Mörfelden-Walldorf, im Dezember Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ähnliche Dokumente
selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Seniorenwegweiser. Mörfelden-Walldorf. Magistrat der Stadt Mörfelden-Walldorf, Sozial- und Wohnungsamt Fachstelle Altenhilfe, Langener Straße 4

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Seniorenwegweiser. Mörfelden-Walldorf. Magistrat der Stadt Mörfelden-Walldorf, Sozial- und Wohnungsamt Fachstelle Altenhilfe, Langener Straße 4

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Gruppenangebote. Gruppenangebote

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Gruppenangebote. Gruppenangebote

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Gemeinsam älter werden in Mörfelden-Walldorf

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf

Menschen unter Menschen sein.

Heinrich - Schleich - Haus

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Begleitung und Unterstützung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung


Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gemeinsam älter werden in Mörfelden-Walldorf

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Entlastungsangebote bei Demenz

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

nsere ambulanten Pflegeangebote

Was nun? Demenz Was nun?

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Hausinformation. Angebote und Ansprechpartner. Caritas-Altenzentrum St.

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

MRegelmäßige Veranstaltungen

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Willkommen im Loisachtal!

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

WohnGut-Services für ein gutes Leben zuhause

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Unheilbar krank und jetzt?

November Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Transkript:

Mörfelden-Walldorf, im Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie halten mit diesem Heft einen Seniorenkalender in der Hand, der seinen Schwerpunkt auf zwei Arten von Information legt. Im ersten Teil stellen sich Gruppen, Religionsgemeinschaften und Vereine vor, die ein Freizeit-, Beschäftigungs- oder Unterhaltungsprogramm für ältere Menschen anbieten. Im zweiten Teil finden Sie Informationen zu Themen wie Pflegeversicherung, Wohnen im Alter, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Hilfe- und Beratungsangebote von Hauswirtsschafts-, Betreuungs- und Pflegediensten und Beratungsstellen. Die umfangreiche Informationssammlung in dieser Broschüre spiegelt die große Angebotsvielfalt für ältere Menschen in unserer Stadt wider. Wir freuen uns über das sich gegenseitig ergänzende Miteinander von professionellen Dienstleistern und ehrenamtlich engagierten Menschen. Gemeinsam prägen und gestalten sie unsere Stadtkultur. Unser Dank gilt ihnen, da sie mit ihrem Einsatz dieses vielfältige Angebot ermöglichen. An dieser Stelle dürfen wir Sie auf den drei mal jährlich erscheinenden Seniorenplaner hinweisen. Anders als dieses Heft ist er nach Themen geordnet und listet Veranstaltungen nach dem Datum auf. Auch ihn bekommen Sie in den Stadtbüros oder im Internet unter www.moerfelden-walldorf.de. Für das Jahr 2016 wünschen wir Ihnen allen Gesundheit und Wohlergehen! Mit freundlichen Grüßen Heinz-Peter Becker Bürgermeister Franz-Rudolf Urhahn Erster Stadtrat

Grußwort 01 Freizeit aktiv gestalten Arbeiterwohlfahrt (AWO) - Seniorenangebote 04 AstrAWO Astronomiegruppe der AWO 05 Besuchsdienst und PRO-Gemeinschaft 06 Freundeskreis Städtepartnerschaft 07 Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.v. 08 Gruppe Lichtblick - Ehrenamt im Altenhilfezentrum 09 Heimatmuseen Mörfelden und Walldorf 10 Hospizverein 11 Naturfreunde 12 RiRaRost-Café 14 Seniorenarbeitsgemeinschaft der SPD - 60 plus 13 Vereinigung der Hobby-Künstler 14 Glaubensgemeinschaften Evang. Frauenhilfe Mörfelden 15 Evang. Frauenhilfe Walldorf 16 Evang. Kirchengemeinde Mörfelden 18 Evang. Kirchengemeinde Walldorf 18 Freie Evangelische Gemeinde 19 Freireligiöse Gemeinde 19 Kath. Kirchengemeinde St. Marien 20 Kath. Pfarrgemeinde Christkönig 20 Kreis der Ruheständler 17 Sport Rot Weiß Walldorf 23 SKG Walldorf 24 SKV Mörfelden 26 TGS Walldorf 28 2

Hilfe und Beratung Altenhilfezentrum (AHZ) 21 Besuchsdienst und PRO-Gemeinschaft 06 DRK Mörfelden 22 DRK Walldorf 22 Essen-auf-Rädern/Menü-Service 41 Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf 31 Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.v. 08 Hausnotruf 41 Hospizverein 11 Sozial- und Wohnungsamt 30 Sozialverband VdK Mörfelden 23 Sozialverband VdK Walldorf 23 Sozialpsychiatrischer Verein (SPV) und Speisekammer 32 Vorsorge Betreuung, (Vorsorge-)Vollmacht, Patientenverfügung 33 Notfallmappe 35 Demenz Information zum Krankheitsbild und mehr 36 Pflege und Pflegeversicherung Pflegeversicherung 39 Leistungen in der ambulanten Pflege 40 Anbieter ambulanter Pflege in Mörfelden-Walldorf 42 Übersicht der Angebote der Pflegedienste 44 Leistungen in der teilstationären Pflege = Tagespflege 46 Anbieter von Tagespflege 47 Leistungen in der stationären Pflege 48 Finanzielle Hilfen für Menschen in Pflegeheimen 49 Pflegeheime im Umkreis von Mörfelden-Walldorf 50 Wohnen im Alter Wohnraumanpassungsberatung 52 Wohnen mit Service/Betreutes Wohnen 53 Angebote Wohnen mit Service/Betreutes Wohnen 54 Andere Wohnformen 56 Wohngeld 56 3

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Mörfelden-Walldorf 1. Vorsitzende: Ingetraud Germann, Heinestraße 30, Tel. 3 34 51 E-Mail: ingetraud.u.georg.germann@t-online.de 2. Vorsitzender Werner Fromm, Berliner Straße 18 Tel. und Fax: 2 58 09 Internet: www.awo-moerfelden-walldorf.de Regelmäßige Angebote Seniorenclub: Clubleiter: Georg Germann, Heinestraße 30, Tel. 3 34 51 E-Mail: ingetraud.u.georg.germann@t-online.de Der Club bietet alle 14 Tage einen unterhaltsamen Nachmittag für Senioren/innen. Jeder Clubnachmittag steht unter einem anderen Thema aus den Bereichen Kultur, Gesundheit, Gesellschaft, Sicherheit, (Heimat)-Geschichte, Natur, fremde Länder, Wissenschaft und Politik - Spielnachmittage, Filmvorführungen, kabarettistische Nachmittage und Ausflüge sind in lockerer Folge dazwischen gestreut. Termin: Zeit: Ort: Dienstag, alle 14 Tage, in den geraden Wochen 14.00 Uhr 17.00 Uhr Bürgerhaus, Westendstraße 60, Bürgertreff (im Aufzug UG1 drücken) Für Kaffee und Verzehr wird ein Kostenbeitrag von 3 Euro erhoben. Für Gehbehinderte besteht ein Fahrdienst. Auch Nicht-Mitglieder sind jederzeit willkommen. 4 AWO-Seniorenclub-Spielerunde Ansprechpartnerin: Inge Beck, Tel.: 2 79 31 01 Email: inge-moerfelden-walldorf@t-online.de Wir wollen: Spieletreff: Termin und Zeit: Ort: Freunde treffen, Karten spielen, neue Spiele ausprobieren und Spaß haben. Freitag, 14.30 Uhr Altenhilfezentrum, Schubertstr. 23 27, Cafeteria

