Flexibel, wirtschaftlich, zuverlässig Gebäude-Systemtechnik 2014 ABB i-bus KNX Einbruchmeldetechnik Energiezähler

Ähnliche Dokumente
Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014 Integration von Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale

ABB i-bus KNX Meldergruppenmodul, 4fach, AP MG/A 4.4.1, 2CDG R0011 Meldergruppenmodul, 4fach, EB MG/E 4.4.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

ABB i-bus KNX SV/S KNX-Spannungsversorgungen

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX i-bus Tool Produktinformation

Building Space Smart Building

ABB i-bus KNX SUG/U 1.1 Split Unit Gateway

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011

ABB i-bus KNX VC/S Ventilantriebs-Controller

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

ABB i-bus KNX DALI Gateways Produktinformation

ABB i-bus KNX KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP GM/A 8.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Wetterzentrale, 1fach, REG WZ/S , 2CDG110184R0011

Energiezähler A41 Wechselstromzähler, 80 A

ABB i-bus KNX Jalousie-/Rollladenaktor mit Binäreingängen JRA/S , 2CDG110208R0011

EQmatic Energie Analyzer, Modbus QA/S QA/S

ABB i-bus KNX Wettersensor, AP WES/A 3.1, 2CDG120046R0011

ABB i-bus KNX Wetterzentrale / Wettersensor / Wetterstation WZ/S 1.1 / WES/A 2.1 / WS/S 4.1 Produktinformation

ABB i-bus KNX FCC/S Fan Coil Controller, PWM, REG

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 6 A, REG SA/S x.6.1.1, 2CDG11015xR0011

ABB i-bus KNX DALI-Gateway, Basic, 1f und 2f, REG DG/S , 2CDG110198R0011, DG/S , 2CDG110199R0011

ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, EQ Energieverbrauchszähler Neue Generation. ABB Group July 2, 2012 Slide 1

ABB i-bus KNX Wetterstation, 4fach, REG WS/S , 2CDG110191R0011

ABB i-bus KNX Magnetkontakt EnOcean, 868 MHz MKE/A , 2CDG R0011

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S

DALI Gateways DG/S & DG/S Neue Eigenschaften und Auswahltabelle

Meldergruppenterminal MT/S Das Sicherheits-Programm mit ABB i-bus EIB ABB STOTZ-KONTAKT. SK 001 F 98 D 1998 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung

ABB i-bus KNX Sicherheitslösungen mit KNX Produktinformation Sicherheitsterminals

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 A, REG SA/S x , 2CDG11015xR0011

ABB i-bus EIB EIB-Spannungsversorgungen SV/S SV/S SU/S

EQ Energiezähler Grundeinstellungen B-Serie Kurzanleitung

ABB i-bus KNX DG/S x DALI-Gateway Basic

KNX Jalousieaktor 6-fach

ABB i-bus KNX KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP GM/A 8.1, 2CDG R0011

ABB i-bus EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

EQ Energiezähler Grundeinstellungen B-Serie Kurzanleitung

Gerd Schlag STO/GM März 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Lichtregler DLR/S M. ABB Group May 18, 2010 Slide 1

Sicherheitstechnik Programmiergerät FI750/PU Technische Daten

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

ABB Energiezähler B

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 16/20 A, C-Last, REG SA/S x , 2CDG11013xR0011

ABB i-bus KNX Gefahrenwarnanlage Geprüfte Sicherheit mit KNX Produktinformation

Brandmeldetechnik Brandmelderzentrale BZK4E Kurzbedienungsanleitung

DigiVis500: Ihre Visualisierungslösung von ABB

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EA/S 232.5

EisBär SCADA 2.1 Raumtemperaturregler

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

EisBär SCADA 2.1 ABB-Welcome

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

ABB i-bus KNX BCI/S Wärme-/Kälteerzeuger Interface

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

Gebäudesystemtechnik und Funkalarm

Spannungsversorgung KNX PS640+

Brandmeldetechnik Brandmelderzentrale BZK4E Kurzbedienungsanleitung

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Produkt- und Funktionsbeschreibung "01 07 Energie 1-Phasig " und für 3-

