Aufruf. zur Haus- und Straßensammlung vom 31. Oktober bis 13. November 2016

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

März 2019 Nr. 3/2019

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

K o n t a k t e Oktober 2017

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gottesdienstordnung vom bis

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.


Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Kirchliche Mitteilungen

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

G O T T E S D I E N S T E

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Advents- und Weihnachtstermine

Seelsorgeeinheit Altshausen

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Projektwoche

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Januar 2019 Nr. 1/2019

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Kirchliche Nachrichten

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

">

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

St. Paulus - Gemeindebrief

Wohlauf in Gottes schöne Welt!

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Evang. Kirchliche Nachrichten

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Fr., Drei-Königs-Volleyballturnier des TSV Wohmbrechts Uhr Turnhalle Wohmbrechts

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar

Kirchentag Barrierefrei

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Transkript:

51. Jahrgang Freitag, den 28. Oktober 2016 Nr. 43 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 31. Oktober bis 13. November 2016 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. arbeitet in 45 Ländern dieser Erde. Er betreut die Ruhestätten von 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten. Fast 30.000 Umbettungen im Laufe des Jahres zeugen von den Aufgaben, die es jährlich zu bewältigen gilt. Bei fast einem Drittel der Kriegstoten kann heute noch eine Identifizierung erfolgen und so erhalten Angehörige in jedem Jahr noch Nachricht über den Verbleib des so lange Gesuchten. Für die Anlage und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. IHRE Spende. Deshalb kommen Sammler des Männergesangvereins und der Reservistenkameradschaft vom 31. Oktober bis 13. November 2016 an jede Haustüre und erbitten einen großherzigen Obolus. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrem Beitrag bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten. Dies ist ein Beitrag zum Frieden in der Welt! Für die Gemeinde Bodnegg: gez. Christof Frick Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. gez. Helmut Hack

Seite 2 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages Allerheiligen ist der Redaktionsschluss für die Woche 44 bereits am Freitag, 28. Oktober 2016, 10.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Fleißig bei der Arbeit waren vergangene Woche wieder alle unsere ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtner. Galt es doch die Stiefmütterchen zeitnah in den Boden zu bringen, so dass unsere Verkehrsinseln wieder in neuem herbstlichen Glanz erstrahlen. Einladung zur Verbandsversammlung des Zweckverband Haslach-Wasserversorgung, Neukirch Am Mittwoch, 2. November 2016, 10:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in Neukirch eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Feststellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2015 - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 2. Beratung und Beschlussfassung: Mittelfristiges Investitionsund Sanierungsprogramm 3. Herstellung eines Trinkwasserverbundsystems zur Gemeinde Vogt 4. Anpassung der Verbrauchsgebühren und Grundgebühren - Vorstellung der Gebührenkalkulation - Beratung und Festsetzung der Verbrauchsgebühren und Grundgebühren ab 01.01.2017 5. Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) 6. Beratung und Feststellung des Wirtschaftsplans 2017 7. Anfragen, Bekanntgaben, Verschiedenes Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Neukirch, den 18. Oktober 2016 Verbandsvorsitzender gez. Reinhold Schnell Bürgermeister Drei Damen von der Blumeninsel an der Dorfstraße: Rita Groß, Brigitte Peschka und Heidi Hall (v.l.n.r.). An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Damen und Herren, die ehrenamtlich die gemeindlichen Verkehrsinseln, Blumeninseln, Grünflächen, etc. hegen und pflegen! Das Rathaus ist am Montag, 31. Oktober 2016 ganztägig geschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis! Gemeindeverwaltung Bodnegg Einwohnerversammlung zum Thema Umgestaltung Friedhof am Mittwoch, 09.11.2016, um 19.00 Uhr, im Bürgersaal des Dorfgemeinschaftshauses Die Gemeinde Bodnegg hat das Büro Rau Landschaftsarchitekten beauftragt, eine langfristig wirksame Strategie zur zukünftigen Entwicklung des Friedhofes in Bodnegg zu entwerfen. Ziel ist es, die äußere und innere Erschließung des Friedhofes zu verbessern, Barrierefreiheit soweit möglich herzustellen, die in die Jahre gekommene Gestaltung des Friedhofes zu überprüfen und zu modernisieren, sowie den Friedhof für bestehende und künftige Bestattungsformen zu ertüchtigen. Dabei ist eine Strategie für den Friedhof zu entwerfen, welche die Gesamtanlage über Jahrzehnte hinaus ertüchtigt und eine einfache Koordinierung der weiteren Belegungen ermöglicht. Gleichermaßen erleben Friedhofsflächen mittlerweile eine zunehmende Wertschätzung als Naherholungsflächen für den älteren Teil der Bevölkerung, als Orte der Begegnung und der gemeinsamen Trauerarbeit. Dazu gilt es, die Aufenthaltsqualität zu steigern und die Erreichbarkeit der einzelnen Friedhofsbereiche zu verbessern. Zur Umsetzung dieser Planungsziele hat das Büro Rau ein Entwicklungskonzept in zwei Varianten entworfen. Diese Varianten sollen in der Versammlung vorgestellt werden. Alle Einwohner haben sodann die Möglichkeit Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Im Anschluss an dieses Thema besteht auch noch die Möglichkeit, zu anderen Themenbereichen in der Gemeinde Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Christof Frick Bürgermeister

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 3 Vortrag und Almanach stoßen auf großes Interesse Weit über 100 Interessierte kamen vergangenen Donnerstag in den Bürgersaal des Dorfgemeinschaftshauses. Grund war zum einen der Vortrag von Daniel Oswald über die Lehenshöfe und Familien in der Gemeinde Bodnegg. Zum anderen war die gebürtige Bodneggerin Agnes Moosmann extra angereist, um ihr neues Buchprojekt Mein Almanach vorzustellen. Erzählt wurden auch persönliche Geschichten der einzelnen Bauern vor 300 Jahren. Alteingesessene und auch zugezogene Familien nach dem 30-jährigen Krieg stellte Oswald beispielhaft vor. Der Schwerpunkt lag dabei bei den Besitztümern des Klosters Weingarten. Im Anschluss an den Vortrag stellte Agnes Moosmann ihr neues Werk Mein Almanach vor. Dabei machte die rüstige 91-Jährige deutlich, dass ihr Buch eine Art kleiner Geschichtskalender, verbunden mit Zeitangaben, meist versehen mit Bildern, Reimen und Texten verschiedener Sachgebiete ist. Bürgermeister Christof Frick begrüßte die zahlreichen Zuhörer auch namens der Büchereileiterin Klara Mikolitsch, die den Abend gemeinsam geplant und organisiert hatten. Ein besonderer Gruß galt den beiden Hauptakteuren, die die geschichtlichen Leckerbissen dem interessierten Publikum servierten. Den Anfang machte Daniel Oswald, der mit weiteren Ahnenforschern der Forschergruppe Oberschwaben e.v. derzeit ein Ortsfamilienbuch für Bodnegg erstellt. In seinem Vortrag stellte er die vielseitige Situation der Lehenshöfe bezüglich deren Besitzer im Gesamten dar. In ihrem umfangreichen Buch gibt Agnes Moosmann einen sehr anschaulichen Einblick in vergangene Jahrzehnte, die auf diese Weise auch für nachfolgende Generationen lebendig bleiben. Mit großer Sicherheit setzt sie hierbei auch ihre schwäbische Mundart ein, weshalb das Buch auch vom Förderverein Schwäbischer Dialekt e.v. unterstützt wurde. Hocherfreut waren Agnes Moosmann und Daniel Oswald über das große Interesse an Vortrag und Buchvorstellung. Abschließend dankte Bürgermeister Christof Frick allen Akteuren und überreichte als kleines Dankeschön noch ein paar Präsente.

