Die Übertragungskette

Ähnliche Dokumente
Die Übertragungskette

Die Übertragungskette

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Tontechnisches Praktikum

Kraftlinienweg Wirksame Fläche S im Luftspalt. Permanentmagnet mit elektrischer Leiterwicklung Anker Luftspalt

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Informationen rund um das Thema: Windschutz bei Mikrofonen

1. Schallwandler als wesentliches Element der Studiotechnik

MKH 416 P 48 U. Bedienungsanleitung

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie

8. Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik

The error of natural sound On the objective and subjective properties of microphones

11. Mikrofondaten und ihre Bedeutung in der Praxis

MIKROFONE. Das Fachskript zum Seminar

Studio- und Messmikrofone: Teil 1

6. Kleines Kompendium

XS WIRELESS ENTER THE STAGE.

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

UM 900 SEIT 1928 MICROTECH GEFELL RÖHREN- KONDENSATOR. Phantomspeisung 48 V KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO - UND MESSTECHNIK.

Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo

Audiovorlesung MW. Stereoaufnahmetechnik. Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen. Koinzidenzstereofonie

recording ESSENTIALS Mikrofonkenndaten PPVMEDIEN recording magazin 6/08 Foto: R.Wilschewski

MKE 2 GOLD. Bedienungsanleitung

Technische Daten Messmikrofone

UM 930 twin SEIT 1928 MICROTECH GEFELL UMSCHALTBARES DOPPELKONDENSATOR MIKROFON. Phantomspeisung P 48 V. mit

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Kondensatormikrophone im Vergleich Comparing Condenser Microphones

SpeechLine Wired MEB 102 (-L), MEB 104 (-L) Grenzflächen-Einbaumikrofon

Technische Daten Messmikrofone

Mikrofonierung eines Symphonieorchesters für. Live-Beschallung. - Bachelorarbeit -

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs

KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO-UND MESSTECHNIK MICROTECH GEFELL

Fachbereich Medien Mittweida, 2006

2. Mikrofontypen. 1. Problem Ursachen. 3. Messtechnik. Betriebsverhältnisse von Mikrofonen bei 10. Wind und Popp

Produkt-Information. TLM 170 R Großmembran-Mikrophon

MKE 1. Mikrofone Ansteckmikrofone

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

KSM. Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION - IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE.

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 S

KEM 975. Kardioid-Ebenen-Mikrofon. mit nichtrotationssymmetrischer Richtcharakteristik. Linearray-Kondensatormikrofonsystem

Kommunikationstechnik I

835 fx. Bedienungsanleitung

KSM Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Audio-Technik. Jonas Sorgenfrei Tim Landsberger Marcus Frerks. Gebrüder-Humboldt-Schule Wedel

Elektronische Qualitätsdaten von Mikrofonen Teil 2 - Dynamik. Hans Riekehof, Schoeps Mikrofone

QUaLitÄt, die für sich spricht. MiKrOfOntechniK auf höchstem niveau.

AV19 Verstärker mit Oktav- u. Terzfilter

Series KM A. Produktinformation. Kleinmikrofon- System

TLM 103. Produktinformation. Großmembran- Mikrofon

Grundlagen der Akustik

SHM 200 Serie. Schwanenhalsmikrofone

Gerhart Boré / Stephan Peus. Mikrophone. Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele

Series 180. Produktinformation. Kleinmikrofone

Das Mikrophon und der Körper (The Microphone and the Body)

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing

Produkt-Information. USM 69 i SM 69 fet. Stereo-Mikrophone

M 930 M 940 M 950 SEIT 1928 MICROTECH GEFELL MIKROFONE KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO - UND MESSTECHNIK

1.1 Schallausbreitung

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

KSM Mikrofone. Höchste Präzision im Studio und auf der Bühne

KM 100. Produktinformation. Kleinmikrofon- System

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik

Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

Funktion und Merkmale des grafischen Equalizers? Definition Diffusschallfeld? Wie berechnet sich der Schalldruckpegel L p. Definition Hallradius?

