Mülltermine Oktober Freitag, Veranstaltungen. Donnerstag, :00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung 26. Oktober 2010

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Ferienprogramm für Kinder

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises

Das Einwohnermeldeamt informiert

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Personalausweis beantragen

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kursprogramm: Bootstour auf der Lahn. Organisator: Förderkreis Burg Merenberg. Alter: 8-14 Jahre. Tennis-Schnupperkurs

Personalausweis beantragen

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Jahreskalender 2017/2

Ferienprogramm für Kinder

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Familientreff Owingen

Ferienbetreuung 2011

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Familientreff Owingen

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Rückblick auf das Jahr 2011

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

FERIENPROGRAMM KEMMERN

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

MGH - aktuell November 2018

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

MRegelmäßige Veranstaltungen

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Programm Lebenshilfe Center

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Ferienprogramm für Kinder

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

2017 FAMILIENKIRCHE.

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

40 Jahre Lindenfest

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Unser Programm August - September 2018

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Bürgermeister-Information Seite 9

Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Senioren- Initiative-Höchst

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Transkript:

Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 4300-0 Telefax: 07532 4300-20 rathaus@hagnau.de standesamt@hagnau.de bauamt@hagnau.de Öffnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 07.30 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr Standesamt-Soziales- Einwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 07.30 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr Tourist-Information Seestraße 16 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 434343 Telefax: 07532 434330 tourist-info@hagnau.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung TWF: 07541 505-333 Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: 07544 8121 TWF-Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter, Daniel Maucher, Dunja Lemsky Telefon: 07541 505-591 Die elektronische Lohnsteuerkarte Ab dem Jahr 2011 wird die Papierlohnsteuerkarte durch die elektronische Lohnsteuerkarte abgelöst. Nähere Informationen siehe Verwaltungsgemeinschaft. Mülltermine Oktober 2010 Freitag, 22.10.2010 Biomüll 15.00-17.00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/ Bauhof Freitag, 29.10.2010 Restmüll (2- und 4-wöch. Leerung) Durchführung der Traubenhut Für die Traubenhut in der Zeit vom 23.10.2010-29.10.2010 sind folgende Personen aufgestellt: Datum Berg und Altengarten Kreuzäcker, Halden Schleizen und Bucher Sa. 23.10. Dimmeler Fabian Hund Wilfried So. 24.10. Preysing Thomas Ainser Alfred Mo. 25.10. Leiss Elisabeth Urnauer Hermann Di. 26.10. Frey Dieter Mecking Peter Mi. 27.10. Saupp Jörg Meichle Erika Do. 28.10. Sonntag Josef Kreml Gabriel Fr. 29.10. Ganser Fritz Müller Horst Wir bitten, die Traubenhut gewissenhaft durchzuführen. Kontrolle wird vom Vorstand durchgeführt. Winzerverein Hagnau Veranstaltungen Donnerstag, 21.10.2010 10:00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Tourist-Information, Seestraße 16 / Die Teilnahme ist kostenlos Freitag, 22.10.2010 11:40 Uhr Herbstfahrt zur Insel Mainau / MS Konstanz Veranstalter: Bodensee-Schiffsbetriebe / 13,60 Euro pro Person, zuzüglich Eintritt auf die Insel Mainau. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Hagnau, Seestraße 16, 88709 Hagnau, Tel.: 07532 4343-43; Fax: 07532 4343-30 bzw. E-Mail: tourist-info@hagnau.de und an der Abendkasse 19:30 Uhr Projekt - Männer für Männer - Agenten auf dem Weg - Was Jungen über ihren Körper wissen wollen / Eltern-Infoabend Workshop für Jungen von 9 bis 12 Jahre Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Pfarrheim Kirchweg / Kostenfrei für Eltern, deren Söhne am Workshop teilnehmen. 7,00 Euro für Andere Hinweise: Kooperation: Offener Jugendtreff Hagnau, Kinder- und Jugendförderverein Hagnau e.v. Anmeldung: Monika Baur, Tel. 07532 414177. Weitere Infos unter www.mfm-projekt.de 19:30 Uhr Wenn Mädchen das erste Mal ihre Tage bekommen / Eltern-Infoabend Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Jugendtreff, Im Hof5/Kostenfrei für Eltern, deren Töchter am Workshop teilnehmen, 7,00 Euro für Andere Samstag, 23.10.2010 09:00 Uhr Projekt - Männer für Männer - Agenten auf dem Weg - Was Jungen über ihren Körper wissen wollen / Workshop Workshop für Jungen von 9 bis 12 Jahre Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus, Hagnau / 17,00 Euro pro Person Hinweise: Kooperation: Offener Jugendtreff Hagnau, Kinder- und Jugendförderverein Hagnau e.v. Anmeldung: Monika Baur, Tel. 07532 17