Seite 4 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen Ende der Sommerzeit An diesem Wochenende wird uns wieder eine Stunde geschenkt, denn es steht die Umstellung auf die Winterzeit an. In der Nacht von Samstag, 29. Oktober 2016 auf Sonntag, 30. Oktober 2016, werden die Uhrzeiger von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Die längere Nacht sorgt dafür, dass es abends früher dunkel wird. Der beste Freund des Menschen und seine Hinterlassenschaften In unserer Gemeinde gibt es vom kleinen Dackel über den mittelgroßen Schäferhund bis hin zur Deutschen Dogge so ziemlich jede Art von Hund. Der Hund als bester Freund des Menschen ist und wird immer beliebter als Haustier. Der nicht so schöne Effekt sind die Hinterlassenschaften des vierbeinigen Familienmitglieds in der Landschaft. Wer ist nicht schon einmal in einen Hundehaufen getreten und hat sich gewünscht, der Besitzer des Hundes hätte seine Pflicht getan und die Notdurft seines Hundes entsorgt. Immer wieder erreichen uns deshalb Beschwerden. Laut 12 der Polizeiverordnung Baden-Württemberg ist jeder Hundebesitzer dazu verpflichtet, den Hundekot unverzüglich zu entsorgen. Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld bestraft werden. Vonseiten der Gemeinde unterstützen wir Sie gerne bei der Entsorgung. Deshalb haben wir an elf Standorten in unserer Gemeinde die grünen robidog -Stationen aufgestellt. Hier können Sie eine der schwarzen Tüten herausziehen, den Hundehaufen eintüten und entsorgen. Wer sich unsicher mit der Benutzung ist, findet auf der Tüte eine Anleitung. Die Gemeindeverwaltung und Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger danken Ihnen! 9 = Rotheidlen, Ahornstraße (Waldrand) 10 = Rotheidlen, Richtung Graggenbach 11 = Kofeld, Kreisel Hausäcker 12 = Kaplaneiweg, Kreuzung Keller 13 = Rotheidlen, Unterführung B 32 BODNEGG Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag: 16.30 21.30 Uhr Samstag: 14.00 17.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag ist Warmbadetag bei 30 C Das Hallenbad ist an Allerheiligen, Dienstag, 1. November 2016, geschlossen! Während der Ferien wie folgt geöffnet: Herbstferien: 02.11.-03.11.2016 und 05.11.2016 Fasnetsferien: 28.02.-02.03.2017 und 04.03.2017 Osterferien: 11.-13.04.2017 und 15.04.2017 18.-20.04.2017 und 22.04.2017 Aktive Wassergymnastik An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet von 18.00 18.30 Uhr aktive Wassergymnastik statt. Während dessen findet leider kein Einlass statt! Sie finden uns: Dorfstraße 36 (im Realschulbau, Seiteneingang, UG), 88285 Bodnegg Telefon: 07520/9207-29 Eintrittspreis: Erwachsene: 3,00 Ermäßigt*: 1,50 (*ab 6. Lebensjahr, Schwerbehinderte, Zivis, Schüler, Azubis) Erwachsene Zehnerkarte: 27,00 Ermäßigte Zehnerkarte: 13,50 Ab 30.04.2017 geht das Hallenbad Bodnegg in die Sommerpause! Öffentliche Gemeindemangelstube Bodnegg 1 = Beim Haugerhaus gegenüber vom LaVie 2 = Beim Infopunkt 3 = Weg zum Spielplatz Brühl 4 = Moosstraße, Richtung Hochstätt 5 = Mörikestraße bei Mosterei Weiß 6 = Fuß- und Radweg Schillerstraße 7 = Fuß- und Radweg Widdum 8 = Rosenharz, Gärtnerstraße (Fußweg zum Wald) Die Mangelstube der Gemeinde ist für jedermann geöffnet und zwar jeweils jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat; von 8:30 10:30 Uhr! 2. November 2016 16. November 2016 Festhalle Die Mangelstube finden Sie im UG der Festhalle/Dorfstraße. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Sabine Rist Tel. 1344

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 5 jeweils freitags von 8.30-12.00 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz Am Kromerbühl Angeboten werden: Käseprodukte: Gemüse: Obst, Südfrüchte, Eier: Fleisch- und Wurstwaren: Sennerei Andreas Sinz, Scheidegger KäseAlpe Stiftung Liebenau Familie Schäfer, Ravensburg Metzgerei Fiegle, Vogt (8.30 Uhr 10.30 Uhr!) Öffentliche Toiletten während des Wochenmarktes Am Freitagvormittag sind während der Marktzeiten die Toiletten im Foyer der Festhalle für Sie geöffnet! Ausgabe von Essenmarken für ELTERN von Schülern und Kindergartenkindern/Bearbeitung von Schülerbusfahrkarten (im Pavillon) Bildungszentrum, Raum P10, neben Sekretariat: montags 11.00 bis 13.00 Uhr mittwochs 07.30 bis 09.15 Uhr Bitte beachten: Das Büro bleibt in den Schulferien geschlossen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Essenmarken während der Großen Essenmarkenausgabe für die Schüler zu beziehen, die ca. alle 6 Wochen in der Mittagspause in der Spieleausgabe unter dem Tagesheim im Bildungszentrum stattfindet. Nächster Termin: Montag 07.11. und Mittwoch 09.11.2016 von 12.00 Uhr bis 13.45 Uhr Monika Voggel, Verwaltung Bildungszentrum Bodnegg Tel. 07520/920722 Unsere Jubilare Wir gratulieren am 01.11. Frau Theresia Müller, Widdach 6, zum 80. Geburtstag 06.11. Frau Karin Kessler, Lindenloch 2, zum 80. Geburtstag 16.11. Frau Monika Grießer, Rotheidlen 27, zum 70. Geburtstag Allen Jubilaren unsere herzlichsten Glück- und Segenswünsche, auch denen, die auf eigenen Wunsch nicht veröffentlicht werden wollten! Bürgerkontaktbüro Christa Gnann Bürgerkontaktbüro Bodnegg Tel. 07520-920 822 E-Mail: gnann@bodnegg.de Sprechzeiten: Mo 8.30 Uhr 10.00 Uhr Do 14.00 Uhr 16.00 Uhr Das Bürgerkontaktbüro ist am Donnerstag, 3. November 2016 und am Montag, 14. November 2016 nicht besetzt. Freundeskreis Bodnegg - Vouvry - Gottenheim Sie sind interessiert an unseren Partnergemeinden? Sie meinen, der Austausch dürfte gerne intensiver sein? Sie würden gerne mal hinfahren? Dann sind Sie beim Freundeskreis Bodnegg - Vouvry Gottenheim genau richtig! Die Ziele dieser Gruppe könnten z.b. sein: Besuche in den Partnergemeinden organisieren, im Mitteilungsblatt über dortige neue Entwicklungen zu berichten, den Schüleraustausch unterstützen, mit dem Vouvry er Partnerschaftskomitee zusammenarbeiten u.v.a.m. Sie haben Interesse? Dann sind Sie herzlich eingeladen am Donnerstag, den 10. November 2016, 19.30 Uhr Sitzungssaal im neuen Rathaus um Näheres zu besprechen. Das nächste Französisch - Sprachencafé ist (wegen der Herbstferien erst) am Freitag, 11. November 2016 von 19.00-20.00 Uhr im Café Rupp. Offener Mittagstisch -Entfällt in den Herbstferien-

