Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fachliche Vorschriften

Technische Kommunikation

Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Angewandte Informationstechnik

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Betriebsführung/Kalkulation

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Lehrplan. Konstruktion. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Bearbeitet von Karlheinz Kabus. 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technische Kommunikation

G Grundlagen 15. N Nichtlösbare Verbindungen 91. L Lösbare Verbindungen Drehbewegungselemente 334. Z Zahnräder 557.

MASCHINENELEMENTE DAS FACHWISSEN DES TECHNIKERS GESTALTUNG UND BERECHNUNG CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN 1965

Handhabung des Buches CWS Danksagung... 16

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis. G Grundlagen. N Nichtlösbare Verbindungen

Inhaltsverzeichnis. Karl-Heinz Decker. Decker Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Antriebs- und Energietechnik

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Maschinenelemente Formeln

Grundlagen der Konstruktion

Berthold Schlecht Maschinenelemente 2 Getriebe Verzahnungen Lagerungen

Maschinen- und Konstruktionselemente 3

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einleitung... 19

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Gesetzliche Vorschriften (einschl. Umweltschutz)

Berechnung von Maschinenelementen

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Inhalt.

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Biologie und Ökologie

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Steuerungs- und Regelungstechnik

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Fertigungstechnologie

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Steuerungs- und Regelungstechnik

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

1 Schraubenberechnung

Technisches Zeichnen

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Verfahrenstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Berufs- und Rechtskunde

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Zusammenarbeit und Kommunikation

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage

Basiswissen Maschinenelemente

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Leseprobe. Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Formeln. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Aufbau- und Verbindungstechnik

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 13., aktualisierte Auflage

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Maschinenelemente. Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Normung Berechnung Gestaltung. Teil I. Mit 132 Bildern und 27 Tabellen

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

L e h r p l a n. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Managementbezogene IT-Anwendung

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Transkript:

Lehrplan Maschinenelemente Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00 Telefax (0681) 501-7549 E-mail: presse@bildung.saarland.de Saarbrücken 2003 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (1/13)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Maschinenelemente in der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002. Die wesentlichen Voraussetzungen für einen fachgerechten Einsatz der wichtigsten Maschinenelemente und Verbindungstechniken sind Kenntnisse ihrer Funktion und der technischen Auslegung. Bei der Auswahl und Dimensionierung dieser Maschinenelemente müssen neben traditionellen Bewertungskriterien, wie z.b. Funktion und Kosten etc., verstärkt Umweltaspekte berücksichtigt werden, um Abfälle möglichst zu vermeiden, Energie und Rohstoffe einzusparen. Auf nachfolgende formalen Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, die Lernziele werden durch Verben ausgedrückt und als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in den ausgewiesenen Gesamtstunden berücksichtigt. Saarbrücken, Juni 2003 LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (2/13)

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert* Stunden Fachstufe 1 Normung und Normzahlen 4 2 Toleranz, Passungen, technische Oberflächen 8 3 Kenngrößen der Festigkeitsberechnung 12 4 Verbindungsarten im Fahrzeugbau 24 5 Bolzen- und Stiftverbindungen 4 6 Achsen, Wellen und Sicherungselemente 20 7 Federn 8 8 Wellen- und Nabenverbindungen 16 9 Lager und Dichtungen 24 10 Zahnräder und Zahnradgetriebe 40 Summe 160 LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (3/13)

Lerngebiet 1: Normung und Normzahlen Zeitrichtwert *: 4 Stunden 1.1 Normung und Normzahlen als Voraussetzung der Typisierung von Maschinen und Geräten erkennen. - Normung im Maschinen- und Fahrzeugbau - Normteile, Austauschbarkeit, Kostensenkung - Grundreihen Größenabstufungen, geometrische Reihen LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (4/13)

Lerngebiet 2: Toleranzen, Passungen, technische Oberflächen Zeitrichtwert *: 8 Stunden 2.1 Toleranzen, Passungen und Oberflächen anwendungsbezogen auswählen und Auswirkungen auf Funktion, Fertigung und Kosten erkennen. - Maßtoleranzen - Toleranz- und Passungssysteme - Form- und Lagetoleranzen - Technische Oberflächen Allgemeintoleranzen, Toleranz- und Passungsberechnungen, Zusammenwirken von Toleranzen LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (5/13)

Lerngebiet 3 : Kenngrößen der Festigkeitsberechnung Zeitrichtwert *: 12 Stunden 3.1 Abhängigkeit der Festigkeitswerte von Beanspruchungs- und Belastungsart erläutern. - Äußere Kräfte - Beanspruchungsarten Normal- und Tangentialkräfte, Biege- und Torsionsmomente, Zusammengesetzte Beanspruchungen 3.2 Festigkeitsberechnungen durchführen - Statische und dynamische Be- lastungs- - arten und Festigkeitswerte - Dauerfestigkeit, Gestaltfestigkeit - Sicherheit Spannungs- Dehnungs- Diagramm, Dauerfestigkeitsschaubilder, Tabellen, Diagramme, Zulässige Spannung LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (6/13)

Lerngebiet 4 : Verbindungsarten im Fahrzeugbau Zeitrichtwert *: 24 Stunden 4.1 Verbindungsarten im Fahrzeugbau beurteilen und vergleichen Verfahrens- und werkstoffbedingte Einflüsse - Kleben, Löten und Schweißen - Gestaltung und Berechnung von einfachen Kleb-, Löt- und Schweißverbindungen - Schraubenverbindungen - Kräfte und Verformungen bei vorgespannten Schraubenverbindungen Arten, Auswahlkriterien, Werkstoffe, Gestaltung, Schraubensicherungen Kraft- und Verformungsschaubild LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (7/13)