AWO-Senioren-Kegelclub Clubleiter: Motto: Dieter Volkmann, An den Eichen 5 a Tel. und Fax: 7 62 07 E-Mail: i.volkmann@t-online.de Kegeln in gemütlicher Runde, damit man nicht einrostet! Beim AWO-Senioren-Kegelclub kommt es nicht auf Spitzenleistungen an, wir stellen die Geselligkeit in den Vordergrund. Termin: Zeit: Ort: Wer: Wieviel: Dienstag, alle 14 Tage, in den ungeraden Wochen 14.00 17.00 Uhr Kegelbahnen im Bürgerhaus, Untergeschoss Alle ab ca. 55 Jahre 3,00 bis ca. 3,50 /Treffen AstrAWO - Astronomie-Club Club-Organisator: Hajo Zitzkowski, Flughafenstraße 128 Tel. 06105/63 69 E-Mail: info@astrawo.de Internet: www.astrawo.de Der Club befasst sich mit der Astronomie und verwandten Wissensgebieten. Schwerpunkte sind astronomische Themenabende, gemeinsame Beobachtungen und Exkursionen. Club-Treffen Termin: Einmal monatlich dienstags, von 19.00 bis 22.00 Uhr zu Themenabenden Ort: Bürgerhaus, Westendstraße 60 im Clubraum 2 (UG1). Die jeweiligen Themen werden im Web (s.o.) und in der Presse veröffentlicht. Beobachtungsabende und Exkursionen zu besonderen astronomischen Ereignissen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Zu den Clubveranstaltungen sind Interessenten herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft in der Arbeiterwohlfahrt ist zwar erwünscht, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an den Clubveranstaltungen. 5

Besuchsdienst und PRO-Gemeinschaft der ev. Kirchengemeinde Walldorf und der katholischen Pfarrei Christkönig Wir sind Frauen und Männer, die bereit sind, einen Teil ihrer Freizeit - eine Stunde in der Woche - anderen Menschen in Walldorf zu schenken. Wir sind da für Menschen, die unsere Hilfe brauchen; Menschen, die einsam und allein sind. Wir begleiten Sie zum Arzt oder zum Einkaufen. Wir gehen mit Ihnen spazieren oder wir besuchen Sie einfach zu Hause - zum Reden, Zuhören, Spielen, Vorlesen... Wir tun dies in Absprache und Zusammenarbeit mit der evangelischen und der katholischen Kirche in Walldorf und mit der Stadt. Wir treffen uns 3-4 Mal im Jahr zum Austausch anstehender Fragen. Auch organisieren wir Fortbildungen zu verschiedenen Themen, um für unsere Aufgaben gut vorbereitet zu sein. Benötigen Sie unsere Hilfe? Möchten Sie sich bei uns AKTIV einbringen? Dann melden Sie sich bei einer dieser Kontaktpersonen: Elisabeth Coutandin-Pfeifer Tel. 7 63 70 Heidemarie Thiel Tel. 7 59 53 Brigitte Worgitzki Tel. 53 07 6

Freundeskreis Städtepartnerschaft e.v. Erste Vorsitzende: Zweite Vorsitzende: Monique Schmitt Elke Torrini Bäckerweg 22 Rembrandtstr. 7 Tel. 66 46, Fax: 95 16 43 Tel. 3 34 04 E-Mail: humoschi@gmx.de E-Mail: elketorrini@yahoo.de Homepage: www.freundeskreis-staedtepartnerschaft.eu Unser Leitmotiv: Freundschaften über Grenzen hinweg Im Rahmen der Völkerverständigung und zur Förderung des Europäischen Gedankens bieten wir Organisationen, Schulen, Vereinen und Einzelpersonen Möglichkeiten des Kennenlernens unserer Partnerstädte Vitrolles (F), Wageningen (NL) und Torre Pelice (I) an. Wir treffen uns bis zu sechs Mal im Jahr zu Stammtischen in unterschiedlichen Lokalen abwechselnd in den beiden Stadtteilen. Die Termine finden Sie im Freitagsanzeiger. Zusätzlich treffen wir uns zu Boule-Spielen, Kaffee-Nachmittagen, zur Unterstützung von Sportveranstaltungen mit unseren Partnerstädten oder um den Vereinsgeburtstag zu feiern. Wir stecken Zeit in die Vorbereitungen der Besuche unserer Freunde aus den Partnerstädten, und wir reisen auch sehr gerne zu ihnen. Wir wollen Sie über unsere Partnerstädte informieren. Auch ist uns die Darstellung der Partnerstädte z. B. auf unseren Lichter- / Weihnachtsmärkten wichtig. Der Verkauf landestypischer Artikel unterstützt dies. Bei allen diesen Aufgaben sind uns aktive Mitstreiter stets willlkommen. Bei uns können Sie Ihre Kreativität, Ihre Ideen und Tatkraft oder Ihre Sprachkenntnisse bestimmt gut einsetzen. 7

Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.v. Adresse: Tel. E-Mail: Internet: Langgasse 46 (Am Dalles) Mörfelden-Walldorf 93 87 71 (zu den angegebenen Bürozeiten) moewa.gehi@gmx.de www.generationenhilfe-moewa.de Generationenhilfe, das sind Menschen unserer Stadt, gleich welchen Alters, die Lust haben sich bürgerschaftlich, freiwillig und ehrenamtlich zu engagieren. Wir wollen Hilfe und Helfen verbinden. Der Grundgedanke ist dabei nicht die professionelle Hilfe, sondern die gegenseitige Hilfe bei der Verrichtung alltäglicher Dinge. Wir denken, gemeinsam macht das Leben mehr Spaß. Wir freuen uns über Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die gerne anderen Menschen etwas weitergeben und dabei ihre Zeit selbst einteilen möchten und/oder Hilfe benötigen Wir sind für Sie da (Bürozeiten): Montag: 10.00-12.00 Uhr Mittwoch: 16.00-18.00 Uhr Freitag: 10.00-12.00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10.00-12.00 Uhr Die Mitglieder treffen sich monatlich zum Stammtisch, wechselnd in den beiden Stadtteilen. Den aktuellen Treffpunkt erfahren Sie telefonisch oder persönlich zu den Bürozeiten oder auf der web-site. Termine hängen ebenfalls im Schaufenster des Büros aus. 8

Die Gruppen Lichtblick und Denken-Spielen-Spass Ein Ehrenamt im Altenhilfezentrum Kontakt: Cornelia Gottstein, Koordination Ehrenamt, Tel. 28 05 50 17 Motto: Älter werden - einsam oder gemeinsam? Wenn ältere Menschen in ein Pflegeheim umziehen, ändert sich nicht nur ihr Tagesablauf. Vielleicht sehen Sie auch ihre Angehörigen weniger und fühlen sich in der neuen Umgebung einsam. Wir, Ingrid Volkmann und Beate Gödel, sind zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen im Altenhilfezentrum Mörfelden. Wir bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern (ergänzend zum Tagesprogramm des Altenhilfezentrums) unter anderem an: Mit uns in der Gruppe Lichtblick gemeinsam zu kochen nach ihren Wünschen und Vorstellungen. Beim Essen behilflich sein. Vorlesen (Lektüre nach Wunsch: Gedichte, Kurzgeschichten oder auch Tageszeitung und Fernsehprogramm). Zusammen zu lachen, Gespräche zu führen, einen Spaziergang im Park zu unternehmen, Besorgungen zu erledigen. Ebenfalls freuen sich die Bewohner, wenn es mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Pirjo Cezanne und Gerda Schwaegler wieder heißt: Fröhlich, fit und schlau durch den Nachmittag. Dabei treffen sich Bewohner aus dem Haus in fröhlicher Runde, bewegen sich zur Musik, singen, sprechen über aktuelle Themen, tauschen Neuigkeiten aus oder erinnern sich an früher. Wir freuen uns über Jeden und Jede, die mitmacht und sagt: Ja, dafür nehme ich mir ein paar Stunden Zeit. Das möchte ich auch: Helfen mit Herz und Verstand. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie Frau Gottstein an. 9

Museum Mörfelden Hofreite Goldener Apfel", Langgasse 45, Tel. 32 01 41, Fax: 32 01 43 E-Mail: Cornelia.Ruehlig@moerfelden-walldorf.de In Kooperation mit dem Heimat- und Museumsverein Mörfelden Vorsitzende: Anneliese Krichbaum Tel. 33 67 3 Öffnungszeiten: So: 14-17 Uhr Di: 15-17 Uhr Telefon während der Öffnungszeiten im Museum: 27 36 54 Gruppenführungen nach Voranmeldung. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum Mörfelden immer wieder lebendige Einführungen in die Geschichte, historische Stadtrundgänge und historische Theaterarbeit. 10 Museum Walldorf Hofreite, Langstraße 96, Tel. 938-274 oder 32 01 41 In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Walldorfer Geschichte (AWG) E-Mail: Cornelia.Ruehlig@moerfelden-walldorf.de oder: awg@moerfelden-walldorf.de Öffnungszeiten: So: 15-18 Uhr Do: 15-18 Uhr Gruppenführungen nach Voranmeldung. In dem Museum, das sich in der Rekonstruktion einer 1710 erbauten Hofreite befindet, wird nicht nur anschaulich die damalige Siedlungsform vermittelt, sondern auch die außergewöhnliche Geschichte der etwas über 300 Jahre alten Gemeinde dargestellt. Walldorf wurde 1699 von waldensischen Glaubensflüchtlingen aus dem Piemont in der damaligen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt gegründet.