ABB i-bus KNX Gefahrenwarnanlage Bedienungsanleitung

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

WG: News. LuxorLiving

Energieverbrauchszähler für die DIN-Schiene

Koppler, REG Typ:

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

ABB i-bus KNX Raum Master

Spannungsversorgung KNX PS640

Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG Allgemeine Informationen EAN

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21

KNX Technisches Handbuch Busch-Installationsbus KNX. ETS-App "KNX Bus Update"

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Gebäude-Systemtechnik Preisliste 2014/2015 ABB i-bus KNX Einbruchmeldetechnik Brandmeldetechnik

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB für den Einbau

tec Information für Systemintegratoren Mai 2014 Nr. 10 Sehr geehrter Kunde Nachfolgend erhalten Sie den Hager "tec" Nr. 10 für Systemintegratoren.

ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, 08/2012. ABB i-bus KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

Hauptkatalog 2014 Energiezähler Messen, Überwachen, Optimieren

Software-Information. Dies wurde behoben.

ABB i-bus KNX Raum-Controller Produktinformation

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

Transkript:

Flexibel, wirtschaftlich, zuverlässig Gebäude-Systemtechnik 2014 ABB i-bus KNX Einbruchmeldetechnik Energiezähler

Inhalt Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion 2 Die neuen ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen Standard 4 Die neuen ABB i-bus KNX Lüfteraktoren 5 Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale 6 Das neue ABB i-bus KNX/EnOcean Gateway 10 ABB i-bus Tool Das professionelle Servicetool für Systemintegratoren mit neuen Funktionen 11 Energiezähler 14 Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 1

ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion Sichere Busspannung und erweiterte Diagnose Die neuen ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion verfügen über eine erweiterte LED Anzeige zur Darstellung der aktuellen Strombelastung in der Buslinie und zur schnellen Diagnose des Buszustands. Die Zustandswerte werden auch über ETS-Kommunikationsobjekte auf dem KNX System bereitgestellt. Zudem ermöglicht das ABB i-bus Tool eine detaillierte Analyse. Es stehen zwei Versionen für 320 und 640 ma Buslast, jeweils mit integrierter Drossel und Weitbereichseingang für die Versorgungsspannung von 85 bis 265 V AC bei 50/60 Hz, im 4 TE Reiheneinbaugehäuse zur Verfügung. Die 640 ma Variante verfügt über einen zusätzlichen Spannungsausgang zur Versorgung einer weiteren Buslinie in Verbindung mit einer zusätzlichen Drossel. Der Busanschluss erfolgt über Busklemmen. Alle anderen Anschlüsse erfolgen sicher und schnell über Kombikopfschrauben. Schnelle visuelle Diagnose und Fehlersuche durch LED Anzeige Die LED Anzeige auf der Gerätevorderseite ermöglicht eine schnelle visuelle Diagnose der aktuellen Strombelastung in der Buslinie und des aktuellen Betriebszustands. Übersicht KNX Funktionen Über die ETS-Kommunikationsobjekte sind erweiterte Diagnose- und Visualisierungsmöglichkeiten umsetzbar. Folgende Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: Kommunikationsobjekte SV/S 30.320.2.1 SV/S 30.640.5.1 Busspannung U N Busstrom I 1 Busstrom I 1 > Nennstrom I n 0: I 1 < 315 ma 1: I 1 für länger als 10 s > 320 ma Strom I 2 Hilfsspannungsausgang Gesamtstrom I (= I 1 + I 2 ) Gesamtstrom I > Nennstrom I n 0: I < 630 ma 1: I für länger als 10 s > 640 ma Überlast I > I max 0 = keine Überlast (LED I > I max ist AUS): I = < 475 ma 1 = Überlast (LED I > I max ist AN): I = > 525 ma 0 = keine Überlast (LED I > I max ist AUS): I = < 855 ma 1 = Überlast (LED I > I max ist AN): I = > 950 ma Bus-Reset auslösen 2 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

