pt100 2-L. Brücke 1/2, 3/4 3-L. Brücke 1/2 Pt 100 4-L. keine Brücken I U + RxD GND TxD S P Ö S P Ö GK 1 GK 2 Versorgungsspannung ~ ~ 100... 240 VAC + - 24 VDC Grenzkontakte serielle Schnittstelle 0... 10 V GND 0... 20 ma Analogausgang 2.3 Bedienelemente Das CPM 138 wird über vier Taster auf der Frontseite bedient. LED für Sollwert 2 LED für Sollwert 1 Taster NEXT, UP, DOWN, SELECT 3

2.4 Betriebsarten Die Auswahl des permanent anzuzeigenden Messwertes erfolgt über die Einstellung der Betriebsart (E_Mod). Die Messwerte werden entsprechend der Einstellung der Nachkommastellen mit 0 bis 4 Dezimalstellen bzw. automatisch mit sechs gültigen Ziffern dargestellt (Anzeigebereichsumschaltung). Als Vorzeichen wird nur das Minus-Zeichen dargestellt. Tabelle 1 zeigt die möglichen Betriebsarten des CPM 138: Nr. Anzeigetext Eingangsgröße (Einstellung der Betriebsart über E_Mod) Messbereich Anzeigebereich Auflösung 0 Spannung (skaliert auf 0... 10 V (1) DC ) - 1... + 11 V DC - 99999... 999999 0,0001... 1 1 Strom (skaliert auf 0... 20 ma (1) ) - 2... + 22 ma - 99999... 999999 0,0001... 1 2 Strom (skaliert auf 4... 20 ma (1) ) 2... + 22 ma - 99999... 999999 0,0001... 1 3 Pt100 Zwei- / Drei- / Vierleiteranschluß - 200,0... 800,0 C - 328,0... 1472,0 F 0,1 4 Thermoelement Typ K (IEC NiCr-Ni) (2) (3) -270,0... 1300,0 C - 270,0... 1300,0 C - 454,0... 2372,0 F 0,1 5 Thermoelement Typ J (IEC Fe-CuNi) (2) (3) -210,0... 1200,0 C - 210,0... 1200,0 C - 346,0... 2192,0 F 0,1 6 Thermoelement Typ S (IEC Pt10Rh-Pt) (2) (3) -50,0... 1700,0 C - 50,0... 1700,0 C - 58,0... 3092,0 F 0,1 7 Thermoelement Typ L (DIN Fe-CuNi) (2) (3) -120,0... 900,0 C - 120,0... 900,0 C - 184,0... 1652,0 F 0,1 8 Thermoelement Tungsten (W/Rh 5/26) (2) (3) 0,0... 2300,0 C 0,0... 2300,0 C 32,0... 4172,0 F 0,1 9 Thermoelement Typ B (DIN Pt30Rh-Pt) (2) (3) 400,0... 1820,0 C 400,0... 1820,0 C 752,0... 3308,0 F 0,1 10 Direkte Anzeige der geräteinternen Vergleichsstellentemperatur 0,0... 50,0 C 0,0... 50,0 C 32,0... 122,0 F 0,1 (NTC) (2) 11 Simulationswert - 99999... 999999-99999... 999999 0,0001... 1 (Thermoelementkennlinien nach IEC 584-1 bzw. DIN EN 60584-1) (1) Die Anzeige ist in diesen Betriebsarten frei skalierbar bzw. über 16 Stützstellen linearisierbar. (2) Bei Temperaturmessung erfolgt die Anzeige in C bzw. F (Parameter E_tMP). (3) Bei diesen Thermoelementen wird ggf. die Vergleichsstelle zum Messwert hinzuaddiert (Parameter E_tCM, E_tCr). In der Betriebsart wird anstelle eines Messwertes der Wert des Geräteparameters E_SiM angezeigt. Dieser Wert kann auch zur Ansteuerung der Grenzkontakte und des Analogausganges verwendet werden. Dadurch lässt sich die eingestellte Parametrierung des Gerätes einfach überprüfen und ggf. eine Gesamtanlage auch ohne angeschlossenes Messsignal in Betrieb nehmen. Der Anzeigewert berechnet sich unter Berücksichtigung des Mittelwert-Faktors E_MFA und des eingestellten Tarawertes E_tAr wie folgt: (( E_MFA -1) alter Anzeigewert) + (neuer Meßwert - E_tAr ) Anzeige = E_MFA Daraus ergibt sich für den Anzeigewert ein PTn-Verhalten, das sich jedoch nur auf die Anzeige des Messwertes für die eingestellte Betriebsart auswirkt. Durch Eingabe eines Mittelwert-Faktors von 1 kann die Funktion ausgeschaltet werden. Bei Temperaturmessung wird E_MFA = 2 empfohlen. 4