414177. Weitere Infos unter www.mfm-projekt.de 09:00 Uhr Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur / Workshop für Mädchen von 10 bis 13 Jahre Weitere Infos unter www.mfm-projekt.de Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Jugendtreff, Im Hof 5 / 17,00 Euro pro Person Hinweise: Kooperation: Offener Jugendtreff Hagnau, Kinder- und Jugendförderverein Hagnau e.v. Info/Anmeldung: Monika Baur, Tel.: 07532 414177 oder Sabine Riedle, Tel.: 07545 936767 17:30 Uhr Fisch & Wein / Weinprobe mit der Fischerei Fritz und Martin Meichle Hagnauer Fischspezialitäten präsentiert in 4 Gängen mit Hagnauer Weinen. Heimische Genussfreude der besonderen Art, bereichert um Informationen zur Fischerei und zu Weinbau Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7 / 37,50 Euro pro Person Sonntag, 24.10.2010 10:00 Uhr Buchausstellung der kath. Öffentliche Bücherei Hagnau Ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen. Außerdem zu den Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwoch und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Kath. Öffentliche Bücherei Hagnau 15:00 Uhr Abenteuermusical Tom Sawyer / Junge Akademie Stuttgart Veranstalter: Junge Akademie Stuttgart Veranstaltungsort: Gwandhaus, Im Hof / Der Eintritt ist frei 20:00 Uhr Sonntagskonzert / D Ilbenbächler Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Gwandhaus, Im Hof / Die Teilnahme ist kostenlos Dienstag, 26.10.2010 11:40 Uhr Herbstfahrt zur Insel Mainau / MS Konstanz Veranstalter: Bodensee-Schiffsbetriebe / 13,60 Euro pro Person, zuzüglich Eintritt auf die Insel Mainau Kartenvorverkauf: Tourist-Information Hagnau, Seestraße 16, 88709 Hagnau, Tel.: 07532 4343-43; Fax: 07532 4343-30 bzw. E-Mail: tourist-info@hagnau.de und an der Abendkasse 14:00 Uhr Kutterfahrt / mit dem Marinekutter MK10 Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Westhafen Treffpunkt: Landestelle Hagnau / 8,50 Euro mit Gästekarte oder 9,50 Euro ohne Gästekarte, 5,00 Euro Kinder Hinweise: Anmeldung in der Tourist- Information, Seestraße 16, Tel.: 07532 4343-43 oder E-Mail: tourist-info@hagnau.de 16:00 Uhr Der Erzähler Hansjakob und seine Hagnauer Zeit / Einführung und Lesung aus dem Werk des Volksschriftstellers Heinrich Hansjakob Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Hagnau e.v. (HGV) Veranstaltungsort: Hagnauer Museum, Im Hof 5 / 5,50 Euro pro Person ohne Gästekarte oder 4,50 Euro pro Person mit Gästekarte Hinweise: Vortragender: Michael Stoll, Schriftsteller 19:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Rathaus / 9,00 Euro pro Person mit Gästekarte oder 10,00 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist- Information, Seestraße 16 oder im Winzerverein, Strandbadstraße 7 Donnerstag, 28.10.2010 10:00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Tourist-Information, Seestraße 16 / Die Teilnahme ist kostenlos Freitag, 29.10.2010 11:40 Uhr Herbstfahrt zur Insel Mainau / MS Konstanz Veranstalter: Bodensee-Schiffsbetriebe / 13,60 Euro pro Person, zuzüglich Eintritt auf die Insel Mainau Kartenvorverkauf: Tourist-Information Hagnau, Seestraße 16, 88709 Hagnau, Tel.: 07532 4343-43; Fax: 07532 4343-30 bzw. E-Mail: tourist-info@hagnau.de und an der Abendkasse Samstag, 30.10.2010 21:00 Uhr Halloween-Party / Gruseln ist Pflicht!!! Veranstalter: Bodenseehotel Renn GmbH Veranstaltungsort: Gewölbekeller Rennstall, Hansjakobstraße 4, 88709 Hagnau am Bodensee Sonntag, 31.10.2010 10:00 Uhr Buchausstellung der kath. Öffentliche Bücherei Hagnau Ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen. Außerdem zu den Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwoch und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsort: Kath. Öffentliche Bücherei Hagnau Ausstellungen: In den Räumen der ehemaligen Hofmeisterei der Reichsabtei Weingarten, dem heutigen Rathaus, Bürger- und Gästehaus der Gemeinde Hagnau, Im Hof 5, 88709 Hagnau. Öffnungszeiten: So/Feiertage: 14.00 18.00 Uhr Mo/Di/Do: 16.00 18.30 Uhr Themen: Dr. Heinrich Hansjakob Malerfamilie Zimmermann Julius Bissier Ortsgeschichte Sommerträume Kunst in der Scheunen- Galerie Ölbilder und Eierkunstwerke von Gudrun Servay-Böttcher, Haldenhof, 88709 Hagnau Mai bis Oktober: Mo, Mi, Fr 14.00 17.00 Uhr Tel. 07532 6523 Abenteuermusical Tom Sawyer im Gwandhaus Hagnau Lausbuben und Mädels aufgepasst: Die Junge Akademie Stuttgart lädt alle kleinen und großen Theaterfreunde ein, beim Abenteuermusical Tom Sawyer von Thelen & Thelen die Welt von Tom, Huckleberry und Becky zu entdecken. Am Sonntag, den 24. Oktober 2010 findet um 15 Uhr die Vorpremiere des Stücks im Gwandhaus in Hagnau statt. Danach wird das Musical noch weitere 11 Mal in Stuttgart gespielt. Die Schauspieler sind selbst junge Leute im Alter von 12 bis 20 Jahren, die das Abenteuermusical in ihrer Freizeit unter der Leitung der Stagecoach Kindertheaterschule einstudiert haben. Sie entführen ihre Zuschauer in Tom Sawyers längst vergangene kleine Welt im Mittelwesten der USA und nehmen sie mit auf eine aufregende Reise durch Toms Kindheit am Mississippi. Sie erleben Tom in der Sonntagsschule, schliddern mit ihm in die Tragödie auf dem Friedhof und hören wie er eine düstere Prophezeiung. Sie werden unter anderem Zeuge, wie Tom seine Freundin Becky aus einer misslichen Situation rettet, und schließlich gruseln sie sich gemeinsam mit dem Jungen vor Indiana Jones, dem undurchsichtigen Bösewicht in der Geschichte. Mehr sei jetzt nicht verraten, nur so viel: Alles geht gut aus und Tom und seine Freunde können am Ende erleichtert aufatmen! Das Musical eignet sich auch für einen Besuch mit einer Schulklasse. Weitere Informationen zum Stück und zur Theaterschule gibt es im Internet unter www.junge-akademiestuttgart.de. Der Eintritt ist frei. Kurtaxepflichtige Zeit bis 31. Oktober Alle Vermieter werden nochmals darauf hingewiesen, dass die kutaxepflichtige Zeit seit diesem Jahr bis 31. Oktober dauert. Bitte geben Sie aber auch anschließend noch Ihre Meldescheine ab, da eine Meldepflicht auch darüber hinaus besteht. Vielen Dank. 18

Öffnungszeiten der Tourist-Information Der Erzähler Hansjakob und seine Hagnauer Zeit Einführung und Lesung aus dem Werk des Volksschriftstellers Heinrich Hansjakob Zeit: Jeden Dienstag (ab 14. September 2010) 16.00 bis 17.00 Uhr Ort: Hagnauer Museum Vortragender: Michael Stoll, Schriftsteller Eintritt: 5,50 Euro (4,50 Euro mit Gästekarte) Nach einer kurzen Einführung in das Leben und Werk der schillernden und vielseitigen Persönlichkeit Heinrich Hansjakobs werden aus seinem Erzählband Schneeballen vom Bodensee Texte zu hören sein, die die Hagnauer Zeit und Aufenthalt des damaligen Pfarrers von Hagnau und Gründers der ersten badischen Winzergenossenschaft beschreiben. Hansjakob versteht es, die Eigenart der ihn umgebenden Menschen auf das Genaueste zu erfassen und auf lebendige und unterhaltsame Weise dem Leser und Hörer nahe zu bringen. Anschließend besteht Gelegenheit für die Besucher, das neu gestaltete Museum zu erkunden und in ausliegenden Schriften Hansjakobs zu lesen. Mitglied und gefördert von der Arbeitsstelle literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg Mo - Fr Mo, Di, Do 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Der Familientreff in Hagnau ist eine Initiative von Eltern und dem Kreisjugendamt. Bitte beachten, einige Gruppen finden im Nebenraum der ev. Kirchengemeinde, Neugartenstraße statt. Bei Abweichungen jeweilige Ortsangaben beachten. STAMMTISCH Am Donnerstag, den 28.10.2010 um 20 Uhr; wo: wird noch bekannt gemacht!!! Alle Interessierten, Besucher, Aktive und Ehemalige des Familientreffs sind herzlich willkommen einen gemeinsam Abend außerhalb des Alltages miteinander gemütlich mit Austausch zu verbringen. BABY-TREFF Donnerstags den 21.10.2010, um 9-10:30 Uhr, i.d.r. 14-tägige Treffen; mit musischen und motorischen Elementen, für Eltern mit ihrem Neugeborenen bis ca. 14 Monaten und für werdende Mütter, sowie Geschwisterkinder jeden Alters. Gemeinsam machen wir mit den Babys in der Runde Sing- und Kreisspiele, Kniereiter und Verse. Austausch und Informationen für die Eltern findet hier Platz. Ideen von Eltern können gerne miteingebracht werden. Bitte Krabbeldecke mitbringen. Elisabeth Stecher, 359695 KRABBELGRUPPE WASSERFLÖHE Mittwochs von 15:45 bis 17:15 Uhr Die Gruppe ist für Kinder ab ca. 14 Monaten bis zu 3 Jahren mit ihren Eltern, gerne mit Geschwisterkindern jeden Alters. Wir wollen mit den Kindern gemeinsam singen, spielen und bereiten wöchentlich wechselnde Angebote (Knete, Fingerfarben, Kartoffeldruck, Basteln...) für die Kinder vor. Treffpunkt: gutes Wetter - Spielplatz, schlechtes Wetter - Nebenraum der ev. Kirche, bitte wettergerecht anziehen. Erika Hofmann, Tel. 807241 und Eva Beger, Tel. 807060 Kinder singt mit DIE SEESTERNCHEN Wir singen gemeinsam zur Gitarre bekannte und neue Lieder für Kinder. Mittwochs, von 15 bis 15.45 Uhr Treffpunkt im Rathaus Stetten, im UG Jugendtreff Simone Preti, Tel. 07532 414051 LAUFTREFF Hagnau für Frauen UND Männer NORDIC-WALKING für Frauen UND Männer Näheres siehe unter verschiedene Mitteilungen 19