Gerätezustand analysieren mit dem ABB i-bus Tool Das ABB i-bus Tool ermöglicht eine detaillierte Geräteanalyse ohne ETS Software auch aus der Ferne. Folgende Statusinformationen stehen hier zur Verfügung: Versorgungsspannung in Ordnung Überlast I > I max Gesamtstrom I > Nennstrom I n Busspannung U n Busstrom Strom I 2 (Hilfsspannungsausgang bei SV/S 30.640.5.1) Gesamtstrom I = I 1 + I 2 (bei SV/S 30.640.5.1) Betriebsstunden Betriebsstunden seit letztem Start Anzahl Neustarts Screenshot ABB i-bus Tool Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 320 ma, REG Kompakte Spannungsversorgung mit integrierter Drossel. Schnelle Diagnose durch LED Anzeige und ETS Kommunikationsobjekte. Analyse des Betriebszustands und der Buslinie durch ABB i-bus Tool möglich. Bezeichnung MB Typ Bestellnummer Preis Verp.- Gew. 1 St. einh. 1 St. E St. kg 320 ma 4 SV/S 30.320.2.1 2CDG 110 145 R0011 1 0,26 Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 640 ma, REG Kompakte Spannungsversorgung mit integrierter Drossel. Schnelle Diagnose durch LED Anzeige und ETS Kommunikationsobjekte. Analyse des Betriebszustands und der Buslinie durch ABB i-bus Tool möglich. Zusätzlicher Spannungsausgang zur Versorgung einer weiteren Linie in Verbindung mit einer zusätzlichen Drossel. Bezeichnung MB Typ Bestellnummer Preis Verp.- Gew. 1 St. einh. 1 St. E St. kg 640 ma 4 SV/S 30.640.5.1 2CDG 110 146 R0011 1 0,26 Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 3

ABB i-bus KNX Die neuen ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen Standard Die neuen ABB i-bus KNX Spannungsversorgungen Standard stehen in drei Versionen für 160, 320 und 640 ma Buslast, jeweils mit integrierter Drossel und Weitbereichseingang für die Versorgungsspannung von 85 bis 265 V AC bei 50/60 Hz, im 4 TE Reiheneinbaugehäuse zur Verfügung. Die 640 ma Variante verfügt über einen zweiten Spannungsausgang zur Versorgung einer weiteren Buslinie in Verbindung mit einer zusätzlichen Drossel. Der Busanschluss erfolgt über Busklemmen. Alle anderen Anschlüsse erfolgen sicher und schnell über Kombikopfschrauben SV/S 30.160.1.1 Spannungsversorgung Standard, 160 ma, REG Die KNX-Spannungsversorgung erzeugt und überwacht die KNX-Systemspannung (SELV). Mit der integrierten Drossel wird die Buslinie von der Spannungsversorgung entkoppelt. Der Spannungsausgang ist kurzschlussfest und überlastsicher. Die zweifarbige LED zeigt den Status des Gerätes an. Die Spannungsversorgung verfügt über einen Weitbereichseingang für die Versorgungsspannung im Bereich 85 265 V AC, 50/60 Hz. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. 160 ma 4 SV/S 30.160.1.1 2CDG110144R0011 1 Gew. 1 St. kg SV/S 30.320.1.1 Spannungsversorgung Standard, 320 ma, REG Die KNX-Spannungsversorgung erzeugt und überwacht die KNX-Systemspannung (SELV). Mit der integrierten Drossel wird die Buslinie von der Spannungsversorgung entkoppelt. Der Spannungsausgang ist kurzschlussfest und überlastsicher. Die zweifarbige LED zeigt den Status des Gerätes an. Die Spannungsversorgung verfügt über einen Weitbereichseingang für die Versorgungsspannung im Bereich 85 265 V AC, 50/60 Hz. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- Gew. 1 St. einh. 1 St. E St. kg 320 ma 4 SV/S 30.320.1.1 2CDG110166R0011 1 SV/S 30.640.3.1 Spannungsversorgung Standard, 640 ma, REG Die KNX-Spannungsversorgung erzeugt und überwacht die KNX-Systemspannung (SELV). Mit der integrierten Drossel wird die Buslinie von der Spannungsversorgung entkoppelt. Der Spannungsausgang ist kurzschlussfest und überlastsicher. Die zweifarbige LED zeigt den Status des Gerätes an. Das Gerät verfügt über einen zusätzlichen kurzschlussfesten und überlastsicheren 30 V DC-Spannungsausgang. Dieser kann zur Speisung einer weiteren Buslinie (in Verbindung mit einer separaten Drossel) verwendet werden. Die Spannungsversorgung verfügt über einen Weitbereichseingang für die Versorgungsspannung im Bereich 85 265 V AC, 50/60 Hz. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. 640 ma 4 SV/S 30.640.3.1 2CDG110167R0011 1 Gew. 1 St. kg 4 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

