-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP6HSWHPEHU 7HLO,,

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Auszug aus dem Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 24. Juni 1999 Teil II

1

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Juni 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Informationstechnologie- Informatik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$SULO 7HLO,,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Konstrukteur/-in (alle Schwerpunkte) BGBl. II Nr. 102/ April 2008

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gesamte Rechtsvorschrift für Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft- Ausbildungsordnung, Fassung vom

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 27. März 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 27. März 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP6HSWHPEHU 6W FN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 27. Mai 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II

Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 5

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP'H]HPEHU 6W FN

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP6HSWHPEHU 6W FN

Metalltechnik. Zerspanungstechnik. Automatisierungstechnik Konstruktionstechnik Prozess- und Fertigungstechnik

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/-frau

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 23. April 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Juni 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Produktion Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Juni 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März 2001 Teil II

Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II

Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,,

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BGBl. II - Ausgegeben am 11. November Nr. 330 %81'(60,1,67(5,80)h5:,576&+$)7/,&+( $1*(/(*(1+(,7(1

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Holztechnik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Elektronik (gilt für alle Schwerpunkte) BGBl. II Nr. 147/ April 2011

Berufsbild für den Lehrberuf Tischlereitechnik Planung Lehrzeit 4 Jahre BGBl. II 203/ Juli 2009

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 13. Mai 1998 Teil II

Dieser Lehrberuf ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker/-in mit !

Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Waffenund Munitionshändler

Transkript:

%XQGHVPLQLVWHULXPI U:LUWVFKDIWXQG$UEHLW 1011 Wien, Stubenring 1 Abteilung III/3 Lehrlingsservice Telefon: 01.71100.5831, Fax: 01.71100.2366, e-mail: lehrlingsservice@bmwa.gv.at Homepage: http://www.bmwa.gv.at/service/leservice_fs.htm $XV]XJDXVGHP%XQGHVJHVHW]EODWWI UGLH5HSXEOLNgVWHUUHLFK -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP6HSWHPEHU 7HLO,, 9HURUGQXQJ=HUVSDQXQJVWHFKQLN$XVELOGXQJVRUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U ZLUWVFKDIWOLFKH $QJHOHJHQKHLWHQ EHU GLH %HUXIVDXVELOGXQJ LP /HKUEHUXI =HUVSDQXQJVWHFKQLN =HUVSDQXQJVWHFKQLN$XVELOGXQJV RUGQXQJ Auf Grund der 8 und 24 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch die Berufsausbildungsgesetz-Novelle 1998, BGBl. I Nr. 100, wird hinsichtlich des 13 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales verordnet: /HKUEHUXILQGHU0HWDOOWHFKQLN (1) In der Metalltechnik ist der Lehrberuf Zerspanungstechnik mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren eingerichtet. (2) In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen, Lehrabschlußprüfungszeugnissen und Lehrbriefen ist der Lehrberuf in der dem Geschlecht des Lehrlings entsprechenden Form (Zerspanungstechniker oder Zerspanungstechnikerin) zu bezeichnen. %HUXIVSURILO Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbständig und eigenverantwortlich auszuführen: 1. Technische Unterlagen lesen und anwenden, 2. Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen, 3. Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätsmanagementsysteme anwenden, 4. Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen und der einschlägigen Umweltstandards ausführen, 5. Erforderliche Materialien, Werkzeuge, Normteile und Zukaufteile auswählen, beschaffen und überprüfen, 6. Einfache und komplexe Bauteile auf konventionellen und rechnergestützten (CNC-) Werkzeugmaschinen herstellen und bearbeiten, 7. Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen nach einschlägigen Normen (CEN- und ISO-Normen) erstellen, programmieren und ändern, 8. Rechnergestützte (CAD-) Konstruktionen in Fertigungsprogramme übernehmen und anpassen, 9. Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen rüsten, in Betrieb nehmen, warten und instandhalten, 10. Kooperationen und Rückmeldungen für die Optimierung von Konstruktion, Fertigungsvorbereitung und Arbeitsvorbereitung durchführen, 11. Einschlägige maschinenbautechnische und elektrische Größen messen und prüfen, 12. Fehler, Mängel und Störungen an Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen, 13. Technische Daten über die Fertigung und den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren, 14. Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden einrichten, prüfen und dokumentieren. %HUXIVELOG (1) Für die Ausbildungwird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß der

