Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2015

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchentag Barrierefrei

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kirchliche Nachrichten

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Schiesskladde. der Sportschützen Wiernsheim e.v. vom 10. Februar 2010

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Ausgabe 40 Juli - September 2015

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

SIEDLER INFO MÄRZ

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Kirchliche Nachrichten

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kitas im Donnersbergkreis

Besondere Veranstaltungen im Oktober

SENIORENPROGRAMM 2017

Kirchliche Nachrichten

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

[SPORTREPORT] Ausgabe 4

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Februar 2019 Nr. 2/2019

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Zum Jahresende gibt es noch eine Kurzfassung des Infoflyers.

Einfach wählen gehen!

Albertina September 2012

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

SENIORENPROGRAMM

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Hallo, sehr geehrte Leser der

Mai & Juni Griesbad im Blick

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Hallo, sehr geehrte Leser der

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Diensteinteilung Dezember

7 Tuttlingen - Möhringen Vorstadt - Möhringen

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

">

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Ferienprogramm für Kinder

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

St. Paulus - Gemeindebrief

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Transkript:

42. Jahrgang Freitag, 20. Jan. 2012 Amtliche Bekanntmachungen Gesplittete Abwassergebühr - Die ersten neuen Bescheide werden verschickt Erstmals erhalten die Bürger in den nächsten Tagen Abwasser-Gebührenbescheide, die auf der Grundlage der gesplitteten Abwassergebühr berechnet wurden. Die neue Regelung gilt rückwirkend ab 2011. Nach ihr setzt sich die Abwassergebühr aus zwei Komponenten zusammen: Dem Anteil für das Schmutzwasser und dem für das Niederschlagswasser. Schmutzwasser ist das Abwasser, das im Haus verbraucht wurde, Niederschlagwasser alles, was von versiegelten Flächen in die Kanalisation gespült wird. Während das Schmutzwasser weiterhin anhand der verbrauchten Frischwassermenge berechnet wird, ist für das Niederschlagswasser die Größe der versiegelten Flächen entscheidend. Die Gebührensätze betragen dabei: - Für 2011: Schmutzwasser (E/m 3 ): 1,91 Niederschlagswasser (E/m 2 ): 0,37 - Ab 2012: Schmutzwasser (E/m 3 ): 1,99 Niederschlagswasser (E/m 2 ): 0,38 Ausschlaggebend für die Gebührensplittung war ein Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg. Darin wurde die bisherige Veranlagungspraxis vieler Kommunen für nicht mehr zulässig erachtet. Der Änderung gingen umfangreiche Vorbereitungen der Stadtentwässerung Tuttlingen (EBS) voraus. Im März 2011 wurden dazu Luftbilder aufgenommen und über 10.000 Grundstücke sowie sämtliche Straßen, Wege und Plätze wurden digital erfasst und ausgewertet. Die Bürger hatten dabei die Möglichkeit, sich bei Informationsveranstaltungen, bei den EBS-Infostellen, über die Telefon-Hotline, Info-Flyer, Internetauskünfte und Presseberichte sowie über persönliche oder telefonische Kontakte beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung umfassend zu informieren. Über vorbereitete Selbstauskunftsbögen wurden die Grundstückseigentümer an der Qualitätssicherung ihrer Daten direkt beteiligt. Die Rücklaufquote betrug ca. 85%. In den nächsten Tagen werden die Bescheide versendet. Diese beinhalten einmalig nur die Abwassergebühren. Zukünftig werden jedoch, wie gewohnt, die Abwassergebühren zusammen mit der Strom- und Wasserrechnung versendet. Bei Fragen zu den Flächen- oder Gebührenfestsetzungen stehen die Mitarbeiter der Stadtentwässerung Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461/1702-839, 1702-848 zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die aktuelle Abwassersatzung gibt es auch unter www.swtenergie.de. Wir gratulieren 21.01. Herrn Wolfgang Roh, Kniebisstr. 21, Tut.-Möhringen zum 70. Geburtstag 22.01. Frau Erika Rapp, Gihrsteinstr. 3, Tut.-Möhringen zum 82. Geburtstag 25.01. Frau Elfriede Bayha, Rotdornweg 6, Tut.-Möhringen zum 70. Geburtstag Fundamt Auf dem Fundamt in der Geschäftstelle Möhringen wurde abgegeben: aus der GHS: 1 Kinderbrille Der Eigentümer kann seinen Anspruch auf dem Fundamt, Geschäftstelle im Rathaus Möhringen, geltend machen. Standesamtliche Mitteilungen Geburt: Am 03.01.2012 in Tuttlingen: Vanessa Sicka Eltern: Sonja Sicka geb. Feifel und Wolfgang Sicka, Am Krähenbach 13, Tuttlingen-Möhringen Jugendfeuerwehr Möhringen Bericht vom Dienst am 16.01.2012 Letzten Montag übten die "Großen" der Jugendfeuerwehr erneut das Funken bzw. die unterschiedlichen Funknamen der vielen Fahrzeuge. Die "Kleinen" hingegen testeten währenddessen Spiele für das bevorstehende Zeltlager, dass dieses Jahr in Möhringen stattfindet. Termine Montag, 23.01.2012 - Dienst im Gerätehaus Montag, 30.01.2012 - Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr mit anschl. Elternabend (siehe Zettel) Moritz Hensler, Schriftführer und die Jugendleiter der Jugendfeuerwehr Ärztebereitschaftsdienst Aufgrund einer Neueinteilung der Notfalldienstbezirke gehört der Ortsteil Möhringen (sowie Eßlingen u. Möhringer Vorstadt) seit dem 01.10.2010 zum Notfalldienstbereich Tuttlingen. Der diensthabende Arzt ist ab diesem Zeitpunkt am