ABB i-bus KNX Die neuen ABB i-bus KNX Lüfteraktoren Die neuen ABB i-bus KNX Lüfter-Aktoren FCL/S 1.6.1.1 und FCL/S 2.6.1.1 sind Reiheneinbaugeräte mit einer Modulbreite von 4 bzw. 8 Teilungseinheiten. Die Verbindung zum KNX wird über eine Busanschlussklemme an der Frontseite hergestellt. Die Geräte benötigen keine Hilfsspannung. Der 1fach-Aktor FCL/S 1.6.1.1 steuert einen einphasigen Lüfter mit bis zu drei Lüfterstufen über eine Stufen- oder Wechselansteuerung. Der 2fach-Aktor FCL/S 2.6.1.1 kann entsprechend zwei Lüfter getrennt ansteuern. Alternativ kann der zweite Lüfterausgang als 3fach Schaltausgang genutzt werden. Beide Geräte stellen zusätzlich pro Lüfterkanal noch einen potentialfreien Schaltausgang zur Verfügung, über den beispielsweise eine Lüfterklappe angesteuert werden kann. Seine Stellgröße erhält das Gerät über KNX, z.b. von einem Raumtemperaturregler oder einem Luftgütesensor. Folgende Ansteuerungen sind realisierbar: FCL/S 1.6.1.1: Ein 3stufiger Lüfter plus 1 Schaltausgang FCL/S 2.6.1.1: Zwei 3stufige Lüfter plus 2 Schaltausgänge Ein 3stufiger Lüfter plus 5 Schaltausgänge FCL/S 1.6.1.1 FCL/S 2.6.1.1 Lüfteraktor, 6A, REG zur Ansteuerung von Lüftern oder Ventilatoren mit bis zu 3 Stufen duch Relais in Stufen- oder Wechselschaltung. Der FCL/S 1.6.1.1 hat einen Lüfterausgang und einen zusätzlichen potentialfreien Schaltausgang. Der FCL/S 2.6.1.1 besitzt zwei Lüfterausgänge sowie zwei potentialfreie Schaltausgänge. Alternativ kann der zweite Lüfterausgang als 3fach Schaltausgang mit einem gemeinsamen Potential genutzt werden. Die Lüfterstufe kann direkt gewählt, erhöht und verringert sowie über die Stellgrößen einer Regelung gesteuert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Lüfterstufe über eine Zwangsführung zu übersteuern. Weiterhin ist eine Fehlerüberwachung und ein Lüfternachlauf mit der ETS Applikation parametrierbar. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. Gew. 1 St. kg 1fach 4 FCL/S 1.6.1.1 2CDG110163R0011 1 2fach 6 FCL/S 2.6.1.1 2CDG110164R0011 1 Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 5

Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale Eine gewinnbringende Verbindung von Gebäude-Systemtechnik und Alarmtechnik Professionelle Alarmtechnik für den KNX-Fachmann Mit der neuen KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 präsentiert ABB die erste Alarmanlage, die vollständig in den weltweiten KNX-Standard (ISO/IEC 14543-3-x) integrierbar ist und gleichzeitig die internationalen Normanforderungen der Alarmtechnik (ISO/IEC 62642) vollständig erfüllt. Die Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 ist damit weltweit einsetzbar und erweitert Ihre Geschäftsmöglichkeiten als KNX-Partner, damit Sie die immer wichtiger werdenden Anwendungen der Alarmtechnik in Projekten von einfachen bis zu hohen Sicherheitsanforderungen einfach und professionell umsetzten können. Diese Innovation ist das Ergebnis von mehr als 30 Jahren System- und Anwendungswissen bei ABB sowohl in der Alarmtechnik wie auch in der Gebäude-Systemtechnik. 6 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

Magnetkontakte Glasbruchsensoren Wassermelder Scharfschalteinrichtung Alarmierung Gasmelder Rauchmelder Sicherheits-Bus Meldergruppenmodule Bus- Bewegungsmelder und SafeKey- Modul KNX Bus für Bediengeräte Ethernet Ein komplettes System Zur Erfüllung der Projektanforderungen stellt ABB dem Anwender neben der neuen Zentrale und den neuen Bediengeräten ein vollständiges Produktsortiment für die professionelle Alarmtechnik zur Verfügung sowie die bekannten Lösungen für alle Gewerke der KNX-Gebäude-Systemtechnik. Die Gefahrenmelderzentrale ist universell einsetzbar zur Überwachung aller Gefahren im Gebäude vom Einbruchschutz, über die Überfallalarmierung bis hin zur Überwachung von technischen Gefahren wie Rauchentwicklung oder Leckagen bei Gasoder Wasserleitungen. Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 7

Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale Ein System alle Schnittstellen Ethernet für Parametrierung, Bedienung und Diagnose über Webbrowser Sensoren & Melder konventionell Bediengeräte Alarmierung (intern, extern, fern) Sicherheits-Bus für: Bussensoren & Busmelder, Meldergruppenmodule, Scharfschalteinrichtung KNX-Bus zum Anzeigen und Steuern sowie zum Bedienen und Melden bei VdS Home-Anwendungen KNX-Gefahrenmelderzentrale ohne Abdeckung mit eingebauten Meldergruppenmodulen und Akkus Die Gefahrenmelderzentrale hat alle notwendigen Systemschnittstellen: Ein Ethernet-Anschluss dient zur Parametrierung, Diagnose und Bedienung über einen Standard-Webbrowser sowie zur Integration in das Gebäudenetzwerk. Die Alarmsensoren und -melder werden entweder über direkte Eingänge oder über einen Sicherheits-Bus angeschlossen, über den auch die Scharfschalteinrichtung mit der Zentrale verbunden wird. Weiterhin hat die Zentrale Anschlüsse für die ebenfalls neu entwickelten Bediengeräte und für die interne, externe oder Fern-Alarmierung. Schließlich ermöglicht der integrierte KNX-Anschluss zum einen die Anzeige von Alarmzuständen über die Anzeigegeräte der Gebäude-Systemtechnik und zum anderen die Automatiksteuerung von Gebäudefunktionen mit Hilfe der Alarmsensorik. 8 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