Hospizverein Mörfelden-Walldorf e.v. Kontaktperson: Birgit Flesch Hospizbüro: Langgasse 46, Ladenbüro am Dalles Tel. 0151/15 58 16 49 Internet www.hospizverein-moerfelden-walldorf.de Hospizarbeit was ist das? Die meisten Menschen wünschen sich zu Hause, im Kreise ihrer Familie sterben zu können. In dieser, mit sehr viel Angst und Unsicherheit besetzten Zeit, möchten wir, als Hospizhelfer den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen helfend und beratend zur Seite stehen. Der Hospizverein Mörfelden-Walldorf e.v. möchte: Ein Sterben in Würde, Geborgenheit und Sicherheit in der vertrauten Umgebung ermöglichen. Mut machen, den Prozess des Sterbens als einen Teil des Lebens anzunehmen. Sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Begleitung in der letzten Lebensphase, ob zu Haus, im Krankenhaus oder im Pflegeheim zu ermöglichen. Trauernde begleiten. Trauercafé Regenbogen: jeden 3. Samstag im Monat von 15.00 17.00 Uhr In der kath. Kirche Walldorf, Gartenstraße 37, im Turmzimmer Eine Anmeldung ist nicht nötig Das Angebot ist für unsere Gäste kostenlos. Frauen und Männer in Trauersituationen sind herzlich eingeladen Sie können bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen. Hier ist Raum für Lachen und für Weinen. Eine Hospizhelferin und Frau Flesch bieten Einzelgespräche an. Wollen Sie sich engagieren? Helferinnen und Helfer werden für ihre Aufgabe ausgebildet Begleitung mit Aussprache, regelmäßigen Treffen u. Supervision. Melden Sie sich bitte unter der oben genannten Telefonnummer. 11

Naturfreunde Mörfelden-Walldorf Seniorenarbeit Erster Vorsitzender: Ernst Knöß Schubertstraße 9, Tel. 16 32 E-Mail: ernst.knoess@googlemail.com Internet: www.naturfreunde-moerfelden-walldorf.de Die Naturfreunde Mörfelden-Walldorf bieten sowohl kulturelle als auch rein gesellige Veranstaltungen. Wir legen Wert auf eine integrative Seniorenarbeit, dass heißt unsere Senioren sollen weitestgehend am allgemeinen Vereinsleben teilhaben. Wir suchen Trennendes zu überwinden und bei kulturellen Veranstaltungen Gemeinsamkeit zu fördern, das bezieht sich auch auf die verschiedenen Altersklassen der Bevölkerung. Die Philosophisch Literarische Frühstücksrunde im Naturfreundehaus Mörfelden-Walldorf ist ein Angebot für alle Generationen. In angenehmer Runde, bei Tee und Kaffee, wollen wir versuchen, uns in allgemein verständlicher Art und Weise, anspruchsvollen Themen zu nähern. Das Thema für 2016 lautet Albert Einstein. Die Adresse lautet: Am Zeltplatz 6 in 64546 Mörfelden-Walldorf. Wir sind im Seminarraum in der 1. Etage. Der Beginn ist 10:00 Uhr am Sonntagvormittag. Die genauen Termine finden Sie auf unserer web-site, in der Presse oder dem Seniorenplaner (erhältlich in den Stadtbüros). Aktuelle Informationen zu weiteren Aktivitäten entnehmen Sie bitte unserer web-site (siehe oben). 12 Der Jahresbeitrag für Alleinstehende beträgt 60,00 Euro, für Paare 92,00 Euro. Die Möglichkeit für einen reduzierten "Sozialbeitrag" ist gegeben.

60 plus Senioren-Arbeitsgemeinschaft der SPD Kontaktadresse: Ingrid Degebrodt-Täubl, Frankfurter Straße 42, Tel. 2 43 89 E-Mail: ingrid.degebrodt@gmx.de 60 plus - die Senioren-Arbeitsgemeinschaft der SPD gibt den älteren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse, Sorgen, aber auch Vorschläge, Initiativen und Kritik miteinander zu diskutieren, abzuwägen, selbst nach Lösungen zu suchen und/oder Anregungen und Forderungen gemeinsam und nachhaltig zu den politischen Entscheidungsträgern zu transportieren. Die Arbeitsgemeinschaft 60 plus bietet allen älteren Bürgern die Möglichkeit der Mitwirkung und Mitarbeit. Es gibt sie auf örtlicher, Kreis-, Landes- und Bundesebene, so dass über diese Gemeinschaft alle politischen Entscheidungsebenen erreicht werden können. Dass 60 plus als satzungsmäßige Gliederung mit der SPD verbunden ist, hat sich für das Einbringen der Interessen der Seniorinnen und Senioren als ein Vorteil erwiesen. In unserer Stadt bemüht sich 60 plus, gesellschaftliches Leben z.b. in Wohngemeinschaften älterer Bürgerinnen und Bürger zu initiieren. 60 plus hilft, Gesprächskreise aufzubauen oder neu zu beleben. Wo sinn- und wirkungsvolle Netzwerke der gegenseitigen Hilfe von und für ältere Menschen geknüpft werden sollen, kann und will 60 plus unterstützen. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen, mithelfen oder mitarbeiten wollen, können Sie gerne mit Frau Ingrid Degebrodt-Täubl Kontakt aufnehmen. 13

RiRaRost Café Wer rastet, der rostet! Erleben Sie einen aktiven Nachmittag im KuBa mit Frau Cherel-Bartsch und Frau Kodek von 14.30-17.00 Uhr im Kulturbahnhof Bahnhofstraße 38 in Mörfelden-Walldorf Wir bieten Ihnen eine Kaffeepause in familiärer Atmosphäre, immer mit einem kleinen Beschäftigungsangebot, in entspannter Runde, mit Angeboten zum Mitmachen (Spiele, Basteln, Denksport), für Menschen mit oder ohne Einschränkung. Eintritt ist frei Selbstgebackene Kuchen & Kaffee zu KuBa-Preisen Weitere Informationen unter Tel.-Nr. 27 63 63 Termin: In der Regel jeden dritten Mittwoch im Monat. Bitte beachten Sie die Aushänge und Ankündigungen in den lokalen Zeitungen Vereinigung der Hobbykünstler Mörfelden-Walldorf Ansprechpartner: Petra Olejnik Kelsterbacher Str. 142 Tel. 4 43 89 Die Vereinigung der Hobbykünstler ist eine lose Gemeinschaft von Menschen aus unserer Stadt und der Umgebung, die Spaß am Malen, Gestalten und sonstigen kunsthandwerklichen Tätigkeiten haben. Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen, um uns neben der Geselligkeit auch über unsere Arbeiten auszutauschen. Als Highlight unserer jährlichen Arbeit gilt das Atelier, eine regelmäßige Ausstellung unserer Arbeiten, die traditionell am ersten Wochenende im November stattfindet. 14