2.5 Bedienphilosophie Das Gerät lässt sich sowohl über die Taster in der Frontscheibe, als auch über die optionale Schnittstelle gleichermaßen bedienen. Die manuelle Bedienung erfolgt über ein Menü, das in ein Anzeige- und ein Einstellmenü unterteilt ist. Zur Unterscheidung wird im Anzeigemenü der Dezimalpunkt (bei ganzzahligen Werten der Punkt der rechten 7-Segment-Anzeige) blinkend angezeigt. Wird ca. 10 s lang keine Taste betätigt, so wird automatisch zur Messwertanzeige gewechselt. Die Taster verfügen über folgende Funktionen (Tabelle 2): Symbol Funktion Bedeutung UP DOWN NEXT SELECT vorheriger Menüpunkt / Auswahl aktivieren, Wert erhöhen nächster Menüpunkt / Auswahl aktivieren, Wert verringern Menüpunkt / Auswahl aufrufen, nächste Stelle editieren aktuelle Auswahl / Einstellung quittieren, Aufruf des übergeordneten Menüpunktes / TARA Tara-Funktion zur Übernahme des aktuellen Messwertes in den Parameter E_tArA / BREAK Abbruch, die aktuelle Auswahl / Einstellung verlassen, ohne den Wert zu ändern / RESET Bei ALArM1 / ALArM2: Alarm wird quittiert, Relais geöffnet Bei Fehlermeldungen: Fehlermeldung wird quittiert Anzeige Min- / Maxwert: Min- bzw. Maxwert wird gelöscht Anzeige Tarawert: Tarawert wird gelöscht Anzeige Leitungswiderstand: Leitungsabgleich wird durchgeführt Das Abfragen der Betriebsart, der Min- / Maxwerte, des Tarawertes sowie der Schaltschwellen, der Versionsnummer und des Pt100 Leitungswiderstandes erfolgt über das Anzeigemenü. 2.5.1 Codeabfrage Im Einstellmenü können die Geräteparameter geändert werden. Um das Einstellmenü aufzurufen, muss ein 4-stelliger Code eingegeben werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Ändern einzelner Geräteparameter verhindert. Von der Messwertanzeige aus gelangen Sie durch Drücken der Taste (NEXT) zur Codeabfrage (Anzeige CodE). Durch erneutes Drücken der Taste (NEXT) wird 00000. in der Anzeige dargestellt. Die rechte Ziffer blinkt und kann mit den Tasten und eingestellt werden. Die jeweils nächste Stelle wird über die Taste angewählt. Die Überprüfung des eingestellten Codes erfolgt durch Betätigung der Taste. Dabei wird der eingestellte Code mit dem Wert des Geräteparameter E_CodE verglichen (bei Auslieferung: 0831.). Ist in E_CodE 0 gespeichert, so entfällt die Codeabfrage. Bei richtiger Codeeingabe wird das Einstellmenü mit Menüpunkt E_Mod aufgerufen. Bei falscher Eingabe wird erneut CodE angezeigt. Die Codeabfrage kann jederzeit über die Tastenkombination / (BREAK) abgebrochen werden. 2.5.2 Auswahllisten Die Einstellung der Betriebsart, Temperatureinheit, Vergleichsstellenmodus, Anzahl der Nachkommastellen, Messrate sowie die Auswahl des Analogausganges und der Baudrate erfolgt über entsprechende Auswahllisten. Die aktuelle Einstellung kann über die Tasten und geändert werden. Die Auswahl wird mit der Taste bestätigt und im EEPROM gespeichert, bzw. mit der Tastenkombination / (BREAK) verworfen. 5

2.5.3 Editieren von Parametern Beim Editieren von Parametern wird der aktuelle Wert mit der größtmöglichen Auflösung dargestellt. Die niederwertigste Stelle (Ziffer) blinkt und kann über die Tasten und um 1 erhöht bzw. um 1 erniedrigt werden. Dabei wird der gültige Einstellbereich fortlaufend kontrolliert. Die nächste Stelle (ggf. inkl. Vorzeichen) kann über die Taste angewählt werden. Eine Änderung wird mit der Taste bestätigt und im EEPROM gespeichert, bzw. mit der Tastenkombination / (BREAK) verworfen. 