TLM 103. Produktinformation. Großmembran- Mikrophon

Elektromagnetische Wellen

Produkt-Information. TLM 103 Großmembran-Mikrophon

Monitoring. Elektrodynamische Wandler Elektrostatische Wandler Manger Wandler

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage:

Bedienungsanleitung SINGLE DIAPHRAGM CONDENSER MICROPHONE B-5. Gold-Sputtered Diaphragm Studio Condenser Microphone with 2 Interchangeable Capsules

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzoni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing 912 S

Bedienungsanleitung MK 8

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Gradientenmikrofone höherer Ordnung

Beta Mikrofone. Die erste Wahl. The Black Crowes

Physik für Biologen und Zahnmediziner

7. Digitale Tonverarbeitung

Dante Kit MEG LIEFERUMFANG

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing

Bedienungsanleitung Instuctions for use Notice d emploi Istruzoni per l uso Instruccione para el uso Gebruiksaanwijzing

Dante Kit ME 36 MERKMALE LIEFERUMFANG PRODUKTVARIANTEN

Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones)

e 608 Stage Microphones

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

Transkript:

Tontechnik 1: Mikrofone Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Die Übertragungskette 1

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Was macht ein gutes Mikrofon aus? Physik Emotion Disziplin Technik Musik etc. erfordert denken, verstehen, berechnen, messen Ergebnis quasi absolut individuell fühlen, hören, Spaß haben Ende der Arbeit wenn 99% Wirkungsgrad erreicht ist nie Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Übersicht Mikrofone Mikrofone Empfängerprinzip Wandlerprinzip 1. Druckempfänger 2. Druckgradientenempfänger aktiv passiv Richtcharakteristik (Übertragungseigenschaften eines Mikrofons, abhängig vom Schalleinfallswinkel) Elongationswandler Geschwindigkeitswandler 2

Mikrofone / Empfängerprinzip Auf welche Schallgröße reagiert das Mikrofon? Ursache für Membranantrieb Umsetzung akustische (Schall) in mechanische Schwingungen (Mikronmembran) Einfluss auf die Richtcharakteristik 1. Schalldruckempfänger (stets ungerichtet) 2. Schalldruckdifferenzempfänger (stets gerichtet) Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Mikrofone / Richtcharakteristik 3

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Mikrofone / Richtcharakteristik Neumann Contest 1998, D 2 Mikrofon-Rundgang Mikrofone / Wandlerprinzip Wandlerprinzipien Art der Umwandlung: mechan. (Mikronmembran) elektr. Schwingungen kapazitive Mikrofone, Kondensatormikrofon U = Q / C C = ( o r A) / d 4

Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Kondensatorkapsel M = Membran I = Isolator G = Gegenelektrode Kondensatormikrofone grundsätzlicher Aufbau 1... 10 μm starke Membran perforierte Gegenelektrode in geringem Abstand von 5... 50 μm Probleme mit Feuchtigkeit? Membrandämpfung durch dahinterliegendes Luftpolster 5

Elongationswandler Ausgangsspannung ~ Membranauslenkung U ~ d kapazitive Mikrofone (Kondensatormikrofone) piezoelektrische Mikrofone Elongationswandler piezoelektrische Mikrofone An der Oberfläche bestimmter Kristalle treten elektrische Ladungen auf, wenn die Kristalle deformiert werden. z. B. durch Bewegung oder Temperaturänderung piezoelektrischer Effekt Schwingungsaufnehmer / mechan. Tonabnehmer Pick up 6

Piezoelektrische Mikrofone Problem: Empfindlichkeit und Frequenzgang stark temperaturabhängig Anwendung: Kontaktmikrofone für spezielle Aufgaben (z. B. Wandlung von Tonsignalen in Steuerimpulse) preiswert große Verbreitung im Amateurbereich Qualität??? Tonabnehmer beim Kontrabass gestrichen: frontal im Steg Tonabnehmer Schwanenhals (Clipmikrofon) pizzicato: frontal im Steg Tonabnehmer Schwanenhals (Clipmikrofon) 7