ABB i-bus KNX Sicherheit und Überwachung GM/A 8.1 KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP zur Verwaltung von maximal 5 logischen Bereichen mit bis zu 344 Meldergruppen, davon 8 Meldergruppen integriert, Anzahl der Meldergruppen über Sicherheits-Bus abhängig von Strombedarf (max. 800 ma) sowie 128 Meldergruppen über KNX, mit Ethernet-Anschluss und Webserver zur Parametrierung, Bedienung und Anzeige, mit 4 Ausgängen für Signalgeber und 4 Ausgängen zum potenzialfreien Schalten(12..30 V DC), private Fernalarmierung über Sprachansagen, SMS und E-Mail möglich, mit Systemschnittstelle für externes Übertragungsgerät, zum Anschluss von 2x18 Ah Akkus zur Notstromversorgung von bis zu 60 Std. nach VdS und EN, erfüllt VdS-Richtlinien für Klasse A, B, C sowie DIN EN 50131 Grad 1-3 und ISO/IEC 62642 Grad 1-3. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. Gew. 1 St. kg GM/A 8.1 2CDG110150R0011 1 Bedien- und Anzeigegerät für GM/A 8.1 zum Anschluss an die KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1, zur einfachen Bedienung und Anzeige von Systemmeldungen vor Ort, pro GM/A können bis zu fünf Bedienteile angeschlossen werden, die Versorgungsspannung wird von der GM/A zur Verfügung gestellt. BT/A 1.1 Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. BT/A 1.1 2CDG280001R0011 1 Gew. 1 St. kg MG/E 4.4.1 Meldergruppenmodul, 4fach zum Anschluss an den Sicherheits-Bus der GM/A 8.1. Mit 4 Eingängen für Meldergruppen, Statusanzeige für die Meldergruppen über 4 LED s, 1 Betriebs-LED, 3 Ausgänge für Steuersignale beim Anschluss von konventionellen Meldern oder als Statusanzeige, 1 abschaltbarer Spannungsausgang zum Zurücksetzen von Rauchmeldern, Versorgung von konventionellen Meldern über 12 V Spannungsausgang möglich, die Span - nungs versorgung des Meldergruppenmoduls erfolgt über den Sicherheits-Bus. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. Gew. 1 St. kg zum Einbau in GM/A MG/E 4.4.1 2CDG110178R0011 1 im Aufputzgehäuse MG/A 4.4.1 2CDG110185R0011 1 zur dezentralen Montage Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 9

ABB i-bus KNX Das neue ABB i-bus KNX/EnOcean Gateway Das neue ABB i-bus KNX/EnOcean Gateway ermöglicht eine vollständige Integration von EnOcean Geräten in KNX Steuerungssysteme und umgekehrt. Die batterielose EnOcean Funktechnik wird in vielen Gebäuden für die Einbindung von Sensoren und Tastern in die kabelgebundene Gebäude-Systemtechnik eingesetzt. Die Stromversorgung des Gateways erfolgt über den KNX Bus. Eine zusätzliche externe Stromversorgung ist nicht erforderlich. Der Datenaustausch zwischen EnOcean und KNX erfolgt bidirektional. Auf der KNX Seite stehen bis zu 253 Kommunikationsobjekte zur Verfügung. Ein besonderes Merkmal des KNX/EnOcean Gateways ist die Integration in das ABB i-bus Tool zur Diagnose und Unterstützung bei der Inbetriebnahme. Über das i-bus Tool kann die Signalstärke der empfangenen EnOcean Telegramme angezeigt und analysiert werden. So kann schnell ermittelt werden, ob die Informationen der EnOcean Sensoren mit ausreichender Signalstärke beim Gateway ankommen. Ein zusätzliches Messinstrument zur Ermittlung der Feldstärke wird nicht benötigt. EG/A 32.2.1 KNX/EnOcean Gateway, AP Das EnOcean Gateway stellt eine Verbindung zwischen KNX und EnOcean Geräten her und ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Signalen und Telegrammen. Beschreibung MB Typ Bestell-Nr. Preis Verp.- 1 St. einh. E St. Gew. 1 St. kg 100x70x28 (LxBxH) - EG/A 32.2.1 2CDG120047R0011 1 0,1 10 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