2.6 Menüplan Anzeigemenü Codeabfrage Einstellmenü Aufruf über Codeabfrage 1234.56 aktueller Messwert d_mod [Liste] aktuelle Betriebsart abfragen d_lo [Wert] CLEAr Minwert anzeigen / löschen d_hi [Wert] CLEAr Maxwert anzeigen / löschen d_tara [Wert] CLEAr Tarawert anzeigen / löschen d_s_2 [Wert] Schaltschwelle 2 d_s_1 [Wert] Schaltschwelle 1 d_upd [Wert] Versionsnummer d_ltg [Wert] MEASUr Leitungswiderstand Pt100 anzeigen/messen 1234.56 CodE 000000. Code für Einstellmenü eingeben E_Mod (Liste) Betriebsart (Auswahl des Eingangssignals) E_rEL E_S_2 (Wert) Schaltschwelle Relais 2 E_S_1 (Wert) Schaltschwelle Relais 1 E_H_2 (Wert) Hysterese und Schaltlogik Relais 2 E_H_1 (Wert) Hysterese und Schaltlogik Relais 1 E_SCAL E_nr (Wert) Anzahl der Stützstellen dis_01 (Wert) Anzeigewert für Stützstelle 1 SiG_01 (Wert) Signalwert für Stützstelle 1 dis_16 (Wert) Anzeigewert für Stützstelle 16 SiG_16 (Wert) Signalwert für Stützstelle 16 E_EC A_LtG (Wert) Leitungswiderstand Pt100 E_tMP (Liste) in C Temperatur in Grad Celsius in F Temperatur in Grad Fahrenheit E_tCM (Liste) ConSt konstanter Vergeichsstellenwert ntc geräteinterne Temp. als Vergleichsstelle off ohne Vergleichsstelle E_tCr (Wert) Vergleichsstellenwert 6

E_rES (Liste) res=0 ohne Nachkommastelle res=1 1 Nachkommastelle res=2 2 Nachkommastellen res=3 3 Nachkommastellen res=4 4 Nachkommastellen res=a automatische Anzeige- bereichsumschaltung E_MFA (Wert) Mittelwertfaktor E_tArA (Wert) Tarawert E_tM (Liste) tm=0.2 Messrate 0,2 Sekunden tm=0.5 Messrate 0,5 Sekunden tm=1.0 Messrate 1,0 Sekunde E_CodE (Wert) Codevorgabe (Default 0831.) E_SiM (Wert) Simulationswert für Betriebsart ConSt E_ConF (Liste) none Keine Schnittstelle A-oUt Analogausgang rs-232 RS232 Schnittstelle nur CPM138 2S A_oUt A_SiG (Liste) U0_10 Analogausgang 0... 10 V A0_20 Analogausgang 0... 20 ma A4_20 Analogausgang 4... 20 ma ASiGH (Wert) Analogausgang max. Signalwert ASiGL (Wert) Analogausgang min. Signalwert AdiSH (Wert) Analogausgang max. Skalierung AdiSL (Wert) Analogausgang min. Skalierung nur CPM138 2S E_bd (Liste) 9600 Baudrate 9600 Baud 19200 Baudrate 19200 Baud 38400 Baudrate 38400 Baud 57600 Baudrate 57600 Baud 115200 Baudrate 115200 Baud Legende: Symbol Bedeutung Bemerkung 1234.56 Geräte-Anzeige aktueller Messwert UP Taste 1* Taste drücken DOWN Taste 1* Taste drücken NEXT Taste 1* Taste drücken SELECT Taste 1* Taste drücken TARA Tastenkombination 1* gleichzeitig Tasten / drücken BREAK Tastenkombination 1* gleichzeitig Tasten / drücken RESET Tastenkombination 1* gleichzeitig Tasten / drücken Einstellung lässt sich nicht ändern [Liste] Element aus Liste abfragen Abfrage verlassen: (Liste) Element aus Liste auswählen Nächstes Element aus Liste wählen: bzw. Änderung abspeichern: [Wert] Wert abfragen Wert lässt sich nicht ändern Abfrage verlassen: (Wert) Wert editieren Blinkende Ziffer / Vorzeichen ändern: Blinkende Stelle auswählen: Änderung abspeichern: bzw. 7

Hinweis: Bei Änderung der Betriebsart (E_Mod) wird automatisch der aktuelle Min- / Max- und Tarawert sowie ggf. entsprechende Fehlermeldungen gelöscht. Bei E_Mod = U0_10, A0_20 bzw. A4_20 wird die Eingangslinearisierung auf die entsprechenden Defaultwerte gesetzt (siehe Tabelle 3). Wird die Signalart des Analogausganges (A_SiG) geändert, so wird die Einstellung für den max. bzw. min. Signalwert (ASiGH / ASiGL) sowie der max. bzw. min Skalierungswert (AdiSH / AdiSL) aktualisiert (siehe Tabelle 4). 2.7 Eingangslinearisierung für Normsignale Die Linearisierung für Spannungs- bzw. Strommessung erfolgt über den Menüpunkt E_SCAL. Dabei lässt sich im Geräteparameter E_nr die Anzahl der Stützstellen zwischen 2 und 16 einstellen. Unter dis_01... dis_12 werden die Anzeigewerte zu den korrespondierenden Signalwerten SiG_01 bis SiG_12 angegeben. Beim Einstellen der Werte ist auf deren stetig monoton steigenden Verlauf zu achten, da sonst die Fehlermeldung E.09.SA angezeigt wird (siehe Kapitel. 