Seite 6 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft Terminkalender Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, Fernsehgeräten und Monitoren Samstag, 5. November 2016 von 8.00-12.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Sporthalle. Die Wertstoffannahme wird vom Schützenclub durchgeführt. Weitere Wertstoffannahmen: Samstag, 19. November 2016, durchgeführt vom Männergesangverein Leerung der Papiertonne: Die Papiertonne wird im 4-Wochenrhythmus in der Regel montags entleert. Nächste Leerungen am Montag, 21. November 2016. Die Tonne bitte ab 06.00 Uhr bereitstellen. Vielen Dank! Grünmüllannahme Nächste Grünmüllannahme am Samstag, 5. November 2016 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr beim Feuerwehrhaus Weitere Annahmetermine: Mittwoch, 9. November 2016 von 16:00-18:00 Uhr in Kerlenmoos FLOHMARKT - ein Beitrag zur Müllvermeidung Und so funktioniert unser FLOHMARKT: Falls Sie gebrauchte Gegenstände auf unserem Flohmarkt loswerden möchten, melden Sie sich bei uns unter Tel. 9208-20: Wir werden diese Artikel im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen. Was gibt es Schöneres, als auf einer sonnigen Bank zu sitzen und sich in ein Buch zu vertiefen? Genau das können Sie nun tun! Und zwar an vier gemütlichen und aussichtsverwöhnten Orten in Bodnegg. Denn dort befindet sich je eine Lesebank mit einer kleinen kostenlosen Bibliothek. Schmökern Sie in den verschiedensten Büchern für jedes Alter, die von den jeweiligen Lesebank-Paten für Sie ausgesucht wurden. Und sollten Sie von einem Buch nicht mehr loskommen, dann leihen Sie es sich für ein paar Tage aus oder kommen Sie einfach später wieder. Hintergrund der Lesebänke ist die Überlegung, dass Einheimische wie auch Touristen sich beim Spaziergang auf einer Bank niederlassen und dort ein Buch aus der Lesekiste nehmen und zu Gemüte führen können. Selbstverständlich können die Bücher auch mit nach Hause genommen und nach dem Lese-Genuss wieder zurückgebracht werden. Für die Bestückung sind aber grundsätzlich nur die Lesebank-Paten zuständig. 1. Lesebank in Grub Die mit einem Eichhörnchen gestaltete Lesekiste steht neben der sanierten Bank oberhalb von Grub (Selinken). Von dort hat man einen wunderschönen Blick über den Bodensee und die Alpen. 2. Lesebank in Herben Die Lesebank hat ihren Standort im Bereich Herben, direkt am Waldrand zwischen Herben und Lempen. 3. Lesebank in Schönberg Mit einem Apfel und einer Birne wurde die Lesekiste gestaltet, die neben der Bank in Schönberg steht. Da der Standort etwas versteckt ist, folgender Hinweis: Die Lesebank befindet sich direkt unterhalb des Obstgartens, der zwischen Vorder-Schönberg und Hinter-Schönberg steht. Der Weg zur Bank führt entlang des Obstgartens. 4. Lesebank in Weeg-Hub Die mit der Kuh gestaltete Lesekiste steht direkt an der Straße zwischen Weeg und Hub am Wegeskreuz, wo ein Feldweg nach Amtzell-Weihers führt. Von der Bank aus hat man einen schönen Blick in Amtzeller Richtung - und natürlich auf die dahinter liegenden Berge und Gipfel. Sonstige Termine: Reparatur & Kaffee: 19.11.2016 Schenktag: Frühjahr 2017 Kleiderbasar: Frühjahr 2017 Gästeamt Bodnegger Lesebänke Viel Spaß beim Lesen! Gemeindeverwaltung Bodnegg Gastgeberverzeichnis 2017/18 Liebe Gastgeberinnen und Gastgeber, bitte senden Sie uns Ihre Korrekturen und Ihr Gut zum Druck bis spätestens Freitag, 04. November 2016 zu. Sollten wir bis dahin keine Rückmeldung von Ihnen erhalten haben, gehen wir

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 7 von einer Druckfreigabe aus. Bei diesem Korrekturlauf werden lediglich noch Schreibfehler geändert! Weitere Änderungen werden separat in Rechnung gestellt! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Gästeamt der Region Waldburg, Hauptstraße 20, 88289 Waldburg, Tel. 07529/9717-11 oder info@region-waldburg.eu Schulnachrichten Mit Erfolg in die Ausbildung - Karrierebegleitung am BZB Das Bildungszentrum Bodnegg bietet seit vielen Jahren eine umfassende Begleitung rund um das Thema Berufsorientierung. SchülerInnen werden frühzeitig die Kompetenzen vermittelt, die sie benötigen, um nach der Schule in der Berufswelt bestehen zu können. Profilbildung in der 7. Klasse, Theoriewochen an der Schule, Schulpraktika, Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Training auf Bewerbungsgespräche, Besuch von Messen, enge Vernetzung mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie Arbeitgebern in der Region. Dies sind einige der Eckpfeiler der Berufsorientierung am BZB. Schulleitung, LehrerInnen und Schulsozialarbeit arbeiten in einem multiprofessionellen Team eng zusammen, um eine bestmögliche Chance auf Ausbildung für die Bodnegger Schülerinnen und Schüler zu bieten. Seit Oktober 2016 wird das Berufsorientierungsteam am BZB durch die Karrierebegleitung in Person von Anja Beer erweitert. Finanziert über EU und Kommune bedeutet Karrierebegleitung am BZB eine noch umfassendere und individuellere Unterstützung speziell am Übergang von Schule in die Ausbildung. Mit viel Wissen, Elan und regionaler Vernetzung bietet Anja Beer zukünftig allen SchülerInnen am BZB die Möglichkeit, ihre Chancen auf einen gelingenden Start in die Berufswelt zu erhöhen. Bürozeiten Anja Beer: Montag: 9.30 13.30 Dienstag: 8.30 12.30 und 13.30 16.30 Mittwoch: 9.30 13.30 Donnerstag: 9.30 13.30 Raum: P13 (im Pavillon) Telefon: 07520 9207-38 E-Mail: a.beer@bz-bodnegg.de zur Abfüllung als Most vor Augen geführt und erhielten Antwort auf ihre vielen Fragen. Auch den Einsatz der alten Moschte zum Pressen der Trauben konnten wir bestaunen. Und natürlich durften alle zum Schluss ein Gläschen vom leckeren Apfelmost probieren. Hmh, das schmeckte! Wir bedanken uns herzlich bei Familie Weiß für diesen Lerngang zum Thema Rund um den Apfel. die Klassen 1a und b mit ihren Lehrerinnen Grundschulnachrichten: Besuch der Mosterei der Familie Weiß in Bodnegg Auch in diesem Jahr durfte die Grundschule mit ihren frischgebackenen Erstklässlern Familie Weiß in ihrer Mosterei einen Besuch abstatten. Es herrschte Hochbetrieb, als die 31 Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Kümmich und Frau Wölfle am Freitag, den 30.09.2016, vormittags, eintrafen. Freundlich begrüßt starteten wir neugierig und gespannt mit einer Führung durch den Familienbetrieb. Eindrucksvoll erhielten die Schüler die Verarbeitung von Äpfeln und Trauben von der Anlieferung bis hin

