6.01 Stand am 1. Januar 2009

Ähnliche Dokumente
Erwerbsausfallentschädigungen

6.01. Erwerbsausfallentschädigungen. Entschädigungsberechtigte Personen. Stand am 1. Juli 2005

Anleitung für die Instruktion der Dienst leistenden Personen (insbesondere in den Rekrutenschulen)

Erwerbsausfallentschädigungen

Nachtrag 5 zur Wegleitung zur Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende und Mutterschaft (WEO)

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

Weisungen an die Vollzugsstellen des Zivildienstes über die Bescheinigung der anrechenbaren Diensttage

Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz

Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherung

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

MITTEILUNG AN DIE AHV-AUSGLEICHSKASSEN UND EL-DURCHFÜHRUNGSSTELLEN NR Ablösung der EO-Meldekarte durch eine neue EO-Anmeldung

Weisungen über die Bescheinigung der Kurstage bei der Kaderbildung von Jugend+Sport (J+S)

Verordnung zur Erwerbsersatzordnung

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

Wegleitung zur Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende und Mutterschaft (WEO)

Weisungen über die Bescheinigung der Kurstage bei der Kaderbildung von Jugend+Sport (J+S)

Wegleitung zur Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende und Mutterschaft (WEO)

Gültig ab 1. Dezember d.

Wegleitung zur Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende und Mutterschaft (WEO)

Wegleitung zur Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende und Mutterschaft (WEO)

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Familienzulagen ab 2019

4.02 Stand am 1. Januar 2012

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

Militärdienst versus Mutterschaft

4.07 Stand am 1. Januar 2000

vom 24. November 2004 (Stand am 1. Juli 2016) 1. Kapitel: Entschädigung für Dienstleistende 1. Abschnitt: Anspruch auf Entschädigung

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

834.1 Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz

Familienzulagen im Kanton Zug

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Berechnungsvorschriften der EO-Tagesentschädigungen

Mutterschaftsentschädigung

4.13 Stand am 1. Januar 2013

4.09. Berufliche. Allgemeines. Stand am 1. Januar 2004

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Bundesgesetz über die Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende in Armee, Zivildienst und Zivilschutz

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

Flexibles Rentenalter. 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das. 2 Für Männer liegt das ordentliche Rentenalter bei 65 Jahren

Familienzulagen im Kanton Schwyz

3.05 Stand am 1. Januar 2013

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Gültig ab 1. Januar d 11.11

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Vergütung der Reisekosten in der IV

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019

2.08 Stand am 1. Januar 2011

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft

Stand am 1. Januar 2011

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

4.14 Stand am 1. Januar 2012

Gültig ab 1. März d 03.19

6.08 Stand am 1. Januar 2013

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

2.06 Stand am 1. Januar Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Stand am 1. Januar 2003

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV

3.04 Leistungen der AHV Flexibler Rentenbezug

Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft

Merkblatt 8006 Zürich, Sumatrastrasse 15 gültig ab 1. Januar 2009 Tel /77 Fax

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012

Gültig ab 1. Februar Stand: 1. April d 04.15

Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft

2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

MITTEILUNG AN DIE AHV-AUSGLEICHSKASSEN UND EL-DURCHFÜHRUNGSSTELLEN NR. 166

Familienausgleichskasse des Kantons Graubünden Gruppe Bau- und Zimmergewerbe

Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft

Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft

Zuschlag für Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen)

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Erwerbsersatz: Militärdienstleistende und Zivildienstleistende werden gleich behandelt

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Erläuterungen zum Auszug aus dem Individuellen Konto (IK)

Familienausgleichskasse

Erläuterungen. Neufassung EOV. Einleitende Bemerkungen

Stand am 1. Januar 2013

Neue AHV-Nummer. Neue AHV-Nummer wird eingeführt

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Transkript:

6.01 Stand am 1. Januar 2009 Erwerbsausfallentschädigungen Entschädigungsberechtigte Personen 1 Anspruch auf Erwerbsausfallentschädigungen (EO) haben Dienst leistende Personen, die in der Schweiz oder im Ausland wohnen, für jeden besoldeten Diensttag in der schweizerischen Armee, im Zivilschutz und im Rotkreuzdienst; für jeden anrechenbaren Diensttag im Zivildienst; für jeden Kurstag bei eidgenössischen oder kantonalen Kaderbildungskursen von Jugend+Sport; für jeden Kurstag in Jungschützenleiterkursen, für den sie den Funktionssold erhalten. 1

Entschädigungsarten 2 erhalten alle Dienst leistenden Personen, und zwar unabhängig von ihrem Zivilstand und der Ausübung einer Erwerbstätigkeit: Dienstleistende Person Entschädigung In % des durchschnittlichen vordienstlichen Erwerbseinkommen Mindestbetrag Höchstbetrag Rekruten - 62. 62. Erwerbstätige 80 % 80 % * Nichterwerbstätige - -* 62. 111. 62. 111. 196. 196. 62. 111. * Während bestimmter Gradänderungsdienste (z. B. Unteroffiziersschulen, Offiziersschulen, Abverdienen eines Grades). Rekruten erhalten grundsätzlich eine Einheitsentschädigung von 62 Franken. Dies unabhängig davon, ob sie vor dem Einrücken erwerbstätig waren oder ob sie sich in Ausbildung befanden oder während der Rekrutenschule weiterhin ein Arbeitsverhältnis besteht. Eine Ausnahme gilt für Rekruten mit Kindern. Diese erhalten gleiche Entschädigungen wie Personen (Erwerbstätige/Nichterwerbstätige), die ihre Grundausbildung abgeschlossen haben. Für Durchdiener gelten die gleichen Entschädigungsansätze wie für Dienstleistende, die ihren Dienst nicht am Stück absolvieren. Während der Phase der Grundausbildung* sind Durchdiener somit entschädigungsmässig den Rekruten gleichgestellt. Für Durchdiener-Kader bestehen andere Entschädigungsansätze. Während der Dauer der Allgemeinen Grundausbildung (AGA) sind sie in Bezug auf die Entschädigung den Rekruten gleichgestellt. Für die restlichen Diensttage beträgt die Entschädigung mindestens 91 Franken. *Allgemeine Grundausbildung (AGA) Funktionsgrundausbildung (FGA) Verbandsausbildung (VBA) 2

3 Kinderzulage erhalten Dienst leistende Personen für eigene Kinder; Pflegekinder, die sie unentgeltlich zu dauernder Pflege und Erziehung zu sich genommen haben. 4 Die Kinderzulage beträgt für jedes Kind 20 Franken. Sie wird für jedes Kind gewährt, welches das 18. Altersjahr noch nicht vollendet hat. Für Kinder in Ausbildung kann die Kinderzulage bis zum vollendeten 25. Altersjahr ausgerichtet werden. Die Begrenzung der Gesamtentschädigung bewirkt, dass die Kinderzulage nicht in jedem Fall voll bzw. für alle Kinder ausgerichtet wird (vgl. Ziffern 8-11). 5 Betriebszulage erhalten Dienst leistende Personen, Welche die Kosten eines Betriebes tragen (Geschäftsräume usw.) und den überwiegenden Teil ihres s aus einer selbständigen Erwerbstätigkeit erzielen als: Eigentümer/-in, Pächter/-in oder Nutzniesser/-in; Teilhaber/-in einer Kollektivgesellschaft; unbeschränkt haftende/r Teilhaber/-in einer Kommanditgesellschaft; Teilhaber/-in einer anderen, auf einen Erwerbszweck gerichteten Personengesamtheit ohne juristische Persönlichkeit (z. B. einfache Gesellschaft, Erbengemeinschaft). Die Betriebszulage wird auch an hauptberuflich mitarbeitende Familienglieder in der Landwirtschaft ausgerichtet, wenn diese bei einer ununterbrochenen Dienstleistung von mindestens 12 Tagen während mindestens 10 Tagen durch eine Aushilfe ersetzt werden, deren Barlohn im Tagesdurchschnitt mindestens 67 Franken erreicht. 6 Die Betriebszulage beträgt 67 Franken. 3

