Elektrische Freiflächenheizungen

Ähnliche Dokumente
Halmburger Elektrische

Euro/Stück inkl. USt. STTWL A Anschlussleitung für Betoneinbettung, Durch die Vermattung auf ein formstabiles

Elektrische Freiflächenheizungen

Montageanleitung Freiflächenheizungen. Allgemeines. Entsorgung. Regelung und Fühlermontage (zusätzlich Regler- und Fühleranleitung beachten)

Dachrinnen- & Rohrbegleitheizungen

Elektrische Fußboden- & Fliesenheizungen

Ihre Vorteile. Spannung (V)

Heizsystem hält Rampen, Treppen und Gehwege im Winter schnee- und eisfrei

Verlegeanleitung Estrich-, Beton,- Asphalteinbau!

Freiflächenheizungen 3.1

Elektrische Freiflächenheizsysteme Sicher durch den Winter

EisStar Selbstlimitierende Heizbänder

Blanke ELOTOP Die elektrosmogarme Flächenheizung nach Maß

Elektrische Freiflächenheizungen

Elektrische Fußboden- & Fliesenheizungen

Wichtige Informationen

Elektrische Fußbodenheizungen/ Estrichheizungen

Elektrische Fußbodenheizungen/ Estrichheizungen

Freiflächenbeheizung. Elektrische Freiflächen- und Rampenheizungen Heizmatten System Döring. Döring GmbH Elektro-Heiztechnik

Dimplex Freiflächenheizungen. Freiflächenheizung System HMF BT (Betonverlegung)

Die echte Alternative

Heizsystem hält Rampen, Treppen und Gehwege im Winter schnee- und eisfrei

MEDIENINFORMATION. Mehrwert durch beheizte Terrasse. Fortschrittlicher Familienbetrieb

Freiflächenheizung. Wärmetechnik. Technisches Handbuch. Schnee- und eisfreie Flächen im Außenbereich. Systeme für:

hiplotherm HEIZTECHNIK

ELEKTRISCHE FREIFLÄCHENHEIZUNG LAPIS PERFECTUS EFH

Verlegeanleitung für elektrische Freiflächenheizung

Heizmatte EM2-CM Projektierung und Zubehör

Inhaltsverzeichnis. Zum Einbau in Beton und Asphalt. Zum Einbau in Beton oder Verlegung im Dünnbett

Elektrische Dachflächenheizung

MONTAGEANWEISUNG. Wajo-Heizmatten und -ringe (Heizleitung) für Beton, Gussasphalt, Estrich, Sandflächen

Einfach und sicher durch den Winter

Elektrische Fliesenheizungen

Blanke ELOTOP + Elektrische Fußbodenheizung der neuesten Generation.

Bodenkonstruktion und Montageempfehlungen

Einfach und sicher durch den Winter

Blanke ELOTOP+ Elektrische Fußbodenheizung. blanke-systems.de. Bildquelle: AGROB BUCHTAL

BLANKE ELOTOP+ Elektrische Fußbodenheizung. blanke-systems.de BILDQUELLE: AGROB BUCHTAL

Dokumentation. glas-/quarzisolierte Heizkabel/Heizbänder. werksseitig konfektioniert. Typ: ELK-H, -HS, -Q ELW-H, -HS, -Q

Schon heute die Heiztechnik von Morgen!

Montageanleitung Heizmatte FH L 160 (für Laminat, Parkett)

Dachrinnenheizung. Außenbereichsheizung schützt vor Vereisen von Treppen, Terrassen, Einfahrten usw.

Montage Dachrinnenheizung

Montageanweisung. HMF... BT, HMF... AS Heizmatten für Freiflächenheizung. 1. Wichtige Hinweise. 2. Verwendungszweck

alferground ABDICHTEN ENTKOPPELN ENTWÄSSERN

ARDEX GmbH / DEVI GmbH

Ein temperaturabhängiges Widerstandselement zwischen den parallel geführten Kupferleitern reguliert. sich unabhängig, an jeder Stelle des Heizbandes,

Heizkabel TWIN Serie 61 Komplexe Raumformen flexibel verlegen.