Seite 8 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen Öffentlicher Personennahverkehr Entwicklung Stromeinspeisung Einschränkungen im Busverkehr während der Herbstferien Schülermonatskarte gilt im Gesamtnetz Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte die Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr während der kommenden Herbstferien hinweisen. In den Schulferien von Montag, 31. Oktober bis Freitag, 4. November 2016 verkehren die im Bus-Fahrplan als S (=Schulzeit) gekennzeichneten Kurse nicht. Die Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung zu beachten. Detaillierte Informationen sind beim jeweiligen Omnibusunternehmen oder direkt unter www.bodo.de im Bereich Fahrpläne erhältlich. Ab in die Freizeit: bodo-schülermonatskarten und JuniorTickets haben in dieser Woche ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im bodo-verbundgebiet (außer in den DB-Fernzügen IC/EC). Arbeitskreis Mobilität Grünkraut Bahnreise zu den Wiener Christkindlmärkten In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen bieten wir vom 17./18.11.-20.11.2016 eine dreitägige Bahnreise nach Wien an. Die Fahrt nach Wien erfolgt mit dem Nachtzug ab Bregenz, deshalb ist die Abfahrt ab Grünkraut bereits am Abend des 17.11. um ca. 19.30 Uhr. Die Kosten betragen 225,- für folgende Leistungen: Bahnreise im Sitzwagen 2. Klasse ab/an Lindau; Fahrt mit Nahverkehr ab/an Grünkraut/Bodnegg nach Lindau; zwei Übernachtungen im DZ mit Frühstück; zusätzliches Frühstück am Anreisetag. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 44,-/Nacht. Auf Wunsch können folgende Leistungen zusätzlich gebucht werden: Nahverkehrskarte für Wien, Liege oder Schlafwagenabteil im Nachtzug. Anmeldung und Information bei: Martin Jopke, Grünkraut, Tel. 0751/66138 oder Mobil: 0151 12439218 oder E-Mail: martin-jopke@versanet.de Anmeldungen bis Sonntag den 30.10.2016, da uns nur eine beschränkte Platzzahl zur Verfügung steht. Spätere Anmeldungen sind nur bei freien Plätzen möglich. Klimaschutz Erneuerbare Energien in Bodnegg Die EnBW hat der Gemeinde Informationen über den Stand der Erneuerbare Energien-Anlagen in Bodnegg zur Verfügung gestellt. Die Auflistung beweist eindrucksvoll, dass wir gemeinsam auf einem sehr guten Weg sind, was die Eigenerzeugung von Strom und damit auch unserem Beitrag zur Energiewende betrifft. Das bedeutet, dass 2015 in Bodnegg 60% des Stromverbrauchs regenerativ erzeugt wurde. Dadurch wurden ca. 2.800 t CO 2 verhindert. Aus der Landwirtschaft Kreisforstamt Ravensburg informiert Privatwaldbesitzer - Einladung Das Kreisforstamt veranstaltet insgesamt drei Informationsabende für Privatwaldbesitzer des Landkreises Ravensburg im Bereich der Zentrale. Dienstag, 08.11.2016, 19:30 Uhr Schützenhaus Berg Stockäcker 1, 88276 Berg Dienstag, 15.11.2016, 19:30 Uhr Gasthaus Preussischer Hof Edensbach 137, 88289 Waldburg Dienstag, 22.11.2016, 19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ebenweiler Unterwaldhauser Str. 1, 88370 Ebenweiler Folgende Themen werden angesprochen: Holzverkaufsstelle: Aktuelles vom Holzmarkt Forstschutz Douglasie Chance oder Risiko Neuerungen beim Motorsägenlehrgang Das Forstamt lädt alle Interessierten herzlich ein. Rauch (Forstamt) Waldbesitzer Informationsveranstaltung zur Holzsortierung Sehr geehrte Damen und Herren, das Forstamt lädt Privatwaldbesitzer zu einer Informationsveranstaltung ein. Thema ist die Sortierung von Rohholz. Es soll die in 2014 erschienene, privatrechtliche Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 11. November 2016, 13.30 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz Egelsee (Ausbauende B30-vierspurig zwischen Weingarten und Enzisreute) Anfahrt: von Weingarten kommend: B30 Richtung Bad Waldsee -> ca. 200 m nach Ausbauende B30-vierspurig rechts abbiegen (Parkplatz Egelsee) von Enzisreute kommend: B30 Richtung Weingarten -> ca. 200 m vor Ausbaubeginn B30-vierspurig rechts abbiegen (gegenüber Parkplatz Egelsee) Auf der Homepage des Landratsamtes (www.landkreis-ravensburg.de) ist unter der Rubrik Forstwirtschaft eine Anfahrtsskizze hinterlegt. Für Rückfragen steht Ihnen das Forstamt gerne zur Verfügung Ihr Forstamt Ravensburg

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 9 Seniorennachrichten Impressionen zum Oktoberfestnachmittag Seniorenprogramm Termine im Monat Oktober/November 2016 Alle Gruppen freuen sich über neue Teilnehmer! Singen/Volkstanz Montag, 07.11.2016 14:30 Uhr Volkstanz Bürgersaal 16:00 Uhr Singen Gasthaus Nußbaumer Montag, 21.11.2016 14:30 Uhr Volkstanz Bürgersaal 16:00 Uhr Singen Gasthaus Nußbaumer Leitung Volkstanz: Otti Hirscher, Tel. 914040 Leitung Singen: Maria Stier, Tel. 2178 Nicht so wichtig, weswegen, durch wen oder über wen man lacht! Hauptsache, man lacht: und das miteinander und so viel wie möglich Senioren-Gymnastik Jeden Mittwoch 14:30 Uhr im Bürgersaal / Dorfgemeinschaftshaus Leitung: Maria Oberhofer Radler-Gruppe Wir radeln wieder am Donnerstag 27. Oktober je nach Wetterlage mit oder ohne Verladen rund 25 km Treffpunkt: 13.30 Uhr am Sportplatz Nähere Infos bei Hans Peter Weißhaupt 2285 Thermalbaden in der Bad-Waldsee-Therme Montag, 7. November 2016 und Montag, 21. November 2016 Abfahrt 9.00 Uhr Parkplatz Gemeindehalle Grünkraut, Weitere Infos bei Karl Kohr, Tel.: 2555 Wandergruppe Alle Wandervögel sind herzlich willkommen am Donnerstag, 3. November, Treffpunkt 14.00 Uhr am öffentlichen Parkplatz beim Nußbaumer. Wir entscheiden gemeinsam, wo wir wandern möchten und sind dort etwa 2 Stunden unterwegs, anschließend kehren wir nach Möglichkeit noch gemütlich ein. Nur bei sehr schlechtem Wetter fällt das Wandern aus. Mittendrin Betreuungsgruppe für ältere Menschen auch für die Gemeinden Bodnegg und Schlier Donnerstags von 14.30 17.30 Uhr Im Haus der Mitte, Weidenstraße 2, Grünkraut Kontakt und Anmeldung bei der Sozialstation St. Martin, Tel. 07529 / 855 Auf Wunsch bieten wir einen Fahrdienst an! Sie brachten allesamt gute Laune mit: die wichtigste Voraussetzung für einen fröhlichen und entspannten Nachmittag: Die Besucherinnen und Besucher des Oktoberfestnachmittags am 18. 10. im Dorfgemeinschaftshaus. Mit unseren tollen Gästen macht jede Unternehmung Spaß, so das Seniorenteam einhellig und bedankt sich ganz herzlich bei allen Gästen. Vorankündigung Schweden im Sommer, Finnland im Winter Spannender Reisebericht mit traumhaften Fotos von von Land und Leuten Referent: Klaus Walter sowie Stöbern und Schmökern im Rahmen der Buchwoche Dienstag, 15. November, 14.30 Uhr in der Gemeindebücherei Zünftige Mädchen und Burschen

Seite 10 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen Bereitschaftsdienste Notfall-Rufnummern: Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 medizinische Notfälle 112 Giftnotruf 0761 / 19240 EnBW 0800 / 3629477 EC-Kartensperrung 116 116 Ärztlicher Bereitschaftsdienst EINE FÜR ALLE! Ab sofort erreichen Sie Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochentagen ab 18:00 Uhr an Wochenenden und Feiertagen unter der kostenlosen einheitlichen Rufnummer: 116 117 Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes Vorallgäu Augenärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 0180 1929346 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911630 Kinderärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 0180 1929288 die schönst Gmoind, wo i jemols war d r Bodasee- Schwob Frieder Hahn lobt Bürgermeister Frick und Bodnegg und Franz Fischer vom Gasthaus Nussbaumer freut sich darüber, dass sein herbstliches Menü bei den Gästen so gut ankommt. Apotheken-Notdienst Samstag, 29.10.2016 Rathausapotheke, Oberhofen, Tettnanger Straße 355 St. Martins Apotheke am Saumarkt, Wangen, Bindstr. 49 (dienstbereit von 18.30 bis 19.30 Uhr) Sonntag, 30.10.2016 Zeppelinapotheke, Ravensburg, Gartenstraße 22-24 Dienstag, 01.11.2016 Engelapotheke, Ravensburg, Kirchstraße 3 Apotheke am Waltersbühl, Wangen, Am Waltersbühl 20 (dienstbereit von 11.00 bis 12.00 Uhr und 18.30 bis 19.30 Uhr) Tierärztlicher Notfalldienst Samstag, 29.10.2016/Sonntag, 30.10.2016 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel. 0751 44430 Dienstag, 01.11.2016 Kleintierpraxis Dr. M. Lang, Tel. 0751 53852 Telefonische Anmeldung erforderlich! Danke an das aufgeschlossene, fleißige und charmante Helferteam, danke an die Damen und Herren der Gemeinde mit Bauhof sowie danke an alle Kuchenbäckerinnen und den einen Herrn Bäcker für den Genuss des Tages: die selbst gebackenen Kuchen und Torten!!! ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Sozialstation St. Martin Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) 855 E-Mail: meger@sozialstation-schlier.de www.sozialstation-schlier.de Malteser Hilfsdienst, Tel. 0751-366130 Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Ihr Seniorenteam Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.v. Hausnotruf und Menüservice Essen auf Rädern Tel. 0751 560 61 0