2 Möhringer Stadtnachrichten Freitag, 20. Jan. 2012 Wochenende und an Feiertagen ausschließlich über die Rufnummer 01805 19292 370 zu erreichen! Akut lebensbedrohliche Notfälle werden weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, der inzwischen wieder unter der Rufnummer 112 erreichbar ist. Für Gehörlose und Taubstumme liegt im Rathaus ein Vordruck zum Abholen aus, das "Notfall - Telefax: 112 " Für Krankentransporte gilt die Ruf-Nr.: 07461 / 19 222 Gift-Notrufzentrale: 0761 / 19240 Zahnärztliche Notrufnummer: 01803 / 222 555-20 Apothekendienst: siehe örtlichen Apothekenhaushang Wochenenddienst der Sozialstation "St. Beatrix" e.v., Geisingen, Telefon 07704/224. Sprechen Sie Ihr Anliegen bitte auf Band, die zuständige Schwester wird sich bei Ihnen melden. Einsatzleitung: 0771/832280 Caritas-Verband Donaueschingen Die Einsatzleitung der Haus- und Familienpflegerinnen ist von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0771/832280 erreichbar. Arbeiterwohlfahrt Tuttlingen AWO Kranken- und Altenhilfe, Mobiler Sozialer Dienst und Essen auf Rädern. Information von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr - 17.00 Uhr unter Telefon 07461/4444-0. Frauenhaus Tuttlingen e.v. Frauenhaus Tuttlingen, Telefon 07461/2066. Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttlingen, Telefon 07461/161666. Abfall-Abfuhrtermine für den Bezirk Möhringen v. 20.01. - 27.01.12 Umweltbürgerinfo Telefonische Auskünfte erteilt die Abfallberatung beim Landratsamt unter der Telefon Nr.: 07461/926-6000 Windeltonnen (orangefarbene Deckel) 26.01. Papiertonne 26.01. Elektrogerätesammlung wurde wie die Sperrmüllsammlung auf Anmeldung umgestellt! Der neue Abfallkalender enthält 2 Anmeldekarten für Sperrmüll, Holzabfälle u. Elektro-Schrott Alle Abfallsammlungen beginnen um 6.00 Uhr. Deshalb ist es notwendig, dass alle Tonnen, Sperrmüll und Elektrogeräte am jeweiligen Abfuhrtag spätestens um 6.00 Uhr am Straßenrand stehen! Veranstaltungen in Möhringen Veranstaltungen in Möhringen vom 20.01. - 27.01.2012 20.01. Handharmonika Club Möhringen Generalversammlung 20.01. Gesangverein Sängerkranz Möhringen e.v. Generalversammlung 19.30 Uhr im Löwen 20.01. Bauernmarkt in Möhringen 9.00-12.00 Uhr am Hechtplatz Beginn des Bauernmarktes 2012: jeden 2. Freitag ab dem 20.01.2012 21./22.01. Narrenzunft Möhringen Großes Narrentreffen in Konstanz 22.01. Zunftgarde Möhringen Narrentreffen in Konstanz 27.01. Sportschützen Möhringen 1906 e.v. Generalversammlung 27.01. Erwin Grosche Angerhalle Möhringen (Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben liegt bei den jeweiligen Veranstaltern) Veranstaltungen in der Angerhalle Kleinkunst auf der "Bühne im Anger" Im Rahmen der Kleinkunstreihe der Tuttlinger Hallen, der "Bühne im Anger", präsentiert am Freitag, 27. Januar, der Kabarettist und Träger des Deutschen Kleinkunstpreises Erwin Grosche sein aktuelles Solo "Der Eisgenussverstärker - Trostbilder und Glücksmomente". Ein Auftritt mit skurrilpoetischem Charme. Der Paderborner ist ein leiser Poet und gelenkiger Wortakrobat, liebenswert und skurril, poetisch und manchmal fast philosophisch. Die einfachen Dinge des Alltags sind es, die ihn interessieren. Grosche erspart seinem Publikum keine noch so alberne Weisheit und keine noch so weise Albernheit. Man erlebt in seinem neunten Kabarettprogramm einen Mann mit Hund, der beim Suchen und Finden sich hauptsächlich selbst verirrt. Er sucht die große Welt im Kleinen und findet dort unerhörte Schätze und ungeahnte Möglichkeiten. Erwin Grosche zeigt sich als Großmeister der Wortakrobatik und der schier unmöglichen Pointen. Und das tut der Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 1999 nun schon seit dreißig Jahren. Das Kleine wird bei ihm ganz groß. Und das Große klein. Auf diese Weise verteilt er die Proportionen der Welt neu. Wo immer er auftritt, hinterlässt er ein staunendes und beglücktes Publikum. Karten sind im verbilligten Vorverkauf für jeweils 15,40 Euro (Einheitspreis inkl. Gebühren, ggfs. zzgl. Versand) zu haben bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 13 (beim "Runden Eck") sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen für das KulturTicket Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Landkreisen RW, VS und TUT. Ein telefonischer Kartenservice ist unter Tel. (07461) 910996 eingerichtet. Online gibt es Karten unter www.tuttlinger-hallen.de. Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinde St. Andreas Möhringen Kirchliche Mitteilungen Tuttlingen-Möhringen St. Andreas Fr, 20.01.12 Mö 18.30 Uhr Rosenkranz Sa, 21.01.12 Mö 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 3. Sonntag im Jahreskreis - Vorstellung der Erstkommunionkinder Di, 24.01.12 Mö 9.30 Uhr Krabbelgruppe im JH: Wir kneten einen Schneemann Do, 26.01.12 Mö 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 20. Jan. 2012 Möhringer Stadtnachrichten 3 Fr, 27.01.12 Mö 18.30 Uhr Rosenkranz Kath. Pfarramt St. Andreas, Möhringen 78532 Tuttlingen- Möhringen, Schwarzwaldstr. 24, Tel 07462/1309, Fax 07462/ 7091 Bürozeiten: Di, Mi, Fr. 8.30-11.30 Uhr E-Mail: st.andreas-moehringen@kabelbw.de Bankverbindung: Kreissparkasse 78094, BLZ 64350070, Volksbank 33064008, BLZ 64390130 Seelsorgeeinheit Immendingen Bachzimmererstraße 2a 78194 Immendingen Tel. (0 74 62) 62 89, Fax: (0 74 62) 2 60 17 E-Mail: kath.-immendingen@t-online.de Seelsorgeteam: Axel Maier, Pfarrer (07462/6289) Martin Patz, Pfarrer (07462/ 1309) Siegfried Bliestle, Pfarrer i. R. (07462/923839) Bitte wenden Sie sich in seelsorgerlichen Angelegenheiten außerhalb der Öffnungszeiten direkt an jemanden vom Seelsorgeteam. Gerne können Sie auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. Auf einen Blick: Wochenendgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Immendingen: Sa, 21.01.12 Zi 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 3. Sonntag im Jahreskreis So, 22.01.12-3. Sonntag im Jahreskreis Ma 8.30 Uhr Eucharistiefeier und Vorstellung der Erstkommunionkinder Im 10.00 Uhr Eucharistiefeier und Vorstellung der Erstkommunionkinder Ha 10.00 Uhr Eucharistiefeier und Vorstellung der Erstkommunionkinder Ip 10.00 Uhr Patrozinium zu St. Priska Aus Platzgründen werden künftig keine Messgedenken mehr in den Stadtnachrichten veröffentlicht. Diese können Sie dem aktuellen Pfarrbrief, der in der Kirche ausliegt, entnehmen. Infos für die Pfarrgemeinden Einladung!! Am 5. Hornung isch es wieder so wiit weil es do im Jugendheim Schiifele giit. Gli noch de Kirchä goht es los au mit Brotwurscht, Schnitzel und Soß. Däzuä ä Bier vom Fass oder ä Viertele Wee, so trinked mir es dä Sunntig schä. Am Mittag giits Kaffe, Kuchä und Tortä, und dodävo ällerhand fer schäne Sortä. Am Obed um 5e isch Veschperziit, weil esre Sau au Leberwürscht giit. Schwarzwurscht, Senf ä rät Stuck Brot, dass au konner hungrig goht. Und wenn der do däno spannt dä Ranzä, gohscht am Samschtig druff uff dä Zunftball zum Tanzä! Des älles goht bloß wenn vill Liit bached än Kuchä oder ä Tortä mached. Vogelts Gott und Dankschä saget mir ei, bloß so wird des alt Kirchle wieder wi nei. Drum dond gli Mehl und Zucker abwägä fer dä 5.2.- s goht dägegä. An dieser Stelle möchten wir Sie immer wieder mal auf interessante Vorträge und Seminare hinweisen, die in unserer Region angeboten werden. In unterschiedlichsten Lebenslagen bieten sie Hilfe und Unterstützung, geben Raum um neue Kraft zu tanken oder bilden weiter. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Text. Trauer, Tod und Tränen Wenn Kinder nach dem Tod fragen Mit Kindern über den Tod zu reden, fällt niemandem leicht. Aber es kann eine Hilfe sein, wenn man weiß welche Aussagen hilfreich sind und welches Verständnis vom Tod die Kinder in den verschiedensten Lebensaltern haben. Vortrag am Dienstag, 24. Januar 2012, 20 Uhr im Bildungszentrum Singen, Gebühr 5E Referentin: Judith Gigl, Erzieherin und Trauerrednerin Veranstalter: BZ Singen, 07731/982590, info@bildungszentrum-singen.de Evang. Kirchengemeinde Möhringen-Emmingen- Liptingen Wochenspruch: "Es werden kommen von Osten und Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes." (Lukas 13, 29) Sonntag, 22.01.2012 Seniorenstift Möhringen: 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Ulf Schlimper Montag, 23.01.2012 Vorstadt Gemeindehaus: 10:00 Uhr Krabbelgruppe Kreuzkirche Möhringen: 18:30 Uhr "Der Club" Dienstag, 24.01.2012 Vorstadt Gemeindehaus: 19:30 Uhr Frauengruppe Mittwoch, 25.01.2012 Kreuzkirche Möhringen: 14:55 Uhr Konfirmandenunterricht 19:30 Uhr ejm-mitarbeiterkreis Freitag, 27.01.2012 Kreuzkirche Möhringen: 14:30 Uhr Jungschar "Gowiggles" 16:30 Uhr Jungschar "Tschörtschies" Es grüßt Sie im Namen des Kirchengemeinderates: Frau Diana Schiele (1. Vors.), Unter Jennung 11, Tel. 07461/ 79186, Herr Ulf Schlimper (Pfarrer) Frau Stefanie Schlimper (Pfarrerin), Unter Jennung 15, Tel. des Evang. Pfarramtes 07461-75467; Fax des Evang. Pfarramtes 07461-164965, E- Mail: pfarramt@evang-kirche-moehringen.de Homepage: www.evang-kirche-emmingen.de Vereinsmitteilungen Stadtkapelle Möhringen Wir hatten Generalversammlung, und unsere Vereinsführung setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Klaus Kleiner, 2. Vorsitzender Reinhold Aicher, Kassier Magnus Honer, Schriftführerin Iris Kleiner, Jugendleiterinnen Theresa Kleiner & Jutta Strohm, Beisitzer Karl-Josef Bell & Daniela Wrobel. Bei diesen Personen, aber