ABB i-bus Tool Das professionelle Servicetool für Systemintegratoren mit neuen Funktionen Mit dem i-bus Tool stellt ABB ein völlig neuartiges Softwarekonzept zur Verfügung. Es unterstützt Systemintegratoren bei Inbetriebnahme und Service. Das i-bus Tool greift über eine Standard KNX Schnittstelle (RS232, USB, IP) mit Hilfe der physikalischen Adresse auf jeweils ein ABB i-bus KNX Gerät zu. Für das verbundene Gerät kann der Integrator dann gezielt Funktionen aus lösen, Werte auslesen, Zustände simulieren sowie Einstellungen vornehmen. Interne Informationen und Zustände der Gerätehardware und Softwareapplikation, die bisher für den Integrator nicht oder nur umständlich zugänglich waren, werden nun auf einfache Weise transparent zur Verfügung gestellt, können gezielt abgerufen und zum Teil beeinflusst werden. Beispielsweise werden die Informationen aus Statusbytes als Klartextanzeige dargestellt. Durch die neu implementierten Funktionen erfolgt jetzt auch die DALI Parametrierung vollständig über das i-bus Tool. Ein wichtiger Grundsatz dabei ist, dass durch das i-bus Tool keine Abweichungen zum ETS Projekt entstehen können. Programmierung über ETS 4 KNX 2.3.3 2.3.2 2.3.1 ABB i-bus KNX Gerät 2.3.6 2.3.5 2.3.4 ABB i-bus KNX Gerät 2.3.9 2.3.8 2.3.7 ABB i-bus KNX Gerät 2.3.12 2.3.11 2.3.10 ABB i-bus KNX Gerät 2.3.15 2.3.14 2.3.13 ABB i-bus KNX Gerät 2.3.18 2.3.17 2.3.16 Jalousieaktor 2.3.21 2.3.20 2.3.19 ABB i-bus KNX Gerät Physik. Adr.: 2.3.16 i-bus Tool * * Das i-bus Tool kann gemeinsam mit der ETS auf dem selben Rechner oder auf einem separaten Rechner verwendet werden. Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 11

ABB i-bus Tool Das professionelle Servicetool für Systemintegratoren mit neuen Funktionen Für jedes unterstützte Gerät stellt ABB eine eigene Benutzeroberfläche innerhalb des i-bus Tools, ein sogenanntes Plug-In, zur Verfügung. Über dieses Plug-In lassen sich die gerätespezifischen Informationen anzeigen und die gewünsch ten Einstellungen vornehmen. Das i-bus Tool wird kontinuierlich um neue Funktionen und unterstützte Geräte erweitert. Die Erweiterungen werden automatisch per Onlineupdate zur Verfügung gestellt und auf Wunsch installiert. Das i-bus Tool ist optional, d.h. die ABB i-bus KNX Geräte können weiterhin allein mit der ETS in Betrieb genommen werden. Das i-bus Tool ist kostenlos und kann über http://www.abb.com/knx heruntergeladen werden. Neue Funktionen Neben der Integration der neuen Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion wurden in der neuen Version des i-bus Tools folgende neuen Funktionen ergänzt: DALI Die gesamte Inbetriebnahme der DALI Anlage kann jetzt über das i-bus Tool erfolgen. DALI Inbetriebnahme: Test der DALI Gruppen, Umadressierung der Teilnehmer, Zuordnung der DALI Teilnehmer, Anzeige von EVG Störungen, Auslösen von Notlichtprüfungen. Inbetriebnahme Lichtregelung: Einstellen der Helligkeitswerte, Auslösen des Abgleichs der Konstantlichtregelung, Visualisieren der Sensorwerte während der Inbetriebnahme. 12 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

ABB i-bus Tool Neue Funktionen EnOcean Darstellung der Signalstärke der empfangenen EnOcean Telegramme über das neue KNX/EnOcean Gateway EG/A 32.2.1. Linienkoppler Anzeige der Parametrierung des Kopplers und Auslesen der Filtertabelle. Sprachen Neben den neuen Funktionen unterstützt das i-bus Tool außer Deutsch und Englisch nun auch folgende Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch, Polnisch. Update Wenn das i-bus Tool bereits auf dem Rechner installiert ist, wird das verfügbare Update wie gewohnt automatisch angezeigt, sobald der Rechner mit dem Internet verbunden ist. Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 13