Lerngebiet 5 : Bolzen- und Stiftverbindungen Zeitrichtwert *: 4 Stunden 5.1 Ausführungsformen von Bolzen und Stiften und deren Einsatzmöglichkeiten kennen - Bauformen - Einbaumöglichkeiten Beispiele aus der Kfz- Technik 5.2 Bolzen- und Stiftverbindungen berechnen - Beanspruchungsarten - Dimensionierung Festigkeitsnachweis LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (8/13)

Lerngebiet 6: Achsen, Wellen und Sicherungselemente Zeitrichtwert *: 20 Stunden 6.1 Achsen und Wellen berechnen und gestalten - Beanspruchungen - Festigkeitsberechnungen - Gestaltungsrichtlinien Lagerkräfte, Biege- und Torsionsmomentenverlauf, Gestaltfestigkeit, zulässige Spannung 6.2 Sicherungselemente auswählen 6.3 Betriebsverhalten von Achsen und Wellen beurteilen 6.4 Sonderausführungen von Wellen beschreiben - Arten - Verwendung - Elastische Verformung - Kritische Drehzahl - Gelenkwellen - Biegsame Wellen Berechnung der Durchbiegung und der kritischen Drehzahl LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (9/13)

Lerngebiet 7: Federn Zeitrichtwert *: 8 Stunden 7.1 Bei Federn Verformung, Beanspruchung und Verwendung beurteilen - Arten - Kennlinien - Federarbeit - Werkstoffe 7.2 Elastische Federn auswählen und berechnen - Zylindrische Schraubenfedern - Tellerfedern - Drehstabfedern - Blattfedern Beanspruchung, Kennlinien, Verformungen, Spannungen, Verwendung LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (10/13)

Lerngebiet 8: Wellen- und Nabenverbindungen Zeitrichtwert *: 16 Stunden - Bauarten - Funktion - Berechnung - Sicherungselemente 8.1 Wellen- und Nabenverbindungen berechnen und ihre Einsatzmöglichkeiten beurteilen Verbindungen mit Keil und Passfeder, Keil-, Zahn- und Polygonwellenverbindungen, Kegel- und Spannelementverbindungen, Klemmverbindungen LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (11/13)

Lerngebiet 9: Lager und Dichtungen Zeitrichtwert *: 24 Stunden 9.1 Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten von Wälz- und Gleitlagern beschreiben - Unterscheidung von Wälz- und Gleitlagern Roll- und Gleitreibung, Bauformen, Einbau, Belastungsmöglichkeiten, Betriebsverhalten 9.2 Wälzlager berechnen und auswählen 9.3 Schmierverhältnisse und Reibung bei Gleitlagern erklären 9.4 Gleitwerkstoffe beurteilen 9.5 Radiallager berechnen 9.6 Einsatzmöglichkeiten von Dichtungen beurteilen - Tragfähigkeit - Lebensdauer - Schmierung - Reibung - Schmierstoffe - Schmierung von Gleitlagern - Gestaltung von Radiallagern - Zapfenwerkstoff - Lagermetalle - Nichtmetallische Lagerwerkstoffe - Spezifische Lagerbelastung - Reibleistung - Wärmeabführung - Lagerspiel - Schmieröldurchsatz - Berührende und berührungslose Dichtungen - Dichtwerkstoffe Statische und dynamische Tragzahl, Nominelle Lebensdauer Öle, Fette, Festschmierstoffe, Hydrostatische, hydrodynamischem und Grenzschichtschmierung, Schmierstoffzufuhr, Wärmewirkung und Kühlung Lagergeometrie, Kantenpressung, Schmiernuten Metalle, Legierungen, Sinterwerkstoffe, Kunststoffe, Kunstkohle, Notlaufeigenschaften Durch Konvektion, Schmieröl, oder Wasser Mittleres relatives Lagerspiel, thermische Änderung des relativen Lagerspiels, Infolge Zuführdruck oder Eigendruckentwicklung Lager- und Wellendichtungen, LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (12/13)

Lerngebiet 10: Zahnräder und Zahnradgetriebe Zeitrichtwert *: 40 Stunden 10.1 Getriebe kennen und beurteilen - Rad- und Getriebearten - Verzahnungsgesetz - Verzahnungsarten Evolvente, Zykloide 10.2 Abmessungen und Geometrie der Stirn- und Kegelräder berechnen 10.3 Tragfähigkeit von Stirn- und Kegelrädern berechnen und Gestaltungskriterien kennen - Null- Außenverzahnung - Planverzahnung - Null- Innenverzahnung - Null- Schrägverzahnung - Profilverschiebung - Geometrische Grenzen - Profilüberdeckung - Geradverzahnte Kegelräder - Schräg- und bogenverzahnte Kegelräder - Tangential,- Radial- und Axialkraft - Reibung, Wirkungsgrad und Übersetzung - Räder aus Stahl, Gusseisen und Kunststoff - Verzahnungspasssysteme, Verzahnungsqualität - Schmierung und Schmierstoffe - Einflussfaktoren der Tragfähigkeit - Zahnfußtragfähigkeit - Grübchentragfähigkeit V null -Radpaar, V plus - Radpaar, V minus -Radpaar Antriebsleistung, Drehmoment, Gesamtübersetzung Dynamikfaktor und Linienbelastung, Breitenfaktor für die Zahnfußund Grübchentragfähigkeit, Stirn- und Überdeckungsfaktor LP-Saarland: FST-Kraftfahrzeugtechnik - Maschinenelemente, 2003 Seite (13/13)