4 Möhringer Stadtnachrichten Freitag, 20. Jan. 2012 auch bei jedem anderen Musiker der Stadtkapelle können Sie Mitglied der Stadtkapelle werden oder auch eine unserer sehr gelungenen CD s erwerben. Nun müssen Sie uns aber entschuldigen, wir sind mal eben auf der Fasnet! Am Samstag um 16.00 Uhr fährt nämlich der Bus nach Konstanz an der Alten Schule ab. Darin sitzen werden die Musiker Ihrer Stadtkapelle Möhringen - juhui- Gesangverein Sängerkranz Möhringen 1837 e.v. Kinder- und Jugendchor Einladung zur Generalversammlung des Gesangvereins "Sängerkranz Möhringen" am Freitag, den 20. Januar 2012 um 19.30 Uhr im Gasthaus "Löwen". Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht der Schriftführerin 4. Kassenbericht der Kassenwartin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht der Chorleiter 7. Bericht des 1. Vorsitzenden 8. Entlastung und Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Wünsche und Anträge Anträge können bei dem 1. Vorsitzenden Hermann Straub eingereicht werden. Herzliche Einladung an alle aktiven, passiven und Ehrenmitglieder. Handharmonika-Club 1931 Möhringen e.v. Einladung zur Generalversammlung Zu unserer Generalversammlung laden wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner des Vereins diesen Freitag, 20. Januar um 19.30 Uhr im Gasthaus "Löwen" in Möhringen recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Dirigentin 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Ihr Harmonika-Club Möhringen Narrenzunft Möhringen e.v. Abfahrtszeiten Narrentreffen Konstanz Samstag, 21.01.12, 17.00 Uhr, Hechtplatz, Rückfahrt 01.30 Uhr Sonntag, 22.01.12, 10.00 Uhr Hechtplatz, Rückfahrt 17.00 Uhr Wir danken allen Teilnehmern recht herzlich! Zunftball 2012 am 11.02.2012 Kartenvorverkauf - Zunftball: Nochmals erinnern will die Zunft daran, dass der diesjährige Kartenvorverkauf wieder über das Rathaus Möhringen, Zimmer 1, während den üblichen Öffnungszeiten abgewickelt wird und zwar noch bis zum 27.01.2012. Auch dieses Jahr ist wieder eine Tischreservierung möglich. Den konkreten Sitzplatz am reservierten Tisch sucht sich jeder Karteninhaber am Tag der Zunftballveranstaltung selbst aus. Reserviert werden natürlich die ersten beiden Tischreihen nach der Bühne. Die Karten sind einheitlich zum Preis von nur 3.- für Zunftmitglieder gegen Vorlage der eigenen, gültigen Zunftkarte sowie für Nichtmitglieder zum Preis von nur 8.- erhältlich. Die Zunftballkarten können nach Erhalt nicht mehr durch Auszahlung zurückgenommen werden! Rückgabe der Teilnehmerlisten für den Zunftball: Die Teilnehmerlisten für die Programmmitwirkenden und deren Begleitpersonen wurden bereits ausgegeben und müssen bis spätestens 27.01.2012 bei Zunftrat Hardy Strohm zugegangen sein. Vereine, Gruppen und Personen, welche sich ebenfalls am Zunftballprogramm beteiligen wollen, aber noch keine Teilnehmerliste erhalten haben, bitten wir sich umgehend mit ZR Hardy Strohm telefonisch in Verbindung zu setzen. Anmeldung der Hästräger für den Zunftball: Für den Halleneinmarsch am Zunftball werden noch Hästräger benötigt. Diesbezüglich sind die Anmeldungen aller am Einmarsch beteiligten Hästräger bis 27.01.2012 an Zunftrat Hardy Strohm, Tel. 07462-923649 zu richten. Programmpunkte am Zunftball Sollte sich jemand berufen fühlen, das Programm durch einen oder gar mehrere Auftritte zu bereichern, dann bitte zur Koordination bei ZR Matthias Katz, Tel.: 07461 162003 melden. Helfer am Zunftball Freiwillige Helfer für den Thekenbereich bitte bei ZM Simon Krug, Tel.: 8030 melden. Nachlese Narrentreffen Oberkirch Die Möhringer Zunft war am vergangenen Wochenende am Jubiläumstreffen der VON in Oberkirch mit zahlreichen Teilnehmern vertreten. Bei herrlichem Sonnenschein zogen der Fanfarenzug und die Möhringer Traditionsfiguren durch die von zahlreichen Zuschauern gesäumte Stadt. Dank an alle Teilnehmer. Leider haben ein paar "Ausreißer" das optische Erscheinungsbild der Narrenzunft erheblich getrübt. An dieser Stelle deshalb nochmals einige Regeln, an die sich jedes anständige Hansele und Blätzle zu halten hat. 1. Zur richtigen Kleidung gehört: - Weißes Hanselekäpple - Weiße Handschuhe - Weißer Unterziehpulli (leider wurden am Wochenende zum Teil die grellsten Farben verwendet!) - Rotes Halstuch - Schwarze Schuhe (ohne farbige Applikationen, ohne weiße Sohlen o.ä.,...) 2. Richtiges Verhalten im Umzug: - Das Häuble um die Maske ist bis oben hin geschlossen. - Die Hästräger laufen die ganze Umzugsstrecke im Hanseleschritt! - Niemand hebt während dem Umzug die Maske! Wer sich außer Stande sieht - aus welchem Grund auch immer - die oben genannten Regeln zu befolgen, sollte seine Teilnahme am kommenden Wochenende vielleicht nochmals überdenken. Der Zunftrat hat mit einigen Hästrägern vereinbart, dass vor und während dem Umzug in Konstanz Kontrollen durchgeführt werden, um den sich ausbreitenden Missständen Einhalt zu gebieten. Schließlich wollen wir uns beim großen Narrentreffen, an dem auch das Fernsehen zugegen sein wird, als traditionsbewusste, stolze und vor allem schöne Zunft präsentieren. Wenn alle Teilnehmer die wenigen und einfachen Grundregeln befolgen, dürfte das auch gar nicht schwer fallen!