2 BGBl. II Ausgegeben am 17. September Nr. 345 Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt. Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr 1. Kenntnis und Fertigkeiten über die zu verwendenden Fertigungsverfahren sowie Werkzeuge, Arbeitsbehelfe, Maschinen, Geräte und Vorrichtungen 2. Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten: Metalle: Stahl, Gußwerkstoffe, Schwermetalle, Leichtmetalle; Nichtmetalle: Kunststoffe; Hilfsstoffe: Kühlschmierstoffe, Schleifmittel, Poliermittel, Reinigungsmittel 3. Zerspanungstechnik: Kenntnis und Fertigkeiten der spanenden Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen: Feilen, Sägen, Fräsen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten: Verbundwerkstoffe: Hartmetalle, faserverstärkte Stoffe, Sintermetalle Zerspanungstechnik: Kenntnis und Fertigkeiten der spanenden Fertigungsverfahren mit rechnergesteuerten (CNC-) Maschinen: Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Fräsen, Drehen, Schleifen (konventionell und rechnergesteuert-cnc); Kenntnis und Fertigkeiten über abtragende Fertigungsverfahren: Funkenerosion 4. Kenntnis der Steuerungstechnik: Pneumatik, Hydraulik, Elektrik/Elektronik; Kenntnis der Maschinenelemente: Achsen, Wellen, Lager, Bolzen, Keile, Federn, Dichtungen; Kenntnis der Lehren und Spannvorrichtungen 5. Kenntnis der schneidenden Fertigungsverfahren: Lochen, Trennen, Ausklinken, Scheren 6. Kenntnis der formschlüssigen Verbindungen, wie Schrauben, Nietverbindungen und Preßverbindungen 7. Kenntnis der stoffschlüssigen Verbindungen, wie Kleben, Hart- und Weichlöten, Schweißen Anfertigen von formschlüssigen Verbindungen, wie Schrauben, Nietverbindungen und Preßverbindungen Anfertigen von stoffschlüssigen Verbindungen, wie Klebeverbindungen, Hart- und Weichlötverbindungen, Schweißverbindungen 8. Kenntnis der urformenden Fertigungsverfahren 9. Kenntnis der umformenden Fertigungsverfahren, wie Biegen, Prägen, Stauchen, Ziehen 10. Kenntnis des Verschleißschutzes und Korrosionsschutzes 11. Kenntnis der Stoffeigenschaftsänderungen wie Glühen, Härten (Flammhärten), Anlassen Härten (Randschichthärten, Volumenshärten), Anlassen, Altern 12. Lesen und Anfertigen von Skizzen und einfachen Werkzeichnungen