Für kältere Zeiten Flexwell -Heizleitungen gegen Kälte, Frost und Eis

MDT 400 W/m 2 INSTALLATIONSANLEITUNG. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUßBODENHEIZMATTEN

Elektrische Fußbodenbeheizung

Installationsanleitung. Deviflex Heizleitung DTCE 30 zur Verlegung in Freiflächenheizungen, Dach- und Dachrinnenheizungen

Titel: Selbstregelnde Freiflächenbeheizung

Zeichensprache von Murphy und Jahn

alferground ABDICHTEN ENTKOPPELN ENTWÄSSERN

Komfort imwinter? Mit Warmup hält sich ihr Außenbereich selbstständig schnee- und eisfrei!

Heizkabel TWIN Serie 61. Komplexe Raumformen flexibel verlegen.

Montageanleitung BE Dipol Heizmatte

Schon heute die Heiztechnik von Morgen!

Dokumentation. PTFE-isolierte Heizleitung. Typ: ELKM-A / -AE

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Schon heute die Heiztechnik von Morgen!

Leistungsverzeichnis 100 DEVI Deutschland GmbH

Heizband SLIG 18 mit Schutzgeflecht 1)

Auf- und Abheizprotokoll für Calciumsulfat- und Zementestriche.

Titel: Raychem Sicherheitssystem für Asphalt- und Bitumen-Dachrinnen

Selbstbegrenzende Heizleitung

Titel: System Raychem Isolecta mit T2QuickNet Fußbodenbeheizungen

Heizkabel TWIN Serie 61. Komplexe Raumformen flexibel verlegen.

Halmburger Elektrische Fussboden- & Fliesenheizungen

pipeheat 10, steckfertig konfektioniert

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

WestWood Presseinformation

Bei den Speichersystemen ist die Betonschicht bis zu cm dick. Die Leistung der Matten beträgt 250 bis 300 W/m 2. (Matten-Außenbereich)

Frostschutz Schnee- und Eisfreihaltung auf Verkehrswegen Anwendungshinweise

Montage- und Bedienungsanleitung:

PIT Fußbodenheizungssysteme FH-K

Komfort Wärme. Für schnee- und eisfreie Flächen im Außenbereich....wirtschaftliche Freiflächenheizungen von BARTEC

Marmor- & Natursteinheizungen

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

BEHAGLICHE WÄRME AUF SCHRITT UND TRITT. FLOORTEC eline

Das Plus an Behaglichkeit: der THERMO BODEN von AEG

Dokumentation. PTFE-isolierte Heizleitung. Typ: ELKM-AG-L/-N

Klettsystem I.3. Klettsystem Dämmrolle. Wenn große Flächen mit Fußbodenheizung ausgelegt werden sollen, ist die Dämmrolle eine sinnvolle Alternative.

Formstücke und Armaturen. Höhenverstellbare und neigbare Straßenkappen. für Unterflurhydranten, Ventile und Schieber

Freiflächenheizung als Problemlöser

NEU! PRINETO Dünnschicht- Fußbodenheizungssystem

ELK-AE, -AG, ELW-VA, -GN

Titel: System T2QuickNet Fußbodenbeheizungen

Freiflächenbeheizung im Asphaltbelag

V e r l e g e a n l e i t u n g

Heizkabel TWIN Serie 61 Komplexe Raumformen flexibel verlegen.

Heizsystem hält Rampen, Treppen und Gehwege im Winter schnee- und eisfrei

Transkript:

Verlegefertige, robuste Heizmatten. Einfache Montage. Wirtschaftliche Regelung. Heizen. Lüften. Regeln.