1983 Freitag, 20. Jan. 2012 Möhringer Stadtnachrichten 5 Fanfarenzug der Narrenzunft Möhringen Narrentreffen der Vereinigung Oberrheinischer Narrenzünfte am 14. & 15.01.2012 in Oberkirch Gut gelaunt und hochmotiviert fuhr der Fanfarenzug zusammen mit vielen Hästrägern am vergangenen Samstag in die Ortenau. Ziel war das große Narrentreffen zum 75. Jubiläum der VON in Oberkirch. Nach drei Stunden Fahrt konnten wir endlich das Hotel und Massenquartier beziehen. Danach ging es auf die Gass. Wir spielten unser aktuelles Fasnetprogramm in verschiedenen Lokalen und Besenwirtschaften. Da war gute Stimmung garantiert. Nach einer langen Nacht war es für einige nicht ganz leicht am nächsten Morgen das Bett zu verlassen. Doch es wartete ein wunderschöner Tag mit einem bunten Umzug und einem Auftritt auf dem Podium vor der Kirche auf uns. Das kleine Platzkonzert wurde vom Publikum gut angenommen und mit Beifall gekürt. Der Umzug mit der "neuen" Zunftgarde plus Straßentanz klappte ohne Probleme. Eine Stunde später wartete auch schon der Bus auf uns, um uns wohlbehalten zurück nach Hause zu bringen. Nach dem obligatorischen Einmarsch vom Bahnhof aus war dieses schöne Wochenende leider schon wieder vorbei. Donewagges Möhringen Servus Wagges, liebe Möhringer, vergangenen Freitag den 13., waren wir zu Gast bei den Guggenmusikern Stoabeisser Worndorf. Diese feierten aus Kapazitätsgründen ihr 20-jähriges Jubiläum in der Homburghalle, in Neuhausen ob Eck. Dort angekommen, verschafften wir uns zunächst einmal einen Überblick über das Geschehen. Schnell stellte sich heraus, dass die Halle nur zu etwa 2 / 3 gefüllt war. Ferner, war der Hallenhimmel mit Tarnnetzen bedeckt. Was für das Auge noch einigermaßen anschaulich war, stellte sich alsbald als ziemlich schallschluckend heraus. Gegen 23:30 Uhr war es dann soweit. Wir spielten was das Zeug hielt gegen das unsichtbare "Schallschluckmonster". Der Stimmung tat dies aber keinen Abbruch. Wir machten wie immer das Beste daraus und hatten einen schönen und vergnügten Abend. DONEWAGGES MÖHRINGEN Fußballverein Möhringen 1920 e.v. Zuerst auf www.fvmoehringen.de lesen Alle Spielberichte und Bilder zeitnah und zuerst auf unserer Website lesen. Jugendfußball E-Jugend Bezirkshallenmeisterschaft Spielbericht E-Jugend vom 15.01.2012 Die E-Jugend des FV Möhringen bestritt am letzten Sonntag in Unterkirnach die Vorrunde der Bezirkshallenmeisterschaft. Möhringen startete mit einer guten Leistung in die Vorrunde und gewann auch in der Höhe verdient ihr erstes Spiel. In der zweiten Begegnung konnte sich der FVM auch mit einem Sieg durchsetzen. Bereits zu diesem Zeitpunkt stand fest, dass sich unsere Jungs für die Zwischenrunde qualifiziert hatten. In der letzten Partie unterlag der FVM dem TuS Oberbaldingen. Ergebnisse: TuS Rötenbach - FV Möhringen 0:5 FC Klengen - FV Möhringen 2:3 FV Möhringen - TuS Oberbaldingen 1:4 Zum Einsatz kamen: Tizian Klaiber, Adrian Hägele, Moritz Schaar, Diego Bogajo, Leon Schmid, Max Caljkusic und Sören Steiner. Gute Leistung Jungs! Vorschau: Die E-Jugend spielt am 28.01.2012 in der Zwischenrunde der Bezirkshallenmeisterschaft in Schwenningen. Der Jahrgang 1995 des FV Möhringen, der aufgrund mangelnder Spieler in dieser Saison leider keine Feldrunde spielen konnte, nahm am Samstag an der Hallenbezirksmeisterschaft in Hinterzarten, der Qualifikationsrunde für die Endrunde im Futsal, teil. Im ersten Spiel gegen den SV Hölzlebruck zeigte sich ein verteiltes Spiel, bevor der FVM in der 8. Spielminute mit 1:0 in Führung ging. Danach ließen die Spieler dem Gegner kaum Chancen zu, bis es in der 11. Minute zu einem direkten Freistoß vor dem Tor des FVM kam. 51 Sekunden vor Schluss kam es deshalb zum 1:1 und die gute Ausgangsposition war weg. Im zweiten Gruppenspiel gegen den Landesligisten des FC Neustadt spielten die Jungs aus Möhringen diszipliniert und frech auf und waren die ersten 6 Minuten die bessere Mannschaft, vergaben aber 2 hervorragende Torchancen, jeweils allein vor dem Torwart. Der FC Neustadt übernahm mit zunehmender Spielzeit das Kommando, konnte aber der diszipliniert aufspielenen Verteidigung des FVM nur mit Weitschüssen gefährlich werden. Drei Minuten vor Schluss gelang dem Landesligisten aus dem Getümmel heraus der glückliche 1:0 Siegtreffer. Aufgrund der anderen Gruppenspielen hätte dem FVM im abschließenden Gruppenspiel gegen den Bezirksligisten SV Hinterzarten ein Sieg für den 2. Gruppenplatz und damit die Qualifikation für die Endrunde ausgereicht. So begannen die Jungs dann auch recht druckvoll und spielbestimmend. Doch leider konnten sie bei 3 Großchancen den Ball nicht über die Linie bringen. Mit zunehmender Spieldauer wurde das Spiel dann hektischer, da ein Siegtreffer unbedingt erforderlich war. Zwei Minuten vor Schluss verlor der Abwehrspieler des FVM nach einer etwas rüden Attacke des Gegenspielers den Ball und die Mannschaft geriet mit 0:1 ins Hin-