BGBl. II Ausgegeben am 17. September Nr. 345 3 Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr 13. Fertigen von Vorrichtungen und Ersatzteilen 14. Kenntnis der Feinstbearbeitung wie Honen, Läppen 15. Kenntnis und Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsnormen und der einschlägigen Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit 16. Kenntnis und Anwendung der einschlägigen maschinenbautechnischen und elektrotechnischen Vorschriften und Normen 17. Kenntnis und Anwendung der umweltgerechten Entsorgung von Abfällen 18. Kenntnis und Anwendung eines Qualitätssicherungssystems: Prüfen, Messen 19. Kenntnis über Hard- und Software, Betriebssysteme, Netzwerke Kenntnis und Anwendung eines Qualitätssicherungssystems: Prozeßfähigkeit Kenntnis über Peripheriegeräte (wie Drucker, Plotter) und Betriebsdatenkommunikation 20. Anwendung von Schreibprogrammen, Zeichenprogrammen (CAD) und Kommunikationsprogrammen (Internet, Intranet) 21. Kenntnis und Anwendung des Umgangs mit technischen Unterlagen, Werkzeichnungen, Montageplänen und Montageanleitungen, Stromlaufplänen und Schaltplänen, Betriebsanleitungen 22. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes) 23. Kenntnis der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen (2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln. /HKUDEVFKOX SU IXQJ Gliederung (1) Die Lehrabschlußprüfung gliedert sich in eine praktische und in eine theoretische Prüfung. (2) Die praktische Prüfung umfaßt die Gegenstände Fachgespräch und Prüfarbeit. (3) Die theoretische Prüfung umfaßt die Gegenstände Fachrechnen, Fachkunde und Fachzeichnen. (4) Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat das Erreichen des Lehrziels der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule oder den erfolgreichen Abschluß einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat. Praktische Prüfung 3U IDUEHLW (1) Die Prüfarbeit hat folgende Arbeitsproben zu umfassen: 1. eine mechanische Arbeitsprobe, wobei nach Angabe sämtliche nachstehende Fertigkeiten an einschlägigen Werkstoffen nachzuweisen sind: a) Messen, Anreißen, b) Feilen, Sägen, Bohren, c) Reiben, Passen,

4 BGBl. II Ausgegeben am 17. September Nr. 345 d) Gewindeschneiden, e) Drehen, Fräsen, Flachschleifen, f) Zusammenbauen, Justieren, Prüfen; 2. die Erstellung eines Fertigungsprogrammes in Maschinensprache zur Herstellung von mechanischen Teilen (Drehen und Fräsen); 3. eine fertigungstechnische Arbeitsprobe auf einer rechnergestützten Werkzeugmaschine (Drehen oder Fräsen). (2) Die Prüfungskommission hat unter Bedachtnahme auf den Zweck der Lehrabschlußprüfung und die Anforderungen der Berufspraxis jedem Prüfling eine Prüfarbeit zu stellen, die in der Regel in zwölf Arbeitsstunden ausgeführt werden kann. Hiebei ist den einzelnen Arbeitsproben gemäß Abs. 1 Z 1 bis Z 3 jeweils eine Dauer von vier Stunden zugrunde zu legen. (3) Die Prüfung ist nach 14 Stunden zu beenden. (4) Für die Bewertung der Prüfarbeit sind folgende Kriterien maßgebend: 1. bei der mechanischen Arbeitsprobe: a) Maßhaltigkeit und Sauberkeit, b) Winkeligkeit und Ebenheit, c) fachgerechtes Verwenden der richtigen Werkzeuge und Meßgeräte; 2. beim Erstellen des Fertigungsprogrammes: a) richtiges Erstellen nach vorgegebenen Unterlagen, b) Wirtschaftlichkeit, c) fachgerechte Arbeit; 3. bei der fertigungstechnischen Arbeitsprobe: a) richtiges Erstellen des Fertigungsprogramms, b) fachgerechtes Durchführen einer Simulation, c) fachgerechtes Anfertigen des Bauteils. )DFKJHVSUlFK (1) Das Fachgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (2) Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus zu entwickeln. Hiebei ist unter Verwendung von Fachausdrücken das praktische Wissen des Prüflings festzustellen. (3) Die Themenaufstellung hat dem Zweck der Lehrabschlußprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Hiebei sind Prüfstücke, Materialproben, Demonstrationsobjekte, Werkzeuge, Bauteile, Zeichnungen oder Schautafeln heranzuziehen. Fragen über das einfache Programmieren in Maschinensprache sowie über einschlägige Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sind miteinzubeziehen. Die Prüfung ist in Form eines möglichst lebendigen Gesprächs mit Gesprächsvorgabe durch Schilderung von Situationen und Problemen zu führen. (4) Das Fachgespräch soll für jeden Prüfling zumindest 15 Minuten dauern. Es ist nach 20 Minuten zu beenden. Eine Verlängerung um zehn Minuten hat im Einzelfall zu erfolgen, wenn der Prüfungskommission ansonsten eine zweifelsfreie Bewertung der Leistung des Prüflings nicht möglich ist. Theoretische Prüfung $OOJHPHLQH%HVWLPPXQJHQ (1) Die theoretische Prüfung hat schriftlich zu erfolgen. Sie kann für eine größere Anzahl von Prüflingen gemeinsam durchgeführt werden, wenn dies ohne Beeinträchtigung des Prüfungsablaufes möglich ist. Die theoretische Prüfung kann auch in rechnergestützter Form erfolgen, wobei jedoch alle wesentlichen Schritte für die Prüfungskommission nachvollziehbar sein müssen. (2) Die theoretische Prüfung ist grundsätzlich vor der praktischen Prüfung abzuhalten. (3) Die Aufgaben haben nach Umfang und Niveau dem Zweck der Lehrabschlußprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Sie sind den Prüflingen anläßlich der Aufgabenstellung getrennt zu erläutern. (4) Die schriftlichen Arbeiten des Prüflings sind entsprechend zu kennzeichnen. )DFKNXQGH (1) Die Prüfung hat die stichwortartige Beantwortung je einer Aufgabe aus den nachstehenden Bereichen zu umfassen: 1. Werkstoffkunde, 2. Messen und Meßverfahren,