7 Zulage für Betreuungskosten erhalten Dienst leistende Personen, die mit Kindern unter 16 Jahren im gemeinsamen Haushalt leben und an mindestens zwei zusammenhängenden Tagen Dienst leisten. Vergütet werden nur Mehrauslagen, die entstehen, weil die Dienst leistende Person regelmässige Betreuungsaufgaben nicht selber wahrnehmen kann. Nicht vergütet werden sverluste, die bei Dritten entstehen, weil diese die Kinder während des Dienstes betreuen. Vergütet werden die tatsächlichen Kosten ab 20 Franken pro Dienstperiode, höchstens aber durchschnittlich 67 Franken pro Diensttag. Begrenzung der Gesamtentschädigung 8 Die Gesamtentschädigung setzt sich zusammen aus der und den Kinderzulagen. Für Erwerbstätige beträgt die 80 Prozent des durchschnittlichen vordienstlichen s, zuzüglich der Kinderzulagen. Die Gesamtentschädigung darf bei Erwerbstätigen das durchschnittliche vordienstliche Erwerbseinkommen, auf jeden Fall aber 245 Franken, nicht übersteigen. 9 Bei Nichterwerbstätigen darf die Gesamtentschädigung 123 Franken und während bestimmter Gradänderungsdienste 172 Franken nicht übersteigen. 10 Die Betriebszulage wird zusätzlich zur Gesamtentschädigung ausgerichtet und nie gekürzt. 11 Die Zulage für Betreuungskosten wird zusätzlich zur Gesamtentschädigung ausgerichtet. 4

In Ausbildung stehende Personen 12 Grundsätzlich gelten in Ausbildung stehende Dienst leistende Personen als Nichterwerbstätige. Waren sie jedoch in den letzten 12 Monaten vor dem Einrücken während mindestens 4 Wochen bzw. 20 Arbeitstagen oder 160 Arbeitsstunden erwerbstätig, werden sie als Erwerbstätige betrachtet. Dies kann unter Umständen zu einer gegenüber Nichterwerbstätigen höheren Entschädigung führen. Wurde die Mindestdauer mit einer unregelmässigen und allenfalls bei verschiedenen Arbeitgebern wochen-, tageoder stundenweise ausgeübten Erwerbstätigkeit erfüllt, ist das Ergänzungsblatt 3 zur EO-Anmeldung durch diese ausfüllen zu lassen und mit der EO- Anmeldung einzureichen. Das Formular kann bei den Universitäten, den AHV-Ausgleichskassen und ihren Zweigstellen sowie bei den Rechnungsführerinnen und Rechnungsführern bezogen werden. Dienst leistende Personen, welche beabsichtigten, im Jahr vor dem Einrücken mindestens 4 Wochen erwerbstätig zu sein und aufgrund der Arbeitsmarktlage jedoch keine entsprechende Stelle finden konnten, gelten ebenfalls als Erwerbstätige. Mit der EO-Anmeldung müssen sie auf dem Ergänzungsblatt 3 eine Bestätigung des Arbeitsamtes einreichen. Als Bemessungsgrundlage gilt der vom zuständigen Arbeitsamt angegebene Durchschnittslohn. Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit 13 Bei Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit wird für die Bemessung der Entschädigung auf das abgestellt, das die Dienst leistenden Personen vor Beginn der Arbeitslosigkeit oder der Kurzarbeit erzielt haben. Ist die Erwerbsausfallentschädigung gleichwohl niedriger als die Arbeitslosenentschädigung, können sie die Differenz im Rahmen der gesetzlichen Bezugsdauer bei ihrer Arbeitslosenkasse geltend machen (ausgenommen für Rekrutenschulen und Gradänderungsdienste). 5