Das Heizsystem darf nicht über Dehnungsfugen geführt werden. Beheizen Sie direkt bis zur Rinne in den frostfreien bzw. schneefreien Bereich. Die Ablaufrinne wird durch selbst limitierende Heizbänder beheizt. Zuverlässiger Schutz vor Eis- und Schneeglätte Die Halmburger werden zur Eisfreihaltung von Fahrbahnen, Auffahrten, Treppen, Terrassen, Gehwege, Brücken, Hubschrauber landeplätze, Rolltorschienen, Klärbecken ränder usw. eingesetzt. Das vorbeugende Heizsystem macht Schneeräumen und Salzstreuen überflüssig, dies spart Zeit und Material bei gleichzeitigem Komfortgewinn. Die Unfallgefahr in folge Eis- und Schneeglätte wird minimiert. Schäden durch Salzstreuen, an Bauwerken und Umwelt, werden verhindert. Abtauvorgang: Durch die oberflächennahe Einbettung des Heizsystems, und vor allem durch die geringen Heizleiterabstände, wird eine optimale Wärmeverteilung und eine beacht liche Energieeinsparung gewährleistet. Ungleichmäßiger Abtauvorgang bei großem Verlegeabstand. Wärmeverteilung bei einem Heizleiterabstand von 250 300 mm bei Heizsystemen mit bis zu 90 W/m Heizleiterbelastung. Heizleistung Bis 50 mm Überdeckung ist eine Heizleistung von 300 W/m² ausreichend, von 50 bis 80 mm Überdeckung ist eine Heizleistung von 400 W/m² zu wählen. Gerechnet vom Heizsystem bis Oberkante Oberbelag. Bei besonderen örtlichen, klimatischen oder baulichen Gegebenheiten (z.b. Lagen über 1.000 NN) ist die Heizleistung zu erhöhen. Treppen und Brücken sind im erhöhten Maße Wind ausgesetzt. Deshalb ist hier eine Heizleistung von ca. 400 bis 500 W/m² notwendig, unter Umständen ist eine Wärmedämmung erforderlich. Rolltorschienen, Klärbeckenränder und ähnliche Sonderanwendungen unter liegen ebenfalls einer erhöhten Wärmeableitung, deshalb ist bei der Beheizung auch hier eine höhere Heiz leistung erforderlich. Regelung Für den wirtschaftlichen und energie sparenden Betrieb der Halmburger Freiflächenheizung ist eine automatische Regelung erforderlich. Gleichmäßiger Abtauvorgang bei geringem Verlegeabstand. Wärmeverteilung bei einem Heizleiterabstand von 60 80 mm bei Halmburger mit max. 25 W/m Heizleiterbelastung. Sie besteht aus einem Auswertegerät in der Elektroverteilung, welche die Anlage ständig überwacht und die Heizung im Bedarfsfall einschaltet, sowie Eis- und Schneefühler im Fahrbahnbelag zur Feuchte- und Temperaturerfassung. Durch ein spezielles Fühleraufnahmegehäuse sind die Fühler im Servicefall auswechselbar und durch die robuste Fühlerkonstruktion sogar befahrbar.

Freiflächenheizung für Estrich/Sand/Mörtelbett Das Heizsystem ist für die Verlegung im Estrich, Magerbeton, Mörteloder Sandbett (kein Splitt) geeignet. Durch die Vermattung auf ein formstabiles Trägernetz sind die Heizmatten besonders schnell zu montieren. Die verlege fertigen Heizmatten werden durch Einschneiden und Um klappen des Trägernetzes an die zu beheizende Fläche angepasst. Auch die Anschlussleitung ist für den Einbau in die oben genannten Beläge ge eignet. Durch den speziellen Aufbau ist die Montage im Schutzrohr im Bodenbelag nicht er forderlich. Das Heizsystem besitzt durch den Twin-Aufbau nur eine Anschlussleitung. Dadurch wird wertvolle Montagezeit und Material eingespart. Bodenaufbau 1 Heizmatten im Zement estrich 2 Beton nach 3 Verdichteter 2 Heizmatten im Sandbett (kein Splitt) 3 Sandbett 2 Heizmatten im Mörtelbett 3 Verdichteter 2 Heizmatten im Mörtelbett 3 Beton nach Asphalt 2 Heiz matten im Zement estrich 3 Beton nach 2 Heizmatten im Sandbett (kein Splitt) 3 Beton nach Weitere Einbauvarianten sind möglich. Nähere Informationen auf Anfrage. Technische Daten 230 V AC oder 400 V AC Schutzmaßnahme: Leistung (Matte): 300 500 W/m² Nenngrenztemperatur: Leistung 20 25 W/m Mindestverarbeitungstemperatur: FI-Schutzschaltung 30 ma + 90 C + 5 C Einschneiden & Umklappen Schutzklasse: I Trägermaterial: Glasgittergewebe Abmessung ø ca. 7,3 mm Prüfspannung: 2.500 4.000 V Biegeradius: 6 Außendurchmesser Ausführungen: Standardmatten oder Maßanfertigungen 16 A, B-Charakteristik

