Nächster Halt Haute Route

Ähnliche Dokumente
Ski-Transalp In 5 Tagen von Oberstdorf nach Südtirol

SKI TRANSALP Vom Kleinwalsertal nach Taufers. Mit Thomas, Markus, Jürgen, Johannes, Wolfgang und Michael

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Den Winter mit Schneeschuhen erleben. auf dem Walserweg von Oberstdorf ins Prättigau Tourenbericht von Wolfgang Hackenbroich

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Die Zirben und das Glück -

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Skitouren im Zillertal ( )

Oberstdorf - Silvretta

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Alpentraversale 2018: Vom Königssee zu den Drei Zinnen. Drei Länder, zwei Nationalparks und ein Unesco-Weltnaturerbe

Trekking Engadin - Von Reutte zum Comer See. 6 Etappen km hm - Level 1-2

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

Skitourenwochenende in Hüttschlag (Großarltal) (Bericht von Toni Bauer)

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

SAC Skitourenwoche Wallis

Selbstversuch auf der Skateline im Albulatal

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Kleinwalsertal Wanderwoche vom bis

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen

Alpentour 2005 Tannheimertal

Reisebericht Obersdorf Silvretta

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Skitourenwoche Transalp

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß


Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Von Oberstdorf nach Meran

Skitouren in Bivio am Julierpass

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

Juni ,- pro Person. Gute körperliche Fitness (bis zu 20 Kilometer bzw Höhenmeter pro Tag), Trittsicherheit.

Video-Thema Begleitmaterialien

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Von Oberstdorf in die Silvretta

KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN

Video-Thema Begleitmaterialien

Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg

Skitour Blu emberg 2404m

Stuben - aus Tradition einzigartig!

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück

schließlich lag um die Unterkunft herum ebenso reichlich Schnee. Gesagt getan, also Abfahrt über

Ski- und Wintertouren

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Allgäu Allgäuer Alpen

Unterkunft in Flirsch. Die Unterkunft. Die Region. 210 Betten 42 Zimmer JUGENDREISEN TYROL

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Skihochturenwoche Stubai 18. bis 22. April 2006

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Freeridecamp Einsteiger

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

Wanderung auf dem Lieserpfad

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Vorbereitungstour für die Alpenüberquerung E5

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

31. August bis 6. September 2008 Trekkingtour von Oberstdorf nach Chur Der Grosse Walserweg - Teil I

Die Skateline Albula Bossis originelle Idee von einem Eisweg

Schrofennäs, Tauern und Zunterkopf

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Bergwetter. Min. 1 C Max. 13 C Niederschlag Vormittag 0% Nachmittag 60% Sonnenstunden 6 0 -Grenze 2.500m

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Skitouren Engadin Berninapass

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Skitourenkurs im Kleinwalsertal. mit dem OASE Alpincenter Oberstdorf. 9. bis 11. Februar 2018

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Gruppenhäuser Österreich

VORSCHAU. zur Vollversion. Leben in den Alpen. Querschnitt durch einen Gletscher. Nährgebiet Seitenmoräne. Endmoräne

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Skispaß & Board-Fun Skivergnügen für die ganze Familie. Ski amadé - Abwechslung pur 860 km Pisten und 270 Liftanlagen

Skitouren und Wellness in Vals

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Skitour "Zentralschweizer Tourenteller"

Südtirol Klettersteiggruppe

Fur Winter 2015 anbieten wir dies touren für Gruppen - aug Anfrage:

Transkript:

AUF TOUR Auf Ski über die Alpen Nächster Halt Haute Route Gipfel-Panoramen im Überfluss: Wer im Winter auf Ski die Alpen überquert, den erwartet eine zauberhaft stille Bergwelt. Auf der fünftägigen Tour von Oberstdorf nach Südtirol müssen die Bergsportler die Lawinensituation allerdings ständig im Blick haben. Von Janek Schmidt 44 Bergsteiger 02 14