4). Die einzelnen Stützstellen werden durch lineare Gleichungen verknüpft. Anzeigebereich: -99999... 999999 dis_16 dis_15 dis_02 dis_01 Diagramm 1: Eingangssignal: 0... 10 V bzw. SiG_01 SiG_02... SiG_15 SiG_16 0 / 4... 20 ma Die einfache Skalierung des Normsignalausganges wird als Spezialfall der Eingangslinearisierung mit 2 Stützstellen realisiert. Beim Einstellen der Betriebsart E_Mod auf Spannung oder Strom werden folgende Werte automatisch eingetragen, die gleichzeitig die Grenzen des Normbereiches festlegen. Tabelle 3 E_Mod Analogeingang E_nr dis_01 SiG_01 dis_02 SiG_02 U0_10 Spannung, skaliert auf 0... 10 V DC 2-1.0-1.0 11.0 11.0 A0_20 Strom, skaliert auf 0... 20 ma 2-2.0-2.0 22.0 22.0 A4_20 Strom, skaliert auf 4... 20 ma 2 2.0 2.0 22.0 22.0 2.8 Löschen der Min- / Max- Wertspeicher Das Löschen der Schleppzeiger (Min- bzw. Maxwert) erfolgt durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten / (RESET) in den entsprechenden Menüpunkten des Anzeigemenüs. Zur Kontrolle wird kurz CLEAr angezeigt. 8

2.9 Tarawert Über den Menüpunkt d_tara im Anzeigemenü kann der aktuelle Tarawert (Offsetkorrektur) abgefragt werden. Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten / (RESET) lässt sich der Tarawert löschen. Zur Kontrolle wird kurz CLEAr angezeigt. Der aktuelle Tarawert kann entweder über das Einstellmenü (E_tArA) geändert, oder während der Anzeige des aktuellen Messwertes durch gleichzeitiges Drücken der Tasterkombination / (TARA) auf den angezeigten Meßwert gesetzt werden. Zur Kontrolle wird dabei kurzzeitig S_tArA angezeigt. Der Tarawert bleibt solange erhalten, bis die Betriebsart E_Mod geändert wird. 2.10 Ermittlung des Pt100 Leitungswiderstandes Pt100-Meßleitungen an Klemme 1 bis 4 anschließen. Bei 2 bzw. 3-Leiteranschluß entsprechend Anschluss 1 mit 2 und Anschluss 3 mit 4 kurzschließen (Drahtbrücken siehe Anschlussbelegung). Pt100- Fühler kurzschließen. Betriebsart E_Mod auf Pt100 einstellen. Menüpunkt d_ltg im Anzeigemenü anwählen, mit der NEXT Taste bestätigen und zum Start des Leitungsabgleiches die Tastenkombination RESET (gleichzeitig Tasten / ) drücken. Der Leitungswiderstand wird ermittelt und dabei ca. 1 Sekunde lang MEASUr angezeigt. Anschließend wird der gemessene Leitungswiderstand in Ω angezeigt und gespeichert. Der Wert kann auch über den Menüpunkt A_LtG geändert bzw. gelöscht werden. Zur Temperaturmessung Kurzschluss am Pt100-Fühler wieder aufheben. 3 Beschreibung der Ausgänge 3.1 Grenzkontakte (Relais) Die Relais schalten in Abhängigkeit vom aktuellem Messwert. Dabei lassen sich die Grenzwerte (Schaltschwelle), die Hysterese/Alarmfunktion sowie das Schaltverhalten (Abfallen oder Anziehen der Relais) für beide Relais getrennt einstellen. Über die Geräteparameter E_H_1 und E_H_2 (Hysterese Relais 1 / 2) wird zwischen Alarmfunktion, normaler Schaltfunktion und invertierter Schaltfunktion ausgewählt. Soll eine invertierende Schaltfunktion eingestellt werden, so kann die Hysterese nicht gleich 0 sein. Der Anschluss erfolgt über Klemmen 9 bis 14 (siehe Anschlussbelegung). 3.1.1 Alarmfunktion Ist in der Hysterese (E_H_1, E_H_2) 0 eingestellt, so wird das betreffende Relais als Alarmrelais betrieben. Dabei wird beim Überschreiten der Schaltschwelle (E_S_1, E_S_2) das betreffende Relais geschaltet und der Text ALArM1 bzw. ALArM2 abwechselnd mit dem aktuellen Messwert angezeigt, bis über die Tastenkombination / (RESET) der Alarm quittiert wird. Alarme werden vor dem Ausschalten des Gerätes nicht gesichert. 3.1.2 Normale und invertierte Schaltfunktion Das Vorzeichen der Hysterese (E_H_1, E_H_2) gibt die Schaltfunktion der Relais an: positive Hysterese: Schaltfunktion normal, Relais ist angezogen, wenn Messwert > Schaltschwelle Relais fällt ab, wenn Messwert < Schaltschwelle - Hysterese negative Hysterese: Schaltfunktion invertiert, Relais ist angezogen, wenn Messwert < Schaltschwelle - Hysterese Relais fällt ab, wenn Messwert > Schaltschwelle 9