BGBl. II Ausgegeben am 17. September Nr. 345 5 3. Werkzeuge und rechnergestützte Werkzeugmaschinen, 4. Maschinenelemente, 5. Programmieren in Maschinensprache. (2) Die Prüfung kann auch in programmierter Form mit Fragebögen geprüft werden. In diesem Fall sind aus jedem Bereich fünf Aufgaben zu stellen. (3) Die Aufgaben sind so zu stellen, daß sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden können. (4) Die Prüfung ist nach 120 Minuten zu beenden. )DFKUHFKQHQ (1) Die Prüfung hat je eine Aufgabe aus den nachstehenden Bereichen zu umfassen: 1. Längenberechnung und Flächenberechnung, 2. Volumsberechnung und Masseberechnung, Winkelfunktionen, 3. Rechnungen aus der Statik und Festigkeitslehre, 4. Übersetzungen, 5. Meßtechnik und Qualitätssicherung, 6. Kalkulation (Schnittzeiten). (2) Das Verwenden von Rechenbehelfen ist zulässig. (3) Die Aufgaben sind so zu stellen, daß sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden können. (4) Die Prüfung ist nach 120 Minuten zu beenden. )DFK]HLFKQHQ (1) Die Prüfung hat die Anfertigung einer Fertigungszeichnung eines mechanischen Teils unter Berücksichtigung der rechnergestützten Fertigung zu umfassen. (2) Die Aufgabe ist so zu stellen, daß sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden kann. (3) Die Prüfung ist nach 120 Minuten zu beenden. Wiederholungsprüfung (1) Die Lehrabschlußprüfung kann wiederholt werden. (2) Wenn bis zu drei Gegenstände mit "Nicht genügend" bewertet wurden, ist die Wiederholungsprüfung auf die mit "Nicht genügend" bewerteten Gegenstände zu beschränken. Die Prüfungskommission hat in diesem Fall unter Berücksichtigung der festgestellten Mängel an Fertigkeiten und Kenntnissen festzusetzen, wann innerhalb des Zeitraumes von drei bis sechs Monaten nach der nicht bestandenen Lehrabschlußprüfung frühestens die Wiederholungsprüfung abgelegt werden kann. (3) Wenn mehr als drei Gegenstände mit "Nicht genügend" bewertet wurden, ist die gesamte Prüfung zu wiederholen. In diesem Fall kann die Wiederholungsprüfung frühestens sechs Monate nach der nicht bestandenen Lehrabschlußprüfung abgelegt werden. Eingeschränkte Zusatzprüfung Nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlußprüfung im Lehrberuf Dreher oder im Lehrberuf Werkzeugmaschineur kann eine im Vergleich zu 27 Abs. 2 des Berufsausbildungsgesetzes eingeschränkte Zusatzprüfung im Lehrberuf Zerspanungstechnik abgelegt werden. Diese erstreckt sich auf den Gegenstand Fachgespräch. Für die Zusatzprüfung gilt 6. 9HUKlOWQLV]DKOHQ (1) Für die Ausbildung werden folgende Verhältniszahlen gemäß 8 Abs. 3 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (fachlich einschlägig ausgebildete Personen Lehrlinge) festgelegt: 1. eine fachlich einschlägig ausgebildete Person... zwei Lehrlinge; 2. für jede weitere fachlich einschlägig ausgebildete Person... ein weiterer Lehrling. (2) Auf die Verhältniszahlen sind Lehrlinge in den letzten sechs Monaten ihrer Lehrzeit und Lehrlinge, denen mindestens zwei Lehrjahre ersetzt wurden, sowie fachlich einschlägig ausgebildete Personen, die nur vorübergehend oder aushilfsweise im Betrieb beschäftigt werden, nicht anzurechnen. (3) Werden in einem Lehrbetrieb in mehr als einem Lehrberuf Lehrlinge ausgebildet, dann sind Personen, die für mehr als einen dieser Lehrberufe fachlich einschlägig ausgebildet sind, nur auf die Verhältniszahl eines dieser Lehrberufe anzurechnen. Wenn aber in einem Lehrbetrieb nur eine einzige, jedoch für alle in Betracht kommenden Lehrberufe fachlich einschlägig ausgebildete Person beschäftigt