Bei Sonnenschein steigt die Gruppe am ersten Tag auf die Höferspitze. Im Hintergrund liegt der Hochalppass. Foto: Oase Alpin Center / Matthias Vogler Die Beschreibung klingt hart, doch noch härter ist für Armin Schaupps Zuhörer seine anschließende Frage.»Morgen müssen wir diesen Hang queren: 600 Meter lang, 33 Grad steil und total vereist«, erklärt der Bergführer in ruhigem Tonfall und tiefem Allgäuer Dialekt.»Wer da abrutscht, fällt über die Bergkuppe und isch mausitot.«schaupp zeigt der Gruppe um ihn herum den Hang auf einer Karte und fragt dann:»so, wer traut sich das zu?«willkommen im Abenteuer. Ein bisschen davon hatten sich die acht Tourengeher ja gewünscht, als sie beschlossen, mit einem Bergführer auf Tourenski von Deutschland nach Italien zu gehen. Doch dachten sie dabei eher an Pulverschneeabfahrten und einsames Hochgebirge als an trockenes Kartenstudium, bei dem man auch noch weiche Knie bekommt. Von dieser Vorbereitung kann Thomas Dempfle lange erzählen. Er leitet die Bergschule Oase Alpincenter in Oberstdorf und bekam dort im Laufe der Zeit immer mehr Anfragen von Gästen, die im Winter die Alpen überqueren wollten.»also habe ich angefangen, mir viele Routen anzuschauen«, erzählt er. Zusammen mit seinen 15 angestellten Bergführern, die aus verschiedenen Alpentälern stammen, analysierte er viele Karten und erkundete vier Jahre lang an freien Tagen etliche Wege.»Wenn man das für Gäste plant, darf es nicht zu schwer sein, und du brauchst immer Ausweichmöglichkeiten, falls die Lawinengefahr

