ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG INTERMEDIA

Ähnliche Dokumente
Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

- Archiv - Findmittel online

heidelberger kunstverein Eröffnung am 10. September 2010 um 19 Uhr Ausstellung vom 11. September bis 21. November 2010 RIMINI PROTOKOLL

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Galerie Schlichtenmaier

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Badischer Kegler und Bowlingverband. Ergebnisliste. Freizeit-und Breitensportkegeln. Landesmeisterschaften in Weinheim

Münchener Meisterschaft Senioren Doppel + Mixed Finale

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

Austauschforum "Portfolio Review Jubiläumsausstellung" Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v

33. Westernschiessen 2014

Vier-Städte-Turnier 2013 beim SKV Cadolzburg am 31. Aug. 2013

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Städtisches Schießen 2010

35. Westernschiessen 2016

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Werkschau zum 90. Geburtstag von Peter Raacke in Berlin

SWD Seniorenrunde

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Stand: :37

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Ausstellungseröffnung Nothing Impossible

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vereinsmeister Luftgewehr

20 Jahre Galerie im Hofmannschen Gut/Dittersbach

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

LKW- und Bus-Fahrsicherheitsturnier Deutsche Meisterschaft 2018 Offizielle Endwertung

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel

Großkommentare der Praxis

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Siegerbänder Australorps:

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

55 JAHRE GALERIE ROTTLOFF

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Klaus Beck fecit Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Städtisches Schießen 2017

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Sietland Friedrich Köster

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg

Haupt- und Finanzausschuss


Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP

FORSCHEN KUNST FORSCHEN 16

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX

11. Golf Cup der Kreissparkasse Heilbronn

Privatgutachter. Prof. Dr. Winfried Walther Lorenzstraße 7, Karlsruhe. Dr. Bert Bauder, G 7, 17, Mannheim

"40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Tabellen aller Gruppen

schwules museum ist schwules museum ist ein Kunstprojekt von Davide Pighin Karoline ehrenamtliche_r Mitarbeiter_in seit 2015,

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Ort: Weiden - Germany. Name/Club Disziplin BDMP-Nr Klass. Datum / Zeit Stand / Bahn Start-Nr.

129. Stiftungsfestwettkampf - Do, Mannschaftswettkämpfe

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Senatsbeauftragte für Qualitätsentwicklung Wissenschaftlicher Nachwuchs (Senatsbeschluss vom /TOP 8)

Transkript:

ERÖFFNUNG 15.05.2009 19 21 Uhr AUSSTELLUNG 16.05.2009 23.08.2009 INTERMEDIA 69 2009

INTERMEDIA 69 2009 Rückblick auf eine öffentliche Geste Eine Dokumentation und kritische Rekonstruktion DER intermedia 69 zum 40. Jubiläum des Festivals 1969 war die politische Stimmung in Heidelberg, wie in ganz Deutschland, hochexplosiv. Eine leicht verunsicherte bürgerliche Öffentlichkeit stand einer radikalen Protestbewegung gegenüber. Seit dem Sommer 1968 war es zu massiven Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Studentengruppen mit mehr oder minder klar definierten politischen Zielen einerseits und den konservativen Kräften der lokalen Elite andererseits gekommen. Letztere dominierte damals das Ausstellungsprogramm des Heidelberger Kunstvereins. Wie ein Keil schob sich das Fluxusfestival intermedia 69 im Mai 1969 zwischen diese beiden Fronten ein. Der Auftritt 80 internationaler Künstler, die von den Initiatoren Klaus Staeck und Jochen Goetze zum Festival geladen waren, muss für die Bürger der Stadt wie ein großes Spektakel gewirkt haben, dessen öffentliche Geste sie nicht deuten konnten. Gleichzeitig waren Staeck und Goetze heftigen Angriffen der radikalen Studenten ausgesetzt, die das Festival als unpolitisch und deswegen bieder und bürgerlich verurteilten. AUSSTELLUNG IN DER HALLE UND AUF DER GALERIE Die 5000 zum Teil angereisten Besucher konnten während des dreitägigen Festivals Aktionen, Happenings, Filmvorführungen und Performances erleben. Während der kurzen und hektischen Vorbereitungszeit hatten Goetze und Staeck, damals noch per Serienbrief mit handgeschriebenen Notizen dazu, Künstler wie Christo, Günther Uecker, Jochen Gerz, Daniel Spoerri, Michelangelo Pistoletti, Dieter Roth, Blinky Palermo, Ben Vautier und andere eingeladen. Damals alle noch unbekannt, gehören nicht wenige dieser Künstler heute zu den bekanntesten ihrer Generation. Auch Wolf Vostell hatte zugesagt und dann wieder abgesagt, als er erfuhr, dass Joseph Beuys nach Heidelberg kommen wollte. Dass am Ende auch Beuys nicht erschien, kann man fast als Symptom der chaotischen, aber lebhaften Atmosphäre des Events deuten. Die Schwierigkeit der Dokumentation Zum 40. Jahrestag des Festivals möchte der Heidelberger Kunstverein dieses (fast) vergessene Kapitel der Stadtgeschichte dokumentieren und zum Teil rekonstruieren. Wer aber glaubt, dass ein solcher Rückblick allein unter Hinzuziehung historischer Dokumente und Objekte aus dem Archiv Staeck machbar ist, der irrt. Zwar kann man eine Originalrolle der damals von BASF gerade entwickelten Gitterfolie ausstellen, mit der Christo 1969 das Ame-rikahaus verpackte. Auch das Ölgemälde mit einer Ansicht des Heidelberger Schlosses, das Staeck als seinen Beitrag zur intermedia 69 kurzerhand in eine Waschmaschine steckte, kann zusammen mit zahlreichen anderen Objekten, Briefen, Bildern und Editionsobjekten präsentiert werden, wie es der Fall in der aktuellen Ausstellung ist. Auch viele der Filme, die für intermedia 69 geplant waren, kann man zeigen. Ob alle damals tatsächlich vorgeführt wurden, ist wie bei vielen der Beiträge aus heutiger Sicht nicht immer nachvollziehbar. Da rebellische Besucher, die keine Abgrenzung zwischen