Freiflächenheizung für Gussasphalt Das Heizsystem ist für die Verlegung in Gussasphalt nach DIN geeignet. Dieser wird in der Regel im 2-Schicht- Verfahren per Hand aufgebracht und verstrichen. Die Gussasphalt-Heizmatten werden auf der ersten erkalteten Guss asphaltschicht ausgelegt und anschließend mit der zweiten Schicht (max. 30 mm) überzogen. Nach Erkalten dieser zweiten Schicht kann eine weitere Gussasphaltschicht als Verschleißschicht aufgebracht werden (max. 30 mm). Im heißen Zustand ist der Gussasphalt gieß- und streichbar und bedarf beim Einbau keiner Verdichtung! Die maximale Einbautemperatur (Schocktemperatur) darf 240 C nicht überschreiten! Durch die Vermattung auf ein formstabiles Trägernetz sind die Heizmatten besonders schnell zu montieren. Die verlegefertigen Heizmatten werden durch Einschneiden und Umklappen des Trägernetzes an die zu beheizende Fläche angepasst. Auch die beiden Anschlussleitungen sind für den Einbau in den Gussasphalt geeignet. Durch den speziellen Aufbau ist die Montage im Schutzrohr im Gussasphalt nicht erforderlich. Bodenaufbau 1 Heizmatten in der zweiten Guss asphaltschicht (max. 30 mm) 2 Gussasphalt max. 30 mm (Schicht 1) 3 Beton nach 1 Heizmatten in der zweiten Guss asphaltschicht (max. 30 mm) 2 Gussasphalt max. 30 mm (Schicht 1) 3 Asphalt nach Erfordernis Weitere Einbauvarianten sind möglich. Nähere Informationen auf Anfrage. Technische Daten 230 V AC oder 400 V AC Schutzmaßnahme: Leistung (Matte): 300 400 W/m² Nenngrenztemperatur: Leistung 20 25 W/m Mindestverarbeitungstemperatur: FI-Schutzschaltung 30 ma + 90 C (+ 240 C Schocktemperatur) + 5 C Einschneiden & Umklappen Schutzklasse: I Trägermaterial: Glasgittergewebe Abmessung ø ca. 6,0 mm Prüfspannung: 2.500 4.000 V Biegeradius: 6 Außendurchmesser Ausführungen: Standardmatten oder Maßanfertigungen 16 A, B-Charakteristik

Freiflächenheizung für Betoneinbettung rüttelfest Das Heizsystem ist für die direkte Verlegung auf der oberen Bewehrung (Baustahlmatte) direkt im Beton geeignet. Durch den besonders robusten Aufbau des Heizleiters ist die Ver wendung des Flaschenrüttlers zulässig. Durch diese Einbauvariante kann auf eine zweite Deckschicht für ein Heizsystem verzichtet werden, da der Fahrbahnbelag in einem Arbeitsgang in einem Guss bis zur Oberkante erstellt wird. Damit wird Material und vor allem Zeit beim Einbau und für das Aushärten weiterer Oberbeläge eingespart. Fläche angepasst. Der Heizleiter ist zusätzlich mit Kabelbindern auf der oberen Bewehrung zu fixieren. Auch die Anschluss leitung ist für den Einbau im Rüttel beton geeignet. Durch den speziellen Aufbau ist die Montage im Schutzrohr im Beton nicht erforderlich. Das Heizsystem besitzt durch den Twin-Aufbau nur eine Anschlussleitung. Da durch wird wertvolle Montagezeit und Material eingespart. Durch die Vermattung auf ein formstabiles Stahlband sind die Heizmatten besonders schnell zu montieren. Die verlegefertigen Heizmatten werden durch Einscheiden und Umklappen des Stahlbandes an die zu beheizende Heizmatte direkt verlegt auf oberer Bewehrung Befestigung des Heizkabels auf oberer Bewehrung mittels Kabelbinder Bodenaufbau Technische Daten 230 V AC oder 400 V AC Schutzmaßnahme: FI-Schutzschaltung 30 ma Leistung (Matte): Leistung 300 W/m 2 Nenngrenztemperatur: 20 25 W/m Mindestverarbeitungstemperatur: + 90 C + 5 C Schutzklasse: I Trägermaterial: Stahlband 1 Beton-Heizmatte auf oberer Bewehrung 2 Beton nach 3 Untere Bewehrung Abmessung Biegeradius: ø ca. 10,0 mm Prüfspannung: 2.500 4.000 V 6 Außendurchmesser 16 A, B-Charakteristik Ausführungen: Standardmatten oder lose Heizkabel verlegung Weitere Einbauvarianten sind möglich. Nähere Informationen auf Anfrage. Einschneiden & Umklappen