6 Möhringer Stadtnachrichten Freitag, 20. Jan. 2012 tertreffen. In den restlichen 120 Sekunden passierte dann nichts mehr und die Mannschaft des FVM schied nach 3 guten Spielen etwas unglücklich aus. Für den FVM waren im Einsatz: Maik Heister, Lars Schanz, Moritz Veeser, Florian Schmutz, Alexander Kottke, Maximilien Bell, Patrick Hoffmann und Hawre Saeed. Sportschützen Möhringen 1906 e.v. Kreisklasse B Luftgewehr Dittishausen 2 : Möhringen 1062 : 1013 Trotz des höchsten Mannschaftsergebnisses der Runde mussten sich die Möhringer dem Tabellenzweiten mit 42 Ringen Rückstand geschlagen geben. Mit dem höchsten Einzelergebnis kann nun Marco Rüger den 7. Tabellenplatz weiter halten. In die Wertung kamen Marco Rüger (361 Ringe), Cliff Schwarzfischer (334 Ringe) und Kevin Platzer (318 Ringe). Die Mannschaft belegt weiterhin den 6. Platz unter 8 Mannschaften. Die Ergebnisse: 7. Platz Marco Rüger 1721 Ringe (361) 20. Platz Cliff Schwarzfischer 1600 Ringe (334) 23. Platz Kevin Platzer 1558 Ringe (318) 24. Platz Tobias Luz 1555 Ringe (297) 30. Platz Robin Kohler 1266 Ringe (336, nur 4 Wettkämpfe) 31. Platz Kevin Brunner 1239 Ringe (nur 4 Wettkämpfe) 32. Platz Steven Zieske 1191 Ringe (285, nur 4 Wettkämpfe) Jahresabschlussfeier Am vergangenen Samstag fand im voll besetzten Schützenhaus die Jahresabschlussfeier statt, zu der alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen waren. Der Oberschützenmeister Joachim Schwarzfischer begrüßte die Gäste und bedankte sich für die Hilfe und die aktive Teilnahme am Vereinsgeschehen im vergangenen Jahr. Nach einem reichhaltigen vorzüglichen Abendessen, das unsere Wirtin Martina Danecker und ihr Team bereiteten, gab es noch ein BINGO-Spiel, bei dem tolle Sachpreis zu gewinnen waren und wo sich jeder mindestens ein Geschenk abholen konnte. Der OSM Joachim Schwarzfischer bedankte sich auch bei allen Spendern dieser Preise. Es war ein richtig schöner Abend mit viel Spaß und guter Unterhaltung. Generalversammlung Am 27.01.2012, um 19.30 Uhr, findet im Schützenhaus die Generalversammlung statt, zu der alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen sind. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Die Tagesordnung ist zusammen mit der Einladung an alle Mitgliedern versandt worden. Wer noch Themen zum Punkt "Anträge" einbringen will, sollte dies bis spätestens 22.01.2012 bei Joachim Schwarzfische vorbringen. Tischtennisverein Möhringen 1985 e.v. Kreisklasse D Bad. Schwarzwald TV Schönwald II - TTV Möhringen II 0:8 Obwohl der TTV verletzungsbedingt auf Hans Mollin verzichten musste, hatte man beim Schlusslicht keine Mühe um zu siegen. König/Müller und Ganter/Krause brachten die Gäste nach den Doppeln 0:2 in Führung. Hans Ganter und Peter König erhöhten auf 0:4. Edgard Krause drehte einen 0:2 Satzrückstand noch zum 0:5 und Peter Müller sowie abermals Peter König und Hans Ganter machten den 8:0 Auswärtssieg perfekt. Bezirksklasse Jungen TTV Möhringen - TV Sunthausen 4:8 Der Möhringer TT-Nachwuchs konnte die Niederlage zwar nicht verhindern, zeigte sich gegenüber der 1:8 Vorrundenniederlage deutlich verbessert. Herausragend spielte Jonas Matz, der alle seine drei Einzel siegreich beendete. Für den vierten Punkt sorgte Maximilian Weniger. Weiter waren Daniel Hartrampf und Joshua Matz im Einsatz. Vorschau Am kommenden Wochenende sind alle Mannschaften spielfrei. DRK Möhringen Neuer DRK- Kurs Erste-Hilfe-Training Am Samstag, den 28. Januar 2012, hält um 8.00 Uhr das Deutsche Rote Kreuz in Tuttlingen, Hans-Köpf-Haus, Eckenerstr. 1 ein Erste-Hilfe-Training ab. In diesem Seminar werden die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen in Theorie und Praxis wiederholt und aufgefrischt. Dieser Kurs ist für Ersthelfer in Betrieben, ebenso für alle, die ihre Kenntnisse in Erster-Hilfe auffrischen wollen, geeignet. Sofortmaßnahmen am Unfallort lernen Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Kurs für "Sofortmaßnahmen am Unfallort" an, dieser findet am Samstag, 04. Februar 2012 um 8.00 Uhr im Deutschen Rote Kreuz, Kreisverband, Hans-Köpf-Haus, Eckenerstr. 1, statt. Dieser Kurs ist erforderlich für den Führerschein der Klassen A, A1, B, BE, L, M und T. Das DRK bietet einen Erste-Hilfe-Kurs an Das Deutsche Rote Kreuz bietet wieder einen "Erste-Hilfe- Kurs" an. Der Kurs findet jeweils am Samstag, 04. und 11. Februar 2012 von 8.00-16.00 Uhr statt. Der Kurs findet in Tuttlingen, Eckenerstr. 1, beim DRK-Kreisverband (Hans-Köpf-Haus) statt. Dieser Kurs ist für Ersthelfer im Betrieb, für die Führerscheine der Klassen C, CE, C1, C1E und D sowie für die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis bestimmt. Anmeldungen für die o. g. Kurse nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle, Tel. 07461-178716 oder -19, entgegen. DRK-Seniorenclub Möhringen Wir möchten nochmals die Seniorinnen von Möhringen und der Vorstadt an den Bunten Nachmittag am Donnerstag, 26. Januar erinnern. Dazu treffen wir uns um 15.00 Uhr im Seniorenstift in Möhringen. Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag bei Frau Goby unter Tel. 07462/6122 an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Impressum: Herausgeber: Ortschaftsverwaltung Möhringen, Tel. 07462 9482-0, Fax 07462 9482-22 (Rathaus.moehringen@tuttlingen.de) und Eßlingen (gs-esslingen@tuttlingen.de). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Ortschaftsverwaltung Möhringen und Esslingen ist der Ortsvorsteher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 0741 6585, Homepage: www.nussbaum-rottweil.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Anzeigenschluss Donnerstag 9.00 Uhr.