Tagesmütter für Kinder: Information für interessierte Personen, Vermittlung qualifizierter Tagesmütter Terminvereinbarung bitte vorab bei Heike Langer, Tel. 07556 6916 Ansprechpartnerin für das Kreisjugendamt - für Familien und allein erziehende Eltern aus Hagnau und Stetten - Allgemeine Informationen zum Familientreff Seepferdchen - Babysitterliste - Elisabeth Stecher Tel. 07532 359695 Weinlese der Hagnauer Grundschule Am vergangenen Montag war es wieder soweit. Herr Karl Megerle und Herr Walter Gutemann vom Winzerverein Hagnau kamen in die Schule und holten unsere Schulkinder zur diesjährigen Weinlese ab. Gemeinsam ging es zum Rebweg auf der Ostseite der Schule, wo schon Bauhofmitarbeiter mit einem Transporter standen. Die kleinen Wimmler waren sehr aufgeregt und konnten es kaum erwarten, endlich auf den Bauhof-Transporter zu steigen. Gesichert durch bereitgestellte Holzkisten konnten die Kinder so an die reifen Früchte gelangen. Die beiden Herren vom Winzerverein wiesen die kleinen Helfer in die Erntearbeit der Winzer ein und ließen die Kinder auch die Öchsle-Grade am Refraktometer ablesen: 94 Öchsle, ein stolzes Ergebnis! Nach der Ernte fuhren alle Kinder mit dem Transporter zur Winzergenossenschaft. Dort wurden die geernteten Trauben von den Kindern mit einer von Hand angetriebenen Maschine gequetscht und anschließend in eine Presse gefüllt. Schon bald sahen die kleinen Winzer wie der Saft aus der Presse floss, das Ergebnis ihrer Arbeit. Natürlich durften sie ihn gleich probieren. Außerdem bekamen wir vom Winzerverein noch Traubensaft mit in die Schule und so konnten die Kinder an den nächsten Tagen in den Pausen auch noch davon trinken. Den Herren Karl Megerle und Walter Gutemann möchte ich im Namen der Schule ganz herzlich dafür danken, dass sie sich Zeit genommen und mit unseren Schulkindern wieder diese Weinlese durchgeführt haben. Diese Aktion ist jedes Jahr ein ganz tolles Erlebnis für die Kinder und eine Besonderheit an unserer Grundschule. Margot Mohr (Schulleitung) NORDIC-WALKING für Frauen UND Männer jeden Alters, die gemeinsam im Freien sportlich aktiv sein wollen. Wann: mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr Wo: Am Sportplatz - von dort aus laufen wir gemeinsam im Wald Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Laufgruppe ist eine Initiative des Familientreff Seepferdchen Hagnau. Infos bei: Diane Drews, Tel. 446164 Brigitte Happel, Tel. 47059 LAUFTREFF Hagnau - für Frauen UND Männer - Raus aus der Stube - rein in die Laufschuhe! Wer hat Lust auf einen regelmäßigen Lauftreff? Wann: dienstags, 19 Uhr Wo: Treffpunkt ist am Weiher in Hagnau, Ortsausgang Richtung Ittendorf Strecke: 7 - max. 10 km Ich freue mich auf alle bekannten und viele neue Mitläufer/innen. Der Lauftreff ist eine Initiative des Familientreffs. Infos bei Diana Glasbrenner, Tel. 07532 807866. Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg. Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12.10.2010 TOP 1 Bericht des Bürgermeisters - Bürgermeister Simon Blümcke dankte allen Helfern, Gruppen und Vereinen, die zum guten Gelingen des Fischer- und Winzerfests beigetragen haben: War sehr gut, ist rundum gut angekommen. - Der Vorverkauf zur neuen Hagnauer Klassik laufe sehr gut, gab er bekannt, es sind nur noch wenige Karten vorrätig. - Das Verwaltungsgericht Sigmaringen habe die Ablehnung eines Baugesuchs durch die Gemeinde und das Landratsamt bestätigt, die Klägerin habe ihre Klage deshalb zurückgenommen. TOP 2 Neubesetzung des Gutachterausschusses Reibungslos und einstimmig ging die Wahl eines neuen ehrenamtlichen Gutachterausschusses vonstatten, dessen vierjährige Amtszeit jetzt abgelaufen ist. Die Gutachter werden bei der Ermittlung von Grundstückswerten tätig und müssen deshalb entsprechend fachkundig sein. Zusätzlich wird zur Ermittlung von Boden- 20