3.2 Auswahl Analogausgang / RS232-Schnittstelle (nur CPM 138 2S) Über den Menüpunkt E_ConF kann beim CPM 138 2S zwischen Analogausgang (A-oUt) und RS232- Schnittstelle (rs-232) bzw. none gewählt werden. Je nach Einstellung sind dann die Menüpunkte zur Konfiguration des Analogausganges (A_oUt) bzw. Einstellung der Baudrate (E_bd) zugänglich. 3.2.1 Analogausgang Am galvanisch getrennten Analogausgang wird fortlaufend eine Spannung im Bereich 0... 10 V an Klemme 6 und 7 bzw. ein Stromsignal im Bereich 0 (4)... 20 ma an Klemmen 8 und 7 ausgegeben. Die Konfiguration des Analogausganges erfolgt im Untermenü A_oUt. Über den Geräteparameter A_SiG erfolgt die Auswahl der Signalart. Der Signalbereich und die Ausgangsskalierung lassen sich frei auf den Messbereich (siehe Kapitel 2.5) abbilden. Durch Änderung der Signalart werden folgende werte automatisch eingestellt: Tabelle 4 A_SiG Analogausgang ASiGH ASiGL AdiSH AdiSL U0_10 Spannungsausgang, skaliert auf 0... 10 V DC 10.0 0.0 10.0 0.0 A0_20 Stromausgang, skaliert auf 0... 20 ma 20.0 0.0 20.0 0.0 A4_20 Stromausgang, skaliert auf 4... 20 ma 20.0 4.0 20.0 4.0 3.2.2 Serielle Schnittstelle Das Gerät verfügt über eine galvanisch getrennte, bidirektionale RS232 Schnittstelle. Anschlussskizze bei Verwendung mit PC: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 S P Ö S P Ö GK 1 GK 2 Versorgungsspannung ~ ~ 100... 240 VAC + - 24 VDC Grenzkontakte zum PC 9-polige Buchsenleiste SUB-D (Trapez) 2 RxD 3 TxD RxD TxD GND Serielle Schnittstelle 3.3 Betrieb über serielle Schnittstelle 3.3.1 Datenformat Übertragungsformat: 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Stopbit, ohne Parität. Die Baudrate kann auf 9600, 19200, 38400, 57600 oder 115200 Baud eingestellt werden. Die Messwerte werden mit sechs gültigen Ziffern zuzüglich Dezimalpunkt (mit automatischer Bereichsumschaltung) übertragen. Als Vorzeichen wird nur das Minus-Zeichen gesendet. Das CPM 138 kann komplett über die Schnittstelle mit den weiter unten beschriebenen Kommandos bedient werden (Befehlsmodus). 10

3.3.2 Schnittstellenkommandos Beim bidirektionalen Betrieb der Schnittstelle ist eine Flusssteuerung in Form eines XON / XOFF- Protokolls nötig, da eine Information für den steuernden Rechner benötigt wird, ob das letzte übermittelte Kommando bereits ausgewertet und ausgeführt wurde. Ansonsten könnte das Gerät überfahren werden, d.h. es könnte ein Befehl überschrieben werden. Als Endekennzeichnung eines Befehls wird in beiden Übertragungsrichtungen das ASCII-Zeichen 13 (CR) verwendet. Abfragekommandos Mit den Abfragekommandos werden die Geräteidentifikation, der Messwert und die eingestellten Geräteparameter abgefragt. Die Geräteparameter und Messwerte werden mit sechs gültigen Ziffern zuzüglich Dezimalpunkt (mit automatischer Bereichsumschaltung) übertragen. Als Vorzeichen wird nur das Minus-Zeichen gesendet. Die Abfragekommandos haben keine Argumente. Einstellkommandos Die Einstellkommandos werden zum Ändern von Geräteparametern und zum Löschen der Min- / Maxwerte verwendet. Sie können ein Argument (Zahlenwert) enthalten. Dieses