Mikrofone / Wandlerprinzip dynamische Mikrofone Tauchspulmikrofon Bändchenmikrofon (Leiter bändchen im Magnetfeld) U ind = (N d) / dt Geschwindigkeitswandler Ausgangsspannung ~ Membrangeschwindigkeit U ~ v Arbeitsweise folgt dem Induktionsgesetz alle Magnetfeldwandler (Tauchspulmikrofon, Bändchenmikrofon) max. Geschwindigkeit wird bei Durchgang der Ruheposition erreicht frequenzabhängig abhängig von Stärke der Auslenkung Phasenunterschied zum Elongationswandler 8

Mikrofone / Wandlerprinzip Wandlerprinzip hat Einfluss auf: Impulstreue Frequenzgang Höhe der abgegebenen Spannung Geschwindigkeitswandler Elongationswandler aber nicht auf die Richtcharakteristik!!! Mikrofone / passive Wandler passiv potentielle Energie aus Dauerenergiequelle unmittelbare Umwandlung ohne zugeführte elektrische Wirkleistung 1. dynamisch (Dauermagnet) 2. piezoelektrisch (innere Polarisationsspannung) 3. Elektretmikrofon (Elektretfolie als Dauerspannungsquelle ohne el. Wirkleistung) 9

Mikrofone / aktive Wandler aktiv Veränderung einer zugeführten elektrischen Energie (z. B. Phantomspeisung) Kondensatormikrofon (Phantomspeisung 48 V) Anregung durch norwegischen Rundfunk / Fernsehen (Oslo 1966) Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Prinzip von Druckempfängern tiefe Frequenz hohe Frequenz Membran Gehäuse Kapillare Gegenelektrode Schallfeld: direkt diffus 10

Prinzip von Druckempfängern nur Membranvorderseite dem Schallfeld ausgesetzt reagiert auf alle Schalleinfallsrichtungen Kugelcharakteristik Richtwirkung für hohe Frequenzen, wenn die Schallwellenlänge in Größenordnung der äußeren Mikrofonabmessungen kommt 1. Abschattung 2. Druckstau 3. Interferenzen 0º Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Polardiagramm 90º 270º Konstruktion einer Frequenzkurve für 270º Schalleinfall 180º bei 4kHz bei 16kHz bei 8kHz 0º 270º 11

Mikrofone / Richtcharakteristik Angabe des Richtungsmaßes in einem Polardiagramm (Dämpfung in der jeweiligen Richtung gegenüber 0 ) 0 -Frequenzgang nicht erkennbar, nur Relationen muss zusätzlich angegeben werden!!! Richtcharakteristik und Richtungsmaß gültig für freies Schallfeld bzw. Direktschall Einfluss der Mikrofonabmessungen Frequenzumfang des sichtbaren Lichts: etwa 1 Oktave (ca. 380... 780 nm) hörbarer Frequenzbereich: etwa 10 Oktaven Frequenz Wellenlänge 16 khz 2,1 cm 3,2 khz 10,5 cm 320 Hz 1,05 m 32 Hz 10,5 m 12

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Einfluss der Mikrofonabmessungen Hindernisse im Schallfeld im Vergleich mit der akustischen Wellenlänge klein groß ebene Welle Kugelwelle Einfluss der Mikrofonabmessungen Interferenzen bei seitlichem Schalleinfall Schallwellen treffen nicht gleichzeitig auf alle Teile der Membran fast alle Mikrofone werden im oberen Übertragungsbereich zu Interferenzempfängern sonst max. 6 mm in allen drei Raumkoordinaten für eine Grenzfrequenz von 16 khz 13

Einfluss der Mikrofonabmessungen ab etwa 5 khz keine vollständige Beugung des Schalls stärkste Auswirkung bei Druckempfängern: für steigende f Niere Keulencharakteristik Druckstau bei frontalem Schalleinfall bis 6 db natürliche Höhenanhebung Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Einfluss des Mikrofongehäuses Mikrofon mit Kugelcharakteristik (MK 2H) + Kugelaufsatz KA50 14

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Einfluss des Mikrofongehäuses Frequenzgang der Kapsel MK2 (Kugel mit Freifeldentzerrung) für verschiedene Schalleinfallswinkel Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Einfluss des Mikrofongehäuses Frequenzgang der Kapsel MK2 mit Kugelaufsatz KA 50 für verschiedene Schalleinfallswinkel 15

Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Druckgradientenempfänger Öffnungen hinter der Membran Principle p grad Prinzip von reinen Druckgradienten-Empfängern (Acht) Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe tiefe Frequenz hohe Frequenz Gegenelektroden akustische Einlässe Membran Gehäuse ändert sich wenig in Abhängigkeit von der Frequenz Schall: direkt diffus 16

Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Druckgradient Strecke AB Schallweg zwischen Membranvorderund -rückseite. bis hin zu f max1 (AB = /2) vergrößert sich die phasenbedingte Membranauslenkung bei konstantem Schalldruck Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Der Druckgradient 2 x Amplitude Druck-Differenz f Ü : Übergangsfrequenz f u : untere Grenzfrequenz Entzerrung über f u tatsächlicher Druck-Gradient nicht brauchbar 17

Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Laufzeitglied einer Niere Auswirkung auf Empfindlichkeit und Richtcharakteristik Einfluss der Mikrofonabmessungen Druckstau-Effekt als Ausgleich bei Druckgradient (Niere, Acht) durch gute Abstimmung von Mikrofondurchmesser Übergangsfrequenz f Ü bei Niere Laufzeitglied (akustischer Tiefpass) Druckstau setzt etwas unterhalb von f Ü ein und kompensiert so Minimum (keine bzw. geringe Membranauslenkung wegen Phasenversatz) 18

Druckgradientenempfänger Verhalten im ebenen Schallfeld (Fernfeld) Druckdifferenz Phasenlage p f mechanische Entfernung zwischen Membranvorderund -rückseite nur wenige cm Druckgradient steigt zu höheren Frequenzen an p max bei A B = /2 Druckempfänger f ü Übergang auf Druck- bzw. Interferenzempfänger, nötig für brauchbaren Frequenzgang im Übertragungsbereich Druckgradientenempfänger Verhalten im Kugelschallfeld / Nahfeld: Druckgradient Schalldruckunterschied 1. phasenabhängig frequenzabhängig 2. entfernungsabhängig frequenzunabhängig!!! Schalldruckpegelabnahme grundsätzlich p 1/r Schallschnelle 1/r 2 im Nahfeld, wenn Abstand < Schalldruck eilt der Schnelle bis zu 90 voraus Beschleunigung eines Luftmoleküls durch Druckunterschied ausgelöst Schnelle Phasenbeziehung zwischen Schnelle, Gradient und Schalldruck 19

Nahbesprechungseffekt proportionales Verhältnis zwischen Schnelle und Druckgradient Eulersche Bewegungsgleichung Druckgradient effektiv 1/r 2 im Nahfeld, wenn Abstand < bei tiefen Frequenzen sehr viel schneller erreicht Nahbesprechungseffekt stärkster Einfluss bei tiefen Frequenzen, weil phasenbedingte Auslenkung sehr gering wegen großer Schallwellenlängen einsetzende Tiefenanhebung etwa bei Abstand (Wellenlänge) in der Praxis nur relevant, wenn Abstand < 0,5m 20

Quelle: https://shuredeutschland.wordpress.com/category/tech-talk/ Nahbesprechungseffekt Quelle: https://shuredeutschland.wordpress.com/category/tech-talk/ Nahbesprechungseffekt 21

Nahbesprechungseffekt wird bei seitlichem Schalleinfall immer schwächer!!! (wenn p immer kleiner wird) abhängig vom Schalleinfallswinkel!!! Niere als Summe aus Kugel und Acht Neumann Contest 2003, A 12 SCHOEPS Microphone Showroom Sprachaufnahmen Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Hyperniere und Superniere Hyperniere Minimum bei 120 Superniere Minimum bei 150 22

Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Empfindlichkeiten verschiedener Druckgradienten Hyper- und Supernieren 1. akustisches Laufzeitglied zur Membranrückseite veränderte Laufzeit gegenüber Niere t s t l Gegenelektrode als akustischer Tiefpassfilter Nahbesprechungseffekt setzt tiefer ein als bei Acht, d. h. ist geringer!!! 2. durch Überlagerung von Kugel und Acht Neumann Contest 2003, E 2 Handmade Hyperniere 23

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe happy wrong Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Doppelkapselsysteme variable Richtcharakteristik durch Überlagerung zweier Nieren 24

