Die ersten Schritte mit L A TEX

Ähnliche Dokumente
L A TEX- Allgemeine Einführung

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Einführung in L A TEX

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Aufbau einer L A TEX-Datei

9 Das Textsatzsystem LaTeX

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Einführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Einführung in L A TEX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Einführung in L A TEX

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Beispiel einer LaTeX-Datei

1 Standardklassen für Text-Dokumente

Einführung in L A T E X

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

LaTeX-Schnelleinführung

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

L A T E X leicht gemacht.

LATEX - eine Einführung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

L A TEX - gleich setzt s was!

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

Voreinstellungen und Definitionen

Einführung in L A TEX

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Das Textsatzsystem LATEX

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Last update: :39 hilfe:grundlagen

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Das Textsatzsystem LATEX

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Einführung in L A T E X

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Ein viertes Beispiel-Dokument in L A TEX

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Einführung in L A TEX

L A TEX-Einführungskurs

Art der Arbeit. -Adresse: Matrikelnummer: Studiengang: B.Sc. Informatik

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Tabellen und Gleitobjekte

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Transkript:

Die ersten Schritte mit L A TEX Martin Pitt martin@piware.de 13. Oktober 2004 Dieses Dokument ist eine Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Es beschreibt die Syntax und die grundlegenden Konzepte, jedoch keine fortgeschrittenen Aspekte wie mathematische Formeln, Grafiken, Diagramme, etc. Es setzt keinerlei Vorkenntnisse über L A TEX selbst voraus. Es erklärt jedoch nicht die externen Aktivitäten (Erstellung des Quelltextes, Setzen, Anzeigen und Drucken des Dokumentes), Inhaltsverzeichnis 1 Syntax eines L A TEX-Dokuments 2 1.1 Absätze........................................ 2 1.2 Kommentare..................................... 2 1.3 Befehle......................................... 2 2 Struktur eines L A TEX-Dokuments 3 2.1 Dokumentklasse.................................... 3 2.2 Pakete......................................... 4 2.3 Dokumentenkörper.................................. 4 2.4 Beispiel........................................ 4 3 Dokumententitel 5 4 Schriftarten und -stile 5 5 Kodierung von Sonderzeichen 6 6 Gliederung 6 7 Tabellen 6 7.1 Aufbau........................................ 6 7.2 Beispiele........................................ 7 8 Wie geht es weiter? 8 1

1 Syntax eines L A TEX-Dokuments 1.1 Absätze Ein Absatz ist eine Gruppe zusammenhängender Zeilen mehrere Leerzeichen werden als ein Leerzeichen behandelt ein oder mehrere Leerzeilen (oder der Befehl \par) fungieren als Absatz-Trenner. L A TEX formatiert Absätze automatisch, das Zeilenlayout im Quelldokument ist irrelevant Mit \\ kann ein Zeilenumbruch erzwungen werden. Dies sollte aber in Fließtext keinesfalls und auch sonst sparsam verwendet werden! 1.2 Kommentare Das Prozentzeichen (,% ) leitet den Beginn eines Kommentares ein. Kommentare reichen von diesem Prozentzeichen bis zum Ende der Zeile und werden von L A TEX vollständig ignoriert. Die können deshalb Anmerkungen des Autors und ähnliche Dinge enthalten. 1.3 Befehle Alle Befehle beginnen mit einem,\ ( Backslash ). Es gibt folgende Befehlstypen: Parameterlose Befehle: z. B. \maketitle Befehle mit einem oder mehreren Parametern, die einzeln in geschweifte Klammern geschrieben werden: \befehlsname{parameter1 } {Parameter2 }... Befehle mit optionalen Parametern, diese werden in eckige Klammern geschrieben (z. B. \documentclass[twocolumn]{article}; hier ist der Parameter [twocolumn] optional, er kann komplett weggelassen werden) Umgebungen. Diese formatieren ein größeres Dokumentenstück (auch mehrere Absätze), z. B. Aufzählungen, Tabellen, Zitate oder das ganze Dokument an sich. Diese werden so notiert: \begin{umgebungsname} Inhalt der Umgebung \end{umgebungsname} 2