Künstlern, Organisatoren und Publikum akzeptieren wollten, unsachgemäß mit den teuren Vorführgeräten umgingen, mussten Staeck und Goetze das Filmprogramm am zweiten Tag abbrechen. Wie bei der Auseinandersetzung zwischen Beuys und Vostell taucht auch hier eine Szene vor dem inneren Auge auf, das die eingangs beschriebene explosive Stimmung um das Festival versinnbildlicht. Gerade deshalb reicht es nicht aus, nur die Filme und die heute noch vorhandenen Objekte in Vitrinen zu zeigen. Bei der Dokumentation eines solchen Festivals ist es zwingend notwendig, auch die extreme Lage zu berücksichtigen, in der es sich entfaltete. Um dies zu gewährleisten, ist die aktuelle Ausstellung in drei Bereiche aufgeteilt. Aufbau der Ausstellung Im vorderen Ausstellungsbereich belegen historische Aufnahmen aus dem Archiv der Stadt die damalige Stimmung auf den Straßen und Plätzen Heidelbergs. Auf den Fotos ist zu erkennen, wie die bürgerliche Öffentlichkeit das Stadtbild beherrschte. Es ging ruhig und geordnet zu, weshalb eine harmlos wirkende Flugblattaktion des Künstlers Jochen Gerz schnell Aufsehen erregen konnte. Auch in den Ausstellungen des Heidelberger Kunstvereins war diese Haltung spürbar. Besonders in den Jahren vor 1969 waren die Aktivitäten des Vereins von einer sehr konservativen Einstellung geprägt. Zum 100. Jubiläum plante der Vorstand unter dem neuen Vorsitzenden Hans C. Jensen die Ausstellung 100 Jahre Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz. Davor sollte eine Schau mit 27 Plastiken das Spektrum der Kunst aufzeigen, das dieser Vorstand für zeitgenössisch hielt. Da Staeck und Goetze mit intermedia 69 einen Gegenpol zu diesem Programm schaffen wollten, sind in diesem Bereich auch Leihgaben aus den beiden Kunstvereinsausstellungen zu sehen. Der Kontrast zwischen einer Dorfstraße von Karl Weysser von 1899 oder einer lieblichen Landschaftsszene von Ernst Fries von 1832 und der chaotischen Stimmung der intermedia 69 könnte kaum größer sein. Im hinteren Ausstellungsbereich am anderen Ende der Halle zeigt eine zentral platzierte Fotografie, wie die Studenten auf die intermedia 69 reagierten. Mit schwarzem Stift auf weißem Papier kritisierten sie die scheinbar linke, in Wirklichkeit aber unpolitische Kunst des Festivals. Andere Aufnahmen zeigen, wie sie die Folie von Christos Verpackung des Amerikahauses als Symbol von Kunst als Weismacher anprangerten. Eingekeilt zwischen den Dokumentationen dieser beiden gegensätzlichen Milieus befinden sich die Vitrinen, Rekonstruktionen, Bildwände und Filmkabinen zur intermedia 69 selbst. Von der Decke hängen, wie in Tony Morgans Beitrag von 1969, in Polyester eingetauchte Blumensträuße. In Vitrinen sind die damals ausgestellten Künstlerbucheditionen von Agentzia zu sehen. An der Wand hängen großformatige Aufnahmen von Klaus Rinkes Beitrag ein mit einem Kilometer Höhe angekündigter Wasserstrahl, der es, wenn der Wind günstig stand, höchstens auf 10 Meter schaffte. Für diesen Ausstellungsbereich hat Katharina Sieverding eine Auswahl ihrer während der intermedia 69 aufgenommenen Bilder neu zusammengestellt. Dadurch hat sie die Bilder nicht nur als Archivmaterial, sondern als Grundlage für eine neue künstlerische Arbeit verstanden. Sieverding liefert mehr als bloß historisch korrekte Nachweise, da sie weiß, dass solche nicht objektiv sein können. Auch historische Nachweise sind immer nur Ausdruck einer ganz spezifischen Sichtweise. Vielleicht kann man mit diesem Ansatz die Zielsetzung der Ausstellung erklären: Im Bewusstsein, dass an einigen Stellen womöglich überspitzte Aussagen entstehen können, möchte die Ausstellung INTERMEDIA 69 2009. Rückblick auf eine öffentliche Geste nicht nur historisches Material ausstellen. Vielmehr sollen die ausgestellten Objekte, Bilder, Briefe und Filme durch bewusste Inszenierung aus ihrer Rolle als stummes Archivmaterial befreit und zu lebhaften Zeugen einer hochbrisanten Periode in der Geschichte der Stadt Heidelberg umfunktioniert werden. Ob das gelingt, muss das Publikum entscheiden.