Argument wird vom Befehl durch ein Leerzeichen (32 dez.) getrennt. Es kann nach jedem Kommando eine Fehlerabfrage vorgenommen werden. Einstellkommandos haben kein Echo. Tasteremulation Mit der Tasteremulation können die gleichen Bedienungen wie über die Taster des Gerätes vorgenommen werden. Die Kommandos haben kein Echo. Abfrage des Befehlsatzes Der komplette Befehlsatz des CPM 138 kann über die beiden Abfragebefehle cm1 (erste -) bzw. cmn (nächste Kommandobeschreibung) über Schnittstelle abgefragt werden. Der Antwortstring besitzt folgenden Aufbau: 4 Zeichen Einstell-Befehl (sofern vorhanden) 4 Zeichen Abfrage-Befehl (sofern vorhanden) 4 Zeichen Befehlstyp (dezimal) 8 Zeichen Befehlsbezeichnung Bei Kommandos mit Integer- oder Float- Parametern zusätzlich: 8 Zeichen min. Parameterwert 8 Zeichen max. Parameterwert Die Angabe des Befehlstypes ergibt sich aus der Summe der folgenden Codierungen: 1 Einstellkommando 2 Abfragekommando 4 Integer-Parameter 8 Float-Parameter 16 String-Parameter 32 Zeit-Parameter Prüfungen für Schnittstellenkommandos Für alle Schnittstellenkommandos wird geprüft, ob das Kommando bekannt ist. Ist das Kommando unbekannt (z.b. Groß- oder Kleinschreibung falsch) oder liegt der Wert des Argumentes außerhalb des für das Kommando zulässigen Wertebereichs, so wird eine Fehlervariable gesetzt, die mit dem Befehl o (output error) abgefragt werden kann. 11

Tabelle 5 enthält alle Schnittstellenkommandos in alphabetischer Reihenfolge: Einstell- Befehl Abfragebefehl Befehlstyp Befehlsbezeichnung min. Parameterwert max. Parameterwert Voreinstellung Bedeutung Entsprechend Menüpunkt / Tasten a 0A Minimum Minwert d_lo An an 07 AA-Norm 0. 2. 0. Analogausgang Signalart 0: 0 10 V 1: 0 20 ma 2: 4 20 ma A_SiG Aoh aoh 0B AA-Out-H -99999.0 999999.0 10.00000 max. Skalierung für AA AdiSH Aol aol 0B AA-Out-L -99999.0 999999.0 0.000000 min. Skalierung für AA AdiSL Ash ash 0B AA-Sig-H 0.000000 20.00000 10.00000 max. Signalwert für AA ASiGH Asl asl 0B AA-Sig-L 0.000000 20.00000 0.000000 min. Signalwert für AA ASiGL b 0A Maximum Maxwert d_hi B 01 BREAK Break-Tastenkombination / cm1 12 Get-1Cmd Kommandobeschreibung - siehe Seite 11 cmn 12 Get-nCmd Kommandobeschreibung - siehe Seite 11 Co co 07 Code 0. 9999. 831. Codevorgabe E_CodE Cs 01 ClrMinMa Schleppzeiger löschen / D 01 DOWN Down-Taste F f 07 DispMode 0. 15. 0. Betriebsart siehe Tabelle E_Mod 1 i 12 Revision SW-Version d_upd K k 07 M-Factor 1. 255. 1. Mittelwertfaktor E_MFA l 12 Producer Hersteller - n 12 Dev.Name Gerätename - N 01 NEXT Next-Taste o 06 Error-Nr Fehlermeldung (Nr.) - siehe Tabelle 6 P p 07 TC-Mode 0. 2. 2. Vergleichsstellenmodus E_tCM Q q 0B TC-Refer 0.000000 60.00000 20.00000 Vergleichsstellenwert E_tCr r 0A MeaValue Messwert abfragen R 01 RESET Reset-Tastenkombination / R1 r1 07 Rel1Valu 0. 1. 0. Schaltzustand Relais 1-0: Relais offen 1: Relais geschlossen R2 r2 07 Rel2Valu 0. 1. 0. Schaltzustand Relais2-0: Relais offen 1: Relais geschlossen Ra ra 07 Rel.auto 0. 1. 1. Relaissteuerung - 0: über RS232 1: automatisch Rh1 rh1 0B Rel1Hyst -99999.0 999999.0 5.000000 Hysterese Relais 1 E_H_1 Rh2 rh2 0B Rel2Hyst -99999.0 999999.0 5.000000 Hysterese Relais 2 E_H_2 Rs1 rs1 0B Rel1Set -99999.0 999999.0 100.0000 Schaltschwelle Rel. 1 E_S_1 Rs2 rs2 0B Rel2Set -99999.0 999999.0 200.0000 Schaltschwelle Rel. 2 E_S_2 S 01 SELECT Select-Taste Scd 01 ScaDef Linearisierung löschen - Scn scn 07 ScaNr 2. 16. 