Quelle: www.neumann.com Doppelkapselsysteme umschaltbare Richtcharakteristiken: 1. mechanisch umschaltbare Elemente 2. Doppelkapselsysteme Beispiel für die Richtwirkung eines Doppelkapselsystems Neumann Contest 2003, A 11 (Jazzcombo) Neumann Contest 1998, A 7 (Metronom) Quelle: http://www.schoeps.de/de/products/cmit5u Richtmikrofon Richtrohr 25

Quelle: Gerhart Boré, Mikrofone, Georg Neumann GmbH Funktionsweise eines Richtrohres Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Richtmikrofone Die Richtwirkung ist abhängig von der Länge des Richtrohres. 26

Richtmikrofone Mikrofone mit Richtrohr: Anwendung bei notwendigem größeren Mikrofonabstand Rohr direkt vor Membran Schlitze / Öffnungen in axialer Richtung Ausnutzen des Interferenzeffektes über größeren Frequenzbereich (je nach Rohrlänge bis ca. 500 Hz) http://sampleplayer.schoeps.de/speaker.html SCHOEPS SamplePlayer: Beispiel corridor Richtmikrofone Super- oder Hyperniere für tiefe Frequenzen, längere Laufzeit als bei Niere!!! Membran nicht so nachgiebig unempfindlicher Druckstau für 0 schon relativ früh keulenförmige Richtcharakteristik 27

Richtmikrofone Zielsetzung: gleiches Richtdiagramm für alle f wirksame Rohrlänge muss für hohe f kleiner werden Abdeckung des Schlitzes mit feiner Gaze keine Rohrresonanzen höherer Strömungswiderstand für hohe f scheinbare Rohrverkürzung Rohrdämpfung wird durch entsprechende Verstärkerentzerrung kompensiert Einsatz verschiedener Rohrlängen Quelle: http://www.bws-tonstudio.ch/mikrofontips.htm Großmembranmikrofone beliebt vor allem in der U-Musik Frequenzgang naturgemäß im oberen Bereich nicht ganz linear Druckstau zu hohen Frequenzen setzt früher ein tiefe Frequenzen? höhere Empfindlichkeit besserer Störabstand das Auge hört mit 28

Quelle: Hubert Henle, Das Tonstudio-Handbuch Dynamische Mikrofone Tauchspulmikrofone kleine freitragend gewickelte Spule an leichter Kunststoffmembran Luftspalt kräftiger Dauermagnet effektive Membranmasse wegen der Spule relativ groß unempfindlicher für hohe f, besonders bei zusätzlicher Bedämpfung 29

Tauchspulmikrofone naturgemäß anfällig für magnetische Wechselfelder (z. B. Trafos, elektrische Motoren) Lösung: gegenläufig gewickelte Kompensationsspule in Reihe geschaltet nur Tauchspule schwingt Nutzsignal Störsignal löscht sich aus!!! Tauchspulmikrofone Problematik bei Nierencharakteristik: weiche Aufhängung für tiefe Eigenresonanz empfindlich gegen Erschütterungen und Wind Führung der Spule im Luftspalt Membran weniger nachgiebig als gefordert zusätzlicher Membranantrieb bei tiefen Frequenzen nötig!!! 30

Tauchspulmikrofone Lösungen: Variabel-Distance-Prinzip frequenzabhängige akustische Laufzeitglieder Zwei-Wege-Prinzip (Zusammenschaltung zweier Mikrofonsysteme über elektrische Weiche) Dimensionierung der elektrischen Weiche hat großen Einfluss nahtloses Aneinanderfügen der Frequenzgänge je größer der akustische Umweg für tiefe f desto kleiner der Nahbesprechungseffekt Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Impulsverhalten Impulswiedergabe verschiedener Mikrofonsysteme Neumann Contest 2003, E 12 Klangvergleich bei Drumset 31

