AUS DEM INHALT. Aus dem Rathaus Jahreshauptversam mlung beim FSV Naila 5. Auf zur Loreley: Die Zusatzfahrt am 1. Mai findet statt 9

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Nord - Ost -Oberfränkischer Motorsport - Pokal

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Gemeindepokalschießen 2011

MRegelmäßige Veranstaltungen

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Karnevalsgesellschaft

Dorfmeisterschaft 09

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Sarah. Bastian * Uhr 3130 g 53 cm. Ronja. Unsere "Räubertochter" ist da! Ramona & Carsten Beispiel

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Diözesanmeisterschaft 2011

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

SSV Königsschießen 2014

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

12. Hirschberger Paarkampfturnier 2015 Bahnplan Qualifikation Freitag den in Bad Lobenstein 01:00 Start Bahn Vorname Name Verein / Club LV

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

56. Riesentorlauf der Münchner Banken und Versicherungen Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kirchentag Barrierefrei

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

Hüttendienstliste 2019

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

48. Egau - Wanderpokalschießen

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Summer Jamboree Ergebnislisten

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

10. Ältesten-u. Versehrtenschießen Gau Nord-Ost Oberfranken 3. Durchgang Endstand. LG-Schlinge u.auflagebock Gruppe 2 Ringe Ringe Ringe Gesamt

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Transkript:

AUS DEM INHALT Aus dem Rathaus 10-15 Jahreshauptversam mlung beim FSV Naila 5 Auf zur Loreley: Die Zusatzfahrt am 1. Mai findet statt 9 4. Sport- und Gesundheitsworkshop der IfL Frankenwald 18 Neues Stück der Theatergruppe Marlesreuth 19 neue Angebote im Q

Theatergruppe Lichtenberg geht für gemeinnützige Zwecke auf Tour Ist Liebe doch nur Chemie? Lichtenberg Sie starten wieder die Hobbyschauspieler der Theatergruppe Lichtenberg gehen wieder On tour und dort wo sie gastieren, kommt der Erlös einem gemeinnützigen Zweck zu gute, so wie von der Aufführung in Bad Steben den Caritas- Haus St. Hedwig, um nur ein Beispiel zu nennen. Heuer haben sich die Damen und Herren der Theatergruppe um Regisseur Günther Scholz ein Boulevardstück in drei Akten von Elfriede Wipplinger mit dem Namen Liebe?- Alles nur Chemie! ausgesucht, um ihren Publikum eine vergnügliche wie amüsante Vorstellung zu bieten. Zirka 100 Minuten Spielzeit erwarten die Zuschauer bei der zeitgemäßen und äußerst amüsanten, spritzigen Komödie, deren Inhalt schnell erzählt ist: Drei von den Männern enttäuschte Frauen gründen eine WG. Sonst grundverschieden, sind sie sich in einem einig: Nie wieder soll ein männliches Wesen die Schwelle ihrer Behausung sprich Anti-Männer-WG übertreten; denn außer zur Arterhaltung ist das sogenannte starke Geschlecht zu nichts nutze und beschert den Frauen nur Arbeit und Frust. Und was man so Liebe nennt ist objektiv betrachtet alles nur Chemie. Doch ein Softi-Nachbar, ein tatkräftiger Handwerker, eine verständnisvolle Putzfrau und nicht zuletzt eine resolute Hausmeisterin sowie ein desorientierter älterer Herr und eine Oma mit Durchblick bringen den Alltag und die Philosophie der geschlechtlichen Aussteigerinnen gehörig ins Wanken und sorgen für Turbulenzen am laufenden Band in der Frauen-WG. Wer etwa annimmt, dass sich die Dinge anders als vorgesehen entwickeln, der liegt natürlich genau richtig. Spannung, Spaß und ein Angriff auf die Lachmuskeln der Zuschauer ist garantiert. Dafür sorgt die Frauen-WG mit Kerstin Eckardt als Ilse, eine Junggesellin mit sehr bestimmtem Auftreten, Hanne Funk als Birgit, die ihrem Ehefrust entflohen ist und Franziska Horn als Janin, die tapfer gegen ihren Liebeskummer ankämpft. Die weiteren Rollen verkörpern Janin s Oma, gemimt von Angelika Neumann, die zwar etwas Schwierigkeiten mit der modernen Technik hat, aber sonst nicht von gestern ist; Elisabeth Brandler als Hausmeisterin Ratschenbichler mit ausgeprägten Sinn fürs Praktische und schnell auf dem Punkt kommend, Matthias Polig alias Detlef Weichei, ein Junggeselle sozusagen ein ausgesprochener Softi mit einer Vorliebe für starke Frauen; Andy Rohleder als Felix, ein Steuerfachgehilfe mit guten beruflichen Aussichten und Ex-Freund von Janin sowie Helmuth Mauer als Allround-Handwerker und Elektriker, eben ein gestandenes Mannsbild mit Namen Manfred Harthahn und letztendlich Klaus Dannat als Herr Wirr, der sich ständig in der Telefonnummer und Türe irrt. Nicht auf der Bühne aber davor und dahinter agieren Andrea Ruppert, heuer als Souffleuse im Einsatz und Frank Hammer und Jochen Tobias mit einer Schar Helfer, die sich um Bühnenaufbau, Licht, Ton und die weitere Technik kümmern. Die Zuschauer dürfen sich auf eine kurzweilige Aufführung mit allerlei Irrungen und Wirrungen freuen, die garantiert das Zwerchfell der Zuschauer strapazieren wird. Aufführungen Premiere am 12. März,19 Uhr: Wurzbach in Thüringen 19. März, 18 Uhr: Beim Diakonieabend in der Turnhalle am Waldenfelsplatz in Lichtenberg 20. März, 19 Uhr: Turnhalle am Waldenfelsplatz in Lichtenberg; 26. März, 19 Uhr: Turnhalle der Hauptschule in Selbitz; 27. März, 19 Uhr: Pfarrsaal der katholischen Kirche in Bad Steben 2. April: Letzte Aufführung in Lichtenberg, Turnhalle am Waldenfelsplatz, Beginn 19 Uhr.

Notdienste und Gesundheitswesen Notruf Polizei Tel. 110 Notruf Feuerwehr Tel. 112 Notfalldienst des BRK, Integrierte Leitstelle Hof Tel. 112 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel. 01805/191212 Notruf Augenärzte Tel. 0700/01001414 Dienstbereitschaftsplan der Apotheken 11.03. - 18.03. Kur Apotheke Bad Steben 18.03. - 25.03. Sonnen Apotheke Schwarzenbach Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Freitag um 8.30 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst - 12./13. März ZA Ulrich Kohn, Baugenossenschaftsstraße 4, 95145 Oberkotzau Tel.09286/95040 (Der zahnärztliche Notfalldienst Dienstbereitschaft erstreckt sich auf die Zeit von 10 bis 12 Uhr u. 18 bis 19 Uhr. Rufbereitschaft rund um die Uhr) Zahnarzt-Notdienst Portal im Internet: www.zbv-oberfranken.de Tierärztlicher Notdienst am 12./13. März Dr. Peter Kanzler, Hofer Str. 7, Konradsreuth, Tel.: 09292/967877 BKK Faber-Castell & Partner jeden zweiten u. vierten Di. im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Nä. Sprechstunde am Di., 29. März Monatstreffen der MS-Selbsthilfegruppe ab sofort in Lerchenhügel Am Montag, dem 14. März 2011 findet um 18.30 Uhr im Sportheim Lerchenhügel, einem Ortsteil von Schwarzenbach a. Wald, das Monatstreffen der MS-Selbsthilfegruppe statt. Auch MS-Betroffene, die bisher noch keinen Gebrauch von dieser Möglichkeit des Erfahrungs-Austauschs gemacht haben, sowie deren Angehörigen, Freunde oder interessierte Personen sind herzlich dazu eingeladen. Vorschau: am Montag, dem 6. Oktober 2011 spricht anlässlich des Monatstreffens Prof. Oschmann aus Bayreuth über Behandlungsmöglichkeiten bei MS. Sportkegelclub 1963 Naila e.v. Termine : 12.03. 16 Uhr in Speichersdorf SKC Speichersdorf 2 : SKC 63 Naila1 12.03. 11 Uhr in Naila SKC 63 Naila 3g : Gallier-Condor Kulmbach 5 12.03. 14 Uhr in Naila SKC 63 Naila 2 : SKK 1926 Helmbrechts 4 13.03. 13.30 Uhr in Naila Stadtderby SKC 63 Naila D : SKK Frankenwald Naila D Spielvereinigung 05 Froschbachtal 13. März 13.15 Uhr: Vorbereitungsspiel: A-Klassen-Mannschaft TSV Bad Steben in Schwarzenstein 13. März 15 Uhr: Bezirksliga-Mannschaft SV Gesees in Bobengrün Abende zum Christ sein Naila - Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Auch wenn die AbendezumChristsein erstendeoktober/anfangnovember in der Frankenhalle in Naila stattfinden, laden die evangelischen Kirchengemeinden im Dekanat schon für Mittwoch, den 6.April um 19.30 Uhr zu einer Auftakt-Begegnungs- und Impulsveranstaltung ins Bonhoefferhaus nach Naila ein. An diesem Abend gibt es ersteinfos, werdendiemitarbeitsbereiche, vomgebetsdienstbiszu Hausmeistertätigkeiten vorgestellt und Arbeitsteams gebildet. Es soll ein Lied für alle Abend ausgewählt werden und Begegnung möglich sein. Die Verantwortlichen hoffen auf eine große Zahl von Christen, die bereit sind ihre Gaben einzubringen, damit die Abende zum Christsein imherbstzueinemgroßenereigniswerden.