richtwerten ein Bediensteter der Finanzbehörde Überlingen plus dessen Stellvertreter als Gutachter berufen. Die Gutachter müssen ihre Aufgaben gewissenhaft und unabhängig versehen und die ihnen bekannt werdenden Daten geheimhalten. Der neue Ausschuss ist nun folgendermaßen besetzt: Tilo Schaal (Vorsitzender), Jürgen Schuster (stellv. Vorsitzender und Beisitzer), Helmut Müller und Helmut Bertsch als Beisitzer, vom Finanzamt Überlingen Gabriele Weber und deren Stellvertreter Rainer Weissmann. Die Amtszeit des neuen Ausschusses läuft am 24. September 2014 ab. TOP 3 Auftragsvergaben zum Umbau des alten Bauhofs zur TI Ohne Probleme verlief auch die Vergabe von Arbeiten für den Umbau des alten Bauhofs zum neuen Domizil der Tourist-Info. Architekt Jürgen Schuster erläuterte den Sachstand. Den Zuschlag für die Heizungs- und Sanitärinstallation erhielt die Markdorfer Firma Losch Haustechnik (40.260 Euro), die Elektroinstallation wird Firma Karl Volz aus Bermatingen durchführen (28.571 Euro), der Auftrag für die Ausführung der Metallbauarbeiten ging an Firma Wielath in Oberteuringen (37.425 Euro). Man liege nach Abschluss der Rohbauarbeiten zeitlich und finanziell gut im Rennen, so Schuster. Die Vergaben wurden im Vorfeld mit dem Fachplaner Knaus & Zentner und der Fa. Elektro Baur aus Hagnau beraten. TOP 4 Jahresrechnung/Rechenschaftsbericht 2009 Trotz der Finanzkrise ist das Wirtschaftsjahr 2009 der Gemeinde besser verlaufen als erwartet. Dies erläuterten Bürgermeister Blümcke und GVV-Kämmerer Andreas Heier dem Gremium, das anschließend einhellig seine Zustimmung erteilte. Zu diesem Ergebnis hat das sehr gut verlaufene Tourismusjahr 2009 erheblich beigetragen. Großes Lob gab es für die Mitarbeiter der Gemeinde, die umsichtig dazu beitrugen, die diversen Ausgaben möglichst niedrig zu halten. Deutliche Mehreinnahmen waren bei der Gewerbesteuer, der Kurtaxe, den Fremdenverkehrsbeiträgen, Bußgeldern und Parkplatzgebühren zu verzeichnen. Dem Vermögenshaushalt konnten zwar 306 000 Euro zugeführt werden (Planansatz 59 000 Euro), was aber gegenüber 2008 dennoch einer Reduzierung um ca. 50 Prozent oder 300 000 Euro entspricht. Steueranteile, Zuweisungen und Zinseinnahmen waren teilweise stark rückläufig. Gegenüber 2008 sind die Personalkosten mit 26,37 Prozent sogar etwas geringer. Die geplante Entnahme aus der Rücklage konnte wegen der ordentlichen Zuführung an den Vermögenshaushalt entfallen. Der Rücklage konnten sogar fast 129 000 Euro zugeführt werden, womit sie zum Jahresende 2009 gut 976 000 Euro betrug. Wegen der notwendigen Investitionen in den Jahren 2010 und 2011 wird dies allerdings nicht von Dauer sein. Positives gab es auch zum Schuldenstand zu berichten: Er verringerte sich von 250 000 auf 233 000 Euro (160 Euro pro Kopf), womit Hagnau sehr deutlich unter dem Landesdurchschnitt (491 Euro bei ähnlicher Gemeindegröße) liegt. Wegen der derzeitigen Erholung der Konjunktur werden die Planansätze für 2010 wohl weitgehend eingehalten werden können. Rückläufig werden aber in 2011 die Gewerbesteuereinnahmen sein, während die Umlagen deutlich steigen werden: Die kommenden Jahre werden sehr schwierig werden. Die genauen Daten der Jahresrechnung 2009 können bei der Verwaltung eingesehen werden. TOP 5 Verschiedenes - Eine praktikable Lösung zum künftigen Winterbetrieb der WC-Anlagen bot einigen Diskussionsstoff. Hier soll nun u.a. mit den Gastronomen gesprochen und nötige Fakten ermittelt werden. - Ratsmitglied Harald Gutemann hatte eine Spende aus dem für den RSV gut verlaufenen Fischerfest in petto: Er übergab an den Bürgermeister 300 Euro für die Gemeinde plus 100 Euro für die Ministranten. Blümcke dankte dem RSV herzlich für die Spende. Hartmut Rieble 21 Landkreisfeier zum Nationalfeiertag Vor zwanzig Jahren: Wiedervereinigung Deutschlands Zwanzig Jahre ist es nun her, seit die damals fast unglaublichen Ereignisse zur Wiedervereinigung Deutschlands führten am 3. Oktober 1990. Zeit also, ausführlich auf diese Zeit zurückzublicken. Dies tat Landrat Lothar Wölfle bei der großen Landkreisfeier im Gwandhaus ausführlich u.a. anhand von Aufzeichnungen eines Grenzpolizisten, der seine damaligen Erlebnisse und Beobachtungen über den Riss, der durch Deutschland ging - der Grenze zwischen BRD und der damaligen DDR also genau festgehalten hatte. Zunächst galt es aber die den Saal füllenden prominenten Gäste willkommen zu heißen, unter ihnen die Vertreter des Hauses Württemberg, alle Bundes- und Landtagsabgeordneten, etliche Bürgermeister der Region, Räte und weitere bedeutende Personen dies, nachdem das Jugendorchester des Blasmusik-Kreisverbands (KVJBO) mit fulminanten Klängen Procession for the Nobles von N. Rimsky-Korsakow - die Veranstaltung eröffnet hatte. Wölfle blickte u.a. auf die Verkündung des Abstimmungsergebnisses durch Sabine Bergmann-Pohl am frühen Morgen des 23. September 1989 zurück: Dieses Ergebnis bildete die Grundlage für die Wiedervereinigung. Die Grenze sie war einfach da, so der damalige bundesdeutsche Grenzpolizist in seinen Aufzeichnungen, mit den Kollegen von drüben habe man nicht gesprochen. Eine Geschichte, die die heutigen Jungen lernen sollten, so das Fazit des Landrats nach seinem fundierten Rückblick. Freiheit müsse erkämpft werden, man habe allen Grund, dankbar auf diese damaligen ganz unblutig und gewaltlos verlaufenen Ereignisse zurückzublicken. Nach diesem hörenswerten, eindringlichen Vortrag bewies das KVJBO mit modernen, beachtlich hohe Anforderungen stellenden Klängen sein hohes musikalischen Niveau unter profunder Leitung der beiden jungen Dirigenten Daniel Bucher und Thomas Riether dies geriet zu einem ganz besonderen musikalischen Genuss im akustisch bekannt guten Gwandhaussaal: Auf dieses hochkarätige jugendliche Orchester darf der Bodenseekreis sehr zu recht stolz sein. Zum Abschluss der würdigen Veranstaltung wurde natürlich noch die Nationalhymne gemeinsam gesungen. Beim anschließenden Stehempfang gab es dann genügend Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Smalltalk bei guten Hagnauer Tröpfchen und Knabbereien. Hartmut Rieble

Burgunderhof folgt Einladung nach Paris Deutsche Botschaft lud zur Wiedervereinigungsfeier Zwanzig Jahre Wiedervereinigung: Dies war für die Deutsche Botschaft in Paris Anlass, am 6. Oktober zum großen Landesempfang in das Palais Beauharnais einzuladen. Neben ca. tausend namhaften und prominenten Gästen aus Autobranche, Industrie, Tourismus, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Sport, Kultur etc. war auch der Hagnauer Burgunderhof mit Heiner Renn als König der Destillateure - so die treffende Formulierung der Fachpresse und Produzent mittlerweile weltbekannter, mehrfach hoch prämierter Weine und Destillate zu dieser Feier geladen. Mit dabei natürlich auch Gattin Andrea und Tochter Julica mit Partner Till Kugler. Nicht fehlen durfte Renn s Schaubrennerei Marke Holstein/Markdorf, die mühevoll mit etlichen Helfern in den Spiegelsaal der Deutschen Botschaft gebracht wurde. Die Einladung erfolgte durch den deutschen Botschafter Reinhard Schäfers, zugegen war auch Ulrich Goll als Stellvertreter des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Die Einladung kam allerdings schon etwas überraschend. Heiner Renn: Dass ich einmal unsere Burgunderhof-Köstlichkeiten in der Deutschen Botschaft in Paris präsentieren kann, habe ich mir im Leben nicht gedacht, freut er sich zusammen mit seiner Familie über diese große Ehre. Qualität ist eine Leidenschaft, die wir kompromisslos leben, es werden nur die besten Früchte aus unseren Gärten verwendet, unterstreicht er die erfolgreiche Philosophie des Burgunderhofs. Hartmut Rieble Stabwechsel beim Winzerverein Hagnau Der Winzerverein Hagnau hat nun einen neuen Kellermeister: Der über 60-jährige Herbert Senft wurde nach acht sehr erfolgreichen Jahren Anfang August abgelöst durch Jochen Sahler, der seit ca. fünf Jahren Kellermeister in Durbach am Kaiserstuhl gewesen war. Senft geht auf eigenen Wunsch nun in Altersteilzeit und will sich verstärkt seinem Steckenpferd, den Edelbränden vor allem Williams und Cox Orange widmen. Beide Weinfachleute sind schon lange freundschaftlich verbunden und waren im Markgräflichen Hause Badens tätig. Senft war nach Sahlers Worten sein önologischer Ziehvater, wie er es beim Pressegespräch nannte. Karl Megerle, Vorsitzender des Winzervereins, lobte den scheidenden Kellermeister für seine außerordentlichen Qualitäten sowohl fachlich und menschlich: Er war ein Glücksfall für uns, wir sind gottfroh, mit ihm fast alles erreicht zu haben. Megerle zeigte sich gespannt auf die soliden eigenen Erfahrungen, die der 36-jährige Sahler erworben hat und nun künftig einbringen wird. Einhellig hoch gelobt wurde die stets gute Zusammenarbeit des Teams und der 50 Winzerfamilien die vielen erreichten Medaillen und Auszeichnungen belegen es deutlich: Die Zielrichtung muss stimmen. Senft bestätigte: Es war eine tolle Zeit, hatte immer eine freie Hand. Auch Geschäftsführer Franz Gutemann lobte die erfolgreichen Jahre mit Senft: Wir sind mit an der Spitze der Badischen Winzergenossenschaften gekommen. Jochen Sahler freute sich über die große Chance, die sich in Hagnau bietet und nun in einem der innovativsten Betriebe am See zu sein. In Durbach habe er viel gelernt, ihm habe es dort sehr gefallen, es sei aber mehr ein anspruchsvoller Managerposten gewesen, der für die Kellerarbeit wenig Zeit ließ. Er sei sehr bodenständig, gebürtig in Überlingen, aufgewachsen in Frickingen, habe viel Erfahrungen bei einem einjährigen Aufenthalt in Kalifornien im Nappa Valley gesammelt. Megerles Fazit: Beide verbindet ein vielseitiges Wissen auf verschiedenen Gebieten. Unsere Türen bleiben offen, trat er Gerüchten entgegen, die bezüglich Senft s Weggang von Unstimmigkeiten wissen wollten: Die gab es aber definitiv nicht. Hartmut Rieble Aktuelle Informationen sowie wissenswertes über unseren Verein online auf www.rsv-hagnau.de - 1. Mannschaft RSV Hagnau SC Markdorf 2 2:3 (0:1) Torschützen: Matthias Kiesel (80.), Chris Schäfer (85.) Die letzten Spiele der 1. Mannschaft in diesem Jahr: Sonntag, 24.10.2010, 13.00 Uhr TSV Sipplingen RSV Hagnau Sonntag, 31.10.2010, 15.00 Uhr RSV Hagnau SV Großschönach 2 Sonntag, 07.11.2010, 14.30 Uhr Türk. SV Pfullendorf - RSV Hagnau - Jugend Bambinis (Jahrgang 2005/2006) F-Jugend (Jahrgang 2002/2003/2004) Das Training findet dienstags um 17.30 Uhr auf dem Sportplatz statt. Nach den Herbstferien trainieren wir in der Halle. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Spieltag am Sonntag, 17.10.2010 in Salem: Unsere jüngsten Kicker waren trotz nasskalter Witterung wieder mit voller Freude bei der Sache und konnten bei 4 Spielen auch 4 Mal als Sieger den Platz verlassen. Bei 32 selbst geschossenen Toren haben sie nur 6 kassiert. Super Jungs! Der letzte Spieltag der F-Jugend in diesem Jahr: Samstag, 23.10.2010, 10.00 Uhr in Meersburg (Treffpunkt 8.45 Uhr) Verband Badischer Klein- und Obstbrenner e.v. Die diesjährige Jahresversammlung des Verbandes Badischer Klein- und Obstbrenner e.v. findet am Dienstag, dem 2. November 2010, um 20.00 Uhr in der Lichtenberghalle (In den Auen 13) in 88690 Uhldingen-Mühlhofen statt. 22