2. Anzahl der Stützstellen E_nr Scs 01 ScaSave Linearisierung speichern - Sd1 sd1 0B ScaDis1-99999.0 999999.0 s. Tab. 3 Anzeigewert f.stelle 1 dis_01... Sd16 sd16 0B ScaDis16-99999.0 999999.0 s. Tab. 3 Anzeigewert f.stelle 16 dis_16 Ss1 ss1 0B ScaSig1-99999.0 999999.0 s. Tab. 3 Signalwert f. Stelle 1 SiG_01... Ss16 ss16 0B ScaSig16-99999.0 999999.0 s. Tab. 3 Signalwert f. Stelle 16 SiG_16 Sim sim 0B SimValue -99999.0 999999.0 10000.00 Simulationswert E_SiM T 01 TARA Tara-Tastenkombination / Ta ta 0B TaraValu -99999.0 999999.0 0.000000 Tarawert E_tArA Tr tr 07 MeasRate 0. 2. 2. 0: Messrate 0.2 s E_tM 1: Messrate 0.5 s 2: Messrate 1.0 s U 01 UP Up-Taste V v 07 Baudrate 0. 4. 1. 0: 9600 Baud 1: 19200 Baud 2: 38400 Baud 3: 57600 Baud 4: 115200 Baud W w 07 TempUnit 0. 1. 0. 0: in C 1: in F E_bd E_tMP 12

Z z 07 Resolut. 0. 5. 5. 0... 4: 0... 4 Nachkommastellen (fest) 5: autom. Anzeigebreichsumschaltung E_rES 13

4 Fehlerbehandlung Fehlermeldungen können durch gleichzeitiges Drücken der Taster / (RESET) quittiert werden. Die Anzeige der Fehler erfolgt ohne Priorisierung für ca. 10 Sekunden. Bei nicht quittierten Fehlermeldungen gehen alle weiteren Meldungen verloren. Fehlermeldungen werden vor dem Ausschalten des Gerätes nicht gesichert. Tabelle 6 zeigt die Fehlermeldungen: Fehlermeldung Bedeutung und Abhilfe Nr.: Anzeige 0 kein Fehler aufgetreten 1.. EEprom: Fehler beim Selbsttest nach dem Einschalten des Gerätes im EEPROM-Inhalt gefunden. Die Genauigkeit des Gerätes ist nicht mehr garantiert. 2.. NormRange: Überschreiten des definierten Bereichs bei Normsignalen, stellt wegen genau definierter Grenzen der Normbereiche einen Fehler bei dem Geber dar (siehe Tabelle 3). 3.. ThermoRange: Überschreiten des definierten Temperaturbereichs. 4.. LineBreak: Fühlerbruch bei Pt100. Die Relais werden bei automatischem Betrieb ausgeschaltet. Ausgabewert Analogausgang 10 V bzw. 20 ma. Min-/Maxwerte werden nicht aktualisiert. 5.. ShortCut: Kurzschluß bei Pt100-Fühler zwischen Klemme 2 und 3. Die Relais werden bei automatischem Betrieb ausgeschaltet. Ausgabewert Analogausgang 0 V bzw. 0 (4) ma. Min-/Maxwerte werden nicht aktualisiert. 6 max. Anzeigewert blinkt. overflow: Anzeigebereichsüberschreitung. Bei Unterschreitung des maximalen Anzeigewertes wird der Fehler automatisch quittiert. 7 min. Anzeigewert blinkt. underflow: Anzeigebereichsunterschreitung. Bei Überschreitung des minimalen Anzeigewertes wird der Fehler automatisch quittiert 8.. DIvision by zero: Divisionsfehler durch unzulässige Skalierung des Analogausganges. 9.. ScAle error: Unzulässige Skalierung / Linearisierungswerte für den Analogeingang (dis_nn, SiG_nn) 10.. ADjust error: Abgleichfehler festgestellt 11.. FormaT error: Formatierungsfehler (Formatierung eines Messergebnisses ist fehlgeschlagen) 64 command: Unbekanntes Kommando bei Steuerung über die serielle Schnittstelle, Kommando wird ignoriert. 65 serial parameter: Fehlerhafter Parameter (Argument kann nicht interpretiert werden) bei Steuerung über die serielle Schnittstelle, Kommando wird ignoriert. 66 para range: Argument außerhalb des zulässigen Bereichs. Das Argument kann interpretiert werden, liegt jedoch außerhalb der möglichen Grenzen. 255 Nicht näher zu bestimmender Fehler 14