Jahreshauptversammlung des FSV Naila Sorge ums Vereinsheim Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des FSV Naila standen neben Neuwahlen auch zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder an. In seinem Jahresbericht lobte 1. Vorsitzender Reinhold Hohberger die sportlichen Erfolge und den guten Zusammenhalt der Mannschaften. Ein besonderer Dank galt allen weiteren Mitgliedern und Sponsoren. Auch für den Wirtschaftsbereich fand Hohberger lobende Worte des Dankes. Zahlreiche Veranstaltungen sportlicher und gesellschaftlicher Zusammenkünfte waren Bestandteil des erfolgreichen Vereinsjahres. Diesen Worten schlossen sich auch Trainer und sportliche Leiter mit an. Dennoch plagen den Verein einige logistische Probleme. Hier regte der Vorstand an, sich Gedanken über die Beförderung der jüngsten Spieler zu machen, die teilweise lange Fahrten zum Training oder zu Spielen zu absolvieren haben. In der Jugend liegt unsere Zukunft, so 1. Vorstand Reinhold Hohberger. Foto von links: Hans Gebelein, Willy Frank, Ferdinand Rüger, Horst Kaschel, Stefan Rosenberger, Raimund Weinrich, Ladislav Krofta, Reinhold Schlegel, 3. Bürgermeister Werner Hick, Wolfgang Peetz, Werner Holzschuher und 1. Vorstand Reinhold Hohberger In seinen Grußworten lobte der 3. Bürgermeister der Stadt Naila, Werner Hick, den Verein für seine sportlichen Erfolge und überbrachte auch die Grüße des 1. Bürgermeisters der Stadt Naila, Frank Stumpf, sowie die des Stadtrates. Große Sorge bereitet dem Verein die Standortfrage des Vereinsheimes und der Trainingsplätze. Derzeit ist das Vereinsheim im Bahnhofsgebäude untergebracht, was der Verein mit viel Initiative und Eigenmitteln hergerichtet hat. Da die Stadt Naila das Gebäude erworben hat, befürchtet der Verein, nach den Renovierungsarbeiten eine höhere Pacht zahlen zu müssen. Daher hat man sich nach einer heftigen Diskussion dazu entschlossen, das ehemalige Tennisgelände in Stadionnähe mit zu ersteigern. Die finanziellen Mittel des Vereins würden dies bis zu einem gewissen Maß zulassen. Bei den Neuwahlen ergaben sich keine wesentlichen Veränderungen. Lediglich Udo Ebert konnte als weiterer Sponsor für den Verein neu gewonnen werden. Auch in diesem Jahr ist der Terminkalender der Sportler wieder gut gefüllt und verspricht ein sehr interessantes und vielseitiges Vereinsjahr zu werden. Ehrungen des FSV Naila 66 Jahre im Verein: Alfred Schmidt 65 Jahre im Verein: Hans Gebelein und Heinz Oertel 60 Jahre im Verein: Ferdinand Rüger, Horst Kaschel, Manfred Spörl, Werner Holzschuher 50 Jahre im Verein: Raimund Weinrich, Ottmar Heitmann 40 Jahre im Verein: Ludwig Pilz, Willy Frank 25 Jahre im Verein: Hartmut Schöttner, Ulrich Wunner 40 Jahre im BLSV Ludwig Pilz, Willy Frank 25 Jahre im BLSV Frank Höreth, Jochen Schmidt, Andreas Weiß, Helmut Schöttner, Ulrich Wunner 10 Jahre Platzwart: Klaus Lang 10 Jahre Spielleiter: Ladislav Krofta 20 Jahre Jugendleiter: Reinhold Schlegel 25 Jahre Kassenprüfer: Alois Pellkofer und Heinz Weigert 500 Spiele im Verein: Reinhold Hohberger 250 Spiele im Verein: Stefan Rosenberger

4 Sommerreifen 205/55 R 15 auf Alufelgen 7 x 15, 5-6 mm, 120 Tel. 09282-6821 oder 267 Restaurant - Cafe`- Pension Terry`s am Kurpark a teen astr e täglich ab 11 Uhr abwechslungsreicher Mittagstisch große Auswahl an Fischgerichten Tageshit 5,50 auch für den Genuss zu Hause

Blue Power Franken Geroldsgrün Guter Zusammenhalt Von links: 2. Vorstand Randolf Hartmann, Matthias Sell, Markus Schmidt (beide 25 Jahre), 1. Vorstand Bernd Hüttner Geroldsgrün - In der Gaststätte Haas begrüßte Bernd Hüttner, 1 Vorstand des 1860 Fan Club Blue Power Franken, seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Er bedankte sich bei seiner Vorstandschaft und den mittlerweile insgesamt 146 Mitgliedern für den guten Zusammenhalt im Fan Club. Dieser wurde bei der Mitgestaltung und Durchführung des Geroldsgrüner Schützenfestes besonders deutlich. Auch zeigte die durchschnittliche Teilnehmerzahl an den Monatsversammlungen von 34 Mann das starke Interesse am Vereinsleben. Im vergangenen Jahr wurden wieder Busfahrten in die Allianz-Arena organisiert. Eine Tagesfahrt nach Volkach mit Schifffahrt auf dem Main, Weinverkostung im Weinberg und der Besuch eines Weinfestes war ausgebucht. Bei Wanderungen im Frühjahr und Herbst nahmen jeweils ca.50 Mitglieder teil. Für 25 Jahre Vereinstreue konnten Markus Schmidt, Matthias Sell und Olaf Merbach geehrt werden, sie erhielten als Dank eine Schieferuhr mit Widmung und eine Urkunde. Auch für 2011 hat sich der Fan Club einiges vorgenommen. So sollen wieder Spiele der Münchner Löwen besucht werden, traditionsgemäß werden das Grillfest sowie Frühlings- und Herbstwanderung durchgeführt. Eine Tagesfahrt und eine Brauereiwanderung in der Fränkischen Schweiz sind ebenfalls geplant. Auch das Geroldsgrüner Schützenfest wird wieder von den Löwenfans unterstützt. Zum Ende bedankte sich Bernd Hüttner für den guten Verlauf der Versammlung und schloss mit den Worten Einmal Löwe, immer Löwe. Tandem Meisterschaften beim SKC-Naila Naila - Am vergangenem Wochenende nahm der SKC 63 an den Tandem-Kreismeisterschaften mit 2 Paaren bei den Herren, mit einem Paar bei den Damen und mit 4 Paaren im Mixed (1 Herr / 1 Dame ) teil. Der Modus dieser Meisterschaft sind 200 Kugeln nur Abräumen. Beide Starter eines Paares spielen immer abwechselnd eine Kugel. Bei den Herren spielte KH Schummi /C.Hartmann sie erzielten 505 Holz und erreichten einen 12. Platz. Das zweite Paar mit R.Hannemann/P.Bejcek spielte 403 Holz und kam auf Platz 24. Bei den Damen spielte R.Schummi/A.Pickelmann sie erzielten 444 Holz und belegten Platz 10. Im Mixed spielten Roland und Sabrina Hannemann 505 Holz, Uli und Andrea Penzel 351 Holz und R.Hain /O.Nierenz 309 Holz was die Platzierung 10, 33 und 35 bedeutete. Das vierte Nailaer Paar mit Sabrina Lehmann/Claus Hartmann (Foto) spielte 535 Holz, was den 3. Platz bedeutete und zur Teilnahme an den oberfränkischen Meisterschaften berechtigt. Freundeskreis Haus Marteau: Nach Linz Lichtenberg Der Freundeskreis Haus Marteau lädt vom 19. bis 21. August zu einer Reise nach Linz ein. Im Programm sind unter anderem Stadtführungen in Linz und St.Florian geplant, ebenso der Besuch des Alten Doms mit Führung und Orgelkonzert am Originalinstrument von Anton Bruckner, Besuch des Pöstlingsbergs, Schifffahrt auf der Donau, Besuch eines Konzertes in der Stiftskirche St.Florian. Interessant ist auch, das Lichtenberg im Frankenwald die Partnerstadt von Lichtenberg in Oberösterreich ist. Es gäbe also Gelegenheit die Stadt zu besuchen und Verbindungen zu pflegen. Der Reisepreis beträgt zirka 250 Euro. Die Anmeldungen ist bei Jürgen Pomper, Telefon 09288/55475 oder bei der Vorsitzenden des Freundeskreise Ulrike Brett-Einsiedel, Telefon 09282/8895 bis zum 20 März möglich.