Hauptreferent ist Herr Minister Rudolf Köberle, Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Grußworte 3) Rede von Herrn Rudolf Köberle, MdL Veränderungen bei den Kleinbrennern 4) Aktuelle Brennereithemen und Aussprache 5) Schlusswort Es werden selbstverständlich die aktuellen Themen wie die Verlängerung des Branntweinmonopols von den zuständigen Ministerien bzw. Personen angesprochen. Einladung zum Arbeitseinsatz Liebe Clubmitglieder, zum Saisonende heißt es nun, wie jedes Jahr, die Anlage winterfest zu machen. Wir laden dazu recht herzlich ein und bitten Euch um zahlreiche Teilnahme. Der Arbeitseinsatz ist vorgesehen am: SAMSTAG, 6. NOVEMBER 2010, AB 9:30 UHR Dies ist auch noch eine Gelegenheit zur Ableistung von Arbeitsstunden. Wir freuen uns auf Euch und Eure Unterstützung. Für die Vorstandschaft Monika Proksch Toller Erfolg bei Deutscher Meisterschaft Einen hervorragenden 9. Platz bei 104 gemeldeten Booten erreichte Yannick Hafner aus Hagnau mit seinem Vorschoter Fabian Schöberl bei der internationalen deutschen Meisterschaft in der 420 Klasse, welche vom 8. 13. Oktober 2010 am Wannsee stattfand. Bei dieser Meisterschaft trafen sich die besten 420 Segler aus ganz Deutschland beim Spandauer Yachtclub. Entsprechend der Großwetterlage an diesen Tagen herrschten auch in Berlin leichte, östliche Winde, die wie auf jedem kleinen Binnenrevier sehr drehend sind. Taktische Entscheidungen und schnelle Reaktionen auf Winddreher waren daher ausschlaggebend. Schon am ersten Tag wurden vier Wettfahrten von je 40 Minuten Dauer für die Schnellsten gesegelt. Nach 2 Top Platzierungen in den ersten Wettfahrten, wurden die beiden Segler in der dritten Wettfahrt leider Opfer eines Winddrehers, als sie, auf der ersten Kreuz einen 100 m Vorsprung, leider nicht bis zur Luvtonne retten konnten. Mit einem vierten und siebten Platz am zweiten Tag konnten sie sich jedoch auf den neunten Gesamtrang verbessern. Da Nebel und Flaute an den folgenden Tagen weitere Rennen verhinderten, blieb es bei diesem Endergebnis. Da dieses Ergebnis auch für Qualifikation zur Europameisterschaft 2011 zählt, haben die beiden Segler gute Chancen im Sommer 2011 an der EM in Portugal teilzunehmen. Kath. Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Immenstaad Wechseljahre - Aufbruch in eine neue Lebensphase Monika Hagner, Heilpraktikerin Monika Hagner gibt hilfreiche Informationen aus der psychosomatischen Praxis über naturheilkundliche Behandlungsmethoden und zeigt auf, dass einfühlsamen Umgang mit sich selbst ein Schlüssel für Gesundheit und Wohlbefinden sind. Eingeladen sind Frauen, die noch nicht oder nicht mehr in den Jahren sind. Mittwoch, 27. Oktober 2010, 20:00 Uhr, Kippenhausen, Altes Pfarrhaus 5 Euro Christliches Zeugnis heute in der heutigen Zeit - Selbstbewusst und bescheiden Dr. theol. Ulrich Ruh Die großen Kirchen leiden unter fortschreitender Erosion und die christliche Tradition wird in unserer Gesellschaft schwächer. Trotzdem hat die Gesellschaft viel ethische Substanz und nutzt das christliche Erbe. Wie sollen Christen in dieser Situation mit ihrem Glauben umgehen und warum sollen sie die Kirchen unterstützen? Gefragt ist eine Mischung aus Bescheidenheit und Selbstbewusstsein. Es braucht den unspektakulären Dienst der Christen und ihre Bereitschaft, über den Glauben Auskunft zu geben. Dr. Ruh ist Chefredakteur der angesehenen katholischen Monatszeitschrift Herder Korrespondenz. Nach dem Studium der katholischen Theologie und der Germanistik in Freiburg und Tübingen war er Assistent von Prof. Karl Lehmann an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Mittwoch, 27. Oktober 2010, 20:00 Uhr, Immenstaad, Kath. Pfarrheim 5 Euro Feldenkrais & Kiefer Anja Weißenberger, Feldenkraispädagogin Erleben Sie wie Ihre Kiefermuskulatur kraftvoll und sanft sein kann zwischen Spannung und Entspannung. Interessant ist wie sich die Feldenkrais Arbeit mit dem Kiefer auf den ganzen Körper bis über den Beckenboden hinaus entspannend auswirken kann. Bitte mitbringen: rutschfeste Unterlage, bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, 2-3 Handtücher Donnerstag, 28. Oktober 2010, 19:30-21:00 Uhr, 5 Termine Immenstaad, Kath. Pfarrheim 75 Euro (6-8TN) Ende des redaktionellen Teils aus Hagnau 23

Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße 18 88719 Stetten Telefon: 07532 6095 Telefax: 07532 6199 www.gemeinde-stetten.de rathaus@gemeinde-stetten.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 15.30 bis 18.30 Uhr (Abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich) Rathaus am Donnerstag, 21. Oktober nachmittags geschlossen - Dienstbetrieb ab Freitag, 22. Oktober wieder im Obergeschoss Da die Renovierungsarbeiten nun langsam dem Ende zugehen, wird die Gemeindeverwaltung am Donnerstagnachmittag wieder in die Büros im Obergeschoss umziehen und die gesamte EDV Anlage oben neu installiert. Aus diesem Grund ist an dem Nachmittag kein Publikumsverkehr möglich. Ab Freitag, den 22. Oktober wird der Dienstbetrieb wieder oben in den Büros erfolgen. Der neue Personalausweis stellt sich vor Am 1. November 2010 wird der neue Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen. Das neue Dokument, Ihre wichtigste Karte, wurde gegenüber Ihrem alten Ausweis mit einigen hilfreichen Neuerungen versehen. Mit dem innovativen Ausweisdokument setzt Deutschland neue Maßstäbe im Identitätsmanagement. Wie schon der bisherige Ausweis enthält auch das neue Dokument zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Diese Merkmale machten schon den bisherigen Ausweis zu einem der fälschungssichersten Dokumente der Welt. Diese Standards werden mit dem neuen Personalausweis nicht nur übernommen, sondern noch verbessert. Ihr neuer Personalausweis bietet Ihnen die Möglichkeit, die herkömmliche Nutzung von Ausweisen aus der Papierwelt in die digitale Welt zu übertragen. Mit neu geschaffenen Funktionen bietet er Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten vor allem im Internet. Bestandteil des neuen Designs ist auch ein Logo auf der Rückseite, das ab November 2010 Internetanwendungen, Automaten und Lesegeräte kennzeichnen wird, die den neuen Personalausweis unterstützen. Die beiden sich ergänzenden Halbkreise symbolisieren die Verwendung des Ausweises in der Online- und der Offline-Welt, stehen aber auch für das Prinzip des gegenseitigen Ausweisens zwischen Nutzer und Anbieter. Im Inneren der Ausweiskarte ist ein berührungslos lesbarer Computerchip untergebracht. Damit werden die neuen elektronischen Funktionen realisiert. Durch die Wahl der modernen Funktechnologie nutzt sich der Ausweis auch bei häufiger Benutzung nicht ab und erfüllt seine Funktion bis zum Ablauf seiner Gültigkeit. Für den neuen Personalausweis erhalten Sie eine PIN, damit gesichert ist, dass nur Sie sich mit dem Ausweis in der Online-Welt ausweisen können, ein Missbrauch ist also ausgeschlossen. Auf Wunsch des Antragsstellers können auf dem Ausweis Fingerabdrücke abgelegt werden. Die Kombination von Lichtbild und Fingerabdrücken ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis. Lichtbild und Fingerabdrücke dürfen nur von hoheitlichen Stellen wie zum Beispiel Polizeivollzugsbehörden oder Personalausweisbehörden zur Überprüfung der Echtheit des Ausweises und der Identität des Ausweisinhabers genutzt werden. Auf Wunsch des Antragstellers kann der Chip gebührenfrei deaktiviert werden. Gegen eine Gebühr von 6,- Euro kann der Chip jederzeit wieder aktiviert werden. Im Regelfall wird der Personalausweis für Personen ab 16 Jahren ausgestellt. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb der Europäischen Union. In dringenden Fällen kann ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt werden. Bei Vollendung des 16. Lebensjahres kann der Chip auf Wunsch des Antragsstellers gebührenfrei aktiviert werden. Zur Beantragung des neuen Personalausweises werden folgende Unterlagen benötigt: - Bisheriger Personalausweis, Reisepass, Kinderausweis oder Kinderreisepass - 1 biometrisches Lichtbild (es ist empfehlenswert die Fotos beim Fotografen machen zu lassen) - Geburtsurkunde (bei ledigen Personen) oder Heiratsurkunde (bei verheirateten, geschiedenen oder verwitweten Personen) - Die zu entrichtende Gebühr - Bei Kindern unter 16 Jahren: Zustimmungserklärung beider Erziehungsberechtigten (Formular auf dem Einwohnermeldeamt erhältlich) oder Nachweis über alleiniges Sorgerecht Einführung der neuen elektronischen Lohnsteuerkarten Bitte beachten Sie den Artikel über die neuen elektronischen Lohnsteuerkarten unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Bereich des Mitteilungsblattes. Gebühren für den neuen Personalausweis Ausstellung von Personalausweisen ab 1. November 2010 Antragstellende Person ab 24 Jahren (Gültigkeit 10 Jahre) Antragstellende Person unter 24 Jahren (Gültigkeit 6 Jahre) Vorläufiger Personalausweis 28,80 Euro 22,80 Euro 10 Euro Weitere Gebührenregelungen Erstmaliges Aktivieren der Online-Ausweisfunktion bei der Ausgabe oder bei der Vollendung des 16. Lebensjahres gebührenfrei Nachträgliches Aktivieren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Deaktivieren der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei Ändern der PIN im Bürgeramt (z.b. PIN vergessen) 6 Euro Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei Entsperren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Kosten für das Aufbringen eines elektronischen Signaturzertifikates Festlegung durch jeweiligen Anbieter 24