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 11 Activpflege Der Pflegedienst an Ihrer Seite rund um die Uhr Tel.: 07529/912662 Vorankündigung Willkommen bei unserer Buchwoche 2016 13.11. bis 20.11.2016 Pflegedienst Medias: (rund um die Uhr) Tel. 07520/5353 Hospizdienst Vorallgäu Ziel des Hospizdienstes ist die Unterstützung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen - würdevoll und selbstbestimmt! Hospiz respektiert Sterben und Tod als Bestandteil des Lebens. Gesamtleitung: Klara Öngel, Hoher-Ifen-Weg 1, 88289 Waldburg, Telefon: 07529/3642 Ansprechpartnerinnen: Bodnegg und Grünkraut Brigitte Huber, Telefon 07520/923086 Luise Lipp-Steinhauser, Telefon 07520/923084 Nachbarschaftshilfe Maria Legner, Telefon 914417 Klara Mikolitsch, Telefon 2340 ZUHAUSE LEBEN Caritas Bodensee-Oberschwaben Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulanter Versorgung Tel. 0751/3625670 Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 Büchereinachrichten Sonntag, 13.11. - Tag der Offenen Tür mit Top-Neuanschaffungen von der Frankfurter Buchmesse, mit Büchern aus der Fundgrube Dienstag, 15.11. Seniorennachmittag mit spannendem Reisebericht über Schweden im Sommer, Finnland im Winter mit Referent Klaus Walter aus Bodnegg mit Ausleihe, stöbern, schmökern und schauen Freitag, 18.11. - Literarischer Abend Ulrike Fuchs stellt fantastische Bücher vor und liest aus ihnen. Thema: Das rechte Buch zur rechten Zeit... Freitag, 25.11. - Vorlesestunden am Nachmittag Freude am Lesen vermitteln! Vorlesepaten lesen für die Kids bitte um Anmeldung. Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen: In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen erhalten alle Dreijährigen in Begleitung beim Besuch der Bücherei ein Lesestart-Set. Unsere Bücherei ist geschlossen von Montag, 31.10. bis Freitag, 04.11., wegen der Herbstferien. An beiden Sonntagen (davor, 30.10. und nach den Ferien, 06.11.2016) haben wir geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Die Bücherei ist geöffnet Sonntags von 10.00-12.00 Uhr. Kath. Öffentliche Bücherei im Bildungszentrum Bodnegg An Schultagen: Montag: 10.00-14.30 Uhr Dienstag: 12.00-14.30 Uhr Mittwoch: 10.00-14.30 Uhr Donnerstag: 12.00-14.30 Uhr und 16.00-19.00 Uhr Freitag: 10.00-13.45 Uhr Unser Telefon während den Öffnungszeiten: 07520/920744 Tag und Nacht und überall ist unsere e-book-ausleihe geöffnet. Klicken Sie jederzeit: www.libell-e.de Unsere Homepage: www.buecherei-bodnegg.de Änderungen wegen schulischer Notwendigkeiten und an Feiertagen vorbehalten. in der Bücherei immer freitags von 15.30 16.30 Uhr wird Kindern bis zu 10 Jahren aus unserem reichhaltigen Angebot vorgelesen. Wir freuen uns auf viele Besucher! Die nächsten Vorlesetermine: 28.10.2016 11.11.2016 18.11.2016 Kirchliche Nachrichten KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN www.seelsorgeeinheit-vorallgaeu.de Mariä Himmelfahrt Unterankenreute St. Gallus und Nikolaus Grünkraut St. Ulrich und Magnus Bodnegg St. Martin Schlier Pfarrer Michael Stork: 07520 2145 Pfarrweg 15 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 StUlrichundMagnus.Bodnegg@drs.de Diakon Klaus Friedrich 0751 764 519 32 Scherzachstr. 2, 88287 Grünkraut (im Rathaus) Klaus.Friedrich@drs.de

Seite 12 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen Kath. Kirchenpflege/Luzia Ambs Neu: Telefon: 0751 65273644 StGallusundNikolaus.Gruenkraut@nbk.drs.de Fax: 0751 6528374 Bürozeiten im Rathaus, Scherzachstraße 2 Bankverbindung: IBAN: DE32 6509 1600 0015 3940 00 bei Volksbank Weingarten und Pfarramt / Frau Silvia Blankenhorn Telefon: 07520 2145 Pfarrweg 15, 88285 Bodnegg Fax 07520 1433 StGallusundNikolaus.Gruenkraut@drs.de StUlrichundMagnus.Bodnegg@drs.de Bürozeiten: Montag 16.30 18.30 Uhr Dienstag 08.30 10.30 Uhr Mittwoch 08.30 10.30 Uhr Donnerstag 14.30 16.30 Uhr Freitag 08.30 10.30 Uhr Kath. Kirchenpflege / Werner Senser Telefon: 07520 924894 werner.senser@t-online.de Fax: 07520 924895 Spendenkonto für Kirche: Kath. Kirchenpflege Bodnegg IBAN: DE05 6506 2577 0052 1800 00 bei Raiffeisenbank Ravensburg BIC: GENODES1RRV Pfarramt / Frau Anita Friedrich Telefon: 07529 854 Rathausstraße 12, 88281 Schlier Fax 07529 912888 StMartin.Schlier@drs.de Montag und Donnerstag Mittwoch Donnerstagnachmittag 9.00-11.00 Uhr 8.00-9.30 Uhr 15.00-16.30 Uhr Probetermine unserer Chöre: Scholaprobe am Montag in G 9 (Grundschule) um 20:00 Uhr Kirchenchorprobe am Donnerstag in G 9 (Grundschule) um 20:00 Uhr In allen Chören sind neue Mitglieder herzlich willkommen! Dienst der Blumenschmückerinnen (Pfarrkirche) Nach Absprache Geldspenden für Blumenschmuck in unserer Pfarrkirche nehmen wir jederzeit gerne entgegen, im Opferstock Blumenkasse am Marienaltar. Vergelt s Gott! Sonntag, 30.10.2016 9.00 Uhr Eucharistiefeier Manuel Fugunt, Anna-Lena Wölfle, Greta Rheinländer, Steffen Hartnagel, Carla Blankenhorn, Nikolai Heine Dienstag, 01.11.2016 - Allerheiligen 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Gräbersegnung Fabienne Kuna, Marisol Buffler, David Madlender, Christoph Buchmann, Marius Buchmann, Dominik Buchmann Freitag, 04.11.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier Nikolai Heine, Marc Locher, Franziskus Schorr, Marius Gmünder, Anna Gmünder, Timothy Kramer Sonntag, 06.11.2016 8.30 Uhr Eucharistiefeier Dagmar Waggershauser, Hannah Bröhm, Jonas Bröhm, Katharina Stärk, Emma Fricker, Lina Rist Liebe Minis bitte informiert euch aktuell auf www.minis-bodnegg.de Information - Termine der feierlichen Erstkommunion 2017: Ort Datum Bodnegg 23. April Grünkraut 30. April Schlier/Unterankenreute 07. Mai Die Einladung zum ersten Elternabend erfolgt in den nächsten Wochen. Information zur Firmung 2017 Die Firmung feiern wir am 25. Juni in Bodnegg und in Unterankenreute. Allerseelen-Gedenktag für die Verstorbenen Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, doch nun lebe ich in alle Ewigkeit. (Offb 1) Es ist schmerzlich, einen geliebten Menschen zu verlieren. In der Trauer kann uns die Botschaft des Evangeliums aufrichten. An Allerheiligen und Allerseelen ist es ein guter und wichtiger Brauch, die Gräber der Verstorbenen zu besuchen und besonders in der Heiligen Messe für sie zu beten. Wir feiern diese Feste aus der Überzeugung, dass durch Jesus Christus eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten besteht. Gebete, Fürbitten und Eucharistie an Allerseelen sollen dazu beitragen, dass die Toten ihre Vollendung in Gott finden. Am Freitag, den 4. November, um 19.00 Uhr, gedenken wir in besonderer Weise all jener, die aus unserer Gemeinde seit dem letzten Allerheiligenfest verstorben sind. Alle Angehörigen der Verstorbenen mit Familie, Freunden und Bekannten und alle Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde sind herzlich zu dieser heiligen Messe eingeladen. Ihr Pfarrer Michael Stork Aufgebot Die kirchliche Trauung von Dominik und Karin Dietenberger, geb. Monninger findet am Samstag, den 29. Oktober 2016, um 14.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Stephanus in Haslach statt.