MehrGenerationen- ProjektSchmiede 11.03.11 von 16.00 bis 18.00 Uhr Lust auf Tanzen? MehrGenerationen-ProjektSchmiede zusammen mit DANSEVITA Sigrid Braun- Hofmann im Seminarraum der Biopension FREIRAUM, Wenzstrasse 4 in Bad Steben. Gebühr 10 Euro. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie leichte Gymnastikschuhe oder Wollsocken mit. Anmeldung im Seniorenbüro Diakonie Martinsberg, Tel. 09282/9621941 oder Tel. 09282/978769. Fahrdienst falls nötig undmöglich(kleinekostenbeteiligung). Montags und/oder mittwochs um 11.15 Uhr, 12.15 Uhr und/oder 13.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung in der Grundschule. Wer möchte Kindern in der Grundschule bei den Hausaufgaben helfen? Informationen: MehrGenerationen-ProjektSchmiede im Seniorenbüro Diakonie Martinsberg, Tel. 09282/9621941 oder 09282/8404. WirbenötigendringendUnterstützung! 15.03.11 von 13.15 bis 14.15 Uhr (Einlass 13.00 Uhr) Lust auf Bewegung? Altersgerechtes Bewegen (Aqua fit) mit Cornelia Resch, Aerobictrainerin im Schwimmbad der Volksschule Frankenwald, Ringstr. 1 in Naila, zusammen mit der VHS Naila, immer dienstags. Anmeldung und Rückfragen: Seniorenbüro Diakonie Martinsberg, Tel. 09282/9621941. Fahrdienst falls nötig und möglich (kleine Kostenbeteiligung), Tel.09282/8404oder09282/984499. 02.03. von 15.30 bis 17.00 Uhr Offenes Singen am Nachmittag mitbarbarabernstein: Tel.09282/978047oder09282/7405. 21.03. von 16.00 bis 18.15 Uhr Lust auf Computer und Internet? zusammen mit der VHS Naila. Anmeldung und Rückfragen: 09282/ 1594 ( VHS Naila) oder im Seniorenbüro Diakonie Martinsberg, Tel. 09282/ 9621941. Fahrdienst falls nötig und möglich, Tel. 09282/984602.Anmeldeschluss14.03.11. Neue VHS-Kurse Schwarzenbach a.wald Diavortrag: Griechische Inseln Die Kykladen Tinos, Mykonos, Delos, Paros, Naxos, Santorin Ort: Schwarzenbach a.wald, Philipp-Wolfrum-Haus, Marktplatz 17 Referentin: Sigrid Wolf-Feix Gebühr: 2 Euro, Jugendliche 1 Euro Digitale Lebenswelten: Online in Kontakt bleiben Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 Dauer: 5 x donnerstags, 18.30 21.45 Uhr Ort: Schwarzenbach a.wald, Schulstraße 7, Grund und Hauptschule; Gebühr: 84 Euro Afrikanischer Tanz Beginn: Donnerstag, 17. März 2011 Schnupperabend - Achtung Terminverschiebung! Dauer: 5 x donnerstags, 19 20.30 Uhr Ort: Philipp-Wolfrum-Haus, Schwarzenbach a. Wald, Marktplatz 17 Leitung: Annette Ba Gebühr: 30 Euro Mediterrane Küche Termin: Montag, 21. März 2011 Dauer: 19 22 Uhr Ort: Schulküche der Grund- und Hauptschule, Schwarzenbach a.wald Leitung: Maximilian Moser, Koch Gebühr: 8 Euro Materialkosten: nach Verbrauch Anmeldung unter Tel. 09289 5055 bzw. 5043 oder per E-Mail an: tourismus@schwarzenbach-wald.de Neue VHS-Kurse Naila Beckenbodenschule zur Blasenschwäche-Prophylaxe Beginn : Mittwoch 16. März 11 9.00 Uhr- 10.15 Uhr, 8 mal Ort: VHS-Vortragsraum, Walchstr. 15, Naila; Gebühr: 39 Leitung: Christine Bauer, Physiotherapeutin Bitte mitbringen: Handtuch und legere Kleidung Krankenkassenförderung nach 20 SGB V Hatha-Yoga Kurs 1 Beginn: Dienstag, 15.3. 10.00 Uhr 11.30 Uhr Ort: Yoga-Schule im Therapiehaus, Dr. Hans-Künzel-Str. 7, 95119 Naila; Dauer: 8 mal Kurs 2 Beginn: Donnerstag, 17.3.17.15 Uhr 18.45 Uhr Ort: Yoga-Schule im Therapiehaus, Dr. Hans-Künzel-Str. 7, Naila Dauer: 8 mal Kurs 3 Beginn: Donnerstag, 17.3. 19.00 Uhr 20.30 Uhr Ort: Yoga-Schule im Therapiehaus, Dr. Hans-Künzel-Str. 7, Naila Dauer: 8 mal; Leitung: Ute Weinrich, Yoga-Lehrerin BDY/EYU Gebühr: 64 Krankenkassenförderung möglich; Bitte kommen Sie in bequemer Sportkleidung und bringen Sie evtl. eine Decke sowie dicke Socken mit; Anmeldung bis 14.3 Abnehmen- aber mit Vernunft Termine : Donnerstag, 17.3.11 18.30 Uhr 20.45 Uhr Donnerstag, 24.3.11 18.30 Uhr 20.45 Uhr Ort: VHS-Vortragsraum, Walchstr. 15, Naila Donnerstag,31.3. Ort: Schulküche der Realschule Naila. Gebühr: 25 Darm gesund- dann läuft alles rund Beginn: Dienstag, 22. März 11 19.00 Uhr- 20.30 Uhr Ort: VHS-Vortragsraum, Walchstr. 15, Naila Gebühr: 5 ; Leitung: Monika Wolf Sanfte Hilfe für den Rücken: Dorn- Therapie als Hilfe & Selbsthilfe Datum: 23. März Leitung: Katja Stölzel-Sell, Heilpraktikerin Ort: VHS-Vortragssaal, Walchstr.15, Naila Uhrzeit: 18.30-20.45 Uhr; Gebühr: 7,50 Anmeldung bis 20.3. Anmeldungen: 09282/1594 oder doris.bauernfeind@t-online.de VHS-Kurs der VHS Lippertsgrün Achtung Terminverschiebung! Die VHS-Lippertsgrün teilt mit, dass der für Mittwoch, 16. März geplante Dia-Vortrag Griechische Inseln - Die Kykladen mit Referentin Sigrid Wolf-Feix auf Mittwoch, 11. Mai, verschoben ist Liturgie im Kindergottesdienst Naila - Alle Kindergottesdienstmitarbeiter sind am Mittwoch, den 23. März um 19.30 Uhr zu einer Fortbildung ins Bonhoefferhaus nach Naila eingeladen. Anette Deyerl aus Nürnberg stellt den neuen Liturgie-Ordner vor und wird viele Teile daraus mit den Teilnehmern praktisch vorstellen und einüben. Anmeldung für diese kostenlose Fortbildung ans Dekanat. Tel.: 09282/5005