2 Struktur eines L A TEX-Dokuments 2.1 Dokumentklasse Der erste Befehl eines Dokuments muss dessen Art spezifizieren: \documentclass[optionen]{typ} Typ gibt dabei die sogenannte Dokumentenklasse an: book, scrbook: für Bücher report, scrreprt: längere Dokumente, große wissenschaftliche Veröffentlichungen, etc. mit mehreren Teilen/Kapiteln article, scrartcl: kleinere Dokumente ohne Kapitel dinbrief, scrlttr2: Deutscher DIN-Privatbrief gbrief: Deutscher DIN-Geschäftsbrief Die erstgenannten Dokumentenklassen sind dabei die originalen historischen Formate. Diese sind sehr eng an die angloamerikanischen Konventionen angelehnt. Deshalb ist es sehr empfehlenswert, stattdessen die neueren KOMA-Script-Klassen zu benutzen (mit Präfix scr), die eine wesentlich bessere Unterstützung für unterschiedliche Papierformate, Satzspiegel und Formatierung bieten. Im folgenden wird von der Verwendung dieser neueren Klassen ausgegangen. Die Optionen bestimmen globale Merkmale des Dokuments. Die wichtigsten Optionen sind: an paper: Die KOMA-Script-Klassen unterstützen sehr viele Papierformate; möglich sind alle DIN-Formate (a3paper, b5paper, etc.) und auch die britischen bzw. amerikanischen Formate (letterpaper, executivepaper, legalpaper). Im europäischen Raum sollte a4paper wohl das meistbenutzte Format sein. landscape: Das Dokument soll im Querformat gesetzt werden (Standardeinstellung ist Hochformat). twocolumn: Das Dokument soll zweispaltig gestaltet werden 11pt, 12pt: Standardschriftgröße ist 10 Punkt. Mit diesen Optionen kann sie auf 11 bzw. 12 Punkt vergrößert werden. parskip, halfparskip: Standardeinstellung ist, dass Absätze etwas eingerückt werden und kein Abstand zwischen ihnen gesetzt wird. Mit diesen Optionen werden Absätze nicht eingerückt, sondern mit Zwischenraum in Höhe von einer ganzen bzw. einer halben Zeile versehen. (nur KOMA-Klassen) 3

2.2 Pakete Der Befehl \usepackage[optionen]{paketname} verwendet das spezifizierte Paket für das Dokument. Fast alle Erweiterungen zu L A TEX das reicht vom Einbinden von Grafiken über das Setzen von Schachbrettern, Noten und elektrischen Schaltungen bis hin zu Diagrammen werden über Pakete bereitgestellt. Im deutschsprachigen Raum sollte immer \usepackage{ngerman} angegeben werden. Dies verwendet (neue) deutsche Trennregeln, deutsches Datumsformat und deutsche Konventionen im Textsatz. Für die alte deutsche Rechtschreibung (speziell: Trennregeln) kann stattdessen auch das Paket german verwendet werden. Sollen deutsche Umlaute direkt im L A TEX-Dokument verwendet werden, muss außerdem das Paket \usepackage[latin1]{inputenc} eingebunden werden. Anstatt der unter Unix und Windows üblichen latin1 -Kodierung (auch bekannt als ISO-8859-1) können auch andere Kodierungen verwendet werden, z. B. applemac, falls man das Dokument auf einem Apple MacIntosh erstellt. Ohne dieses Paket müssen die deutschen Umlaute in folgender Form eingegeben werden: "a für das,ä, "U für das große,ü, "s für,ß, etc. Diese Form ist für die manuelle Eingabe zwar unbequem, für den Austausch zwischen unterschiedlichen Rechnerplattformen weitaus besser geeignet! Steht ein Editor zur Verfügung, der die Eingabe in dieser Form unterstützt, ist sie auf jeden Fall vorzuziehen. 2.3 Dokumentenkörper Der eigentliche Inhalt des Dokumentes muss in der speziellen Umgebung document stehen. Alles, was außerhalb dieser Umgebung steht, wird nicht gesetzt, üblicherweise stehen nur globale Formatierungsanweisungen und Paketeinbindungen vor dem \begin{document}. Der Dokumentenkörper besteht aus einer Folge von Absätzen, Befehlen und Umgebungen. 2.4 Beispiel Hier sei ein einfaches Beispiel eines kleinen Artikels mit zwei Abschnitten (mit Unterabschnitten) gegeben: \documentclass{scrartcl} \usepackage{ngerman} % Deutsche Trennung, Datum, etc. \begin{document} \section{abschnitt 1} \subsection{unterabschnitt 1} Hier ist ein wenig Text. 4