Evangelische Frauenhilfe Mörfelden Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.v. 1. Vorsitzende: Ulrike Nicodem Am Wallgraben 8 64546 Mörfelden-Walldorf Tel. 2 47 13 Die Evangelische Frauenhilfe Mörfelden unterhält zwei Gruppen, den Mittwochs- und den Montagskreis. Montagskreis Wann: 19.30 Uhr wöchentlich Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Kirchgasse 8 Mittwochskreis Zusammenkünfte: Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Kirchgasse 8 Im Winterhalbjahr: jeden Mittwoch, bis auf Ausnahmen! (1. Oktober - 30. April) Sommerhalbjahr: 1x monatlich jeweils am 2. Mittwoch (1. Mai - 30. September) Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Ev. Frauenhilfe Mörfelden e.v. entnehmen Sie bitte dem Seniorenplaner dem Gemeindebrief dem Freitagsanzeiger dem Stadtspiegel oder fragen Sie uns direkt. 15

Evangelische Frauenhilfe Walldorf Ansprechpartnerin: Irmgard Unger Ludwigstraße 60 Tel. 4 23 21 Zur Geschichte Die Evangelische Frauenhilfe wurde 1914 als Frauenverein mit vielfältigen sozialen Aufgaben gegründet. Diakoniestation und evangelischer Kindergarten stehen im Mittelpunkt der Unterstützung. Heute Heute steht neben der (meist finanziellen) Unterstützung diakonischer und sozialer Projekte auch die Geselligkeit im Vordergrund. Auf dem Programm stehen dann jahreszeitlich bedingte Themen, wie Fastnacht, Ostern und Weihnachten, Informations- und Quiznachmittage, Diavorträge, Musik und Gesang, größere Ausflüge und Kaffeefahrten. Treffen Die evangelische Frauenhilfe im Stadtteil Walldorf trifft sich alle 14 Tage am Mittwochnachmittag im evangelischen Gemeindezentrum in der Ludwigstraße 64. Termine Winterhalbjahr (von Oktober bis April): Sommerhalbjahr (von Mai bis September): 14.00-16.00 Uhr 15.00-17.00 Uhr Programm Das genaue Programm erfahren Sie bei - der Ansprechpartnerin Frau Unger, Tel. 4 23 21 - im Seniorenplaner (erhältlich im Stadtbüro) - bei den Mitarbeiterinnen der Fachstelle Altenhilfe (siehe Seite 31) und im Gemeindebrief. Neuer Spross am alten Stamm - Frauenhilfe Junior Information zum Angebot der Frauenhilfe Junior bei Kirsten Steckenreiter, Ponsstraße 78, Tel. 94 64 70 16

Kreis der Ruheständler Stadtteil Mörfelden Vorsitzender: Hubert Urban, Luisenstraße 11, Tel. 18 14 Stellvertreter: Siegfried Larisch, Donaustraße 5, Tel. 27 98 87 Sie sind ein geselliger Typ, sind nicht gerne alleine, aber Sie haben zurzeit keine Bekannten, mit denen Sie Ihre Freizeit gestalten können oder Sie möchten Ihren Freundeskreis erweitern? Wir laden Sie herzlich ein, einmal bei uns zu schnuppern. Kommen Sie doch unbefangen zu einer der im Seniorenplaner aufgeführten Veranstaltungen, um uns kennen zu lernen. Sie werden sehen, dass die Mitglieder des ökumenischen Kreises aufgeschlossen und noch ganz schön aktiv sind und nicht, wie so oft angenommen wird, nur tüttelige Rentner bzw. Rentnerinnen. Wir, das Vorstandsteam, freuen uns auf Sie. Hubert und Waltraud Urban, Siegfried Larisch Christl Schaffner, Ursula und Wilhelm Jourdan Wir treffen uns an unseren Veranstaltungstagen um 14.30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum zum Kaffeetrinken und beginnen ab 15.30 Uhr mit unserem Programm. Unsere Auslagen finanzieren wir zurzeit mit einem Jahresbetrag von 15,-- pro Mitglied und erheben zur Begleichung der Kosten je Veranstaltungstag von unseren Mitgliedern 3,-- und von unseren Gästen 5,--. 17

Evangelische Kirchengemeinde Mörfelden Pfarrerinnen und Pfarrer: Andrea Schätzler-Weber, Rubensstraße 53, Tel. 2 41 46 Meike Sohrmann, Bürgermeister-Klingler-Str. 25 A, Tel. 2 29 50 Gemeindebüro: E-mail: info@evakim.de Website: www.evakim.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Mittwoch Andrea Daimer, Anke Meierewert Kirchgasse 8, Tel. 10 11 09.30-12.00 Uhr 17.30-19.30 Uhr Weitere Information erhalten Sie im Gemeindebüro oder entnehmen Sie dem Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Walldorf Pfarrerinnen und Pfarrer: Thomas Stelzer Hundertmorgenring 46, Tel. 45 51 12 Esther Häcker Mörfelder Straße 55, Tel. 30 99 51 Jochen Mühl Langstraße 67, Tel. 94 62 56 Gemeindebüro: Margit Sadina, Kirsten Steckenreiter Ludwigstraße 64 Tel. 94 62 57, Fax: 94 62 59 E-Mail:ev.kirchengemeinde.walldorf@ekhn-net.de Website: www.walldorf-evangelisch.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch: 10.00-12.00 Uhr Donnerstag: 17.00-19.00 Uhr Weitere Information erhalten Sie im Gemeindebüro oder entnehmen Sie dem Gemeindebrief. 18

Freie evangelische Gemeinde Mörfelden-Walldorf Pastor der Gemeinde und verantwortlich für die Senioren: Ralf Broszat Tel. 27 97 93, Fax: 2 19 10 Gärtnerweg 33 E-Mail: pastor@fegmw.de Internet: www.feg-moerfelden-walldorf.de Seniorennachmittage mit Andacht, Programm und Kaffee Termine: 27.01., 24.02., 30.03. 27.04., 25.05., 29.06. 28.09., 26.10., 07.12. mittwochs, 15.00-17.00 Uhr, Gemeindezentrum, Daimlerstraße 5 Seniorenausflug nach Seligenstadt: Mittwoch 27.07.2016 Gottesdienste im Altenhilfezentrum, Schubertstraße 23-27 mittwochs 10.00 Uhr 13.01.; 10.02.; 16.03.; 13.04.; 11.05.; 15.06. 13.07.; 10.08.; 14.09.; 12.10.; 16.11.; 21.12. Weitere Information bitte bei den Kontaktpersonen erfragen. Freireligiöse Gemeinde Mörfelden-Walldorf und Kreisgemeinden Ansprechpartnerin: Waltraud Träger Hochstraße 6 Tel. 2 31 55 Internet: www.freireligioese-hessen.de Information bei der Ansprechpartnerin. Veranstaltungen werden in der Presse bekannt gegeben. 19

Kath. Kirchengemeinde St. Marien Mörfelden Pfarrer: Oliver Neumann, Frankfurter Straße 115 Tel. 20 36 60, Fax: 203 66-12 E-Mail: pfarrer@sanktmarien-moerfelden.de Pfarrbüro: Tel. 2 03 66-0, Fax: 2 03 66-12 E-Mail: pfarrbuero@sanktmarien-moerfelden.de Sprechzeiten: Di - Fr: 09.00-12.00 Uhr Mi: 15.30-18.00 Uhr Internet: www.sanktmarien-moerfelden.de Besondere Angebote für Senioren siehe Kreis der Ruheständler auf der Seite 17. Weitere Informationen bitte im Pfarrbüro einholen. 20 Katholische Pfarrgemeinde Christkönig Walldorf Pfarrer: Paul Nieder, Gartenstraße 37, Tel. 52 73, Fax: 7 51 30 E-Mail: pfarrer.nieder@christkoenig-walldorf.de Gemeindereferentin: Isabell Bienias, Gartenstraße 37, Tel. 52 73, Fax: 7 51 30 E-Mail: isabell.bienias@christkoenig-walldorf.de Pfarrbüro: Sonja Bartel, Gartenstraße 37, Tel. 52 73, Fax: 7 51 30 E-Mail: pfarrbuero@christkoenig-walldorf.de Internet: Sprechzeiten: Di - Fr: 10.00-12.00 Uhr Mi: 17.00-19.00 Uhr www.christkoenig-walldorf.de Besondere Angebote für Senioren Besuch der Kranken: Herr Pfarrer Nieder und Gemeindereferentin Frau Bienias besuchen regelmäßig Menschen, die das Haus nicht mehr verlassen können oder bei Krankheit die Kommunion zu Hause empfangen möchten. Wer diesen Besuch wünscht, möge sich mit Herrn Pfarrer Nieder oder Gemeindereferentin Frau Bienias in Verbindung setzen. Katholischer Gottesdienst im Altenhilfezentrum: 2. Freitag/Monat, 10.00 Uhr Geburtstagsdienst: Ehrenamtliche Mitglieder der Gemeinde besuchen ältere Gemeindemitglieder (ab 70 Jahren) zum Geburtstag. Information und Kontakt: Herr Peter C. Blach, Tel. 95 16 63