Kinderfasching in Marxgrün Stimmung und Gaudi 7. Hochfranken-Express Zusatzfahrt findet statt Marxgrün - Bei Gaudi und Lustigsein tummelten sich an die 30 kleine Närrinnen und Narren beim Kinderfasching im evangelischen Gemeindehaus. Prachtvoll verkleidet kamen die Mädchen und Buben als Pippi Langstrumpf, Wikinger, Prinzessin oder Piraten daher und eiferten bei verschiedenen Spielen um die Wette. Die Reise nach Jerusalem oder die lustige Polonaise durch alle Räume waren ebenso angesagt wie das lustige Anspiel von Gabriele Bisky als Kaspar und Ramona Greim als Bär von der Evangelisch Montessoriorientierten Kindertagesstätte Christophorus aus Issigau, die den Kindern die Geschichte vom Zauberhonig erzählten. Mamas und Papas konnten bei Kaffee und Krapfen die lustige Narretei ihrer Sprösslinge beobachten. Ausrichter der alljährlichen Veranstaltung ist die evangelische Kirchengemeinde. Sandra Konrad und Johanna Thümling managten den Kinderfasching, boten Spiele an, warfen natürlich auch Kamellen und Jörg Konrad sorgte für die passende Musik, denn Kiga-Tanzalarm und das Fliegerlied dürfen nicht fehlen. Frankenwald - Auch für den dieses Jahr erstmals angebotenen zusätzlichen Termin des 7. Hochfranken-Express liegen inzwischen schon ausreichend Anmeldungen aus den Städten und Gemeinden vor, so dass die garantierte Durchführung dieser herrlichen Sonderzugfahrt an den Rhein ebenfalls gesichert ist. Am Sonntag, 1. Mai 2011 startet der zusätzliche Hochfranken-Express, bestehend aus den modernen Reisezugwagen (Abteilwagen) der BahnTouristikExpress GmbH aus Nürnberg, gegen 05.45 Uhr in Hof Hbf und hält zum Zusteigen in Oberkotzau, Schwarzenbach/Saale, Münchberg, Kulmbach, Lichtenfels und Bamberg. Über die Werntalbahn und durch den Spessart geht es nach Aschaffenburg, bevor der Zug am Vormittag Rüdesheim erreicht. Sie können entweder in Rüdesheim aussteigen und den ganzen Tag dort verbringen oder mit dem Sonderzug weiter bis nach St. Goarshausen fahren, dort erfolgt der Umstieg auf das Schiff und die Fahrt durch das romantische Rheintal bis nach Rüdesheim. Höhepunkte der ca. 2 ½-stündigen Schifffahrt sind natürlich die zahlreichen Burgen und Schlösser auf den beiden Rheinseiten sowie die berühmte Loreley, ein 132 m hoch aufragender Schieferfelsen. Nach der Ankunft in Rüdesheim besteht genügend Zeit zum Bummel in der berühmten Drosselgasse oder zur Auffahrt mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal. Der Fahrkartenversand für alle Teilnehmer, die bereits eine Überweisung durchgeführt haben, erfolgt ca. 1 Woche vor der Fahrt. Gerne werden noch Anmeldungen für diese Tagesfahrt entgegengenommen. Ein ausführliches Prospekt ist bei den Gemeindeverwaltungen, den Tourist-Infos sowie DB-Reisezentren in Hof und Marktredwitz erhältlich, dort können auch die Anmeldungen abgegeben werden. Die Ausschreibung als PDF ist auch unter info@bahntouristikexpress.de erhältlich.

Info- und Beratungsveranstaltung Schnelles Internet in Lippertsgrün, Culmitz und Culmitzhammer und Schottenhammer Erfreuliches zum Thema DSL konnte Erster Bürgermeister Frank Stumpf bereits auf der letzten Bürgerversammlung in Lippertsgrün berichten. So wird die DSL-Versorgung der Ortsteile Culmitz, Culmitzhammer, Lippertsgrün und Schottenhammer durch die Firma Thüga Metering Service aus Naila ausgebaut. Dies hat der Stadtrat bereits in einer seiner letzten Sitzungen beschlossen. Hierzu findet am Dienstag, dem 22. März 2011 um 19.00 Uhr eine Info- und Beratungsveranstaltung statt, in der Fragen direkt an die Thüga Metering Service GmbH gestellt werden können, die mit dem Ausbau beauftragt wurde. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein! Naila, 09.03.2011 Stadt Naila Frank Stumpf 1. Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Bau- und Grundstücksausschusses Museum Naila und Galerie im Schusterhof Schleifmühlweg 11, Naila Öffnungszeiten: Mi. und So. 14.00 bis 17.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 Euro, Schüler von 6 bis 18 Jahren 0,50 Euro, Gruppenbesichtigungen nach Voranmeldung (Tel. 09282/1890) auch zu anderen Zeiten möglich. Internet: www.naila.de/museum.html Galerie im Schusterhof Antiquitäten - Kunst - Kunstgewerbe Ausstellung von über 100 Ethnopuppen aus fünf Erdteilen Öffnungszeiten: mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr Wochenmarkt - jeweils donnerstags Beginn: 7.00 Uhr Veranstaltungsort: Zentralparkplatz Angebote von Blumen, Gemüse, Obst, Wild und Geflügel, Wurst, Fisch, Käse, Gewürze, Imbiss usw. von Firmen aus der Region. Der Markt ist geöffnet bis 13.00 Uhr. Sollte der Donnerstag ein Feiertag sein, findet der Wochenmarkt einen Tag vorher statt. Am Dienstag, dem 15. März 2011 um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Bau- und Grundstücksausschusses statt. Tagesordnung: 1) Behandlung von Bauanträgen 2) Überarbeitung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Landschaftsplanes für die Stadt Naila; a) Behandlung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange b) Billigung des 2. Entwurfs und Auslegungsbeschluss (Vorberatung) 3) Bekanntgaben / Sonstiges Müllabfuhrtermine vom 14.03. bis 18.03.2011 (Kalenderwoche 11) Marxgrün, Hölle Restmülltonne (siehe Abfallkalender Plan 3) Culmitz, Lippertsgrün, Marlesreuth, Naila, Restmülltonne (siehe Abfallkalender Plan 4) Geburtstagsjubilare in der Zeit vom 14.03.2010 20.03.2011 Im Anschluss daran erfolgt eine nichtöffentliche Sitzung. Naila, 07.03.2011 Stadt Naila IMPRESSUM Frank Stumpf 1. Bürgermeister Herausgeber: Nordbayerischer KURIER GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth und Maximilianstr. 58/60, 95444 Bayreuth; Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Frank Stumpf, 1. Bürgermeister der Stadt Naila. Für den allgemeinen Teil: Nicole Roesmer; Anzeigenleitung: Andreas Weiß; Verlagskoordination: Hans-Jürgen Moos Satz und Druck: Nordbayerischer KURIER; Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Gesamtauflage: 17.000; Titelfoto: Theatergruppe Lichtenberg mit neuem Stück wieder auf Tour Günter Cuta 81. Geburtstag 16.03.2011 Elsternweg 5 Rosa Neubauer 83. Geburtstag 17.03.2011 Sägleithe 4 a Elfriede Steinchen 98. Geburtstag 17.03.2011 Lichtenberger Straße 9 Artur Neumeister 81. Geburtstag 18.03.2011 Stengelstraße 6 Lisbeth Eichler 84. Geburtstag 19.03.2011 Frankenwaldstraße 34 Helga Günther 75. Geburtstag 19.03.2011 Martin-Luther-Straße 19 Anmerkung: Nach Art. 32 Abs. 2 Satz 1 Bayerisches Gesetz über das Meldewesen (MeldeG) darf die Meldebehörde der Presse eine Melderegisterauskunft über Alters- und Ehejubiläen von Einwohnern erteilen, wenn die Betroffenen der Auskunftserteilung nicht widersprochen haben. Soll die Veröffentlichung von Geburtstags- bzw. Ehejubiläen unterbleiben, werden die Betreffenden gebeten, mindestens 8 Wochen vor dem Jubiläum bei der Stadt Naila, Zimmer 14, schriftlich Widerspruch gegen die Weitergabe der Daten einzulegen.