Geltendmachung der EO 14 Dienst leistende Personen erhalten von ihrer Rechnungsführerin oder ihrem Rechnungsführer für jeden Dienst eine EO-Anmeldung über die geleisteten Dienst- bzw. Kurstage. Auf dieser machen sie die verlangten Angaben über ihre persönlichen Verhältnisse und leiten sie weiter an: die Arbeitgebenden, wenn sie Arbeitnehmende oder Lehrlinge sind. Bei mehreren Arbeitgebenden leitet man die EO-Anmeldung an eine Arbeitgeberin bzw. einen Arbeitgeber nach eigener Wahl weiter. Von den übrigen Arbeitgebenden verlangt man die Lohnbescheinigungen gemäss Abschnitt C der EO-Anmeldung. Die Original-EO-Anmeldung zusammen mit allen Lohnbescheinigungen sind an die AHV-Ausgleichskasse einer Arbeitgeberin bzw. eines Arbeitgebers weiterzuleiten; ihre AHV-Ausgleichskasse, wenn sie selbständig erwerbend sind; ihre AHV-Ausgleichskasse, wenn sie gleichzeitig Arbeitnehmende und selbständig erwerbend sind. Von der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber ist eine Lohnbescheinigung einzuverlangen; die letzte Arbeitgeberin bzw. den letzten Arbeitgeber, wenn sie arbeitslos sind. Wenn die letzte Arbeitgeberfirma nicht mehr existiert, ist die EO- Anmeldung an die kantonale AHV-Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons unter Angabe der letzten Arbeitgeberin bzw. des letzten Arbeitgebers weiterzuleiten; die letzte Arbeitgeberin bzw. den letzten Arbeitgeber, wenn sie während des Studiums erwerbstätig sind (Werkstudentinnen und -studenten); die kantonale AHV-Ausgleichskasse bzw. ihre Zweigstelle am Domizil der Lehranstalt, wenn sie nichterwerbstätige Studierende sind; ihre AHV-Ausgleichskasse, wenn sie als Nichterwerbstätige AHVbeitragspflichtig sind; die kantonale AHV-Ausgleichskasse bzw. ihre Zweigstelle an ihrem Wohnort, wenn sie nicht erwerbstätig und nicht AHV-beitragspflichtig sind; die Schweizerische AHV-Ausgleichskasse, 1211 Genf 2, wenn sie Auslandschweizerinnen oder -schweizer sind. Damit die Auszahlung der EO-Entschädigung möglichst rasch erfolgen kann, werden Dienst leistende Personen gebeten, die EO-Anmeldung rasch auszufüllen und weiterzuleiten. 6

15 Ohne EO-Anmeldung wird keine Entschädigung entrichtet. Ist das Anmeldeformular verloren gegangen, so stellt die zuständige Ausgleichskasse (vgl. Ziffer 14), unter Vorlage des Dienstbüchleins oder des Ausweises über die Kaderbildung von Jugend+Sport, ein Ersatzformular aus. 16 Die Arbeitgebenden bescheinigen auf der EO-Anmeldung den vordienstlichen Lohn der Dienst leistenden Person und leiten sie unverzüglich an ihre AHV-Ausgleichskasse weiter, damit die Auszahlung der EO- Entschädigung möglichst rasch erfolgen kann. 17 Für die Geltendmachung: der Kinderzulage für aussereheliche Kinder sowie für Pflegekinder und der Betriebszulage für mitarbeitende Familienglieder in der Landwirtschaft muss die Dienst leistende Person Ergänzungsblätter ausfüllen, die bei der Rechnungsführerin bzw. beim Rechnungsführer oder bei ihrer AHV- Ausgleichskasse und ihren Zweigstellen bezogen werden können. 18 Die Zulage für Betreuungskosten ist mit einem separaten Anmeldeformular und unter Beilage der entsprechenden Belege direkt bei der zuständigen AHV-Ausgleichskasse geltend zu machen. 19 Der Anspruch auf EO erlischt mit dem Ablauf von 5 Jahren seit Beendigung des Dienstes. 7