»Du brauchst immer Ausweichmöglichkeiten, falls die Lawinengefahr in einzelnen Tälern zu groß wird.«einsame Spuren im Schnee führen zu traumhaften Aussichtspunkten wie der Höferspitze. in einzelnen Tälern zu groß wird«, erklärt er. Schließlich hatte er eine passende Route für eine Fünf-Tage-Tour gefunden. Um diese auch bei ungünstigen Verhältnissen zu untersuchen, wartete er auf den nächsten großen Schneefall.»Als der kam, und überall Lawinen abgingen, sind wir die ganze Strecke mit einem Husky Motorflugzeug abgeflogen«, erinnert er sich. Aus der Luft konnte er noch einmal überprüfen: Wo kommt man am schnellsten und Kraft sparendsten durch einzelne Täler? Um wie viel Uhr trifft die Sonne auf Südhänge und weicht dort den Schnee auf? Und an welchen Stellen gibt es selbstausgelöste Lawinen? Einer dieser problematischeren KOMPAKT Auf Ski über die Alpen Anbieter: Oase Alpincenter, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf, Tel. 0 83 22/8 00 09 80, bergschule@oase-alpin.de, www.oase-alpin.de Region: Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Verwall, Silvretta, Engadin, Südtirol Dauer: 5 Tage Preis: 925 Euro, inkl. Bergführer, Halbpension, Bus, Kutsche, Lawinenausrüstung Zusatzkosten: 4 Mal Skipass (ins. ca. 80 Euro), evtl. Leihgebühr für Tourenski, Felle, Stöcke, Dynafi t- Tourenschuhe Packtipps: www.oase-alpin.de/service/ rucksack-richtig-packen Weiterer Anbieter: Alpinschule Oberstdorf, Im Oberen Winkel 12a, 87561 Oberstdorf, Tel. 0 83 22/94 07 50, info@alpinschule-oberstdorf.de Kartenmaterial: Kompass- Karte 1:50 000, Nr. 3»Allgäuer Alpen Kleinwalsertal«; Kompass-Karte 1:25 000, Nr. 03»Oberstdorf Kleinwalsertal«; Kompass-Karte 1:50 000, Hänge liegt nun vor den Tourengehern und soll am kommenden Morgen überschritten werden: die Querung unter dem Karhorn, raus aus dem Skigebiet Warth und hinüber nach Lech, den zwei Orten, die seit dieser Saison auch durch einen neuen Lift verbunden sind. Auf die Frage von Bergführer Schaupp, welche Teilnehmer sich diese Passage trotz der starken Vereisung zutrauten, schauen die meisten etwas verunsichert.»wie soll ich das von hier aus wissen, wenn ich nur die Karte sehe?«, fragt einer. Und somit wird letztlich der Beschluss gefasst, am kommenden Tag gemeinsam zu der kritischen Stelle aufzusteigen und erst dort zu entscheiden, ob sich alle die weitere Strecke Nr. 41»Silvretta Verwallgruppe«; Kompass-Karte 1:50 000, Nr. 98»Unterengadin«; Alpenvereinskarte 1:25 000, 3/2»Lechtaler Alpen Arlberggebiet«; Alpenvereinskarte 1:25 000, 3/3»Silvrettagruppe«. Literatur: Christian Schneeweiß, Bernd Ritschel»Abenteuer SkiTransalp Außergewöhnliche Überschreitungen des Alpenhauptkamms«, Bruckmann Verlag, 168 Seiten, ca. 160 Abb., Format 22,3 x 26,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag zutrauen, oder ob die Gruppe einen größeren Umweg einschlägt. Hochsteigen ist eh nur»notwendiges Übel«Als die Tourengeher am nächsten Morgen bei blauem Föhn-Himmel den Berg emporsteigen und den Hang in der Morgensonne glitzern sehen, wirkt er weniger bedrohlich als noch beim abendlichen Kartenlesen. Auch die Lawinenwarnstufe steht auf eins, der Schnee ist überall gesetzt und über Nacht hartgefroren. So ist der Hang trotz der größeren eisigen Stellen gut zu passieren. Alle neun Tourengeher schaffen die Querung ohne Probleme und gelangen nach einer langen Abfahrt in das Skigebiet von Lech. Dort nehmen sie zunächst einen Lift, um von Alpe Rauz zum Nachtlager auf die Ulmer Hütte zu gelangen. Puristen würden über Fahrten mit Sesselliften auf einer Transalp die Stirn runzeln. Doch Schaupps Gäste sind begeistert.»für mich ist das Hochsteigen eh nur notwendiges Übel«, sagt etwa Oliver Zschunke. Er war früher einmal einer der besten deutschen Speerwerfer, doch heute leitet er seine eigene Zahnarztpraxis und plant eher beruflich den großen Wurf.»Warum soll ich mich noch quälen, das coolste ist doch eh das Runterfahren im Pulverschnee.«Doch bald muss auch Zschunke auf die Zähne beißen. Denn schon am nächsten Tag merkt die Gruppe, wie schnell sich die Lage in den Bergen ändern kann: Der Föhn, der beim Start im Allgäu noch ein angenehmes, warmes Lüftchen war, pfeift auf bald 3000 46 Bergsteiger 02 14

