Inhaltsverzeichnis. 3. Sehen - Wahrnehmen - Empfinden Das Auge Wie wir wahrnehmen Was wir empfinden

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 3. Sehen Wahrnehmen Empfinden 1 8 Das Auge 1 8 Wie wir wahrnehmen 1 9 Was wir empfinden 20

Licht und Beleuchtung

Lichtkultur ist Energiekultur

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD

Licht und Farbe mit Chemie

YEARS OF SLV BIG WHITE

Sparen mit Stil 17229/30/16

Licht und Farbe mit Chemie

und jetzt auch noch die LED!!

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

CONTOC DECKENEINBAULEUCHTE Ø 140 MM WARM WHITE

LED-Leuchten für den Innen- und Außenbereich

Beleuchtung im Wandel der Zeit

Licht und Leuchten in der Innenraumbegrünung. Vortrag von Holger Dinter Geschäftsführer der DH Licht GmbH, Wülfrath

Allgemeines über die LED

FAMILIENDATENBLATT LED STAR PAR16

was muss beachtet werden?

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Garten Aussen Leuchte Wandleuchte

FAMILIENDATENBLATT LED STAR R50

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

rc40 LED-Spiegelschrank DAS PASSENDE LICHT ZUR RICHTIGEN ZEIT Der neue LED-Spiegelschrank mit Lichtsteuerung

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

HER. vor nach LICHTSPEKTRUM. links vorher: MR16 Halogen GU5.3, 36, 50W. rechts nachher: SORAA, GU10, 60, 7.5W, 3000K

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum

SWISS MADE LED DESIgnEr LEuchtEn

PARATHOM PRO MR ADV 8 W/827 GU5.3

Verwandeln Sie Sonnenin LED-Licht

Faktenblatt: Lichtmarkt Schweiz 2014

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Wohlfühllicht im ganzen haus // HOTEL Hot_leucHten. Hotel leuchten. HANS RAUm

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung

LED-Einleitung 2011LED

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung.

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

PARATHOM PRO AR W/ V G53

LICHT IN FORM. Kollektion 15/16

LED-Lampen. Wie wähle ich die richtige aus?

PRODUKTDATENBLATT ST PAR W/2700 K GU10

Effiziente Beleuchtung

FAMILIENDATENBLATT LED SUPERSTAR PAR16

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

LED SUPERSTAR MR16 12 V advanced

Studie zur Lichtfarbe 1

KOMPETENZ L ICHT. Hauber

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

PARATHOM PRO MR ADV 8 W/830 GU5.3

Immer beleuchtet, wenn Sie nach Hause kommen

Licht für die Schweiz Lichtmarkt Schweiz Analyse 2015

ARCHITEKTUR & TECHNIK

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

PRODUKTDATENBLATT P MR W/2700K GU5.3

Vom Verglühen einer Ära

DELTA, DELTA KIT, DELTA DIM

ILLUMINARTIS MANUFAKTUR. Hochwertig und zeitlos. Hinter der Kombination Illuminatio (Beleuchtung)

LED SUPERSTAR MR ADV 5 W/827 GU5.3

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

FAMILIENDATENBLATT PARATHOM PAR16 DIM

FAMILIENDATENBLATT LED SUPERSTAR MR16 12 V

LED SUPERSTAR PAR W/827 GU10

SWISS MADE LED DESIgnEr LEuchtEn

Inszenierung der Nische: GERA Leuchten verleiht Möbeln und Räumen einen unverwechselbaren Ausdruck

LED SUPERSTAR PAR ADV 7.5 W/827 GU10

Was ist Farbwiedergabe?

Einsatz von LED im Handel

PARATHOM PAR W/827 GU10

Immer beleuchtet, wenn Sie nach Hause kommen

Tel.:02161/ Fax: 02161/ Mail Wohnraumleuchten, Innenleuchten, Deckenleuchten, Standleuchten,

EXCEEMO LED-LEUCHTEN PENDANT 12W WARM WHITE

LED DECKENSTRAHLER schwenk-/ drehbar

ENERGIESPARLAMPEN. Energiesparlampen

Light up your ideas.

PARATHOM PRO PAR W/927 GU10

PARATHOM PRO MR ADV 6.1 W/930 GU5.3

Pendelleuchten. Pendelleuchten. LS-Artikel-Bez.: EBBYGO. Den Link finden Sie unter Angegebene Preise sind Listenpreise ohne MwSt.