Freitag, 20. Jan. 2012 Möhringer Stadtnachrichten 7 Sonstiges KreislandFrauenverband Der KreislandFrauenverband Tuttlingen und das Bildungsund Sozialwerk der Landfrauen laden alle interessierten Frauen zu folgender Veranstaltung ein: Faszination Glasperlenschmuck Termin: Samstag, 28. Januar 2012, 14.00 Uhr Ort: Schulküche Talheim Die Teilnehmerinnen erwartet ein spannender und kreativer Nachmittag mit der Glasmacherin Brigitte Ebe. Sie zeigt die Grundtechniken der Glasperlenherstellung und gibt Informationen zur Geschichte und Faszination der Glasperlen Es besteht die Möglichkeit, einfache, individuelle Glasperlen selbst herzustellen und nebenbei fertige Schmuckstücke zu begutachten. Anmeldung bis 24.01. bei Gabi Manger, 07464/96206. Das AKA-Team Heute mit Leben zu erfüllen und das Morgen so anzunehmen wie es ist. Das AKA-Team hat 2 ausgebildete Palliativ-Care Pflegefachkräfte Die langhährigen Mitarbeiter des AKA-Teams Silvia Liebgott und Ronny Schmidt haben eine Zusatzausbildung als Palliative-Care-Fachkraft absolviert. Palliativpflege setzt ein bei unheilbaren tödlich verlaufenden Krankheiten. Hierbei steht im Vordergrund, quälende Symptome wie Schmerzen oder Atmenot zu lindern und auf die besonderen Bedürfnisse sterbender Menschen einzugehen. Vielfältige spezielle Pflegetechniken wurden im theoretischen Unterricht vermittelt, der sich über insgesamt 4 Wochen erstreckte und mit einer Abschlussarbeit als Prüfung endete. Um diese Kenntnisse zu vertiefen, absolvierten Frau Liebgott und Herr Schmidt noch einen praktischen fünfwöchigen Einsatz im Hospiz "Via Luce" in Schwenningen. Beide vermitteln ihre erworbenen Kenntnisse ans Team. Wir gratulieren den beiden zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Kraft für diese nicht immer leichte Pflegetätigkeit. AKA-Team Andrea Berlin Wir suchen Gastfamilien für Schüler aus Peru Die Schüler sind 14-15 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Während ihres Aufenthaltes in der Gastfamilie ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am Wohnort für den Gast verpflichtend. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Arequipa/Peru ist vom 01.02.2012-18.04.2012. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne: Herr Liebscher - Tel.: 0711/625138, Handy: 0172/6326322, Irina Obrant oder Frau Sellmann - Tel.: 0711/6586533; Fax: 0711/625168, E-Mail: gsp@djobw.de Archiv- und Kulturamt/Landkreis Tuttlingen Künstlergespräch und Führung zur Ausstellung: "Walter Zepf - " Heißer Draht in der Eiszeit " " Der Dürbheimer Künstler Walter Zepf zeigt bis zum 10. Februar im Foyer des Landratsamtes Tuttlingen die Ausstellung "Heißer Draht in der Eiszeit". Am Donnerstag, 2. Februar 2012, um 16.30 Uhr, veranstaltet das Kreisarchiv- und Kulturamt mit Walter Zepf ein Künstlergespräch und eine Kunstführung durch die Ausstellung im Foyer des Landratsamtes. Der Eintritt ist frei. Verrosteter Draht ist für Walter Zepf der künstlerische Wertund Werkstoff. Er wickelt ihn mit bloßen Händen zu Kugeln, Kegeln oder Zylindern. Die geometrischen Formen von Würfel und Quader entstehen durch Pressung. Kilometerlangem Stahldraht - einem labyrinthischem Drahtgewirr - gibt Walter Zepf auf den ersten Blick klare Formen. Doch der erste Eindruck mag täuschen: Die erstaunlichen Harmonien seiner gordischen Drahtgeflechte bergen oft überraschende Hintergründe. Walter Zepfs Plastiken beanspruchen Raum, verändern die Umgebung, spielen mit Durchblicken und eröffnen Einsichten. Mit "Heißer Draht in der Eiszeit" bringt Walter Zepf das Landratsamt richtig auf Draht. Walter Zepf ist 1954 in Dürbheim geboren. Er hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen. Seine Werke sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Leserbriefe Leserbriefe geben die Meinung des Einsenders wieder. Die Ortsverwaltung behält sich das Recht zum Kürzen von Leserbriefen vor. Beleidigende Zuschriften werden nicht veröffentlicht. Der Umfang eines Leserbriefes soll 1/4 einer Seite im Mitteilungsblatt nicht überschreiten. Gastschülerprogramm 2012 Pflege lernen und gleichzeitig studieren - Bachelorstudiengang "Pflege" in Kooperation mit dem Klinikum Erstmals seit Ausbildungsbeginn bietet die Gesundheitsund Krankenpflegeschule am Klinikum Landkreis Tuttlingen in Kooperation mit der katholischen Hochschule Freiburg ab Herbst 2012 einen ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengang speziell für Abiturienten oder Fachhochschulabsolventen an.