Energiezähler Für jede Messaufgabe der richtige Zähler Die EQ Energiezähler von ABB sind für die Zwischenzählung ausgelegt und stehen mit vielfältigen Funktionen für zahlreiche Anwen dungen zur Verfügung. Dabei sind die Zähler in verschiedenen Varianten erhältlich: Zähler für die ein- bzw. dreiphasige Messung sowie Zähler für direkten Anschluss oder mit Wandleranschluss. Für die einfache Auswahl des richtigen Zählers sind den EQ Energiezählern entsprechend der Eigenschaften und Funktionen verschiedene Metallfarben zugeordnet. A-Serie Typ A41 A42 A43 A44 Messart Direkt Wandler (CTVT) Direkt Wandler (CTVT) 2-Leiteranschluss (L+N) /1 Messwerk 3-Leiteranschluss (TPE) / 2 Messwerke* 4-Leiteranschluss (TPE+N) / 3 Messwerke* Spannungsbereich 57,7-288 VAC (-20% - +15%) 3x57,7-288/100-500 V (-20+% - +15%) Grenzstrom I max 80 A 6 A 80 A 6 A Frequenz 50 oder 60 Hz ± 5% Betriebstemperaturbereich -40 - +70 C Baubreite (TE) 4 4 7 7 Funktionalität (Metallfarben) Stahl Silber Gold Platin Stahl Silber Gold Platin Stahl Bronze Silber Gold Platin Stahl Bronze Silber Gold Platin Genauigkeitsklassen B (Klasse 1) C (Klasse 0,5 S) Energiewerte Wirkenergie Blindenergie Scheinenergie 4-Quadrantenmessung Rücksetzbare Zwischenzähler Tarifregister, 1-4 Diagnose und Alarme Messwerte (z.b. W, V, A, Hz, Pf) ** Alarmfunktion Oberwellenanalyse Zeitabhängige Funktionen Wertespeicher (Tag, Woche, Monat) Bedarfswerte (min./max) Lastprofile (8 Kanäle) Eingänge/Ausgänge Impulsausgang 2 Eingänge/2 Ausgänge 4 frei konfigurierbare Ein- bzw. Ausgänge Tarifsteuerung über Eingänge über Kommunikation über interne Uhr Zulassungen MID (Modul B + D) IEC Kommunikation/Schnittstellen Infrarot M-Bus RS-485 (Modbus oder EQ-Bus, konfigurierbar) * konfigurierbar ** abhängig vom Zählertyp Standard Optional 14 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

Energiezähler B-Serie C-Serie B21 B23 B24 C11 Direkt Direkt Wandler (CT) Direkt 220-240 VAC (-20% - +15%) 230 V (-20% - +15%) 65 A 65 A 6 A 40 A 50 oder 60 Hz ± 5% 50 oder 60 Hz ± 5% -40 - +70 C - 25 - +70 C 2 4 4 1 Stahl Silber Stahl Silber Stahl Silber Stahl Gebäude-Systemtechnik 2014 2CDC 500 104 B0101 15

Notizen 16 2CDC 500 104 B0101 Gebäude-Systemtechnik 2014

Kontakt ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 69123 Heidelberg, Deutschland Telefon: +49 (0)6221 701 607 (Marketing) +49 (0)6221 701 434 (KNX Helpline) Telefax: +49 (0)6221 701 724 E-Mail: knx.marketing@de.abb.com knx.helpline@de.abb.com Weitere Informationen und regionale Ansprechpartner: www.abb.com/knx Hinweis: Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes auch von Teilen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten. Copyright 2014 ABB Alle Rechte vorbehalten Druckschrift Nummer 2CDC 500 104 B0101 gedruckt in Deutschland (03/14-2-ZVD)