\subsection{unterabschnitt 2} Und noch mehr sinnloser Text. Der zweite Absatz. \section{der n"achste Abschnitt} Jetzt machen wir mal Schluss. \end{document} 3 Dokumententitel Bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist es üblich, den Titel, den Autor und das Datum des Artikels anzugeben. Dazu setzt man mit \title{dokumenttitel} den Dokumenttitel und mit \author{name} den Autorennamen. Man kann auch explizit mit \date{datum} ein Datum angeben oder es durch einen leeren Parameter ganz weglassen. Standardmäßig wird \date{\today} (also das aktuelle Datum) angenommen. Der Befehl \maketitle erzeugt dann schließlich die eigentliche Ausgabe. Zum Beispiel wurde der Title dieses Dokuments mit folgenden Befehlen erzeugt: \title{\latex-kurzanleitung} \author{martin Pitt\\ \texttt{martin@piware.de}} \maketitle 4 Schriftarten und -stile Normalerweise sollte man L A TEX und der Dokumentklasse die Wahl der Schriftart und -größe überlassen. Kürzere Textpassagen sollten aber durchaus selbst formatiert werden. Dazu stehen folgende Befehle zur Verfügung: Befehl \textrm{text} \textbf{text} \textit{text} \textsl{text} \textsc{text} \emph{text} \textsf{text} \texttt{text} erzeugt Normalschrift Fettdruck Kursiv Schräg Kapitälchen Hervorheben; wechselt zw. aufrecht und kursiv Sans Serif Schreibmaschine (Typewriter) Diese Stile können auch geschachtelt werden. Z. B. erzeugt \textsf{\textit{text}} kursive Schrift ohne Serife. 5

5 Kodierung von Sonderzeichen Zeichen Kodierung Zeichen Kodierung Zeichen Kodierung " "... \dots - - -- --- $ \$ & \& % \% # \# \_ { } \{ \}!? \S \pounds \dag \ddag \P c \copyright r \textregistered TM \texttrademark \textbullet \textperiodcentered œ \oe Œ OE æ \ae Æ \AE å \aa Å \AA ø \o Ø \O l \l L \L ı \i j \j Es gibt auch eine Anzahl von Akzenten. Diese lassen sich über jeden Buchstaben setzen, sie seien hier am Beispiel des,o gezeigt: Zeichen Kodierung Zeichen Kodierung Zeichen Kodierung ò \ o ó \ o ô \^o õ \~o ō \=o ȯ \.o ŏ \u o ǒ \v o ő \H o ö \"o o \c o ọ \d o o \b o o \r o oo \t oo 6 Gliederung Im vorherigen Beispiel wurden schon Befehle zur Gliederung verwendet. Jede Gliederungsstufe hat folgendes Format: \Stufe{Überschrift} Es gibt folgende Stufen: part, chapter (diese beiden nur bei den Dokumentklassen scrbook und scrreprt), section, subsection, subsubsection, paragraph. 7 Tabellen 7.1 Aufbau Tabellen werden mit der Umgebung tabular erzeugt, die folgendes Format hat: 6

\begin{tabular}{spaltendef.} Tabellenzeile 1 \\ Tabellenzeile 2 \\... Letzte Tabellenzeile \end{tabular} Spaltendef. definiert die Anzahl und das Format der Spalten und besteht aus einer beliebigen Folge von Komponenten: l Spalte mit linksbündigem Inhalt (autom. Breite) c Spalte mit zentriertem Inhalt (autom. Breite) r Spalte mit rechtsbündigem Inhalt (autom. Breite) p{breite} Absatz mit definierter Breite Senkrechter Spaltentrennstrich *{num}{spaltendef.} num-malige Wiederholung von Spaltendef (Bsp:,*{4}{ c} ist das gleiche wie, c c c c ) Eine Tabellenzeile enthält den Inhalt der einzelnen Spalten, getrennt durch,&. Alle Zeilen außer der Letzten müssen mit,\\ beendet werden. Der Befehl \multicolumn{n}{spaltenformat} {Inhalt} verbindet die nächsten n Spalten, weist ihr das Format Spaltenformat (wie oben, aber nur eine Spalte!) zu und gibt ihr den Inhalt Text. Um waagerechte Zeilentrennstriche über alle Spalten einzufügen, muss am Anfang einer Tabellenzeile der Befehl \hline stehen. Dagegen erzeugt \cline{startspalte Endspalte} einen Trennstrich, der nur über einige Spalten reicht. 7.2 Beispiele Zur Verdeutlichung des prinzipiellen Aufbaus soll folgende simple Tabelle dienen: A Zeile 1 1 XX nächste Zeile 1000 Sie wurde durch folgende Befehle erzeugt: \begin{tabular}{clr} A & Zeile 1 & 1\\ XX & n"achste Zeile & 1000 \end{tabular} Eine Tabelle mit allen Schikanen: 7