Adresse: Senioren-Information Mörfelden-Walldorf 2016 Altenhilfezentrum Mörfelden-Walldorf Schubertstraße 23-27, Mörfelden-Walldorf Zentrumsleitung: Tel. 28 05-50 10 Pflegedienstleitung: Tel. 28 05-50 20 Sozialdienstleitung: Tel. 28 05-50 17 Heimaufnahme: Tel. 28 05-50 15 Verwaltung: Tel. 28 05-50 12 Küche: Tel. 28 05-50 71 Fax: 28 05-50 02 E.-Mail: birgit.kossidowski@archenoris.de Was ist das Altenhilfezentrum? Das Altenhilfezentrum ist eine stationäre Pflegeeinrichtung in der Trägerschaft der Arche Noris ggmbh. Wir bieten 90 stationäre Vollzeitplätze und bis zu 9 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze. Was ist das Altenhilfezentrum noch? Ein Treffpunkt zum Mittagessen - Montag bis Freitag und Sonntag von 12.00 13.30 Uhr mit drei verschiedenen Menüs (3 Gänge). Eine Voranmeldung unter Tel. 28 05-50 71, sichert Ihnen das gewünschte Menü. Ein Treffpunkt zum Kaffee trinken - täglich von 14.30-17.00 Uhr bei diversen Kuchen, Eis und Getränken. Ein Treffpunkt zum Unterhalten, Karten spielen, Freunde treffen, entspannen. Ein Versammlungsort für karitative Organisationen, Selbsthilfegruppen, Seniorenorganisationen... Wir behandeln unsere Bewohner und Mitarbeiter respekt- und würdevoll. Wir wollen, dass die Bewohner zufrieden sind und sich gut aufgehoben fühlen. Wir bieten einen abwechslungsreichen Alltag in einer liebevollen Atmosphäre. Für weitere Informationen rufen Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Sie! 21

DRK - Ortsverein Mörfelden e. V. Annastraße 27, Tel. 2 12 10 Fax: 3 30 06 E-Mail: Info@ drk-moerfelden.de, Internet: www.drk-moerfelden.de 1. Vorsitzender: Sebastian Kannstädter, Tel. 0170/4 94 38 75 E-Mail: vorstand@drk-moerfelden.de Bereitschaftslt.: Andrea Kuschmierz, Tel. 2 12 10 oder 0170/4 22 44 47 E-Mail: bereitschaftsleitung@drk-moerfelden.de 22 Erste Hilfe Kurse: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt! Bleiben Sie auf dem Laufenden. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf! Termine und Information bei den Kontaktpersonen, im Internet, im Seniorenplaner oder in der Presse. DRK - Ortsverein Walldorf Postfach 2202, Tel. 0173/6 63 06 92, Internet: www.drk-walldorf.de 1. Vorsitzender: Holger Steckenreiter, Ponsstraße 78 Tel. 94 64 70 E-Mail: vorstand@drk-walldorf.de Bereitschaft: Maike Büsel, Tel. 0176/80 52 91 72 Lukas Szesny, Tel. 0171/1 90 19 96 E-Mail: bl@drk-walldorf.de Sozialarbeit: Renate und Max Wolf, Moselstraße 4 Tel. 01 73/6 63 06 92, Fax: 95 11 52 E-Mail: sozial@drk-walldorf.de Altkleider-Depot Das DRK Walldorf betreibt eine Kleiderkammer: An den Sportplätzen, geöffnet mittwochs zwischen 14.00 u. 17.00 Uhr Altkleiderspenden bitte dort in den Sammelbehälter einwerfen. Termine und Informationen bei den Kontaktpersonen, im Internet oder in der Presse.

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.v. Internet: www.vdk.de/hessen-thueringen Ortsverband Mörfelden: Renate H. Schulmeyer Herweghstraße 32, Tel. und Fax: 3 38 12 Ortsverband Walldorf: Klaus Scherber Coutandinstraße 1, Tel. 58 48 Der Sozialverband V d K als Berater und Beistand Der Sozialverband VdK bietet seinen Mitgliedern Beratung in sozialrechtlichen Fragen und hilft bei den Anträgen auf Feststellung der Behinderungsgrade beim Versorgungsamt. SV Rot-Weiß Walldorf e.v. Ansprechpartner: Antonia Quintus Vereinsadresse: An den Sportplätzen 27 Tel.: 65 31 Internet: www.rw-walldorf.de Gymnastik für Frauen Gemeinsam wollen wir etwas für unseren Körper tun! Unsere Stunde gliedert sich in: Aufwärmen - Kräftigung Abkühlung Entspannung - Dehnung Termine: Montags Dienstags 19.00 bis 20.00 Uhr und 19.30 bis 20.30 Uhr Ort: Turnhalle gegenüber der Feuerwehr 23

SKG Walldorf 1888 e.v. Kontakt: Vorstand der SKG 1888 e.v. Walldorf In der Trift 5-7 E-Mail: vorstand@skg-walldorf.de Internet: www.skg-walldorf.de Boule-Abteilung Kontakt: Klaus Berndt-Schmitz, Tel. 7 03 82 46 E-Mail: info@comfitness.de Die Abteilung besteht seit 1995, mit derzeit 30 Mitgliedern. Es gibt eine eigene Bouleanlage hinter dem SKG-Heim. Die Aktiven treffen sich dienstags, donnerstags und sonntags ab 14.30 Uhr bei fast jedem Wetter zum Spiel mit den Metallkugeln und der Jagd auf die kleine Holzkugel, die Schweinchen genannt wird. Dieses Angebot kann - nach telefonischer Absprache - jederzeit erweitert werden. Das Schöne an Boule ist: Es kann überall ausgetragen werden, der Spieluntergrund ist sekundär. Jung und Alt, Mann und Frau können gleichermaßen teilnehmen. Die Ausrüstung ist kostengünstig zu beschaffen. Die Regeln sind einfach und schnell zu erfassen. Minigolf-Abteilung Kontakt: Adalbert Rüsing, Tel. 66 65 Bahnwartin: Evi Wahl, Tel. 0157/ 87 78 73 43 Die Anlage ist von Frühjahr (ungefähr März) bis November zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 16.00-21.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertags von 11.00-21.00 Uhr Ein wöchentliches Training wird angeboten. Anfragen zu den genauen Terminen bitte an Herrn Rüsing! 24