LED-Leuchtmittel LED-Feuchtraumleuchten Deko-LED-Leuchtmittel. LED-Technik. Ihr Fachhändler vor Ort

Immer beleuchtet, wenn Sie nach Hause kommen

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

LED SUPERSTAR MR ADV 5 W/827 GU5.3

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

Litepot by. Ihre Pflanzen in neuem Licht. Die elegante Beleuchtung für ein stilvolles Ambiente

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

Leitfaden: Human Centric Lighting

AUSSENLEUCHTEN Übersicht. Licht bietet nicht nur Orientierung und Sicherheit, gezielt eingesetzt kann es raumbildend wirken.

E VOTEC FIT MIT LICHT. naturlicht.de Günther Schaller

weiter aus fort bilden

PARATHOM MR ADV 7.8 W/827 GU5.3

Hintergrundinformation

PARATHOM PRO MR ADV 8 W/830 GU5.3

FARBÄNDERUNG VON MUSEUMSTYPISCHEN MATERIALIEN UNTER DEM EINFLUSS OPTISCHER STRAHLUNG

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung - Was Licht uns bedeutet Licht und Leben Der natürliche Licht-Ablauf: Tag und Nacht Licht und Beleuchtung 2. Licht Was isr Licht? Ultraviolett- und Infrarot-Strahlungen Die Sonne und ihre Strahlung Strahlung Licht und das Leben auf unserem Planeten Licht und Pflanzenwelt Natürliches Licht - künstliches Licht 3. Sehen - Wahrnehmen - Empfinden Das Auge Wie wir wahrnehmen Was wir empfinden 4. Farben Die spektrale Farbverreil~n~ Wie entsteht der Farb-Eindruck? Farbmodelle: die Darstellung Warum erscheint uns der Teppich farbig? Farbmittel und Farbreize Der bunte Blunienstraul3, die griirieri Rlätter Farbe sehen Farbe wahrnehmen Geschichte der Beleuchtung Vom Feuer bis zur Perroleumlampe Zur Parallelität von Gas-, Srarklichtleuchteri iirid elektrischer H~leiichriiii~ Die Elektrische Beleuchrung Die Erzeugiirig von elekrrischerri Srrorn Die Eritwicklurig der I.riniperi Die ersten elekrrischeri 1,euchteri Der Weg zu einer hiriktiorialen ßele~rchrung Der Beginn der techriischeri ßeleiichtung Die weitere Entwicklung iri Deurschlarid Entwicklungen autlerhalb vori Deutschlarid Der Bauhaus-Gedanke lebte weiter iri der Schwei? Der Anfarig des heutigen italienischer1 l~ei1chren-1lt.si~1is

Design uiid Ideen aus der neuen und alten Welt Technische Beleuchrung Chronologie 6. Elektro-Installation und begleitende Technik Elekrrischer Srrorn Die Nutzung des elektrischen Stroms Sicherheit Die Elekrro-Insrallarion Schalrrechnik in der Hausinstallation 7. Grundlagen der Licht-Technik Die Voraussetzungen Die wichrigsren lichrrechnischen Begriffe Verknüpfung und Zusammenfassung 8. Leuchtmittel: Lampen Einführung Zwei Grundrypen von Lampen: Temperaturstrahler und Lurniniszenzstrahler Lampcn und Srrahlung l.anipcri lind Farbe IJV: Ausbieicheri vor1 Marerialirn lrifr:~rot = Wirrrie ilricrgie-effizienz Lini~vclrschiirz Weirere Kriterien Herriehsgeriire ~IMrisk~rr~iat~>~t'rl fiir Klcirispariri~ing- (Niedervolr-) Lamperi Vorsihal tgeriirc I>ininleri Norsrrornvcrsorgiirig Sockel von 1,arripcri (Fassungen) T~rri~rrarrir-Strahler I)ie riorrri;ile (;liihliirnpc H;~logcrigliilil,~rri~~c~i, Eirifiihr~ing 1 i'11ogcri~iii til.ir~i~wr~, rliit Nct~sp~~ririi~rig 1 I~iIogcr~gIt~t~l~~r~~~~cri, fiir Kleir~s~~:~riri~~rig 1 ~ir~iir~i~/~~ri/-str~~/il~~r: I, c ~ ~ I c ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~. I I I ~ ~ ~ c I I Sts~rlci~~rci-l rti~~tit~tot-fl~~r~i~~er~ Loriip.il;r -I.t.ii~hrstoftl.irii~~i'~~ i~ricrgic~~~~irl.iriiperi \.2r\vcridiirlg von I.e~ichrsroftlani~cri, Konipakt-1.euchtstoff- lind Energiesparlarnpen Irid~ikri<~risI,~rri~eri: ~,lckrroderifrei rriir weriig Warturig heleiichreri I.~~rr~irii~/er~~-Srr~~hler: ~~:~s-f.r~ti~~c~i~rigsl.~r~~~~er~ I'.irifi~hriirig in die.ii.chr~ik