Auszahlung der EO 20 Die Entschädigung wird grundsätzlich direkt den Dienst leistenden Personen ausbezahlt. Richten ihnen jedoch die Arbeitgebenden für die Zeit des Dienstes Lohn aus, kommt die Entschädigung den Arbeitgebenden zu, soweit sie die Lohnzahlung nicht übersteigt. Dies gilt auch, wenn der Dienst ganz oder teilweise in die Freizeit der Arbeitnehmenden fällt und den Arbeitgebenden wegen der Dienstleistung kein materieller Nachteil entsteht. Die Zulage für Betreuungskosten wird dagegen immer der Dienst leistenden Person direkt ausbezahlt. 21 Die Auszahlung der Entschädigung bei Dienstleistungen unter einem Monat erfolgt in der Regel nach Beendigung des Dienstes; bei länger dauernden Dienstleistungen erstmals nach 10 Tagen und danach monatlich. Benötigen Dienst leistende Personen oder ihre Angehörigen die Entschädigung für die Bestreitung des Lebensunterhaltes in kürzeren Zeitabständen, können sie die Auszahlung nach jeweils 10 Tagen verlangen. Auskünfte und weitere Informationen 22 Die AHV-Ausgleichskassen und ihre Zweigstellen geben gerne Auskunft. Ein Verzeichnis aller AHV-Ausgleichskassen befindet sich auf den letzten Seiten jedes Telefonbuchs oder unter www.ahv-iv.info 23 Dieses Merkblatt vermittelt nur eine allgemeine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. 8

Beispiele 24 Beispiele aus der Entschädigungstabelle für Normaldienst: pro Jahr 27 720 und weniger pro Monat mit 1 Kind Grundentschädigun mit 2 Kindern ab 3 Kindern 2 310 62 1 98 1 123 1 123 1 32 400 2 700 72 98 123 123 37 800 3 150 84 104 123 123 43 200 3 600 96 116 123 123 48 600 4 050 108 128 135 135 54 000 4 500 120 140 150 150 59 400 4 950 132 152 165 165 64 800 5 400 144 164 180 180 70 200 5 850 156 176 195 195 88 200 und mehr 7 350 196 2 216 2 236 2 245 3 1 Minimum 2 Maximum 3 Höchstbetrag der Gesamtentschädigung 9

25 Beispiele aus der Entschädigungstabelle für Gradänderungsdienst (ohne Durchdiener): pro Jahr 49 680 und weniger pro Monat mit 1 Kind mit 2 Kindern mit 3 Kindern 4 140 111 1 160 1 172 1 172 1 50 400 4 200 112 160 172 172 57 600 4 800 128 160 172 172 66 600 5 550 148 168 185 185 72 000 6 000 160 180 200 200 88 200 und mehr 7 350 196 2 216 2 236 2 245 3 1 Minimum 2 Maximum 3 Höchstbetrag der Gesamtentschädigung 26 Beispiele aus der Entschädigungstabelle für Durchdiener- Kader während des Gradänderungsdiensts: pro Jahr 40 680 und weniger pro Monat mit 1 Kind mit 2 Kindern mit 3 Kindern 3 390 91 1 135 1 152 1 152 1 46 440 3 870 103.20 135 152 152 55 440 4 620 123.20 143.20 154 154 64 800 5 400 144 164 180 180 88 200 und mehr 7 350 196 2 216 2 236 2 245 3 1 Minimum 2 Maximum 3 Höchstbetrag der Gesamtentschädigung 10

Herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen. Nachdruck Dezember 2012. Auszugsweiser Abdruck unter Quellenangabe erlaubt. Dieses Merkblatt kann bei den AHV-Ausgleichskassen und deren Zweigstellen sowie den IV-Stellen bezogen werden. Bestellnummer 6.01/d. Es ist ebenfalls unter www.ahv-iv.infoverfügbar. 6.01-09/01-D 11