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 13

Seite 14 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen SANKT MARTIN Soldat, Asket, Menschenfreund DOKU DRAMA VON FRITZ KALTEIS BR/ORF/ARTE METAFILM/TELLUXFILM DEUTSCHLAND 2016, 52. MIN Kinder lernen Martin von Tours oft als den heiligen St. Martin kennen - doch der Mann, der seinen Mantel teilt, vollbringt noch weit mehr Wunder. Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Martin von Tours das europäische Geistesleben bis heute beeinflusst. 2016 jährt sich sein Geburtstag zum 1700. Mal. Grund genug, sein Leben durch einen Film zu würdigen. Doch Sankt Martin - Soldat, Asket, Menschenfreund ist keine Biografie im herkömmlichen Sinne. Der Film untersucht die Konstruktion eines Heiligen neuen Typs an einem historischen Wendepunkt: Im vierten Jahrhundert wird das Christentum von einer Splittergruppe zur Staatsreligion. Erstmals hinterfragt sich diese Religion selbst und sucht nach einer Schärfung ihres Profils. Mit Martin wird ein Mann Bischof, der dieses neue Profil in Form strenger Askese verkörpert - und das kirchliche Establishment herausfordert. Unterstützt wurde er dabei von Propagandisten, die gezielt an der Festigung von Martins Ruf als Heiliger arbeiteten. Diese frühen Spin-Doktoren treiben auch die Handlung der Dokumentation voran. Sendetermine 5.11.2016 um 20:15 Uhr auf ARTE 8.11.2016 um 22:30 Uhr auf ORF2 9.11.2016 um 20:15 Uhr auf ORF3 Verband Katholisches Landvolk e.v. Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. Lernen lernen Veränderte Kindheit heute Lernen und Gehirnforschung Lernen und Intelligenz Wie lernt man das Lernen Wie bekommt man gute Noten Lernstörer Lernverstärker Erziehungsfehler und Lernen Praktische Beispiele im Zusammenhang mit dem Lernen Es spricht Günther Bayer, Realschullehrer am Do, 27. Oktober 2016, um 20 Uhr, in Argenbühl-Eisenharz im Pfarrsaal, Kirchstr. 8. Herzliche Einladung an alle Interessierten (Eltern, Großeltern, Pädagogen ). Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten! Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. lädt ein: Übungsabende in Wertschätzender Kommunikation nach dem Modell Gewaltfreie Kommunikation Montag, 28.11.2016, 18.30-21 Uhr Ravensburg, Bildungswerk (barrierefrei) Monika Löhle, Beratungslehrerin a.d., Autorin Anmeldung erforderlich Nähere Informationen und Anmeldung bei Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstraße 10, 88212 Ravensburg, Telefon 0751 36161-30, Fax 36161-50, E-Mail: info@keb-rv.de; www.keb-rv.de Muslime in Deutschland. Vortrag Donnerstag, 03.11.2016, 19.30 Uhr Ravensburg, Café im Heilig-Geist-Spital, Bachstraße 57 (barrierefrei) Dr. Hussein Hamdan, Islamwissenschaftler Ohne Anmeldung! Besser schlafen Themen: wichtige Informationen in Bezug auf Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, Schlafphasen und Schlafhygiene sowie praktische Übungen zur Entspannung Samstag, 12.11.2016, 10.30-16.15 Ravensburg, Gemeindehaus Heilig Kreuz, Bischof-Ketteler-Straße 2 (barrierefrei) Alexandra Tetampel, Entspannungstherapeutin Workshop Lebendig vorlesen Wie schaffe ich Spannung und Aufmerksamkeit? Angesprochen sind Vorlesepaten, Erzieherinnen, Eltern, Großeltern und alle, die gerne vorlesen. Dienstag, 08.11.2016, 19.30 Uhr Ravensburg, Bildungswerk (barrierefrei) Rita Winter, Journalistin Einstieg Umstieg Aufstieg Mit individueller Begleitung einer beruflichen (Neu-)Orientierung von Frauen Seminar: Donnerstag, 10.11.2016, 18-21.30 Uhr, Freitag, 25.11.2016 und Samstag, 26.11.2016, 9-16.30 Uhr Ravensburg, Bildungswerk (barrierefrei) Alexandra Cordes-Guth, Systemische Therapeutin, Coach MFM-Elternabend und Workshop: Was passiert in meinem Körper? Werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprogramm in der Pubertät Elternabend: Freitag, 04.11.2016, 19.30-21.30 Uhr Workshop für Jungs: Samstag, 05.11.2016, 9-14 Uhr Ravensburg, Bildungswerk (barrierefrei) Jürgen Henle, Dipl.-Ing. (FH), Studienrat, MFM-Referent Treffen der Eltern-Kind-Gruppen-Leiterinnen und Leiter Inhalte: pädagogische und psychologische Zusammenhänge in der Begleitung der Kinder und der Gruppe Anregungen zur Gestaltung der Gruppe vor Ort, Austausch mit anderen Leiterinnen Samstag, 05.11.2016, 9.30-12.30 Uhr Ravensburg, Bildungswerk (barrierefrei) Verena Biggel, Dipl.-Pädagogin, Bildungsreferentin bei der keb Pubertät Zeit der Auseinandersetzung Vierteiliger Elternkurs Montag, 07., 14., 21. und 28.11.2016, je 19.30-22 Uhr Ravensburg, Bildungswerk (barrierefrei) Christel Härtl, Religionspädagogin Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler Paartime - Beziehung im Blick, Pfarrerin Gabriele Verdeil, Transaktionsanalytische Beraterin und Systemische Paartherapeutin, evangelische Seelsorgerin an der Pfingstweid in Tettnang und Pfarrer Manfred Bürkle, Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler Samstag, 29.10.2016, 17.00-19.00 Uhr, Evang. Kirchengemeinde Atzenweiler Sonntag, 30. Oktober - 23. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Dem König aller Könige und Herrn aller Herren, der allein Unsterblichkeit hat, dem sei Ehre und ewiges Reich! 1.Tim 6,15b.16a.c 9.00 Uhr Gottesdienst Christuskirche Vogt Pfarrer i.r. Roland Hergert 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Kirche Atzenweiler Pfarrer i. R. Roland Hergert Das Opfer ist für die Arbeit der eigenen Gemeinde bestimmt. Mittwoch, 2. November Kein Konfirmandenunterricht In den Herbstferien! Ökumenischer Chor Grünkraut Evangelisches Pfarramt Atzenweiler, Atzenweiler 2, 88287 Grünkraut Pfarrer Manfred Bürkle Telefon: (0751) 62701 Sprechzeiten nach Vereinbarung Pfarramtssekretärin Christine Jehle: Dienstags von 15.00-18.00 Uhr, donnerstags von 9.00-12.00 Uhr