5 Technische Daten Anzeige: Dezimalpunkt: Grenzkontaktanzeige: Bedienelemente: Messprinzip: Messrate: Einstellzeit: Eingangsgrößen: U Temperaturanzeige: Min- / Maxwerte: Tarafunktion: EEPROM-Speicher: I sechsstellige 7-Segment-Anzeige, 13 mm LED rot Anzeigebereich: -99999 bis 999999 Digit Über Menü zwischen 0 und 4 Nachkommastellen bzw. automatischer Anzeigebereichsumschaltung wählbar 2 LED rot, 3 mm 4 Folientaster A/D-Wandlung, automatische Messbereichsumschaltung 0,2, 0,5 oder 1,0 Sekunde einstellbar PTn- Verhalten mittels Menü einstellbar Messbereich: - 1... + 11 V DC Skalierungsbereich: - 99999... 999999 Messfehler: ± 2 mv ± 0,2 % der Anzeige R in : > 1 MΩ Messbereich: - 2... + 22 ma, Skalierungsbereich: - 99999... 999999 Messfehler: ± 20 µa ± 0,2 % der Anzeige R in : 5 Ω TC IEC NiCr-Ni Typ K: - 270... 1300 C IEC FeCu-Ni Typ J: - 210... 1200 C IEC PtRh-Pt Typ S: - 50... 1700 C DIN FeCu-Ni Typ L: - 120... 900 C Tungsten W /Rh5/26 0... 2300 C DIN PtRhPt Typ B: 400... 1820 C Messfehler: ± 1 K ± 0,2 % der Anzeige, Temperatureinfluss: ± 0,05 K / K (bezogen auf 25 C), Auflösung: max. 0,1 K, Ri > 40 kω, Interne Vergleichsstelle: manuell von 0... 60 C über Menü einstellbar, automatisch über NTC im Gerät von 0... 50 C ± 0,3 K Pt100 Messbereich: - 200... 800 C, Messfehler: ± 0,3 K ± 0,2 % der Anzeige Temperatureinfluss: ± 0,04 K/K (bezogen auf 25 C), bis 50 Ω Leitungswiderstand über Messfunktion erfassbar C / F (Celsius / Fahrenheit) umschaltbar Abfrage über Menü und Schnittstelle Editieren eines Offsetwertes oder Übernahme eines Messwertes zur Offsetkorrektur Konfigurationseinstellungen sowie Min.- / Max.- Werte bleiben nach dem Ausschalten erhalten 15

Bedienungsanleitung E461600 Rev 02 Grenzkontakte: Zwei potentialfreie Relaiskontakte (Wechsler), Belastung: 250 V AC max. 8 A, Anzugsverzögerung abhängig von Messrate. Schaltfunktion wählbar als Min- / Maxkontakt oder als Alarmfunktion. Schaltschwelle, Hysterese und Schaltlogik frei einstellbar, bei Fühlerbruch und Kurzschluss sind beide Relais abgefallen (Grundzustand) Analogausgang: (Option) Galvanisch getrennt, Signalbereich wahlweise 0... 10 V, < 5 ma, 0 (4)... 20 ma, Bürdeneinfluss: ± 0,1 %, Rb < 500 Ω, Welligkeit: ± 0,2 %, Skalierungsbereich - 99999... 999999, Fehler: ± 0,2 % (vom Bereichsendwert), Temperatureinfluss: ± 100 ppm / K (bezogen auf 25 C), Ausgabewert bei Fühlerbruch: 10 V, 20 ma, Ausgabewert bei Kurzschluss: 0 V, 0 (4) ma Schnittstelle: (Option) Betriebstemperatur: RS232 bidirektional, galvanisch getrennt über Optokoppler, ASCII- Zeichen mit 9600, 19200, 38400, 57600 oder 115200 Baud, 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Stopbit, ohne Parität 0... 50 C, Betauung nicht zulässig Versorgungsspannung: 100... 264 V AC, 47... 63 Hz, ca. 7 VA 24 V DC, + 10 / - 10 %, max. 350 ma, galvanisch getrennt, Restwelligkeit: max. 100 mv SS, DC- Versorgung mit Verpolungsschutz Anschlusstechnik: Aufsteckbare Schraubklemmen mit Drahtschutz für max. 1,5 mm 2 Gehäuse: Schutzart: Schutzklasse: CE: Gewicht (Masse): Lieferumfang: Glasfaserverstärktes Noryl, schwer entflammbar, Maße: ca. 96 x 48 x 135 [mm] (B x H x L) über Klemmen, Einbautiefe ca. 126 mm, Schalttafelausschnitt 92 x 45 [mm], Schalttafelstärke max. 40 mm vor der Fronttafel IP 54 (Dichtung zur Fronttafel im Lieferumfang), Gehäuse IP 50, Klemmen IP 20 (DIN 40050, IEC 144) II (schutzisoliert) Nach Europäischer Richtlinie 89/336/EWG elektromagnetische Verträglichkeit und 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie. Erfüllt EN 50081, EN 50082 und EN 61010 für den uneingeschränkten Industriebereich ca. 320 g Gerät mit 2 Befestigungselementen, aufgesteckter Schraubklemme, Dichtung und Bedienungsanleitung Christ-Elektronik GmbH Alpenstraße 34 87700 Memmingen Telefon (0 83 31) 83 71 0 Fax (0 83 31) 83 71 99 email: info@christ-elektronik.de Internet: http://www.christ-elektronik.de Amtsgericht Memmingen HRB 9102 Änderungen vorbehalten!