Der Übergang über das S-charl-Joch ist einer der letzten Abschnitte der Alpenüberquerung. Per Flugzeug wird die Lawinenlage erkundet. Den Sturm gut überstanden: Beim Aufstieg auf die Rossfallscharte ist die Gefahr vorüber. Foto: Oase Alpin Center / Matthias Vogler (4), Lech Zürs Tourismus / Sepp Mallaun Metern Höhe mit 100 Kilometern pro Stunde über die Gipfel. Über das Smartphone eines Tourengehers kommt dazu passend die Nachrichtenmeldung:»Sieben Tote bei Lawinen in den Alpen!«Zwar herrscht in den meisten Regionen nur Lawinenwarnstufe eins bis zwei. Doch zwei Faktoren haben ausgereicht, dass Tourengeher mehrere tödliche Lawinen auslösten: starke Windverfrachtungen des Schnees und schlechte Sicht genau die Situation, mit der auch die Gruppe auf dem Weg nach Italien nun konfrontiert ist. Somit wird auch Bergführer Schaupp nun besonders vorsichtig und holt sich zunächst genauere Informationen im Internet. Dabei kommt ihm zugute, dass er früher als Ingenieur Lawinenverbauungen im Gebirge plante und somit auch viel theoretische Erfahrung mit Schneerutschen hat. Zudem arbeitete er in einer Zentrale für Hochwasser-Vorhersagen und kann Rohdaten aus Wetterstationen gut interpretieren. Daher lädt er auf einem Smartphone zusätzlich zum Lawinenlagebericht auch die Webseite wetterzentrale.de, eine Datensammlung für Meteorologen. Dort findet er unter anderem Vorhersagen über die Wolkendichte in verschiedenen Höhen, heruntergebrochen auf einen Drei-Stunden-Takt. Somit kommt er zu einer düsteren Prognose:»Wir bekommen hohe Wolken, die die Sonne nicht durchlassen, und auch weiter unten wird die Sicht mittelmäßig.«um sich Orientierungshilfen für den kommenden Tag zu schaffen, beginnt Schaupp, 42 Markierungspunkte der geplanten Etappe von einer Landkarte in sein GPS-Gerät einzutippen. So kann er etwa bei Nebel auf einem kleinen Bildschirm prüfen, ob er vom Weg abkommt. Heftige Windböen Gerüstet mit 15 Reserve-Batterien, die auch bei den Temperaturen von minus sieben Grad Celcius ausreichend lange halten, zieht er am nächsten Morgen mit der Gruppe los. Doch als sie die Ulmer Hütte nahe St. Anton verlassen haben und über die Rossfallscharte ins abgelegene Malfontal gestiegen sind, klingt Schaupp ungewohnt angespannt.»das isch jetzt kein Kinderspiel!«, warnt er am Fuße eines 500 Meter hohen Nordhangs. Dann kommt die Frage, die naheliegt und die doch keiner erwartet hatte:»wer leitet die Suche, falls uns eine Lawine erwischt?«schaupps Gäste blicken etwas bleich durch das Schneetreiben. Plötzlich wirkt der Pulverschnee nicht mehr so cool, wie ihn Zahnarzt Zschunke vor wenigen Tagen noch bejubelt hatte. Letztlich erklärt sich einer aus der Gruppe bereit, die Verantwortung Nach schweißtreibenden Aufstiegen locken traumhafte Abfahrten wie hier in Lech-Zürs. 02 14 Bergsteiger 47