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Innenwiderstand und Lastwiderstand Mikrofon Kabel Eingang Impedanzen, R, L, C Innenwiderstand, so klein wie möglich, typisch 200 Ohm Spannungsanpassung Lastwiderstand, so groß wie möglich, meist 1kOhm Kondensatormikrofone (NF-Technik) Niederfrequenzschaltung: Aufladung der Kondensatorkapsel über großen ohmschen Widerstand R auf feste Gleichspannung U 0 (40... 200 V) R im Bereich MegOhm (80... 400 M) groß!!! Ziel: möglichst konstante Ladungsmenge bei Kapazitätsänderung untere Grenzfrequenz f U 20 Hz, abhängig von R 32

Niederfrequenzschaltung Auswirkungen des hohen Innenwiderstandes: schlechte Spannungsanpassung erste Verstärkerstufe in Nähe der Kapsel hoher erforderlicher Eingangswiderstand des folgenden Verstärkers Feldeffekttransistor oder Elektronenröhre Röhrenmikrofone hoher Eingangswiderstand des Röhrenverstärkers 33

Röhrenmikrofone Röhre bewirkt Klangeinfärbung hohe Versorgungsspannung, häufig > 48 V externes Netzteil temperaturabhängig, Arbeitstemperatur meist erst nach einigen Minuten erreicht Neumann Contest 2003, E 9 Kondensatormikrofone (HF-Technik) Hochfrequenzschaltung erforderlich für normale Transistoren (nicht für FET) HF-Oszillator (etwa 8 MHz) relativ kleine Kapselimpedanz für diese hohe Frequenz Demodulationsschaltung notwendig Mikrofonkapsel als aktiver Wandler Steuerung der Frequenz oder Phase des HF- Oszillators oder veränderliche Impedanz im hochfrequenten Stromkreis z. B. Sennheiser MKH - Serie 34

Hochfrequenzschaltung am Ausgang stets demodulierte Niederfrequenzspannung wichtigster Unterschied zu NF: Kapselkapazität hat für HF relativ kleine Impedanz z. B. C = 50 pf bei f = 10 MHz Impedanz 300 Hochfrequenzschaltung weitere Besonderheiten: keine Polarisationsspannung der Kapsel nötig Übertragung tieffrequenter Anteil bis f = 0 Hz, je nach Kapsel evt. Übersteuerungen!!! Filter- bzw. Dämpfungsmöglichkeit erst hinter Demodulator 35

Grenzflächenmikrofone (PZM) PZM (Pressure Zone Microfone): Kondensator-Druckempfänger bündig in schallharter Platte Positionierung unendliche Schallwand stets Schalldruckmaximum durch Druckstau doppelte Nutzspannung (+ 6 db) Freifeld- und Diffusfeldfrequenzgang sind gleich keine Richtwirkung Halbkugel Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Grenzflächenmikrofone (PZM) 36

PZM-Effekt bei Flügel-Mikrofonierung Klavier SOLO Gesamtmix Vorteil: geringes Übersprechen von anderen Instrumenten, wenn Deckel vollständig geschlossen!!! Druckempfänger verwenden, sonst Nahbesprechungseffekt!!! Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Gerichtete Grenzflächenmikrofone MK 4 oder MK 41 Mikrofon 37

Grenzflächenmikrofone (PZM) ebener Frequenzgang für Membran Ø < 5 mm, sonst Interferenzerscheinungen Rauschen Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Verschiedene Windschutz Typen 38

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Windmaschine Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Windschutz bei Mikrofonen Arbeitsprinzip verschiedener Windschutz-Typen Kugel Niere Niere 39

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Windschutz bei Mikrofonen hohler Schaumstoff-Windschutz " B5 D" Windschutz bei Mikrofonen Problematik bei Druckgradienten Schaumstoff Windkorb tote Katze, Windjammer Neumann Contest 1998, D 5 Aufsteigende Luft durch Heizung (Kirche) Heizung AN (Niere ohne Windschutz) Heizung AUS (Niere ohne Windschutz) 40

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Windschutz bei Mikrofonen Spektrum der Wind-Störung Geräuschspektrum aufgrund von Wind mit 1. MK 41 Druckgradienten-Empfänger 2. MK 2 Druck-Empfänger Windschutz bei Mikrofonen Vorteile des Druckempfängers deutlich unempfindlicher gegen Wind als Druckgradienten (Arbeitsprinzip, Membranvorspannung) Klassische Open-Air-Aufnahme: Kammerorchester + Solosopran (B. Britten: Ville ) Verwendung dynamischen Kugeln mit Schaumstoffwindschutz 41