SKG Walldorf 1888 e.v. Turn-Abteilung Kontakt: Elke Schmitt, Tel. 7 56 20 Esther Fernandez Jimenz, Tel. 27 74 43 E-Mail: turnen@skg-walldorf.de Wir sind eine Abteilung mit ca. 100 aktiven Mitgliedern und haben verschiedene Unterabteilungen und Schwerpunkte. Im Bereich der Orthopädie bieten wir Rehabilitationssport an. Diese werden von einer speziell ausgebildeten Übungsleiterin geleitet. Die ärztliche Verordnung "Bewegung auf Rezept" durch die jeweilige Krankenkasse genehmigen lassen und dies mitbringen. Bei der Teilnahme am Rehasport ist keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich! Bei allen Sportangeboten können Sie als Nichtmitglied daran teilnehmen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch einfach einmal in einer Übungsstunde herein! Nichtmitglieder können an allen unseren Angeboten im 10er Block daran teilnehmen. Außerdem sind wir in den Sommerferien montags mit dem Fahrrad unterwegs. Tag Zeit Sportangebot Wo MONTAG 18.00 FIT UND UND MOBIL IM ALTER Neue Sporthalle ORTHOPÄDISCHE GYMNASTIK Okrifteler Str. DIENSTAG 10.45 10.45 TAI CHI SKG Sporthalle In der Trift 5-7 DIENSTAG 18.45 ZUMBA KURS AB 50 PLUS W.-Arnoul-Schule Waldstraße DI. U. DO. 18.00 NORDIC-WALKING Treffpunkt am SKG Heim MITTWOCH 9.00 REHASPORT RÜCKENGYMNASTIK SKG Sporthalle In der Trift 5-7 SAMSTAG 10.00 ZUMBA KURS W.-Arnoul-Schule Waldstraße 25

Kontakt: Senioren-Information Mörfelden-Walldorf 2016 SKV 1879 e.v. Mörfelden Geschäftsstelle Elke Hentzel / Nicole Hirschl Tel. 10 18, Fax: 2 54 87 E-Mail: info@skv-moerfelden.de Internet: www.skv-moerfelden.de Öffnungszeiten: Dienstag 14.00-17.00 Uhr Mittwoch 09.00-12.00 Uhr Donnerstag 16.00-20.00 Uhr Freitag 10.00-12.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Die SKV Mörfelden bietet ein umfangreiches und hochwertiges Angebot zur Freizeitgestaltung sowohl im sportlichen als auch im kulturellen Bereich. Sollten Sie sich für eines der Angebote interessieren, erhalten Sie weitere Infos in der Geschäftsstelle der SKV bzw. bei den entsprechenden Ansprechpartnern. Turnen und Gymnastik Ansprechpartnerin: Corinna Geiß, Tel. 2 55 27 E-Mail: turnen-gymnastik@skv-moerfelden.de Seniorengymnastik Montag 9.45-10.45 Uhr, SKV Sportzentrum Kontakt und Info: Philipp Geissler, Tel. 3 31 19 Diverse Gymnastikangebote der Abteilung Turnen/Gymnastik Kontakt und Info: Corinna Geiß, Tel. 2 55 27 Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Sturzprophylaxe, Nordic Walking, Fit älter werden, Progressive Muskelentspannung Kontakt und Info: Ellen Jakob, Tel. 92 13 11 Sturzprophylaxe: Kurs-Angebot mit 12 Terminen Kontakt und Info: Isabelle Girardin-Knöß, Tel. 16 32 Christine Whitworth, Tel. 2 34 17 26

SKV 1879 e.v. Mörfelden Fitnessstudio SKV Mörfelden Feststraße 18 c: Diverse Kursangebote wie z.b.: Orthopädische Gymnastik, Qi-Gong, Seniorengymnastik, Pilates, Yoga und einiges mehr. Kontakt und Info: Chris Kunz, Tel. 27 32 74 Gesangsabteilung Nähere Informationen bei Heiko Guldan, Tel. 69 72 Herzsport Termin: Mittwoch 18.00-20.00 Uhr Ort: SKV Sportstudio, Feststraße 18 c Kontakt und Info: Inge Eichel, Tel. 2 45 48 Leichtathletik/Nordic Walking Termin: Mittwoch und Samstag 16.00 Uhr Ort: SKV Mörfelden, Waldstadion Langener Straße 78 Kontakt und Info: Margret Flecker, Tel. 2 35 86 Radwandern: Die Radwandergruppe der SKV Mörfelden führt als Sparte der Abteilung Radsport vom Frühjahr bis Herbst im 2-3 Wochen-Rhythmus Radwanderungen durch. Es handelt sich um Strecken im Nahbereich von Mörfelden-Walldorf mit einer Länge von 45-50 km. Mittagspausen in entsprechenden Lokalitäten und Kaffeepausen am Schluss der Fahrten sorgen für das leibliche Wohlergehen. Auch eine Mehrtagesfahrt steht jährlich auf dem Programm. Die Saison beginnt und endet mit einer Wanderung zu Fuß. Die Termine werden jeweils Anfang Februar festgelegt und können unter folgender Kontaktadresse erfragt werden: Eginhard Thomas, Tel. 3 35 84 oder in unsere Homepage: www.skv-radsport.de eingesehen werden oder aus dem Freitags-Anzeiger entnommen werden. 27

TGS Turngesellschaft Walldorf 1896 e.v. Kontakt: TGS Geschäftsstelle Monika Cezanne und Ursula Salzmann Okrifteler Str. 6, Tel. 4 48 25, Fax: 71 73 41 E-Mail: info@tgs-walldorf.de Internet: tgswalldorf.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Montag bis Donnerstag: 10.00-11.30 h 17.00-19.00 h Die TGS Walldorf bietet vielfältigste Möglichkeiten der sportlichen Betätigung in den unterschiedlichsten Sportarten an. Die hier vorgestellten Angebote stellen nur eine kleine Auswahl des Gesamtvereins vor. Bei Interesse fragen Sie bitte die Abteilungsleitungen oder Frau Cezanne nach geeigneten Angeboten. Rehabilitationstraining im Bereich Stütz- und Bewegungsapparat: Training nach Beschwerden, Verletzungen, Operationen und nach erfolgter stationärer Reha-Behandlung; mit ärztlicher Verordnung für Nichtmitglieder. Gymnastikabteilung und Ausdauersport Ansprechpartnerin ist Doris Neumeier Tel. 0163-4 47 29 67 Hier ein Auszug aus unserem vielfältigen Angebot an Möglichkeiten: Gymnastik bei Osteoporose Beckenbodengymnastik Gehirnjogging Gymnastik mit Musik Sport und Diabetes Yoga für Anfänger Wirbelsäulengymnastik Mollig und Mobil Gesund u. aktiv für Ältere Fit bis ins hohe Alter Yoga auf dem Stuhl 28 Die genauen Termine und Übungsorte erfahren Sie im Seniorenplaner, im Internet oder Sie fragen uns direkt. Gerne helfen wir Ihnen eine geeignete Übungsgruppe zu finden.

TGS Turngesellschaft Walldorf 1896 e.v. Freizeit- und Breitensport Abteilungsleiter: Carsten Schrewe, Tel. 4 37 37 Männer 55 Plus: Dienstag 10.00 Uhr, TGS Sporthalle Skat Abteilungsleiter: Heinrich Beisler, Tel. 7 64 96 Termin: Dienstag ab 19.00 Uhr Ort: TGS Vereinsheim - Clubraum 2 Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Fitness- und Gesundheitsstudio Abteilungsleitung: Petra Scheible, Tel. 7 47 91 Präventionstraining - Bestehende Beschwerden im Muskel- und Skelett-System lindern und verbessern, chronischen Krankheitsbildern vorbeugen mit regelmäßigen kurzen Trainingseinheiten. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag: 7.00-12.30 u. 15.00-22.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 8.00-22.00 Uhr Samstag 9.00-18.00 Uhr Sonntag 9.00-16.00 Uhr Vereinbaren Sie ein unverbindliches Probetraining: Tel. 71 73 40 Wandern Abteilungsleiter: Ulrich Schwarz, Tel. 7 65 72 Regelmäßige Tages- und Mehrtagestouren Die Termine entnehmen Sie unserem Wanderkalender. Jeden ersten Freitag im Monat ist Wandertreff um 20.00 Uhr im TGS Vereinsheim. Tanzen - Standard und Latein Abteilungsleiterin: Bettina Hetterich, Tel. 30 95 54 Training: Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Ort: TGS Vereinsheim - Spiegelsaal Tanzen - Dancing Diamonds Abteilungsleiter: Matthias Rücker, Tel. 06103/97 63 75 Squaredance: Sonntag 18.00 Uhr TGS Sportzentrum - Gymnastikraum 29

Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Mörfelden-Walldorf Altes Rathaus Mörfelden, Langener Straße 4 Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: info@sozialamt-moerfelden-walldorf.de Amtsleitung Herr Heimo Boschert, Tel. 938-940 E-Mail: heimo.boschert@moerfelden-walldorf.de Fachstelle Altenhilfe/Seniorenberatung Frau Hannelore Anthes, Tel. 938-933 Frau Anja Jourdan, Tel. 938-945 E-Mail: altenhilfe@moerfelden-walldorf.de Seniorenwohnungen (öffentlich gefördert) Frau Yvonne Engelmann, Tel. 938-929 E-Mail: yvonne.engelmann@moerfelden-walldorf.de Herr Marcel Wiesner, Tel. 938-928 E-Mail: marcel.wiesner@moerfelden-walldorf.de Rentenanträge Frau Tanja Schulmeyer, Tel. 938-956 E-Mail: tanja.schulmeyer@moerfelden-walldorf.de Behindertenbeauftragte der Stadt: Frau Christa Kaiser, Tel. 0176/11 938-140 E-Mail: christa.kaiser@moerfelden-walldorf.de Beratungsgespräche: 1. und 3. Donnerstag im Monat 16.30-18.00 Uhr 30

Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf Mitarbeiterinnen: Anja Jourdan, Tel. 938-945 Hannelore Anthes, Tel. 938-933 Internet: www.moerfelden-walldorf.de E-mail: altenhilfe@moerfelden-walldorf.de Anschrift: Langener Straße 4, (Altes Rathaus) 64546 Mörfelden-Walldorf Zimmer 1.06 und 1.07 Individuelle Beratung: Die Beratungen sind sowohl im direkten Kontakt als auch am Telefon möglich. Sie erfolgen neutral, unabhängig und kostenfrei. Gerne beraten wir auch anonym. Die Inhalte der Beratungen spannen sich von Fragen zur Freizeitgestaltung und ehrenamtlichen Betätigung über Pflegeversicherung, ambulante Pflege, Pflegeheime inclusive der Hilfe bei den entsprechenden Anträgen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Wohnen im Alter, Demenzerkrankungen, bis zu Sport im Alter. Einkaufsdienst: Für gebrechliche Menschen, die alleine nicht mehr einkaufen oder zum Arzt gehen können, bietet die Stadt Unterstützung, wenn keine Angehörigen/Bekannte vor Ort helfen können. Unsere Kollegin Elisabeth Treichel nimmt bei Bedarf mit Ihnen Kontakt auf. Senioren-Computer-Café (SCC): Das Senioren-Computer-Café ist ein Angebot, das wir in Kooperation mit Ehrenamtlichen, die meist Mitglieder der Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.v. sind, anbieten. Dienstags trifft sich eine kleine Gruppe, um gemeinsam am Rechner oder lap-top zu üben. 31

Sozialpsychiatrischer Verein SPV Zentrum Mörfelden Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle AnsprechpartnerInnen: Ute Behring Albrecht Göthel Gabriele Leinberger Anke Creachcadec Karoline Kress-Klausmann Marita Juraschka Langgasse 44, Tel. 2 73 62-0, Fax: 2 73 62-21 E-Mail: zentrum.moerfelden@spv-gg.de Internet: www.spv-gg.de Die Fachstelle für psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige und deren soziales Umfeld bietet: Beratungen: Einzelgespräche Paar- und Familiengespräche Hinweise auf andere Fach- u. Beratungsstellen Freizeitangebot: an drei Tagen in der Woche monatlich geplant als: offene Treffen mit flexiblen Strukturen oder Gruppenangebote mit festgelegten Strukturen Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Bündnis gegen Depression Familienpaten im Kreis Groß-Gerau Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Speisekammer: Dienstags 9.30-12.30 ab 9.30-10.00 Uhr Anmeldung ab 10.30 Uhr Lebensmittelausgabe 32

Betreuung, Betreuungsverfügung (Vorsorge-)Vollmacht und Patientenverfügung Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Ehepartner oder Kinder dürfen nicht automatisch die nötigen Entscheidungen treffen. Aber Vorsorge ist möglich! Vorsorgevollmacht Die Vorsorgevollmacht ist eine private Absprache zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem. Eine gesetzliche Betreuung wird damit in der Regel überflüssig. Die Erteilung einer Vollmacht setzt die Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers voraus. Eine Beglaubigung der Unterschrift durch Notar oder Ortsgericht ist nicht vorgeschrieben, oft aber hilfreich. Eine notarielle Beurkundung ist notwendig, wenn die Vollmacht auch zu Grundstücksverfügungen berechtigen soll. Patientenverfügung In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen am Ende des Lebens medizinisch und pflegerisch versorgt werden möchten. Sinnvoll kann es sein, persönliche Wertvorstellungen, Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben und religiöse Anschauungen als Ergänzung und Auslegungshilfe Ihrer Patientenverfügung zu schildern. Auf diese Weise können Sie Ihr Selbstbestimmungsrecht wahren, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mehr ansprechbar und nicht mehr einwilligungsfähig sind. Gesetzliche Betreuung / Betreuungsverfügung Wenn ein Mensch seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer bzw. eine Betreuerin. Betreuer müssen gegenüber dem Betreuungsgericht Rechenschaft ablegen. Wünscht man eine bestimmte Person als Betreuer, sollte man dies in einer schriftlichen Betreuungsverfügung dem Gericht mitteilen. 33

34 Senioren-Information Mörfelden-Walldorf 2016 Informationsbroschüren zur Vorsorgevollmacht mit Musterformularen Aufgeführt sind im Folgenden Broschüren, die den Nutzen und die Durchführung einer Vorsorgevollmacht, bzw. einer Patientenverfügung erläutern und Musterformulare anbieten. Verlässliche Quellen stellen die Angebote der verschiedenen Justizministerien dar. Sie bieten Ihre Angebote kostenfrei im Internet an. Bundesjustizministerium: Broschüren bzw. downloads zum Thema Vorsorgevollmacht bzw. Patientenverfügung: http://www.bmj.de/de/service/broschueren/_node.html Telefon: 030/ 1 82 72 27 21 Die Formulare für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung liegen auch in türkischer und russischer Sprache vor. Hessisches Justizministerium: Broschüre bzw. download Titel: Betreuungsrecht: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Broschüre kostenfrei erhältlich bei: Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration u. Europa Referat Öffentlichkeitsarbeit, Luisenstr. 13, 65185 Wiesbaden Telefon: 0611/ 32 27 80, Telefax: 0611/ 32 26 91 http://www.hmdj.hessen.de/ Sucheingabe: Broschüre Vorsorgevollmacht Bayrisches Justizministerium: Broschüre bzw. download Titel: Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Als Broschüre im Buchhandel unter ISBN 978-3-406-66321-5 Verlag C. H. Beck, für 5,50 oder kostenfrei als pdf-datei. http://www.freistaat.bayern/dokumente/leistung/215542380284 Herunterscrollen, auf Weiterführende Links klicken, auf einer sich neu öffnenden Seite finden Sie die Broschüre zum download. Die Fachstelle Altenhilfe (siehe Seite 31) berät zu dem Themenbereich und den Broschüren.