Vom Standesamt Naila wurden im Monat Februar 2011 folgende Personenstandsfälle beurkundet Eheschließungen 14.02.2011 Hans Herrmann Jakob, Naila, Goethestraße 1 und Silvia Ril Rodriguez geb. Borzutzki, Naila, Goethestraße 1 24.02.2011 Heiko Lutz Kemnitzer, Holzkirchen, Baumgartenstraße 5b und Sarah-Lisa Rothmann, Holzkirchen, Baumgartenstraße 5b Geburten 27.01.2011 Tim Vogt Markus Michael Vogt, Selbitz, Frankenwaldstraße 34, Katja Vogt geb. Singer, Selbitz, Frankenwaldstraße 34 28.01.2011 Paul Sauer Stephan Alexander Sauer, Selbitz, Sachsenstraße 10; Nina Christa Sauer geb. Stark, Selbitz, Sachsenstraße 10 01.02.2011 Mia Marlene Zuber Wilfried Matthias Zuber, Leupoldsgrün, Döbrabergstraße 32, Heike Gisela Zuber-Thyroff geb. Rührold, Leupoldsgrün, Döbrabergstraße 32 01.02.2011 Leonie Haase Franziska Angela Haase geb. Zapf, Naila, Marktplatz 9 02.02.2011 Phineus-Louis Vielberth Volker Vielberth, Hof, Jahnstraße 6b; Ilona Birgit Vielberth geb. Sobczak, Hof, Jahnstraße 6b 04.02.2011 Tim Kanoa Degelmann Frank Hardy Degelmann, Schwarzenbach a.wald, Türkengrundstraße 14, Ramona Ursula Degelmann geb. Klose, Schwarzenbach a.wald, Türkengrundstraße 14 Sterbefälle 29.01.2011 Ida Anna Frieda Drescher geb. Macht, Naila 31.01.2011 Anna Martha Hildegard Naundorf geb. Raschke, Berg 31.01.2011 Willy Erhard Anthony, Bad Steben 01.02.2011 Evelyn Astrid Gertrud Schnabel geb. Jergus, Naila 03.02.2011 Ludwig Fritz Hartmut Rabel, Bad Steben 03.02.2011 Fritz Martin Willfried Kempkens, Naila 08.02.2011 Christiana Hilda Ratter geb. Engelhardt, Bad Steben 09.02.2011 Lissy Elise Frank geb. Jahn, Naila 12.02.2011 Horst Max Burkel, Naila 13.02.2011 Heinz Arthur Kurt Fitzner, Naila 13.02.2011 Anna Dorschky geb. Friedrich, Naila 17.02.2011 Karl Rudolf Radlo, Nordhalben 17.02.2011 Martin Heinrich Jakob, Helmbrechts 18.02.2011 Werner Hermann Martin Noack, Schwarzenbach a.wald 21.02.2011 Inge Elfriede Gesierich geb. Weber, Schwarzenbach a.wald 23.02.2011 Georg Adolf Köstner, Nordhalben 23.02.2011 Helga Gerda Schöne geb. Linke, Plauen 23.02.2011 Anneliese Rohlik geb. Reichel, Bad Steben 23.02.2011 Johann Kaspar, Schwarzenbach a.wald Anmerkung: Die vorstehende Aufstellung enthält nicht alle Beurkundungen des Monats, weil die Zustimmung zur Veröffentlichung nicht in allen Fällen gegeben wurde, so bei zwei Geburten, vier Sterbefällen und einer Eheschließung. 05.02.2011 Sebastian Georg Alfred Ludwig Rainer Michael Ludwig, Naila, Elsternweg 6; Anja Ludwig geb. Eberl, Naila, Elsternweg 6 05.02.2011 Amelie Peetz Marco Peetz, Schwarzenbach a.wald, Philipp-Wolfrum-Straße 26; Lisa Barbara Hebentanz, Schwarzenbach a.wald, Philipp-Wolfrum-Straße 26 08.02.2011 Daria Petra Kießling Bernd Edgar Kießling, Regnitzlosau, Oberprex 89; Gabriele Liane Kießling geb. Egelkraut, Regnitzlosau, Mittelhammer 53 10.02.2011 Philipp Jeremias Löhner Johannes Siegfried Löhner, Geroldsgrün, Silberstein 27; Martina Löhner geb. Kucová, Geroldsgrün, Silberstein 27 15.02.2011 Miriam-Sophie Querfurth Timo Roland Querfurth, Bad Steben, Humboldtstraße 4; Daniela Marion Querfurth geb. Gebhardt, Bad Steben, Humboldtstraße 4 15.02.2011 Paul Proksch Manuel Proksch, Berg, GT Bruck, Brandsteiner Straße 1; Lisa Maria Proksch geb. Ludwig, Berg, GT Bruck, Brandsteiner Straße 1 15.02.2011 Anna Maria Langheinrich Uwe Erich Langheinrich, Issigau, Kemlas 56; Martina Berta Langheinrich geb. Bauer, Issigau, Kemlas 56 17.02.2011 Lina Findeiß Michael Alexander Findeiß, Bad Steben, GT Bobengrün, Dorfstraße 24; Michaela Findeiß geb. Munzert, Bad Steben, GT Bobengrün, Dorfstraße 24 23.02.2011 Luis Strekert Vitali Strekert geb. Fedjarin, Selbitz, Amselweg 2; Viktoria Strekert, Selbitz, Amselweg 2