TOUREN Auf Ski von Oberstdorf nach Taufers Die Alpenüberquerung im Winter belohnt schweißtreibende Anstiege mit einsamen Abfahrten und Abstechern in Parade-Skigebiete. Eine fünftägige Skitour führt vom Allgäu nach Taufers im Vinschgau. Tourenkarten 5 8 Heftmitte 1. Tag Baad (1244 m) Warth (1495 m) mittel 3 Std. 880 Hm 250 Hm Charakter: Eingehtour durch das Bärgunttal mit grandiosem Blick auf den Großen Widderstein und Übergang vom Allgäu nach Vorarlberg Ausgangspunkt: per Bus von Oberstdorf nach Baad (1244 m) im Kleinwalsertal Einkehr: Bärgunthütte Route: Baad über das Bärgunttal zur Bärgunthütte nach Rast weiter zum Hochalppass (1938 m) Hochtannbergpass (1676 m) Hotel Körbersee (1656 m) 2. Tag Warth (1495 m) Ulmer Hütte (2288 m) bei St. Anton am Arlberg mittel 2 Std. 250 Hm 1000 Hm Charakter: Überquerung zum Arlberg der Wiege des Skilaufs Einkehr: diverse Hütten im Skigebiet Arlberg Route: Rundtour um das Karhorn Abfahrten über Bürstegg zur Bodenalpe Lech am Arlberg Abfahrten nach Zürs, Zug, Stuben, St. Christoph Übernachtung auf der Ulmer Hütte 3. Tag Ulmer Hütte (2288 m) Heidelberger Hütte (2264 m) mittel 5 Std. 1200 Hm 800 Hm Charakter: Ein gegensätzlicher Tag: Ruhe am Vormittag auf Skitour Trubel am Nachmittag in Ischgl Einkehr: Heidelberger Hütte Route: Abfahrt nach St. Anton per Seilbahn ins Skigebiet Vordere Rendlspitze Roßfallscharte (2732 m) Tiefschneeabfahrt ins Malfontal Aufstieg ins Lattejoch (2605 m) Kappl per Skibus nach Ischgl Skifahren im Gebiet von Ischgl und Samnaun Abfahrt ins Val Gronda Übernachtung auf der Heidelberger Hütte (2264 m) 4. Tag Heidelberger Hütte (2264 m) S-charl (1810 m) mittel 5 Std. 1150 Hm 1000 Hm Charakter: Hochalpiner Übergang in der Silvretta Einkehr: Skihütten und San-Jon-Ranch Route: Fimbertal Fuorcla da Tasna (2835 m) Vadret da Tasna Piz Tasna (3179 m) Abfahrt in das Val Laver Aufstieg zur Fuorcla Champatsch (2730 m) 1500 Hm Abfahrt nach Scoul per Pferdekutsche ins Val S-charl (1810 m) Übernachtung im Gasthaus Mayor 5. Tag S-charl (1810 m) Taufers im Vinschgau (1250 m) mittel 4 Std. 900 Hm 1500 Hm Charakter: Über die bekannte»cruschetta«nach Taufers in Südtirol Einkehr: Hotel Lamm in Taufers Route: S-charl-Joch (2296 m) Mot Falain (2690 m) Abfahrt ins Val Plazer (2183 m) Val d Avigna Taufers per Bus zurück nach Oberstdorf Zu abgelegen: In Graubünden geht es mit der Pferdekutsche ins einsame Val S-charl. für eine mögliche Lawinensuche zu übernehmen und der Anstieg beginnt. Je näher die Gruppe an den Bergrücken kommt, desto stärker bläst ihnen der Wind entgegen. Mehrere Tourengeher geraten ins Schwanken, als sie bei ihren Spitzkehren von Böen erfasst werden. Doch letztlich erreichen alle die Scharte, die sie ins Skigebiet Kappl führt. Am Ende des Anstiegs jubeln einige los und recken ihre Arme in den Himmel über dem Paznauntal aus Freude, wegen des Überschusses an Adrenalin oder einfach aus Lust am Männerritual. Und dann kommt auch Tiefschnee-Fan Zschunke zu seinen Abfahrten. Dafür muss er am nächsten Tag noch einmal von der Heidelberger Hütte, vorbei am Piz Tasna und durch die Silvretta insgesamt 1300 Höhenmeter aufsteigen. Doch wird er belohnt mit einer langen Abfahrt durch unverspurten, lockeren Schnee. Als er und seine Gruppe dann in Scuol in Graubünden ankommen, gelangen sie zum Schweizerischen Nationalpark, an dessen Rand ihre letzte Unterkunft liegt. Dorthin führt eine neun Kilometer lange, verschneite Straße, die kein Auto im Winter passieren kann. So steigen die Tourengeher im Bergdorf S-charl in zwei Pferdeschlitten, in denen dicke Felle und frisch gefüllte Wärmflaschen für sie bereitliegen. Am kommenden Morgen liegt nur noch ein kurzer Aufstieg zur italienischen Grenze vor ihnen, anschließend fahren sie nach Taufers in Südtirol ab. Müde kommen sie dort an doch zugleich euphorisiert. So vergeht nicht einmal eine Woche nach der Tour, bis sich Tiefschnee-Fan Zschunke per Mail an die ganze Gruppe wendet:»wie wäre es, wenn wir gemeinsam die Haute Route machen?«, fragt er und begeistert sich sogar für die Strapazen der Anstiege:»Die zieht uns dann die letzten Körner aus dem Körper!«Foto: Axel Veeser 48 Bergsteiger 02 14