Bodnegger Mitteilungen Freitag, den 28. Oktober 2016 Seite 15 Ökumenischer Gottesdienst am 12. November 2016 um 19.00 Uhr in der Evangelische Kirche Atzenweiler gestaltet vom Ökumenischen Chor Grünkraut. Wir laden alle Menschen aller Konfessionen ein, unser 10-jähriges Chorjubiläum in einem Gottesdienst und anschließendem Stehempfang gemeinsam mit uns zu feiern. Nothilfe kommt in Aleppo an Württembergische Synodale reden mit Pfarrern aus Syrien Stuttgart/Aleppo, 17.10.2016 Aleppo, eine der wichtigsten Städte Syriens und ein wirtschaftliches Zentrum, hat sich in dem fünf Jahre andauernden Krieg in einen der gewaltvollsten Orte der Welt verwandelt. Die Stadt ist für die verschiedenen Kriegsparteien von entscheidender Bedeutung. Hier entscheidet sich der Krieg!, schreibt Pfarrer Haroutune Selimian von der armenisch-evangelischen Bethelkirchengemeinde in Aleppo. Inzwischen gibt es kaum noch einen sicheren Ort in unserer Stadt. Am 9. Oktober schlug in den Räumen unserer Bethel-Schule eine Rakete ein. Mein Schlafzimmer ist 30 Meter von dem Schulgebäude entfernt, schreibt Selimian. Es gab zum Glück nur materielle Schäden und niemand ist verletzt worden - nur die Angst vor weiteren Angriffen ist da. Ununterbrochen hören wir den Kriegslärm. Die Stadt ist in Ost- und Westteil gespalten. Während die Regierungsseite mit Unterstützung der russischen Luftwaffe den Ostteil der Stadt massiv angreift, erfährt der Westteil der Stadt, wo u.a. die armenisch-evangelische Kirche steht, Raketeneinschläge von der Seite verschiedener Rebellen. So wird das Leben immer schwieriger. Ohne Hilfe von außen geht es nicht mehr. Die Menschen in Syrien leiden unabhängig von ihrem Glauben oder nationaler Zugehörigkeit unter Isolation und Unsicherheit, Verarmung, psychischen Belastungen. Es gibt kaum Arbeit, während die Lebensmittel- und Treibstoffpreise enorm gestiegen sind. Mithilfe des GAW haben wir die Schäden an der Schule und der Kirche in Aleppo beseitigen können. Zudem haben Schüler und bedürftige Familien Hilfe bekommen. Dank Spenden aus Deutschland, die das GAW übermittelte, konnte die Gemeinde von Haroutune Selimian in Aleppo 200 Familien mit Essensrationen versorgen (80 US-Dollar pro Paket), für die Schule zum Heizen und für Stromerzeugung Heizöl kaufen (3.500 Dollar), Lehrergehälter unterstützen (3.200 Dollar), Stipendien für Schüler ermöglichen (7.000 Dollar), die Kirche und die Schule reparieren (1.500 Dollar) und 250 Familien die Bezahlung von Strom ermöglichen (7.500 Dollar). Diese Hilfe für Aleppo ist ein konkretes Beispiel der Nothilfe, die das GAW aktuell in Syrien leistet. Darüber hinaus werden weitere Gemeinden wie in Malikiya, Hasaka, Qamishly, Homs, Latakia und Mehardeh unterstützt. Das Gespräch der württ. Synodalen unter Leitung von Kirchenrat Klaus Rieth, bei dem auch GAW-Geschäftsführer Ulrich Hirsch am 11. Oktober 2016 in Beirut teilnahm mit Pfarrer Dr. Habib Badr und weiteren Pfarrern, die in Syrien tätig sind, bestätigte die sichere Weiterleitung der Unterstützung aus Württemberg, aber auch die Notwendigkeit weiterer Hilfsmaßnahmen. TrauerZeitRaum-Seminar Herbst 2016 Im Gespräch und Austausch und im gestalterischen Tun sind trauernde Menschen eingeladen, einen Weg zu suchen, mit ihrer Trauer umzugehen. Wir beschäftigen uns dieses Mal an drei Abenden mit Symbolen für die eigene Trauer: Di, 22.11.2016: Einander kennen lernen und voneinander hören und auch: auf sich selber hören - Wer bin ich und was passt zu mir und zu meiner Situation? Do, 6.12.2016: Umgehen und Arbeiten mit einem Symbol für die eigene Trauer - Meiner Trauer Form und Farbe geben Do, 20.12.2016: Noch einmal einander hören, wahrnehmen und einen eigenen Blick in die Zukunft wagen - Mein Weg ist hier noch nicht am Ende! jeweils 17.30-19.00 Uhr im Gruppenraum der Evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler; 88287 Grünkraut, Atzenweiler 2, (direkt an der B 32). Das Angebot ist offen für alle, ungeachtet des Alters, der Konfession oder dem Zugehörigkeitsgefühl zu einer Konfession oder Kirche. Das Seminar wird kostenfrei angeboten. Wir sind dankbar für einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Spendenkörbchen). verantwortlich: Manfred Bürkle, Pfarrer, Evang. Pfarramt Atzenweiler, Dagmar Knausberg, Seelsorgeeinheit Tor zum Allgäu (Seminarteilnahme ist vorgesehen als Teilnahme an allen drei Abenden.) Anmeldung bitte bis 12.11.2016 beim: Evangelischen Pfarramt Atzenweiler: Tel. 0751-62701 E-Mail: Pfarramt.Atzenweiler@elkw.de oder bei: Dagmar Knausberg, Tel. 07529/9132530 E-Mail: D.Knausberg@se-tor-zum-allgaeu.de Ökumenische Angebote Sonntag, 30. Oktober 2016 19.00 Uhr Katholische Kirche Grünkraut Abendoase -Ökumenisches Abendgebet- Dieses ökumenische Angebot ist offen für alle Interessierten aus den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Vorallgäu sowie der ev. Kirchengemeinde Atzenweiler und darüber hinaus. Wir möchten Sie einladen, im Gebet zur Ruhe zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren, inne zu halten, sich für biblische Texte zu öffnen und bewusst in die neue Woche zu starten. Kindergartennachrichten GAW-Geschäftsführer Ulrich Hirsch zusammen mit Rev. Maam Bitars, dem Unterstützer der Menschen im Tal der Christen in Syrien, beim Treffen in Beirut am 11.10.2016 Bankverbindung Spendenkonto: BW Bank IBAN DE83 6005 0101 0002 0255 71 BIC: SOLADEST600 Stuttgart, 17.10.2016 / Ulrich Hirsch Sankt Martin, Sankt Martin.. Herzliche Einladung zum Sankt Martinsfest in Bodnegg Zum Fest des heiligen St. Martin, am Donnerstag, den 10. November 2016, laden wir alle recht herzlich ein. In diesem Jahr sieht der Ablauf wie folgt aus. Die Kinder und Eltern treffen sich am jeweiligen Kindergarten. Beginn ist um 17:30 Uhr. Die Schulkinder und die Familien des Kinderhauses Papperlapapp stellen sich ebenfalls an einem der Kindergärten auf.