Jahreshauptversammlung der Freien-Wähler-Gemeinschaft Naila Treue Mitglieder geehrt Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder sowie die Neuwahlen der Vorstandschaft standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der FWG Naila in der Frankenhalle, zu der die alte und neue Vorsitzende Gerlinde Baderschneider die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste begrüßte. Wenig Veränderung gab es auch bei den weiteren Posten in der Vereinsführung. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Christoph Winkler, Schatzmeister Peter Schmidt, der für seine nunmehr fast 28 Jahre währende Tätigkeit viel Lob erntete und dem von Kassenprüfer Jörg Roßner eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt wurde. Nach wie vor bekleidet Joachim Ehrenberg das Amt des Schriftführers. Neu im Gremium ist Andreas Köppel als stellvertretender Schriftführer. Als Beisitzer des Vereinsausschusses wurden Lisa-Marie Eberhardt und Ina Schmidt gewählt. Jörg Roßner und Rudi Bodenschatz fungieren auch weiterhin als Kassenprüfer. In ihrer Rückschau konnte die Vorsitzende von vielen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr berichten u.a. besuchte man mit dem Kreisverband der Freien Wähler den Landtag in München und konnte dort einer Sitzung der Abgeordneten beiwohnen. Außerdem stand eine Führung des Diakoniewerks Martinsberg im hiesigen Kinderdorf auf dem Programm. Trotz relativ widriger Wetterbedingungen war das 2. FW-Biergarten-FestlaeinguterErfolg und ist Ansporn für die 3. Auflage des Festes, das am 22. Mai diesen Jahres wieder im Biergarten der Freien Turner stattfindet, denen die Vorsitzende für die Bereitstellung der Anlage herzlich dankte. Schon ein gutes Stück Tradition sei die Pflanzaktion der FWG Naila, die nun schon im Die Geehrten der FWG Naila mit den Ehrengästen (v.l.) Hannsjürgen Lommer, Klaus Förster, Vorsitzende Gerlinde Baderschneider, Jürgen Frank, Friedemann Hopp, Peter Meyer, Gerhard Reil, 1. Bürgermeister Frank Stumpf und Hermann Lang. achten Jahr die Schalen auf den Soldatengräbern mehrmals pro Jahr bestückt. Der besondere Dank der Vorsitzenden galt hier den Ehepaaren Schmidt und Bodenschatz. Aus der FW-Fraktion im Stadtrat berichtete Gerlinde Baderschneider über den endlich verwirklichten Bau des Radweges zwischen Naila und Schwarzenbach/Wald. Zudem wurde der letzte Bauabschnitt des Kanalnetzes zum Anschluss an die zentrale Kläranlage Selbitztal seiner Bestimmung übergeben. Durch Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II wurde der Bau des Jugendtreffs am Anger 4 ermöglicht. Den großzügigen Fördermitteln stehen aber auch Eigenbeteiligungen der Stadt von ca. 600.000 gegenüber! Auch in den Brandschutz wurde investiert: Ersatzbeschaffung für das alte Tanklöschfahrzeug der Nailaer Feuerwehr und das über 30 Jahre alte Fahrzeug der Culmitzer Wehr in Höhe von insgesamt ca. 440.000. Am Schluss ihrer Ausführungen nahm Gerlinde Baderschneider zusammen mit 1. Bürgermeister Frank Stumpf, MdL Peter Meyer und Bezirksrat Klaus Förster noch einige Ehrungen vor: Jürgen Frank und Friedemann Hopp wurden für 15-jährige Mitgliedschaft geehrt; Gerhard Reil und Hermann Lang erhielten für besondere Verdienste die silberne Ehrennadel des Landesverbandes. Außerdem gab es herzliche Glückwünsche für Hannsjürgen Lommer, der im Januar das Bundesverdienstkreuz verliehen bekam. Bezirksrat Klaus Förster erörterte die schwierige finanzielle Lage im Bezirkstag. So waren zähe Verhandlungen notwendig, um die Bezirksumlage nur um 3,9 % ansteigen zu lassen. Natürlich waren auch die Stimmkreisreform und der Bericht des Zukunftsrates Thema des Bezirksvorsitzenden, wo wieder einmal Oberfranken besonders betroffen ist. Er machte in diesem Zusammenhang auf die Homepage www.oberfranken-wehrt-sich.de aufmerksam. Der Vizepräsident des Bayerischen Landtags Peter Meyer meinte in seinem Grußwort, dass auch im Landtag die Stimmkreisreform und die Ausführungen des Zukunftsrates die zentralen Themen der letzten Wochen waren. Meyer machte darauf aufmerksam, dass bei solchen Themen die Landtagsfraktion der Freien Wähler oft noch allein da steht und auch Politiker anderer Parteien aus den betroffenen Bezirken keine Stellung für ihre Heimat beziehen! 1. Bürgermeister Frank Stumpf beglückwünschte alle Gewählten und Geehrten und zeigte sich sehr stolz, dass mit Hannsjürgen Lommer und Adolf Markus Leute mit höchsten Auszeichnungen in den eigenen Reihen sind. Der Bürgermeister gab einen kurzen Abriss der jüngsten Haushaltsberatungen wider. So sei die Kommune mit dem Sparen am Ende, die Ausgaben ließen sich nicht mehr senken! Mit dem Verkauf der städtischen Immobilien sei nicht nur ein direkter Kostenfaktor weg, sondern es wurden auch in diesem Zusammenhang stehende Personalkosten vermindert. Angesprochen wurde auch die angedachte Gründung eines Schulverbundes mit den Nachbarstädten Selbitz und Schwarzenbach am Wald. Am Schluss seiner Ausführungen bedankte sich Frank Stumpf bei seinen Fraktionskollegen und der Vereinsführung für die hervorragende Zusammenarbeit! Frauengruppe Hutz n Stub n Kettelerhaus Am Dienstag, 15. März 2011 um 18 Uhr spricht eine Mitarbeiterin der Blumerei Klose bei der Frauengruppe Hutz n Stub n im Kettelerhaus Naila zum Thema: Gestalten von Blumen- und Ostersträußen. An alle Frauen ergeht herzliche Einladung.

LAV Naila Vorne mit dabei Stadtbibliothek Naila Autorenlesung Von li. Elvira Hohberger, Dennis Weiß, Christin Hohberger, Luisa Tischendorf, Walter Opavsky Zum Abschluss der Ofr.-Hallenmeisterschaften 2011, beim TSV Ebensfeld konnten die Leichtathleten der LAV Naila ihren Trainer Walter Opavsky nochmals voll überzeugen. Mit drei 1. Plätzen bei den Seniorinnen konnte Elvira Hohberger in den Disziplinen: 60m Sprint: 10,34s, Weit: 3,73 m, Kugel 4kg: 7,70m sich die Titel souverän sichern. Tochter Christin Hohberger W15, holte sich im 60 m Sprint die Bronzemedaille mit einer Zeit von 8,61s und Silber gewann Walter Opavsky M65 mit der 5kg-Kugel, bei einer Weite von 10,13 m. Luisa Tischendorf (WJB) und Dennis Weiß (MJB) belegten die Plätze: vier, fünf und sieben in den Disziplinen: Sprint/Hürde/Kugel. Mitreißend und lebendig las die erfolgreiche Autorin Antje Babendererde im Rahmen der Projektwoche Lesen & Schreiben der Volksschule Frankenwald in der Stadtbibliothek Naila für die 7. bis 10. Klassen. Dabei wählte die Autorin die beiden tiefgründigen Romane Indigosommer und Libellensommer aus. Beide Romane handeln vom heutigen Leben der Indianer und sind verflochten mit einer berührenden Abenteuer- und Liebesgeschichte, in der zwei verschiedene Kulturen aufeinander treffen. Antje Babendererde, geboren 1963, stammt aus Thüringen. Nach einer Töpferlehre war sie als Arbeitstherapeutin in der Kinderpsychiatrie tätig. Seit 1996 ist sie freiberufliche Autorin mit einem besonderen Interesse an der Kultur, Geschichte und heutigen Situation der Indianer. Sie fliegt jährlicheinigewochenindieusa um zu recherchieren und daraus ein neues Buch entstehen zu lassen. Ihre Romane für Jugendliche und Erwachsene wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Die Lesung wurde finanziell unterstützt durch den Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern e.v.

Stadtbibliothek Naila: Der magische Stein Die Kinderbücher aus der Reihe Der magische Stein von Jens Schumacher für Kinder ab 8 Jahren sind in der Stadtbibliothek, Walchstr. 15, entleihbar: DerTempelvonAtlantis Eines Tages entdecken Maya und Jan an ihrem geheimen Treffpunkt einekette, andereinleuchtendroter Stein hängt. Der Stein birgt eine besondere Kraft in sich, denn urplötzlich finden sich die beiden Kinder viele Tausend Jahre in der Vergangenheit wieder - auf der Insel Atlantis! DasGeisterschiff Rauer, salziger Wind, schwankende Holzplanken und ein riesiges Segelschiff - die Kraft des magischen Steins katapultiert Maya und Jan mehr als dreihundert Jahre zurück auf hohe See. An Deck der Santa Lucia müssen sie sich einer unheimlichenbedrohungstellen. GefahrinderEiszeit Eiseskälte und eine weite, schneebedeckte Ebene: Mit Hilfe des magischen Steins finden sich Maya und Jan in der Eiszeit wieder. Welche Gefahren lauern in dieser unwirtlichen GegendaufdiebeidenKinder? InderGruftdesPharaos Ein staubiges Tal unter sengender Sonne, flimmernde Luft und hohe, säulenverzierte Tempel: Der magische Stein führt Maya und Jan ins alte Ägypten. Durch ein Versehen geraten sie in ein Felsengrab und werdendortzwischengoldundjuwelen eingeschlossen. GigantderTiefe Umwirbelt von Luftblasen und fantastischen Wasserkreaturen sinken Maya und Jan in die Tiefe: Vom magischen Stein in das Jahr 1960 versetzt, erforschen sie an Bord des Tauchbootes Trieste die Tiefen des Ozeans. Juwelenraub im Tower von London Dichter Nebel und finstere Nacht erwarten Maya und Jan, als der magische Stein sie ins London des Jahres 1894 entführt. Ein geheimnisvoller Edelsteindieb geht in den Gassen an denufernderthemseum! Leselust Heinrich Heine - Ein kritischer Geist, der ewig jung und frisch bleibt. Im Rahmen des überregionalen Literaturfestivals Wortspiele Literatur in Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberfranken lesen die beiden Thüringer Autoren Gisela Rein und Claus Irmscher Biografisches über Heinrich Heine und Ausschnitte aus dessen Werken. Hierzu sind alle Interessenten am Donnerstag, dem 17. März von 11.15 bis 12.45 Uhr in die Stadtbibliothek Naila, Walchstr. 15, eingeladen. Gedenkfeier der Sudetendeutschen Aus Anlass der Selbstbestimmung der Sudetendeutschen und aller in Unfreiheit lebenden Völker gedenkt die Sudetendeutsche Landmannschaft am Samstag, den 12. März 2011 am Mahnmal im katholischen Pfarrhof Naila der Opfer des 4. März 1919, die friedlich und unbewaffnet gegen die militärische und politische Annexion des Sudetenlandes durch den tschechischen Nationalstaat demonstrierten, und aller Toten in der Heimat. Die Feier mit Kranzniederlegung beginnt um 17.30 Uhr, um 18 Uhr findet ein Gedenkgottesdienst statt. Alle Landsleute und Mitbürger/Innen sind herzlich eingeladen.