15.05.2009 17.30 Uhr Gesprächsrunde mit Zeitzeugen In einer persönlichen Gesprächsrunde wird sich Johan Holten mit wichtigen Teilnehmern und Zeitzeugen der intermedia 69 unterhalten. An der Diskussion beteiligt sind Klaus Staeck, Mitinitiator des Großfestivals und heute Präsident der Akademie der Künste, Berlin, Hans Gercke, Besucher der intermedia 69 und langjähriger Direktor des Heidelberger Kunstvereins, Klaus Rinke, teilnehmender Künstler und bis 2004 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, Helmut Schweizer, Künstler und mit der Künstlergruppe PUYK ebenfalls auf dem Festival vertreten, sowie Katharina Sieverding, die die verschiedenen Aktionen und Performances der Veranstaltung mit der Kamera dokumentierte. 15.05.2009 19-21 Uhr Eröffnung Begrüßung: Michael Sieber, Einführung: Johan Holten Im Anschluss an die Gesprächsrunde findet die feierliche Eröffnung der Ausstellung statt. In Erinnerung an Daniel Spoerris Beitrag zur intermedia 69 wird im Kunstverein Gulasch serviert. 23.05.2009 19 Uhr Filmabend mit Christof Kohlhöfer Die Filme vom Maler und Filmemacher Christof Kohlhöfer, von denen einige auf der intermedia 69 im Klubhaus am Klausenpfad liefen, spiegeln den Geist der Fluxusbewegung wider. Vorgestellt werden seine Filme Tanzstunde von 1968 und Der ganze Körper fühlt sich leicht und möchte fliegen, 1969 mit Sigmar Polke produziert. Mit einer Einführung von Christof Kohlhöfer und anschließendem Gespräch. den späten sechziger und frühen siebziger Jahren am Beispiel der Kunsthalle Düsseldorf präzise aufarbeitet. Ihr jüngstes Buch, das mit Klaus Staeck herausgegeben wird, trägt Dokumente, Künstlerinterviews und einen historischen Rückblick zur intermedia 69 zusammen. Die soeben im Steidl-Verlag erschienene Publikation wird im Heidelberger Kunstverein erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. 14.06.2009 16 Uhr Erlebte Geschichte erzählt Ein Gespräch zwischen Autor Michael Buselmeier und Prof. Dr. h.c. Jens Christian Jensen, erster Vorsitzender des Heidelberger Kunstvereins 1968 1970, veranstaltet vom Heidelberger Kulturamt In der Reihe Erlebte Geschichte erzählt stellt der Autor Michael Buselmeier Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft vor, die eine besondere Beziehung zur Stadt Heidelberg entwickelt haben. Einer von ihnen ist Jens Christian Jensen, 1971 bis 1990 Direktor der Kunsthalle zu Kiel, der von 1968 bis 1970 neben seiner Haupttätigkeit als Kustos am Kurpfälzischen Museum ehrenamtlich als erster Vorsitzender die Leitung des Heidelberger Kunstvereins innehatte. Er kuratierte auch die Jubiläumsausstellung des Kunstvereins 1969, die Klaus Staeck und Jochen Goetze dazu veranlasste, die intermedia 69 als künstlerische Protestaktion ins Leben zu rufen. Vierzig Jahre danach wird Michael Buselmeier mit Jens Christian Jensen auf diese bewegten Jahre zurückblicken. 21.06.2009 15 Uhr Führung Führung durch die Ausstellung mit Johan Holten. 31.05.2009 15 Uhr Führung Führung durch die Ausstellung mit Johan Holten. 11.06.2009 17 Uhr Einführung in die Publikation zur intermedia 69 von Dr. Renate Buschmann Dr. Renate Buschmann gehört zu den wenigen Expertinnen der Fluxusbewegung im Rheinland. Zu ihren Publikationen gehört Chronik einer Nicht-Ausstellung, die experimentelle Ausstellungsformen in 12.07.2009 15 Uhr DISKUSSION Diskussion über die Ausstellung mit kostenlosem Kaffee und Kuchen für Mitglieder. TERMINE ZUR AUSSTELLUNG