Seite 16 Freitag, den 28. Oktober 2016 Bodnegger Mitteilungen In einem Sternmarsch ziehen wir von beiden Kindergärten zur Dorfmitte, bis zur Abzweigung zum Sportplatz. Nach einem gemeinsamen Lied ziehen wir weiter zum Hartplatz des Sportplatzes, wo das Martinsspiel stattfindet. Im Anschluss laden die Elternbeiräte der Kindergärten und der Grundschule zum gemütlichen Beisammensein mit Gebäck, Kinderpunsch und Glühwein im Pavillonbereich der Schule ein. Wichtige Informationen: Die Aufsichtspflicht liegt während des ganzen Festes bei den Eltern! Liedblätter werden im Vorfeld in den Kindergärten ausgelegt, sowie am Abend selbst verteilt. Bitte bringen Sie Trinkgefäße für Punsch und Glühwein mit. Denken Sie auch an eine Taschenlampe, so können Sie die Liedtexte sehen und mitsingen. Um die Parksituation an beiden Kindergärten zu entlasten, möchten wir Sie an die Parkmöglichkeiten an der Raiffeisenbank, der Schule und der Sporthalle (RaWEG-Sammelstelle) hinweisen. Für das gemütliche Beisammensein bitten wir Sie um herzhafte oder auch süße Gebäckspenden. Diese können am Martinstag ab 17:00 Uhr im Pavillonbereich der Schule abgegeben werden. Die eingenommenen Spenden, durch die Ausgabe von Gebäck, Glühwein und Punsch, gehen in diesem Jahr an die Klinikclowns des Kinderkrankenhauses St. Nikolaus in Ravensburg. Auf Ihr Kommen freuen sich die Erzieher/innen der Kindergärten St. Elisabeth und St. Martinus sowie die Elternbeiräte der beiden Kindergärten und der Grundschule Vereinsnachrichten TSV Bodnegg Abteilung Fußball GEÄNDERTER TERMIN! Das Spiel unser Aktiven Mannschaft gegen den SV Oberzell II am 30.10.2016 wurde verlegt auf Freitag, 28.10.2016, um 18:30 Uhr! Abteilung Tischtennis Ergebnisse: TSV Herren II TV Isny IV 9:0 Kampflos TSG Bad Wurzach TSV Jungen 5:5 SV Erlenmoos TSV Mädchen 4:6 Die zweite Herrenmannschaft hätte am vergangenen Freitag, nach den Aufstellungsproblemen bei den ersten zwei Spielen, fast komplett antreten können. Deshalb ist es sehr schade, dass die Gäste aus Isny wegen Spielermangel nicht antraten. Beim Unentschieden der Jungenmannschaft in Bad Wurzach waren Aaron Wild und Janik Frick für alle Bodnegger Punkte verantwortlich. Noch besser machten es die Mädchen in Erlenmoos. Nach einem 1:4 Rückstand sorgte Jamie-Ann Baiz, die zuvor schon mit Anna Mayer ein Doppel gewonnen hatte, für die Wende im Spiel. Nach ihrem klaren Sieg gab es dann nur noch Bodnegger Erfolge durch Emely Heister, Luisa Mayer und wieder Jamie-Ann. Den Siegpunkt holte Anna Mayer, die sich langsam an die Aufgabe gewöhnt, Miyriam Wissussek ersetzen zu müssen. Nächste Spiele: Freitag, 28. Oktober, 19:30 Uhr: TSV Herren II TTF 81 Schomburg II Samstag, 29. Oktober, 10:00 Uhr: TSV Mädchen SV Weiler Die zweite Herrenmannschaft hat nun 6:0 Punkte auf dem Konto und möchte gegen Schomburg den zweiten Tabellenplatz verteidigen. Nach dem ersten Saisonerfolg wollen die Mädchen nun auch gegen Weiler punkten. Die vier Allgäuerinnen haben bisher erst ein Spiel gehabt, dieses aber gewonnen. Kegelabend Am Freitag, dem 28.10., um 19:00 Uhr, findet wieder unser Kegelabend im Gasthaus Nußbaumer statt. Susanne Haag würde sich über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Es wird gekegelt und es wird wieder schöne Preise geben. Wer Lust hat auf ein gemütliches Beisammensein mit gelegentlicher sportlicher Unterbrechung, der sollte sich diesen Termin vormerken. Dieter Franke Herbstwanderung der Skifreunde Bodnegg Am Sonntag, 30.10., findet unsere diesjährige Vereinswanderung im Herbst statt. Wir wandern bei jeder Witterung. Um 14:30 Uhr gehts an der Sporthalle Bodnegg los. Unser Ziel ist in diesem Jahr das Gasthaus Post in Kemmerlang, das wir gegen 16.30 Uhr erreichen werden. Für den Rückweg werden wegen der Dunkelheit vor Beginn der Wanderung Autos an der Wirtschaft geparkt (Freiwillige vor). Falls es noch Fragen gibt, könnt ihr gerne bei Juliane 07520 2695 anrufen. Ich freue mich schon auf eure zahlreiche Teilnahme Juliane Schmid Der Skibasar der Skifreunde Bodnegg am 23. Oktober war wieder dazu da, in angenehmer Atmosphäre die Skiausrüstung auszuwechseln, sich auf die Skisaison einzustimmen oder sich für eine zusätzliche Sportart wie zum Beispiel Langlauf zu entscheiden. Denn an Angeboten fehlte es nicht. Auch ein paar Winter-Schnäppchen wie besonders verarbeitete Winterschuhe oder Prinzessinnen-Schlittschuhe konnte man finden. Und wem der ganze Rummel um Ski, Schuhe und Stöcke zu viel wurde, erholte sich bei Kaffee und leckeren Kuchen etc. Viele nutzten die Infotheke und meldeten sich direkt für die einzelnen Kurs- und Freizeitangebote an. Dank der vielen Helfer und Unterstützer rund um den Basar, war dieser Tag für alle ein Gewinn. Im Namen der Skifreunde Bodnegg an alle herzlichen Dank und viel Spaß in der Wintersaison 2016/2017. Silvia und Oliver Blankenhorn Schützenclub Hubertus Bodnegg 1914 e.v. Hubertusschießen Auch in diesem Jahr treffen wir uns im Schützenhaus zum Hubertusschießen. Verbunden mit einem gemeinsamen Essen wollen wir am Samstag, den 29. Oktober 2016 um 19.00 Uhr einen schönen, geselligen Abend im Schützenhaus verbringen. Kreismeisterschaften in Berg Im Gegensatz zu den Vorjahren findet die Kreismeisterschaft nicht mehr in zwei Teilen (Herbst und Winter) statt, sondern komplett im Herbst. Nachfolgend die Termine der diesjährigen Kreismeisterschaft: Samstag, den 5. November 2016 von 9 bis 16 Uhr Sonntag, den 6. November 2016 von 9 bis 16 Uhr Samstag, den 12. November 2016 von 9 bis 16 Uhr Endzeiten = Startzeiten letzter Durchgang Die Disziplinen Luftgewehr, KK 100 m, KK-3-Stellung, Luftpistole, Freie Pistole, Sportpistole und Zentralfeuer-Pistole werden in sämtlichen Wettkampfklassen Schüler- bis Seniorenklasse auf der Schießanlage des Schützenvereins in Berg geschossen. Die Meldungen für diese Meisterschaften werden von unserer Sportleiterin Silke Huber erstellt und hängen im Schützenhaus aus. Die gemeldeten Schützen werden gebeten die Termine entsprechend wahrzunehmen. Bei den Meisterschaften sind folgende Punkte zu beachten um eine Disqualifikation zu vermeiden: Sicherheit am Schießstand: Waffen dürfen nur auf Weisung der Schießaufsicht aus-/eingepackt werden. Sie sind generell mit geöffneten Verschlüssen/Ladekappen, Faustfeuerwaffen mit Pufferpatronen/Signalflagge zu transportieren. Ablegen einer ungeladenen Waffe nur mit geöffnetem Verschluss/ Ladekappe.