Die Neuerungen auf einen Blick - Einführung am 1. November 2010 - Scheckkartenformat - Kontaktloser Chip im Karteninneren - Elektronische Ausweisfunktion für Transaktionen im Internet und an Automaten - Mehr Kontrolle über persönliche Daten - Vorbereitet für die elektronische Signatur zum rechtsverbindlichen Unterzeichnen digitaler Dokumente - Schutz gegen Missbrauch durch digitales Lichtbild und Fingerabdrücke (freiwillig) zur eindeutigen Zuordnung von Ausweis und Besitzer Umfassende Informationen finden Sie im Internet auch unter www.personalausweisportal.de. Wichtige Zusatzinformationen zur Einführung des neuen Personalausweises: - Die bisherigen Personalausweise behalten bis zu ihrem Ablaufdatum ihre Gültigkeit. Ein vorzeitiger Austausch des alten Personalausweises gegen den neuen Personalausweis ist jedoch ab dem 1. November 2010 jederzeit möglich. - Wer gerne noch den alten Personalausweis beantragen möchte, kann dies vor dem 1. November 2010 noch erledigen, auch wenn der alte Personalausweis noch gültig ist. Der alte Personalausweis kostet 8,- Euro. Die erstmalige Beantragung bis zum 21. Lebensjahr ist gebührenfrei. Diese Gebührenfreiheit entfällt allerdings zum 1. November 2010. Die Gültigkeit beträgt 6 Jahre vor dem 24. Lebensjahr und 10 Jahre ab dem 24. Lebensjahr. - Ausweispflichtig ist jeder Deutsche ab 16 Jahren. Personen, die einen gültigen Reisepass besitzen, benötigen nicht zusätzlich einen Personalausweis. Bitte beachten Sie, dass bei Auslandsreisen auch für Kinder unter 16 Jahren ein Dokument erforderlich ist. - Der neue Personalausweis kann erst ab dem 2. November beantragt werden. Bei Beantragung vor dem 1. November erhalten Sie noch den Personalausweis in seiner bisherigen Form. Herbstlicher Seniorennachmittag am 13.10.2010. Der Einladung von Bürgermeister Paul und dem Vorbereitungsteam zu einem gemütlichen Nachmittag rund um den Apfel in die Vesperstube Alte Brennerei sind wieder rund 50 Seniorinnen und Senioren gefolgt. Sie wurden von Bürgermeister Paul begrüßt, der sich dabei zugleich bei Otto Pfleghaar für die Bereitstellung der Vesperstube, bei Elke Weißhaar für die herbstliche Dekoration der Tische und bei dem Vorbereitungsteam für die Vorbereitung und Durchführung des Nachmittags bedankte. Zur Einstimmung wurden herbstliche Gedichte vorgetragen. Frau Bohner wurde mit einem Ständchen zu ihrem Geburtstag geehrt und auch Herrn Nelung aus Meersburg wurde zu seinem Ehrentag gratuliert. Dank der wieder zahlreich gebackenen Kuchen des Vorbereitungsteams konnten alle an einem reichlichen Kuchenbuffet verschiedene Apfelkuchen verköstigen. Zusätzlich erhielt jeder Gast ein Rezepte-Potpourri mit verschiedenen Rezepten rund um den Apfel. Als Höhepunkt des Nachmittags erschien die amtierende Apfelkönigin, Frau Sonja Heimgartner aus Ailingen-Hirschlatt, stellte sich kurz vor und berichtete ausführlich über den Apfelanbau in der Bodenseeregion. Zur Untermalung dieses Berichtes folgte ein Apfelquiz, bei dem fünf verschiedene Sorten Apfelstücke zu probieren und zu erraten waren. Vier Gewinner hatten alle Apfelsorten richtig erkannt und erhielten dafür als Dank je einen Beutel Stettener Äpfel. Nach dem Quiz musste die Apfelkönigin leider die gemütliche Runde verlassen und wurde von Bürgermeister Paul mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Zum Abschluss wurden noch gemeinsam verschiedene Lieder aus dem seniorengerechten Liederbuch im Großdruck Kein schöner Land gesungen. Nach dem offiziellen Ende blieben noch etliche Gäste in der gemütlichen Vesperstube hocken und ließen den Seniorennachmittag bei einem Viertele oder anderen Getränken ausklingen. Die Apfelkönigin berichtet über den Apfel und seinen Anbau Das Vorbereitungsteam Das Kuchenbuffet bietet verschiedene Apfelkuchen Auch die Apfelkönigin beteiligt sich am Apfelquiz 25

- Abfuhrtermine: Montag, 25. Oktober Biomüllabfuhr - Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr an den beiden Standplätzen - am Feuerwehrgerätehaus - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun und Altpapier und Kartonagen. - Öffnungszeiten des Recyclinghofs: Jeden Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Am Freitag, den 22. Oktober 2010, findet um 18.00 Uhr ein Übungsabend zum Thema Grundlagen Brennen und Löschen statt. Wir bitten euch, vollzählig an diesem Abend da zu sein. Natürlich kann auch jeder Jugendliche ab 10 Jahren bei unseren Übungen vorbeischauen. Weitere Informationen und den Dienstplan findet ihr unter www.jugendfeuerwehr-stetten.de Janis Stübner, Schriftführer Materialbestellung der Bauerngruppe am 25.10.2010 in der Zunftstube Die Bauerngruppe innerhalb der Narrengemeinschaft Hasle-Maale Stetten führt am Montag, den 25.10.2010 von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Zunftstube unter der Leitung von unserer Häswartin, Frau Marietta Bruzek, eine Bestellung von Stoffen für das Bauernoder Bäuerinnenhäs sowie gegebenenfalls sonstiger Materialien durch. Die Stoffe werden dann wieder gemeinsam bei der Firma Fischer bestellt. Wer aber an diesem Termin absolut nicht kommen kann, kann sich auch noch telefonisch mit Marietta Bruzek, Telefon 07532 9850, in Verbindung setzen. Bitte nehmt diesen Termin wahr, damit die Stoffe noch rechtzeitig bei uns eintreffen können. Die Gruppenleitung und die Häswartin SKIGYMNASTIK - fängt wieder an! Der TUS Stetten bietet seinen Mitgliedern wie in den Vor-Jahren die Möglichkeit, sich für die kommende Skisaison fit zu machen. Ab dem 21. Oktober 2010 ist wieder Skigymnastik jeden Donnerstag von 19:00 bis 20:00 Uhr in der Stettener Turnhalle unter Anleitung von Werner Berger. Eine Kursanmeldung ist nicht erforderlich. Cercle Franco-Allemand de Stetten/LC Bekanntmachung -Fahrt nach Mareau-aux-Prés zum Weihnachtsmarkt- Liebe Stettener, dieses Jahr gibt es vom 03.-06.12.2010 eine organisierte Fahrt zu unserer Partnergemeinde Mareau-aux-Près in Frankreich. Anlass ist der dortige Weihnachtsmarkt, wo wir auch dieses Jahr mit zwei Ständen vertreten sein werden. Im Angebot haben wir Weihnachtsdekoration und Plätzchen (die es in dieser Form in Frankreich nicht gibt und deshalb sehr begehrt sind!), sowie Glühwein, Bier und Grillwürste und Schupfnudeln. Außerdem sind wir von der dortigen Feuerwehr eingeladen, an ihrem Galadiner zu St. Barbara (Schutzpatronin der frz. Feuerwehr) am Samstag Abend teilzunehmen (Unkostenbeitrag 40,00-45,00 Euro p.p.). Es gibt ein tolles 6-gängiges Menu! Am Sonntag findet dann der Weihnachtsmarkt statt. Wir möchten alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich einladen, uns zu begleiten! Außerdem freuen wir uns auch über Gebäckspenden, um unseren Stand zu füllen. Nichtmitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 20,00 Euro. Übernachtungen in Familien werden auf Wunsch vom Verein organisiert. Anmeldeschluss: 31.10.2010. Wenn Sie also gerne Plätzchen backen und/oder ein schönes Wochenende in Frankreich verbringen möchten, melden Sie sich doch bitte bei: Birgitt Grömmer, Telefon 446990 Wir freuen uns auf Sie! Deutsch-Franz. Partnerschaftskreis Stetten e.v. Christlicher Verein junger Menschen CVJM Stetten e.v. Verantwortliche Leiterin: Silvia Engel Schulstr. 18, Stetten Tel.: 07532 7496 silviaengel@gmx.de www.cvjm-stetten.de Gruppen: Jugendkreis/Junge Erwachsene: Donnerstag, den 21. Oktober von 20.00-21.30 Uhr für alle Jugendlichen und Junge Erwachsenen von 14-25 Jahren Jungschar: Freitag, den 22. Oktober von 18.00-19.30 Uhr im Jugendraum des Rathauses für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren Kinderstunde: Donnerstag, den 28. Oktober von 15.00-16.00 Uhr in der Grundschule in Stetten für alle Kinder im Alter von 4-8 Jahren Jugendkreis/Junge Erwachsene: Donnerstag, den 28. Oktober von 20.00-21.30 Uhr für alle Jugendlichen und Junge Erwachsenen Jungschar: Freitag, den 29. Oktober für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren im Jugendraum des Rathauses (Verteilung der Krippenspielrollen) Jugendkreis: Freitag, den 29. Oktober um 19.00 Treffpunkt am Rathaus zur Abfahrt zur Nacht der Lichter in Ravensburg Hinweis auf den Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes KW 43 (Erscheinungsdatum 28.10.2010): Freitag, 22.10.2010 um 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten 26