Künstlerliste intermedia 69 Agentzia (Bory, Gerz, Mohn), Dietrich Albrecht, Gabor Altorjay, Eric Andersen, Thomas Bayrle, Claus Böhmler, Georg Brecht, K.P. Brehmer, Tremezza von Brentano, Hansjürgen PRO Bulkowski, Henning Christiansen, Christo, Bruno Demattio (NOAH`S ARK BAND), Jan Dibbets, Herbert Distel, Alfred Feussner, Robert Filliou, Pierre + Ilse Garnier, Jochen Gerz, Rainer IMI Giese, Donata Höffer Group (Donata Höffer, Rüdiger Carl, Jost Gebers, Manfred Kussatz), Guru Guru (Mani Neumaier), Jan Hermann, Dick Higgins, June Hildebrand, K.H. Hödicke, Bernard Höke, Mauritio Kagel, Tadeusz Kantor, Ed Kiënder, W. IMI Knoebel, Milan Knizak, Christof Kohlhöfer, Edward Krasiński, Ferdinand Kriwet, J.J. Lebel, LIDL (Peter Dürr, Jörg Immendorf, Alexander Jordan, Chris Reinecke und weitere), Lutz Mommartz, Tony Morgan, Norman Ogue Mustill, Werner Nekes, Werner Nöfer, Lev Nusberg, Claus Otto Päffgen, Nam June Paik, Blinky Palermo, Eberhard Prangenberg, PUYK (Rolf Busam, Werner Kroener, Helmut Schweizer, Manfred Weihe, Sylvia Wieczorek), Daniel Spoerri, Stephan Runge, Wolfgang Reindl, Klaus Rinke, Dieter Roth, Klaus Staeck, Adriano Spatola, Ferdinand Spindel, Karl-Ludwig Schmaltz, Matthias Schäffer, Vassilakis Takis, André Thomkins, Günther Uecker, Ben Vautier, Jef Verheyen, Vice-Versand (Wolfgang Feelisch), Wolf Vostell, Carl Weissner, Günter Weseler, Wilfried Welch, Lambert Maria Wintersberger, Erwin Worthelkamp, LO ZOO (Michelangelo Pistoletto). Danksagungen Für die umfangreichen Leihgaben der historischen Bestände des Archivs Klaus Staeck bedankt sich der Heidelberger Kunstverein im Besonderen. Ohne die finanzielle Unterstützung der Stadt Heidelberg hätte das Projekt nicht realisiert werden können. Der Heidelberger Kunstverein ist der Stadt für ihr Vertrauen besonders verbunden. Für weitere Unterstützungen der Ausstellung danken wir folgenden Personen: Gabor Altorjay, Ulrich Bischof, Claus Böhmler, Bernd F.K. Bunk, Renate Buschmann, Michael Buselmeier, Alexandra Eberhard, Sebastian Fath, Christoph Freimann, Jürgen Galli, Hans Gercke, Jochen Gerz, Tita Giese, Jochen Goetze, Heidi Goetze, Friedrich Gräsel, Sylke Häuser, Karlheinz Hein, Donata Höffer, Bernd Jansen, Jens Christian Jensen, Rolf Jörres, Ute Katschthaler, Elisabeth M. Klocker, Imi Knoebel, Carmen Knoebel, Christof Kohlhöfer, Leo Kornbrust, Tai M. Lüdicke, Lutz Mommartz, Hans-Martin Mumm, Daniel Nagel, Katja Nagel, Marco Neumaier, Mani Neumeier, Claudia Pasko, Karla Pieterek, Achim Reinert, Thomas Rieger, Klaus Rinke, Matthias Roth, Maria Rothe, Kilian Schultes, Helmut Schweizer, Katharina Sieverding, Daniel Spoerri, Inge Staeck, Klaus Staeck, Rolf Staeck, Günther Uecker, Manfred Weihe, Ursula Wevers, Claus Zimmermann, Christoph Zuschlag. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern folgender Institutionen für ihre Unterstützung: Archiv Sohm, Auto- und Technikmuseum Sinsheim, Hamburger Bahnhof, Haus der Geschichte Bonn, Kunsthalle Baden-Baden, Kunsthalle Bern, Kunsthalle Mannheim, Kurpfälzisches Museum, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, museum kunst palast, Düsseldorf, Rhein-Neckar-Zeitung, Stadtarchiv Heidelberg, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Projektassistenz Inka Christmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eva Hepper PraktikantInnen Hendrik Bündge, Caroline Marié, Louisa Medoev, Anika Meier, Seraphine Meya und Katharina Wetzel Redaktion Susana Saez Sekretariat Katja Arnold Abbildungen Seite 1: Jochen Goetze, Verpackung des Amerikahauses, (Detail), Fotografie. Seite 3 und 5: Katharina Sieverding, VG Bild-Kunst, Fotografie. Seite 6 links: Karl Weysser, Der Marktplatz in Heidelberg, um 1880, Öl auf Leinwand, Leihgabe Kurpfälzisches Museum. Seite 6 und 7: Jochen Goetze, Verpackung des Amerikahauses, Fotografie. Seite 7 Bilder rechts: Stadtarchiv Heidelberg, Fotografien. Seite 8: Filmstills: Kurt Kren, 6/64 Mama und Papa (Materialaktion Otto Mühl), 1964, 16 mm, Verleih Austria Filmmakers Cooperative. INTERMEDIA 69 2009 Seite 10 links: Jochen Goetze, Fotografie. Seite 10 rechts: Originalplakat intermedia 69, Siebdruck, Archiv Klaus Staeck, Heidelberg.

NECKAR B37 Neckarstaden Schiffgasse Bauamtsgasse Theaterstraße Hauptstraße Hauptstraße Bismarckplatz Heidelberger Kunstverein Eingang im Hof des Kurpfälzischen Museums heidelberger kunstverein Hausanschrift Hauptstr. 97 69117 Heidelberg Öffnungszeiten Di-Fr 12-19 Sa-So 11-19 Uhr Internet www.hdkv.de Gefördert durch die Stadt Heidelberg