8 Möhringer Stadtnachrichten Freitag, 20. Jan. 2012 Dieses duale Studium wird sowohl im Klinikum Landkreis Tuttlingen als auch an der katholischen Hochschule Freiburg absolviert. Die Vorlesungen und Seminare nehmen die Studentinnen und Studenten an der Hochschule Freiburg wahr, während sie den praktischen Teil der Ausbildung im Klinikum Landkreis Tuttlingen und der dazugehörigen Schule für Gesundheits- und Krankenpflege absolvieren. Diese Ausbildung stellt die ideale Kombination dar, um später in höher qualifizierten Stellen in einer Klinik oder im ambulanten Pflegebereich Fuß zu fassen. Das Studium beinhaltet neben dem Erwerb der theoretischen Inhalte und der wissenschaftlichen Erkenntnisse das Erlernen des interdisziplinären Denkens und Handelns und der professionellen Problemlösekompetenz eines einzelnen Studenten sowie die praktische Berufsausbildung. Wie bereits in anderen Ländern umgesetzt, ist davon auszugehen, dass auch in Deutschland die immer komplexer werdenden Gesundheitsangebote zunehmend durch Beratungs- und Vernetzungsstellen koordiniert werden sollen. Diese Tätigkeit kann dann von Pflege-Experten wahrgenommen werden. Der neue Studiengang "Pflege" erfolgt berufsbegleitend. Nach sechs Semestern absolvieren die Studenten das staatliche Examen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Nach weiteren drei Semestern werden die Studenten an der katholischen Hochschule Freiburg dann ihren Bachelor-Abschluss erwerben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu machen. Die Studenten werden durch diesen praxisintegrierten Studiengang gut auf den Wandel im Gesundheitswesen vorbereitet. Sie haben bereits heute die Möglichkeit, sich für den Ausbildungsbeginn im Jahr 2012 bei uns zu bewerben. Der nächste ausbildungsintegrierte Studiengang beginnt am 1. September 2012. Der Studiengang an der katholischen Hochschule Freiburg beginnt am 1. September, während die Berufsausbildung im Klinikum Landkreis Tuttlingen zum 1. Oktober startet. Interessierte können sich bis 31.07.2012 an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Tuttlingen bewerben. Kontakt: Karl Montigel, Leiter der Schule für Gesundheitsund Krankenpflege, Luginsfeldweg 11, 78532 Tuttlingen E-Mail: k.montigel@klinikum-tut.de. Eßlinger Mitteilungen Kirchliche Mitteilungen Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Eßlingen Kirchliche Mitteilungen Tuttlingen-Eßlingen St. Jakobus Sa, 21.01.12 Es 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 3. Sonntag im Jahreskreis wir beten für Gerhard Fuchs - Albert Kefer. Kath. Pfarramt St. Jakobus Eßlingen, 78532 Tuttlingen- Möhringen, Schwarzwaldstr. 24, Tel 07462/1309, Fax 07462/7091, Bürozeiten: Di, Mi, Fr. 8.30-11.30 Uhr E-Mail: st.andreas-moehringen@kabelbw.de Tel. kath. Pfarramt Immendingen: 07462/ 6289 Bankverbindung: Kreissparkasse 78094, BLZ 64350070 Volksbank 33064008, BLZ 64390130 Evangelische Kirchengemeinde Talheim Freitag, den 20.01.12 18.30 Uhr Teenfactory 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde 20.00 Uhr Posaunenchor 3. So., n. Epiphanias, den 22.01.12 9.30 Uhr Gottesdienst Montag, den 23.01.12 18.30 Uhr Mädchenjungschar (ab 10 J.) 19.30 Uhr Kirchenchor Dienstag, den 24.01.12 9.30 Uhr Krabbelgruppe 18.30 Uhr Große Bubenjungschar (ab 10 J.) 19.00 Uhr Gemeinsame Sitzung KGR Talheim/Tuningen Mittwoch, den 25.01.12 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Frauenchor Vereinsmitteilungen Narrenzunft Eßlingen Eßlinger Hannesle Terminänderung: Liebe Mitglieder der Narrenzunft Eßlingen! Leider müssen wir durch Terminüberschneidungen unsere Generalversammlung um eine Woche vorverlegen. Anstatt am 10.03.2012 findet unsere Generalversammlung am 03.03.2012 im Zunfthaus der Eßlinger Hannesle statt. Um Beachtung wird gebeten.