Gebühren für den neuen Personalausweis Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag 08.30-12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00-16.30 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Ausstellung von Personalausweisen ab 1. November 2010 Antragstellende Person ab 24 Jahren (Gültigkeit 10 Jahre) 28,80 Euro Antragstellende Person unter 24 Jahren (Gültigkeit 6 Jahre) 22,80 Euro Vorläufiger Personalausweis 10 Euro Weitere Gebührenregelungen Erstmaliges Aktivieren der Online-Ausweisfunktion bei der Ausgabe oder bei der Vollendung des 16. Lebensjahres gebührenfrei Nachträgliches Aktivieren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Deaktivieren der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei Ändern der PIN im Bürgeramt (z.b. PIN vergessen) 6 Euro Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei Entsperren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Kosten für das Aufbringen eines elektronischen Signaturzertifikates Festlegung durch jeweiligen Anbieter Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf Telefon: 07532 5464 Fax: 07532 47157 E-Mail: info@daisendorf.de Internet: http://www.daisendorf.de Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe. Der neue Personalausweis stellt sich vor Am 1. November 2010 wird der neue Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen. Das neue Dokument, Ihre wichtigste Karte, wurde gegenüber Ihrem alten Ausweis mit einigen hilfreichen Neuerungen versehen. Mit dem innovativen Ausweisdokument setzt Deutschland neue Maßstäbe im Identitätsmanagement. Zur Beantragung des neuen Personalausweises werden folgende Unterlagen benötigt: - Bisheriger Personalausweis, Reisepass, Kinderausweis oder Kinderreisepass - 1 biometrisches Lichtbild (es ist empfehlenswert die Fotos beim Fotografen machen zu lassen) - Geburtsurkunde (bei ledigen Personen) oder Heiratsurkunde (bei verheirateten, geschiedenen oder verwitweten Personen), evtl. Einbürgerungsurkunde bei früherer anderer Staatsangehörigkeit - Die zu entrichtende Gebühr - Bei Kindern unter 16 Jahren: Zustimmungserklärung beider Erziehungsberechtigten (Formular auf dem Einwohnermeldeamt erhältlich) oder Nachweis über alleiniges Sorgerecht Die Neuerungen auf einen Blick - Einführung am 1. November 2010 - Scheckkartenformat - Kontaktloser Chip im Karteninneren - Elektronische Ausweisfunktion für Transaktionen im Internet und an Automaten - Mehr Kontrolle über persönliche Daten - Vorbereitet für die elektronische Signatur zum rechtsverbindlichen Unterzeichnen digitaler Dokumente - Schutz gegen Missbrauch durch digitales Lichtbild und Fingerabdrücke (freiwillig) zur eindeutigen Zuordnung von Ausweis und Besitzer Umfassende Informationen finden Sie im Internet auch unter www.personalausweisportal.de. Wichtige Zusatzinformationen zur Einführung des neuen Personalausweises: - Die bisherigen Personalausweise behalten bis zu ihrem Ablaufdatum ihre Gültigkeit. - Wer gerne noch den alten Personalausweis beantragen möchte, kann dies vor dem 1. November 2010 noch erledigen, auch wenn der alte Personalausweis noch gültig ist. Der alte Personalausweis kostet 8,- Euro. Die erstmalige Beantragung bis zum 21. Lebensjahr ist gebührenfrei. Diese Gebührenfreiheit entfällt allerdings zum 1. November 2010. - Der neue Personalausweis kann erst ab dem 2. November beantragt werden. Bei Beantragung vor dem 1. November erhalten Sie noch den Personalausweis in seiner bisherigen Form. 27

22. Kammermusikabend in Daisendorf Wer möchte mitmusizieren? Der traditionelle Kammermusikabend findet in diesem Jahr am Freitag, 26. November 2010 im Bürgersaal des Rathauses statt. Interessierte jugendliche und erwachsene Musikliebhaber, die am Kammermusikabend mitwirken möchten werden gebeten, mit Herrn Breinlinger unter der Telefonnummer 07532 6526 Kontakt aufzunehmen. Es wäre schön, dabei wieder ein interessantes und unterhaltsames Programm für den Kammermusikabend zu erhalten. Einladung zum Seniorennachmittag am 27. Oktober 2010 Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 27. Oktober 2010, um 14.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle älteren Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Eigene Gedicht- oder Liedvorträge aus dem Kreis der Senioren sind erwünscht. Kuchenspenden werden gerne vom Organisationsteam entgegengenommen. Das Organisationsteam freut sich auf Ihr Kommen! DRK Bodenseekreis Tanzen 50 + Wo? Im Rathaus in Daisendorf, Bürgersaal Wann? Jeden Montag von 15.00 bis 16.30 Uhr In fröhlicher Runde tanzen wir einfache bis mittelschwere Tänze aus aller Welt. Dazu gehören Folkloretänze, Line Dance, Round Dance und choreographierte Tänze zu schöner Musik. Tanzen bringt Herz und Kreislauf in Schwung, aktiviert die geistige Leistungsfähigkeit und macht einfach Spaß. Neue Mittänzer/innen sind herzlich willkommen! Unkostenbeitrag 2,50 Euro Sie wollen sich informieren? Dann rufen Sie die Tanzleiterin Dorothea Gfell an: Telefon 07553 827138 Neue Krabbelgruppe in Daisendorf Oliver (8 Monate) sucht Spielgefährten zum gemeinsamen Weltentdecken und seine Mama sucht nette Mütter zum Erfahrungsaustausch. Aus diesem Grund wollen wir eine Krabbelgruppe gründen. Zu Beginn unserer Treffen soll ein Begrüßungslied und Sing- oder Fingerspiele mit den Kindern stattfinden. Die weitere Gestaltung möchten wir noch offen halten und mit euch gemeinsam beschließen. Wir treffen uns zum ersten Mal am Donnerstag, 28.10.2010, um 10.00 Uhr, im Spielzimmer im Rathaus von Daisendorf. Über reges Interesse würden wir uns sehr freuen. Für weitere Nachfragen stehe ich gerne zu Verfügung. K. Meergans Telefon 07532 414007 Die Antworten hierauf liefert Rudolf Spitzmüller, Vorstand der Spitzmüller AG in seinem Vortrag Möglichkeiten der Fördermittelbeschaffung und beantragung. Dieser findet am 20. Oktober 2010 um 17:30 Uhr in der Volksbank Überlingen eg, Landungsplatz 11 in Überlingen statt. Die Spitzmüller AG konzentriert sich seit 1983 ausschließlich erfolgsabhängig auf die Einbindung nicht rückzahlbarer Zuschüsse und zinsverbilligter Darlehen bei Produktund Verfahrensentwicklungen. Der deutsche Marktführer in Sachen technische Unternehmensberatung stützt sich mittlerweile dabei auf die Erfahrungen aus der Betreuung von 1.700 technologieorientierten Unternehmen und auf 5.500 erfolgreich abgewickelte Projekte. Seitens der Volksbank eg referiert Jörg Ritsch über die Finanzierungshilfen durch öffentliche Förderprogramme. Nach der Veranstaltung haben Interessierte die Gelegenheit, den Referenten weitere Fragen zum Thema zu stellen und sich über das Beratungsangebot der WFB zu informieren. Das Finanzforum Im Doppelpass mit Spezialisten zur richtigen Finanzierung ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) in Kooperation mit der Volksbank Überlingen eg. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 07541 38588-20 oder roehrich@wf-bodenseekreis.de. Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg. Finanzforum Überlingen: Im Doppelpass mit Spezialisten zur richtigen Finanzierung Öffentliche Förderkredite Welche Fördermittel gibt es? Wie und wo werden sie beantragt? Wer erhält sie? Fragen über Fragen.. 28 Bericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12. Oktober 2010 Der Gemeinderat bearbeitete die Tagesordnung: 1. Allgemeine Information und Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Beratung 1.1 Gemeindebesuch des Landrates Auf Einladung des Vorsitzenden wird Herr Landrat Lothar Wölfle die Gemeinde Daisen-