6 BGBl. II Ausgegeben am 17. September Nr. 345 ist, dürfen unter Beachtung der für die einzelnen in Betracht kommenden Lehrberufe jeweils festgelegten Verhältniszahlen insgesamt höchstens drei Lehrlinge ausgebildet werden. (4) Ein Ausbilder ist bei der Ermittlung der Verhältniszahl gemäß Abs. 1 als eine fachlich einschlägig ausgebildete Person zu zählen. Wenn er jedoch mit Ausbildungsaufgaben in mehr als einem Lehrberuf betraut ist, ist er als eine fachlich einschlägig ausgebildete Person bei den Verhältniszahlen aller Lehrberufe zu zählen, in denen er ausbildet. (5) Für die Ausbildung werden folgende Verhältniszahlen gemäß 8 Abs. 3 lit. b des Berufsausbildungsgesetzes (Ausbilder Lehrlinge) festgelegt: 1. Auf je fünf Lehrlinge zumindest ein Ausbilder, der nicht ausschließlich mit Ausbildungsaufgaben betraut ist, 2. auf je 15 Lehrlinge zumindest ein Ausbilder, der ausschließlich mit Ausbildungsaufgaben betraut ist. (6) Die Verhältniszahl gemäß Abs. 1 darf jedoch nicht überschritten werden. (7) Ein Ausbilder, der mit Ausbildungsaufgaben in mehr als einem Lehrberuf betraut ist, darf unter Beachtung der für die einzelnen Lehrberufe jeweils festgelegten Verhältniszahlen gemäß 8 Abs. 3 lit. b des Berufsausbildungsgesetzes insgesamt höchstens so viele Lehrlinge ausbilden, wie es der höchsten Verhältniszahl gemäß 8 Abs. 3 lit. b des Berufsausbildungsgesetzes der in Betracht kommenden Lehrberufe entspricht. )DUQOHLWQHU