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Wirksamkeit versch. Windschutztypen Geräuschspektrum aufgrund von Wind bei Druckgradientenempfänger MK 41 (Superniere) Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Windschutz: klangliche Auswirkungen ohne Windschutz Frequenzgang Druckempfänger MK 2 (Kugel) mit Schaumstoff-Windschutz W5 mit Windschutzkorb W20 42

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Wirksamkeit versch. Windschutztypen hohe Wirksamkeit bei Schaumstoff!!! Geräuschspektrum aufgrund von Wind bei Druckempfänger MK 2 (Kugel) Mikrofone in der Aufnahmepraxis Hand- und Solistenmikrofone (meist Niere): für Nahbesprechung hoch aussteuerbar Pegelabfall von 6 db / Oktave Unterdrückung tieffrequenter Störanteile ebener Frequenzgang für geringen Abstand häufig mit integriertem Popp-Schutz Neumann Contest 2003, A 8 Popp- und Plopp-Geräusche 43

Position Poppschutz Mikrofone in der Aufnahmepraxis geräuschkompensierte Mikrofone (Niere): für extreme Nahbesprechung brauchbarer Frequenzgang in 2... 4 cm Entfernung Pegelabfall von 6 db / Oktave schon bei 1000 Hz gute Sprachübertragung aus Umgebung mit hohem Störpegel häufig leichte Anhebung bei 1... 3 khz für bessere Sprachverständlichkeit 44

Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Geräuschkompensierte Mikrofone Ansteckmikrofone Lavalier- und Ansteckmikrofone: Anwendung Sprachübertragung (z. B. Fernsehen) klein, unauffällig Mobilität, häufig mit drahtlosem System kombiniert stärkeres Eigenrauschen meist als Druckempfänger unempfindlicher gegen Körperschall Höhenanhebung wegen ungünstiger Ansprechrichtung 45

Drahtlose Mikrofone völlige Unabhängigkeit, Flexibilität kleiner Sender mit Batteriebetrieb häufig Elektret-Kondensatormikrofon Risiken bei der Übertragung Lösungen: Frequenzmodulation mit starker Amplitudenbegrenzung Diversity-Empfang mehrere Antennen Kompanderschaltung besserer Rauschabstand Infrarot-Übertragung Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe ein paar Zahlen über Mikrofone Grenzschalldruck bei etwa 130-150 db 0,5% Klirrfaktor Vollaussteuerung Ausgangspannung ca. 3 V Empfindlichkeit von Mikrofonen bei 1 Pa (94 db-spl) dyn. 1-2 mv/pa, kond. 10-40 mv/pa 20 Pa = 0 db, Hörschwelle bei 1 khz Ausgangsspannungen bei Sprache (70-80 db-spl) dyn. 20-400 V kond. 200 V - 8 mv Übertragungsbereich 20 Hz -20 khz, Qualität in den Randbereichen (jeweils ca. 1 Oktave) 46

Quelle: Joerg Wuttke, Firma SCHOEPS, Karlsruhe Übersicht: Merkmale der beiden grundlegenden Wandler Frequenzgang Polardiagramm Nahbesprechungseffekt Empfindlichkeit gegenüber Wind und Körperschall mittelbarer Einfluss auf Surround- mit Hauptmikrofonen Druck-Empfänger (Kugel) perfekt bei tiefen Frequenzen bei hohen Frequenzen hängt der Frequenzgang vom Schalleinfalls-Winkel ab kugelförmig, aber zunehmende Richtwirkung zu hohen Frequenzen keiner sehr gering, ein einfacher Schaumstoffwindschutz genügt meist satter Tiefbass mit viel Räumlichkeit aber bei Gefahr ungenauer Lokalisation reiner Druckgradienten- Empfänger ( Acht ) Roll-off bei den tiefsten Frequenzen bei sehr hohen Frequenzen kann der Druckgradient nicht mehr genutzt werden Acht, wenig frequenzabhängig beachtlich beachtlich, für effizienten Schutz muss die Kapsel von einem Volumen umschlossen werden eine gute Basis für Aufnahmen mit guter Lokalisation 47