Notfallmappe Alles Wichtige auf einen Griff - übersichtlich und umfassend! Wo finden Ihre Angehörigen, wenn sie nicht erreichbar oder ansprechbar sind, wichtige Informationen wie Krankenkassennummer, Rentennummer, Angaben zu Versicherungen oder Vereinsmitgliedschaften? Legen Sie eine Notfallmappe an. Es gibt eine nützliche und hilfreiche Zusammenstellung der Landesseniorenvertretung Hessen e.v. (LSVH) und des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit. Die Zusammenstellung bietet Raum für alle wichtigen Eintragungen. Die Bereiche gehen von Familiendaten, zu medizinischen und pflegerelevanten Angaben, finanziellen Belangen wie Rente und Versicherungen, Bankverbindungen, Vollmachten, Patientenverfügung, Vereinsmitgliedschaften, einem Merkblatt für Krankenhaus-Aufnahmen und endet folgerichtig mit Angaben zu Wünschen und Vereinbarungen für die Bestattung. Inzwischen kann die Notfallmappe auch bequem am Rechner (siehe web-site weiter unten) ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Sie erhalten die Notfallmappe in gedruckter Form bei der: Geschäftsstelle der Landesseniorenvertretung Hessen e.v. Feuerbachstrasse 33, 65195 Wiesbaden Tel. 0611/9 88 71 19; Fax 0611/9 88 71 24 E-Mail: lsvhessen@t-online.de Hier können Sie die Notfallmappe downloaden: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/notfallmappe_f ormular_2014.pdf Ein Ansichtsexemplar der Notfallmappe kann bei der städtischen Fachstelle Altenhilfe im Alten Rathaus, Langener Straße 4 zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. 35

Demenzerkrankungen und Hilfeangebote Alzheimer Demenz und andere Demenzerkrankungen Eine Demenzerkrankung kann jeden treffen. Eine Demenz tritt in der Regel nicht plötzlich auf, sie beginnt schleichend. Das macht es schwierig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Es gibt zu Beginn keine äußerlichen Auffälligkeiten, wie Lähmungen. Der betroffene Mensch äußert keine Schmerzen. In den seltensten Fällen spricht Jemand den Verdacht aus, dass er befürchtet, an einer Demenz erkrankt zu sein. Weitaus häufiger versuchen erkrankte Menschen, die von ihnen selbst wahrgenommen Gedächtnisstörungen oder Veränderungen vor der Umwelt und auch vor den engsten Familienmitgliedern zu verstecken. Angehörigen und Freunde bemerken diese Veränderungen im Verhalten dann als erste Zeichen. Bis zur Diagnose ist vielfach ein langer Weg. Damit kann wertvolle Zeit vergehen, denn auch wenn bis heute keine Heilung bekannt ist, gibt es Medikamente, die den Krankheitsprozess verlangsamen können. Eine Demenz ist eine typische Alterskrankheit. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der erkrankten Menschen stark an. Demenzen sind damit keine seltenen Erkrankungen. In Mörfelden-Walldorf leben knapp 6500 Menschen, die 65 Jahre und älter sind. Die Deutsche Alzheimergesellschaft spricht nach jüngsten Untersuchungen von rund 8,8 % Erkrankten in dieser Altersgruppe. Demnach leben in Mörfelden-Walldorf rund 570 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Könnte es Demenz sein? Für Interessierte und Angehörige ist es wichtig zu wissen, dass bei einer vermuteten oder bereits diagnostizierten Demenz einiges getan werden kann. Abwarten wäre der falsche Weg. Die Beratungsstellen geben Auskunft über Besonderheiten der Erkrankung, Hilfen in der Alltagsgestaltung mit den Betroffenen und über Entlastungsmöglichkeiten. 36

Die Diagnose sicher stellen lassen! Hausarzt/Hausärztin Facharzt/Fachärztin (Psychiatrie/Neurologie) psychiatrische Institutsambulanz Vitos-Klinik, Riedstadt Tel. 06158/183-601 psychiatrische Institutsambulanz Vitos-Klinik, Riedstadt, Außenstelle Groß-Gerau, Tel. 06152/17 25 89-0 Gedächtnissprechstunde Universitätsklinikum Frankfurt Tel. 069/6301-50 79 Agaplesion Diakonissen Krankenhaus Memory Clinic, Holzhausenstr. 72-92, 60322 Frankfurt am Main Tel. 069/ 95 937-54 85, Fax: 069/ 95 937-54 86 E-Mail: diakonissen@fdk.info Angebote der Fachstelle Altenhilfe Wie macht sich eine Demenz bemerkbar, könnte das bei meinem Angehörigen evtl. so eine Krankheit sein? Der Hausarzt hat von Demenz oder Alzheimer gesprochen, was bedeutet das für uns? Ich pflege meinen demenzkranken Angehörigen bereits seit vielen Jahren, ich kann nicht mehr, wer kann helfen? Mit diesen und ähnlichen Fragen kommen Menschen in die Beratungsstelle der Stadt im Alten Rathaus. Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Altenhilfe (siehe Seite 31), geben Erläuterungen zum Krankheitsbild, beraten bei der Suche nach Entlastung und informieren zu weiteren Hilfen. Für eine Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den Mitarbeiterinnen der Fachstelle Altenhilfe. Schulungskurse für Angehörige Die Alzheimer- und Demenzkrankengesellschaft Rüsselsheim e.v. bietet verschiedene Schulungsangebote für Angehörige. Es gibt Basiskurse und Kurse zu speziellen Situationen. Für Fragen zu Thema, Ort und Zeitpunkt wenden Sie sich an: Alzheimer- und Demenzkrankengesellschaft Rüsselsheim e.v., Tel. 06142/21 03 73 Fachstelle Altenhilfe im Amt 40 der Stadt Mörfelden-Walldorf, Tel. 938-945 o. 938-933 o. altenhilfe@moerfelden-walldorf.de 37

Gesprächskreis für Angehörige Der Gesprächskreis ist eine Veranstaltung mit Information zu neuen Angeboten oder Veranstaltungen Gegenseitigem Austausch der Betroffenen Das Aussprechen der Sorgen und der Empfindungen sowie die Erfahrung, dass andere pflegende Angehörige in gleichen oder ähnlichen Situationen stehen, wird als Entlastung erlebt. Der Erfahrungsaustausch bietet oftmals wertvolle in der Praxis erprobte Hilfestellungen. Termin: Jeden 1. Montag im Monat 14.30 Uhr Ladenbüro am Dalles, Langgasse 47 Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Information und Anmeldung: Tel 938-933 oder 938-945 oder E-Mail: altenhilfe@moerfelden-walldorf.de Betreuung im häuslichen Umfeld Diese Angebote werden auch von der Pflegeversicherung bei entsprechenden Voraussetzungen unterstützt. Sie finden geschulte Betreuungskräfte bei: Alzheimergesellschaft Rüsselsheim e.v. Pluspunkt Lebensqualität Tel. 06142/21 03 73 Pflege- und Betreuungsdienste siehe Seite 42 Tagespflege Eine Tagespflege unterstützt die Aufrechterhaltung einer regelmäßigen Tagesstruktur und bietet anregende Beschäftigungsangebote zum Erhalt der Fähigkeiten. Gleichzeitig bietet sie den betreuenden Angehörigen Freiräume für eigene Aktivitäten. Nähere Information und Adressen siehe Seite 46. 38

Soziale Pflegeversicherung/SGB XI Leistungen aus der Sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) bekommen Menschen, die mindestens erheblich pflegebedürftig sind. Zuerst muss ein Antrag bei der Pflegekasse (das ist die gleiche Kasse wie die Krankenkasse) gestellt werden. Eine Gutachterin des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MdK) besucht die antragstellende Person und stellt fest, ob und wie weit Pflegebedürftigkeit vorliegt. Die Anwesenheit von pflegenden Angehörigen oder Pflegekräften kann von Vorteil sein, um Angaben zu ergänzen. Ein Pflegetagebuch dokumentiert die geleistete häusliche Pflege und kann für den MDK in seiner Entscheidungsfindung hilfreich sein. Nahezu jede Pflegekasse hat Pflegetagebuchvordrucke und gibt Beispiele, wie es zu führen ist. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer bestehen, mindestens aber für den Zeitraum von 6 Monaten. Das Alter des Menschen spielt keine Rolle, auch das Einkommen nicht. Der Hilfebedarf muss in den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Haushalt bestehen. Es muss ein Pflegebedarf der Person vorliegen, nur Hilfebedarf im Haushalt allein bedingt kein Anrecht auf Leistungen. Die Leistungen werden in verschiedenen Stufen gewährt, zudem gibt es Regelungen für Härtefälle. Weitere Information: Krankenkasse oder Fachstelle Altenhilfe (Seite 31) Ein Broschüre zum Thema gibt es vom Land Hessen (in deutsch, englisch, türkisch und russisch) unter folgender Internetadresse: https://soziales.hessen.de/familiesoziales/senioren/pflege/pflegebeduerftig-was-ist-zu-tun 39