Bereich 2000 2001 2002 A 23 14 200 B 45-15 60 C noch unbekannt Gesamt 68-1 260 Diese Tabelle wird in L A TEX wie folgt erzeugt: \begin{tabular}{ c *{3}{r }} \hline \textbf{bereich} & \textbf{2000} & \textbf{2001} & \textbf{2002}\\ \hline A & 23 & 14 & 200\\ B & 45 & -15 & 60\\ \cline{2-4} C & \multicolumn{3}{c }{noch unbekannt}\\ \hline\hline \textbf{gesamt} & 68 & -1 & 260\\ \hline \end{tabular} 8 Wie geht es weiter? Sie brauchen Querverweise, mathematische Formeln, Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen oder ein Stichwort- und Abbildungsverzeichnis? Sie möchten Grafiken einbinden? Sie wollen ein kompliziertes Diagramm nicht malen, sondern à la L A TEX beschreiben? Sie möchten einen DINkonformen Geschäftsbrief verfassen, dessen Design vollautomatisch erzeugt wird? Oder einen Satz Folien für eine Präsentation? Dieses Dokument hat gerade einmal die Spitze des Eisberges aufgezeigt. L A TEX ist ein überaus mächtiges Werkzeug, in das man sich Schritt für Schritt einarbeiten muss. Eine der größten Stärken von L A TEX ist sein exzellenter Formelsatz, was ein wichtiger Grund ist, warum es vor allem in der akademischen Welt das Werkzeug der Wahl für Veröffentlichungen ist. Zum anderen gibt es jede Menge Erweiterungen (packages) zu allen möglichen Zwecken. Die Palette reicht dabei vom Notensatz über Diagramme bis zu Schachbrettern und elektrischen Schaltungen. Die Webseite Comprehensive TeX Archive Network 1 ist die Zentrale für diese Pakete. Wenn Sie diesen Einstieg durchgearbeitet haben und L A TEX richtig lernen wollen, empfehle ich zunächst die L A TEX 2ε-Kurzanleitung 2. Auch diese ca. 50 Seiten enthalten längst nicht alles, was man mit L A TEX machen kann, enthalten aber genug Wissen, um damit die allermeisten täglichen Aufgaben effizient zu lösen. 1 http://www.ctan.org 2 http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/l2kurz.pdf 8

Tabellen mit allen Feinheiten und Gestaltungsmöglichkeiten bringt das Dokument tabsatz 3 näher. Mit L A TEX stehen sehr viele Symbole zur Verfügung. The comprehensive LaTeX Symbol List 4 ist eine gut gegliederte Übersicht. Aus L A TEX-Dokumenten kann man ohne viel Aufwand PDF-Dateien mit allen Schikanen wie Hyperlinks, verlinktem Inhaltsverzeichnis, Dokumentenbeschreibung, etc. erzeugen. Einen guten Einstieg vermittelt dazu die L A TEX-PDF HowTo 5 von Udo Schuermann. Wenn Sie auf einem Unix-artigem Betriebssystem arbeiten, sind sicherlich auch die info-seiten (info latex) installiert, die eine sehr gute Referenz zu allen Befehlen bieten. Feedback Haben Sie Fragen, Wünsche oder Kritik zu diesem Dokument? Gibt es etwas, was hier unbedingt mit aufgenommen werden sollte? Wenn ja, dann zögern Sie bitte nicht, mir eine email an martin@piware.de zu schreiben. Copyright Dieses Dokument und sein L A TEX-Quellcode kann frei verwendet, kopiert, verbreitet und zum privaten Gebrauch verändert werden. Veränderte Fassungen dürfen jedoch nicht ohne meine vorherige schriftliche Zustimmung öffentlich weiterverbreitet werden; ich möchte dieses Dokument konsistent halten und bitte stattdessen um die Zusendung von Änderungswünschen. Der Autor Martin Pitt martin@piware.de 3 ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/german/tabsatz.zip 4 http://www.ctan.org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf 5 http://www.ringlord.com/publications/latex-pdf-howto/ 9