Freitag, 20. Jan. 2012 Möhringer Stadtnachrichten 9 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Eßlingen Liebe Wanderfreunde, liebe Albvereinsmitglieder! Zu Beginn des Wanderjahres 2012 lade ich zur Winterwanderung zum Tiefental mit anschließender Führung im Wasserwerk herzlich ein. "Wasser ist Leben" - Wasser, das für alles Leben wichtigste Element, wird vor unserer Haustür erfasst und aufbereitet. Wassermeister Christian Sattler von den Stadtwerken wird uns über Einzelheiten und Technik der Wasserfassung und Aufbereitung informieren. Er steht auch für weitere Fragen zur Verfügung. Treffpunkt: Sonntag, 22.01.2012; Am Lindenbrunnen 13.30 Uhr Wir wandern auf dem Mühlekanalweg zum "Wasserwerk Tiefental", anschließend Besichtigung und Führung mit Christian Sattler. Entsprechend dem "Winterwetter" wandern wir übers Tiefental, den Kapfweg oder den Kohlweg zurück zur Heusackhütte mit Schlusseinkehr. Personen, denen der Fußweg zu weit ist, sind auch mit PKW um ca. 14.00-14.15 Uhr am Wasserwerk gerne willkommen. Über eine rege Teilnahme an dieser Info-Wanderung freuen sich der Wassermeister Christian Sattler und der Wanderführer Siegfried Aberle. Auf der Hütte dampft s Am Freitag, den 20.01.2012 ab 19:30 Uhr dampft es auf der Heusackhütte wieder. Jeder, der Interesse an Dampfmaschinen hat, ist herzlich willkommen, ob mit oder ohne Maschine. Auf Euer Kommen freut sich der 1. Vorstand Werner Fuß, er wird während des Abends wieder Vierkantnudeln zum Verzehr verteilen. Am Sonntag den, 22.01.2012 hat die Heusackhütte ab 14:00 Uhr geöffnet. Auf Euer Kommen freut sich das Wirteteam. Was sonst noch interessiert Wissenswertes Patientenberatung durch Zahnärzte - Kostenlose Hotline Für alle Fragen rund um die Mundgesundheit steht auch in diesem Jahr eine bewährte Einrichtung der baden-württembergischen Zahnärzteschaft zur Verfügung, die neutral und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft informiert: die Zahnmedizinische Patientenberatung. Die gebührenfreie Zahnarzt-Hotline 0800 4747800 ist 2012 das ganze Jahr über jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr erreichbar. Geschulte Beratungszahnärzte beantworten alle Fragen, die im Zusammenhang mit Mund und Zähnen stehen. Die Patientenberatung in der Trägerschaft der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg bietet eine fundierte Beratung ausschließlich durch Zahnärzte, die auch in Zweifelsfällen rasche und zielführende Lösungswege aufzeigen können. Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg (IZZ), Stuttgart Informatives Die Farbe für den glamourösen Auftritt Die neue Trendfarbe Pearl setzt die Wohnung in ein neues Licht Was genau eine Muschel dazu veranlasst, etwas so Schönes und Einzigartiges wie eine Perle hervorzubringen, darüber ist sich die Wissenschaft bis zum heutigen Tag nicht ganz einig. Die Faszination ihres geheimnisvoll und glamourös schimmernden Glanzes aber ist in fast allen Kulturen der Menschheit seit Jahrtausenden ungebrochen. Im arabischen Raum stehen die Kugeln für Jungfräulichkeit, in Indien versprechen sie Kinderreichtum und in China symbolisieren sie Reichtum, Weisheit und Würde. Der Farbton der Perle wird von den Trenddesignern heute wiederentdeckt. Autos etwa schmücken sich mit Perlmuttglanz, aber auch den Wohnbereich veredelt der Farbton. Wärme für den Raum Passend zum aktuellen Trend präsentieren sich Wand oder Decken in Pearl. Der Farbton ist einer der sechs neuen Trendtöne von Schöner Wohnen Farbe, die neu entwickelt wurden. Pearl schafft Wärme im Raum. Die Farbe bietet zugleich den perfekten Rahmen für weiße Möbel, Gardinen, Teppiche oder Accessoires. Sie lässt alles Weiße zart und glamourös erscheinen und verleiht dem Licht im Raum einen besonderen Schimmer. Farben richtig inszenieren Neben Weiß ist Pearl auch gut mit anderen Tönen wie dem dunklen Violett namens Lounge, dem steingrauen Stone oder Ziegel zu kombinieren. Auch kräftige, klare Rottöne oder ein karibisches Blaugrün wie Lagune lassen sich als Kontrast einsetzen. Dabei kann man sich bei dem System der Trendfarben darauf verlassen, dass so gut wie alle Töne miteinander kombinierbar sind, denn sie wurden von Farbexperten entwickelt. Quelle: djd, Reichenberg Interessantes Damit die Fische fit bleiben Ein Oxydator sorgt für ausreichenden Sauerstoffgehalt im Aquarium Sauerstoff ist für Menschen ebenso wie für Tiere lebensnotwendig, denn nur so können beide ihren Stoffwechsel aufrechterhalten. Doch während in der Luft ein ausreichender Sauerstoffgehalt vorhanden ist, löst sich dieses Gas im Wasser nur in geringen Mengen. Besonders in Aquarien mit hohen Wassertemperaturen kann es deshalb schnell zu einem Sauerstoffmangel kommen. Je wärmer das feuchte Element ist, desto weniger kann es davon aufnehmen. Sind zusätzlich noch die Filter verschmutzt oder schwimmt zu viel Futter im Wasser, entsteht schnell eine lebensbedrohliche Situation für die Zierfische. Daher sollte im Aquarium immer mehr Sauerstoff produziert werden, als tatsächlich verbraucht wird. Auf diese Weise lässt sich auch ein kurzzeitiger Ausfall des Filters unbeschadet überstehen. Zierfischfreunde führen ihrer Unterwasserwelt am besten sogenannten aktivierten Sauerstoff zu, der sich rund 400 Mal schneller verteilt als die gelöste Variante. Ermöglicht wird dies durch einen sogenannten Oxydator, der in einem Vorratsbehälter über Wasserstoffperoxid verfügt, das mit Hilfe eines Katalysators ins Wasser befördert wird. Dort spaltet es sich an einer Spezialkeramik in reinen Sauerstoff und Wasser auf. Oxydatoren gibt es in verschiedenen Größen, auch für Gartenteiche oder Zisternen. Sie arbeiten ohne Stromzufuhr und Schläuche. Auf www.oxydator.de gibt es alle Informationen.