Treppenheizung bis 1,00 m Breite Treppenheizung ab 1,00 m Breite Treppenheizung Die Halmburger Freiflächenheizmatten können auch als Treppen heizungen angefertigt werden. In der Regel werden die Heizmatten im Estrich, Mörtelbett oder im Fliesen kleber (Details auf Anfrage) verlegt. Um eine präzise Montage der Heizmatten zu gewährleisten, ist ein detaillierter Plan erforderlich, da die Heizmatten nicht nur speziell auf die Stufenfläche gefertigt werden, sondern auch auf die Stufenhöhe! Durch diese äußerst spezielle Vermattung auf das formstabile Trägernetz sind die Heizmatten besonders schnell und exakt zu verlegen. Ablaufrinnenheizung Um ein ungehindertes Ablaufen des Schmelzwassers zu gewährleisten, sind sämt liche Ablaufrinnen einschl. Frostmeter (1,00 m unter Erdoberfläche) mit einem selbst limitierenden Heizband zu beheizen. Bis zu einer Rinnenbreite von 150 mm ist eine einfache gestreckte Verlegung ausreichend. Bei breiteren Ablaufrinnen oder besonderen örtlichen, klimatischen oder baulichen Gegebenheiten ist eine Mehrfachbelegung erforderlich. Die Freiflächenheizung muss bis zur Ablaufrinne in den frostfreien bzw. schnee freien Bereich verlegt werden. Qualität und Zuverlässigkeit Jede Freiflächenheizmatte wird einer strengen Qualitäts- und Funktionsprüfung unterzogen. Alle Prüf ergebnisse werden auf dem bei liegenden Typenschild einzeln dokumentiert. Halmburger haben keine Verschleißteile und bedürfen somit keiner Wartung ein besonderer Vorteil dieser Heizsysteme! Alle Heizmatten besitzen natürlich die VDE-Zulassung für eine garantiert lange Lebensdauer. Vor allem unsere werkseitig konfektionierte Anschlusstechnik machen die Freiflächen heizungen sehr langlebig und absolut wasserdicht. Die Heizmatten werden durch Einschneiden und Umklappen des Trägernetzes an die Stufenflächen angepasst. Leistung: Abmessung: Heizkreislänge: Schutzmaßnahme: Regelung: Hinweis: Montage- und Bedienungsanleitungen, weitere Bodenaufbauten und Heizsysteme sowie technische Daten finden Sie auf unserer Website: www.halmburger.eu 230 V AC 18 W/m (0 C Luft), 36 W/m (0 C Eiswasser) 10,5 6,0 mm max. 75,00 m 16 A, B-Charakteristik bis 25,00 m 16 A, C-Charakteristik ab 25,00 m FI-Schutzschaltung 30 ma über Eis- und Schneemelder der Freiflächenheizung Bequeme Planung schnell und kostenfrei Ein weiterer Vorteil der Halmburger : Wir übernehmen die Planung für Sie. Es reicht ein Grundriss oder eine Skizze, den Rest erledigt Halm burger für Sie schnell und kostenfrei. Halmburger ist eingetragenes Warenzeichen der Halmburger GmbH. Abbildungen ähnlich, technische Änderungen vorbehalten. Copyright Februar 2011. Fotos & Illustrationen: typneun C. Willner Schüssler Fotolia (Ralf Gosch) Überreicht durch: info@halmburger.eu www.halmburger.eu Halmburger GmbH Wasserburger Straße 8 D-84427 Sankt Wolfgang/Obb. Deutschland Telefon +49 (0)8085 18790 Telefax +49 (0) 8085 187979