Sparkasse Hochfranken Herz für die Jugend Stichtag 1. April: Abfallgebühren fällig! Ein Scheck für die Jugend, von links: Bürgermeister Dieter Frank, Filialleiter Arnold Löhner und Gebietsleiter Ulrich Schneider. Schwarzenbach a.wald Die Sparkasse Hochfranken hat ein Herz für die Jugend, denn sie ist unsere Zukunft und dafür muss auch etwas getan werden. Gebietsleiter Ulrich Schneider und Filialleiter Arnold Löhner kamen übergaben im Rathaus von Schwarzenbach a.wald Bürgermeister Dieter Frank einen Scheck in Höhe von 1000,- Euro. Die Jugendfeuerwehr im Stadtbereich soll davon 250,- Euro erhalten und 750,- Euro gehen in das Hallenbad. Dort wird demnächst ein riesiges aufblasbares Spielmodul (ein großer Stern, der auf der Wasseroberfläche zum Klettern dient), für den Spaßbadetag am Mittwoch gebraucht. Frank dankte für die finanzielle Zuwendung, die gleichzeitig ein Stück Lebensqualität bedeute. Das Hallenbad stehe im Mittelpunkt der Öffentlichkeit, u.a. mit Kindergeburtstagen, dem Aqua Movie Day oder der Jugenddisco. Wir wollen Jugendliche in unserer Region halten und es ist Tradition der Sparkasse, dafür zu investieren. Und auch die vielen kleinen Summen sind gut angebracht und haben ihren Wert betonten Schneider und Löhner. Für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Hof, die ihre Abfallgebühren noch bar oder durch Einzelüberweisungen zahlen, ist der 1. April ein ganz wichtiger Termin: Spätestens dann wird nämlich die Gebühr für das erste Halbjahr 2011 fällig. Das Landratsamt Hof bittet deshalb alle Selbstzahler um Beachtung dieses Stichtages, um sich und der Verwaltung ein Mahnverfahren zu ersparen. Damit es dazu gar nicht erst kommen kann, ist der Gebühreneinzug mittels Lastschrift zu empfehlen. Die meisten Gebührenzahler praktizieren dies bereits seit Jahren. Ein Risiko Volleyball 3-fach Heimspieltag der HG Naila Frankenhalle Naila am 19. März 2011 ab 14.00 Uhr Bezirksliga Herren gegen VC/TUS Hirschau 2 und VSG Coburg/Grub 3 Bezirksklasse Damen gegen FSV Schnabelwaid und VGF Marktredwitz 2 Kreisliga Damen gegen VGF Marktredwitz 3 und VG Hof 3 besteht nicht, die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen werden. Der Vorteil des Lastschriftverfahrens liegt dagegen auf der Hand: Zahlungstermine für Abfallgebühren können nicht mehr vergessen oder übersehen werden. Formulare für die Einzugsermächtigung gibt es bei der Kreiskasse im Landratsamt Hof (Telefon-Durchwahl 09281/57-339 oder 57-439). Bitte unbedingt beachten: Wer am Abbuchungsverfahren teilnimmt, muss Änderungen beim Konto, einen eventuellen Wechsel der Bank oder auch Eigentümerwechsel bis spätestens 18. März mitteilen.

Volksschule Frankenwald Naila Malen, Schreiben und mehr Kabarett mit Uli Masuth in Bad Steben Ein Mann packt ein Stolz zeigen die Mädels und Jungs ihre Werke aus dem Encaustic-Workshop(v.li.): Vanessa, Christian, Michelle, Sarah, Kevin, Denny, Emelie Naila- BilderundZeichen: daswar neben der Sprache der Anfang der Kommunikation. Eben diese Bilder und Zeichen, mit denen Menschen ihrer Nachwelt Informationen zukommen ließen standen im Mittelpunkt der Workshops, für die sich die Schüler der Volksschule Frankenwald entscheiden konnten. Akribisch vorbereitet hatte Margitt Künzel mit Unterstützung ihrer Kollegen diese insgesamt 24 verschiedenen Workshops, von denen einige, wegen des großen Interesses, sogar zweimal abgehalten wurden. Mit einer Autorenlesung am Dienstag mit der bekannten Jugendbuchautorin Antje Babendererde startete das Vergnügen in der Nailaer Stadtbibliothek. Den Schluss der Projekttage bildete wiederum eine Autorenlesung mit Maud Weigel. In den Workshops ging es zum Beispiel um ägyptische Hieroglyphen, die unterhaltsam vorgestellt und mit Rätsel- oder Bildreihen garniert wurden oder um die altdeutsche Schrift, die vielen neu war. Beim Calligraffiti-Workshop kam noch viel Farbe ins Spiel und es wurden Buchstaben-Schlagworte auf vorbereitete Flächen und Schilder gesprüht - ein legales Vergnügen für alle talentierten Sprayer und Designer. Endprodukt der Encaustic - Gruppe waren vielfarbige Lesezeichen - zuerst allerdings wurden mit dem Maleisen Wachsmalfarben aus Bienenwachs auf Kartons aufgetragen und vermischten sich zu aufregenden Mustern und originellen Farbverläufen. Auch beim Marmorieren geht es um farbiges Gestalten von Papier zu komplexen Gebilden wie Karten oder gar kleinen Büchlein. Ein Druckereibesuch bei Mohr in Naila zeigte den Prozess bis zur Fertigstellung von Zeitschriften oder Prospekten. Bücher über berühmte Persönlichkeiten stellte Helga Stamm in derstadtbibliothekvor. HJK Bad Steben - Wenn es den Kampf der Geschlechter jemals gab, dann hat ihn der Mann verloren. Der moderne Mann ist fraubestimmt. Ob in Kindergarten oder Grundschule, in der Ehe oder in politischen Talkshows, Frauen geben den Ton an. Auch Statistiken belegen: Frauen sind langsam im Kommen. Die Exmannzipation schreitet voran! Und das hat Folgen für die Gesellschaft von Heute und Morgen. Welche? Darum geht es in Ein Mann packt ein. Uli Masuth ist kein Mann der Schenkelklopfer und platten Witze und die Jury des Reinheimer Satirelöwe, den Uli Masuth 2008 in der Sparte Solokabarett gewonnen hat, formulierte es so: Masuths Bühnenfigur strotzt nicht nur vor Authentizität und Präsenz, er beeindruckte die Jury auch durch seinen angenehm intellektuellen Umgang mit dem Ungesagten und der selten gewordenen Fähigkeit, unterhalten zu können, ohne komisch sein zu müssen. Und Masuth bleibt sich treu, denn auch in seinem neuen Programm Ein Mann packt ein heißt es: ein Kabarettabend mit Klaviermusik, ohne Gesang, politisch. Auch Ein Mann packt ein entstand in Zusammenarbeit mit Hilde Schneider, die auch Regie führte. Karten für den Abend am 17. März, um 19.30 Uhr, im Kurhaus Bad Steben gibt es in der Tourist-Information Bad Steben (Tel. 09288/960-0) zu 12 Euro (ohne Gastkarte 14 Euro) sowie an der Abendkasse. Ganzheitliches Gedächtnistraining Bad Steben -AmDienstag, 15. März, um 19.30 Uhr geht es im Vortragssaal im Kurhaus um das ganzheitliche Gedächtnistraining. Sabine Hagner aus Wurzbach erklärt Techniken, wie das Erlernen eines besseren Gedächtnisses verwirklicht werden kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro, mit Gastkarte 4 Euro.

Martin-Luther-Kirche Lippertsgrün Psalm-Meditationen IfL Frankenwald Gesundheitsworkshop Lippertsgrün Landes- und Bundespreisträger der Gitarrenklasse von der Musikschule des Landkreises Hof unter der Leitung von Martina Hagen- Wunner haben in der Martin-Luther-Kirche Lippertsgrün beeindruckende Gitarrenmusik aus fünf Jahrhunderten vorgetragen. Dabei wurde ein musikalischer Bogen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aufgezeigt. Die konzertante Zeitreise überzeugte insbesondere durch die gekonnte Einbindung von Solound Duett-Beiträgen in das Gesamtensemble. Herausragende Einzelleistungen der Gitarren- Schüler und das Zusammenspiel als Gitarrenchor fanden zu einer wohltuenden meditativen Einheit zusammen, die mit Psalm- Meditationen des Evangelisten Johannes Hansen verbunden wurden. Pfarrer Dr. Thomas Hohenberger führte durch das Programm und rezitierte die Meditationstexte. Dabei machte er deutlich, dass Musik und Texte aufeinander abgestimmt seien, so dass die Musik als Epochenweg durch die Zeit und die einfühlsamen Psalm- Betrachtungen konkrete Bezugnahmen zum persönlichen Lebensweg herzustellen vermögen. Aus dem Schatz der 150 Psalmen in der Bibel wurden Motive und Gedanken aufgenommen, die getragen von den Gitarrenklängen Ströme voller Energie und Hoffnung für das Leben bedeuteten. Die Gitarrenmusik wurde dargeboten von Jonas Brendel, Johanna Hetzel, Florian Hofmann, Oliver Mertens, Franziska Michel, Sarah Müller und Carolin Schneider. Die Gesamtleitung hatte Martina Hagen-Wunner. Naila - Der 4. Sport- und Gesundheitsworkshop der IfL Frankenwald, der am 17. März um 19 Uhr im Foyer der Frankenhalle stattfindet, wirdfür Neulingeund Wiedereinsteiger von besonders großem Interesse sein. Vorträge über Gesundheit, neue Erkenntnisse über Trainingsmethoden, ein Laufworkshop, Laufbandanalysen und persönliche Gespräche informieren und geben einen umfassenden Überblick, über positiven Wirkungen des Ausdauersports auf den Körper. Die Erfolgsgeschichte begann 1966 in Rodesgrün. Ein Arzt machte sich Gedanken, ob es nicht andere, gesündere Möglichkeiten gibt, den zunehmenden Krankheiten anders als mit Medikamenten begegnen zu können. Als Chefarzt im Krankenhaus Naila wurde Dr. Heinz Laubmann zunehmend mit Herz- Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten sowie Zuckerkrankheiten konfrontiert. Ursachen waren meistens einfach Bewegungsmangel, körperliche Arbeit wurde durch sitzende Tätigkeiten abgelöst. Das war sein Ansatzpunkt, diesen Zivilisationskrankheiten mit Ausdauerläufen entgegen zu steuern. Erste Selbstversuche folgten und schnell fand er einige Gleichgesinnte, die ihm folgten. Sporadische, später regelmäßige Treffs am Sportplatz in Rodesgrün waren zu einem festen Bestandteil der Lebensführung geworden. Begeisterung machte sich breit und schnell wuchs die Kondition der Teilnehmer. Die Laufstrecken wurden länger und länger, Euphorie stellte sich ein, die gemeinsamen Läufe fanden dreimal pro Woche statt und hatten eine durchschlagende Wirkung. Neue Ziele wurden gesteckt, es musste spezifisch in unsere Gegend passen. Was lag näher, als sich den höchsten Berg des Frankenwaldes auszusuchen von Hof zum Döbraberg auf 794 m. Im Oktober 1968 war es soweit. 22 Läuferinnen und Läufer bezwangen auf dem historischen Webersteig die Strecke ohne Probleme. Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Seither findet dieser Lauf jährlich statt. Bis zu 450 Läuferinnen und Läufer haben sich dieser Herausforderung gestellt. Die IfL Frankenwald verzeichnete bis heute einen stetigen Zuwachs an Mitgliedern. Unser Ziel ist nach wie vor, nicht den Leistungssport zu pflegen, sondern präventiv den Krankheiten mit Ausdauersport zu begegnen. Weitere Informationen gibt es am 17. März beim 4. Sport- und Gesundheitsworkshop der IfL Frankenwald. Der Eintritt ist frei, Einlass ab 18 Uhr.

Wieder Energieberatung im Landratsamt Abendsegen am 13. März Hof -AmMontag, den 14. März, findet von 13 bis 17 Uhr im Zimmer 034 im Erdgeschoss erneut eine kostenlose Energieberatung im Landratsamt statt. Die Energieagentur Oberfranken in Kulmbach berät in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Hof über alle wichtigen Fragen rund um das Thema Energie. Ein Termin dauert ca. 30 Minuten und kann daher lediglich eine Initialberatung sein. Wichtig: Die vorherige Anmeldung beim Landratsamt unter der Rufnummer 09281/57407 ist unbedingt erforderlich! Die Energieagentur Oberfranken bietet darüber hinaus ihre Hotline ENERGIE an. Unter der Rufnummer 0180/5363180 (14 Cent/Min.) kann man sich ohne Beratungsgebühren an kompetente Energieberater wenden. Die Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 12.00 Uhr sowie ammittwochunddonnerstagvon16.00bis20.00uhrgeschaltet. Fackelträger in Geroldsgrün Geroldsgrün Vom 17. bis 20. März sind in Geroldsgrün und Umgebung die Fackelträger vom Bodenseehof unterwegs. Die Bewegung ist eine internationale überkonfessionelle Missionsbewegung. Am Freitag und Samstag gibt es jeweils um 19.30 Uhr Gospel MeetingsinderGeroldsgrünerKirche, amsonntagfindetum9.30uhrein zentralergottesdienstundkindergottesdienstingeroldsgrünstatt. Um 14.30 Uhr endet die Veranstaltung mit einem Abschluss-Impuls im Gemeindehaus. Weitere Infos gibt es beim Veranstalter, dem evangelischenpfarramtgeroldsgrün,unter09288/91018. Schwarzenbach a.wald - Eine Stunde der Stille erwartet die Besucher am Sonntag, 13. März um 18 Uhr in der Christuskirche Schwarzenbach a.wald. Unsere hektische Zeit hat eine große Sehnsucht nach Stille und Segen. Wer um Segen bittet, wer anderen Segen zuspricht, der meint es mit sich selbst und anderen gut. Er spürt: Hinter unserem Ja zuunsselbstundzueinanderstehteiner, dergrößerist als wir und der es gut mit uns meint. Pfarrer Jens Güntzel und Claudia Popp-Güntzel spannen mit Lesungen einen weiten Bogen von der Weisheit der Bibel über Segenswünsche der irischen Überlieferungen bis zu Segensworten und -gedanken heutiger Autoren. Zwischen den Texten erklingt Gitarrenmusik zeitgenössischer Komponisten,gespieltvonMartinaHagen-Wunner.DerEintrittistfrei! Schlager des Monats März Praxis für Physiotherapie, Sport, Entspannung Neue Straße 1-95119 Naila, Tel. 0 92 82/96 30 36 e-mail: physiopoint-vogt@t-online.de Ausstellung: Kreise um die Mitte Selbitz - Bruder Benedikt Werner Traut (76), Mitglied der Comunität Christusbruderschaft Selbitz, lebt und wirkt seit 1994 in GundelfingenalsexternerOrdensmannundfreischaffenderKünstler. Vom12. März 2011 an wird eine kleine Auswahl seiner Werke in Selbitz präsentiert. Zu sehen sind etwa Kreise um die Mitte und Teile eines Ganzen Die Ausstellung von Tuschezeichnungen und Farbmonotypien wird am Sonntag, 12. März bei einem Kirchkaffee eröffnet. Um ca. 10.45 Uhr gibt Harry Kurz, Vorsitzender des Kunstladens Selbitze.V.,einekurzeEinführung. Die Werke sind bis Ende März im großen Saal des evangelischen GemeindehausesinSelbitzzusehen.DerEintrittistfrei.