Die neue Generation von kompakten Hochdruck-Entladungslampen mit Keramik-Brennern Halogen-Metalldampflampen in Quarz-Technologie Hochdruck-Natriumdampflampen Niederdruck-Natriumdampflampen Hochdruck-Quecksilberdampflampen Mischlichtlampen Neonlampen Xenon-Höchstdruck-Bogenlampen 9. Die neuen Lichtquellen - Leuchtdioden, Glasfaser-Lichtleiter, OLEDs Grundsätzliches zu diesem Kapitel Leuchtdioden LEDs Glasfaser-Lichtleiter (Faser-Optik) Licht-Laser Elektroluminiszenz-Folien Organische LEDs: OLEDs, die Beleuchtung der Zukunfi? 10. Leuchten Einführung Eignung und Markierung von Leuchten Innen-Leuchten Decken-Einbauleuchten Leuchten für Lichtkanäle Tragschienen-Systeme Stromschienen und ihre Leuchten Decken-Aufbauleuchten Pendelleuchten Wandleuchten fiir den Einbau und Aufbaii Boden-Einbauleuchten Stehleuchten Tischleuchren und Anklemmleuchten Universelle Lichtsysteme LED-Leuchten, -Lampen und Beleuchtungen Der Aufbau von Glasfaser-Leuchten AuRenleuchreri und Scheinwerfer Boden-Eiribauleuchtcri Unrerwasserbeleiichr~~~i~cri ririd 1.euchteri fiir Spririgl>riiiiricii Scheinwerfer Leuchten für Srral3en. Parkplätze und fiir Tiiriricl Leuchten für Sportplätze Pollerleuchten Wand- und Decken-Aufbauleuchten Wand- und Decken-Eiribauleuchreri

Leuchten für spezielle Anforderungen Sicherheitsbeleuchtung Feuchtraum-Leuchten Explosionsgeschützte Leuchren Reinraum-Leuchten Leuchten für die Beleuchtung von Krankenzimmern und Pflegezimmern I I. Die Verwendung von Tageslicht Der Einbezug des Tageslichtes Passive Tageslicht-Anwendung Aktive Tageslicht-Anwendung Was können Tageslichtsysreme? 12. Beleuchten - mit Licht gestalten Teil 1 - Die Verwendung der Lichttechnik Planungshilfen Teil 2 - Mir Lichr gestalten im Innenbereich Die richtigen Voraussetzungen schaffen Licht denken Büro-Beleuchtung Verwairungsgebäude Beleuchren von Verkaufs-Räumen und Einkaufszentren Die Beleuchrung von Parkgaragen Beleuchtung von Arzr- und Zahnarzt-Praxen Beleuchtung von Bildern, Skulptureri und somir auch von Museen, Galerien und irn Privat- oder Geschäfts-Bereich Beleiichten vori Moriurnenten und Kircheri Heleuchrung von Schulen, Hörsälen Die Beleuchtung von Industrie-Arbeitsplätzen Beleuchtung von Hotels und Gasrstätteri Die Wohnbeleuchtung Die Beleuchtung von Pflanzen Die Beleuchtung von Sporthallen Norbeleuchtung Teil 3 - Die Beleuchtung im AuRenbereich Ilic Heleuchrtirig vori Srrnlicri, l)lärzeri, I);irkpliirzeri. 7iiririel Sl~~nt~lCirz-f~clc~ictiturig I>ie I\elciichrurig vor1 Pärkcri und (;ärreri Anstrahleii v»ri (;chäuderi und Rrückeri Helcuchtung von F:uGgängerzonen Ilie Sradrbeleuchrung 13. Lichcverschmutzung Was versreht man unter dem Begriff I.ichtverschniutzur$

Lichtemissionen als neues Umweltproblern Ursachen und Ausmaß der Lichternissionen Auswirkungen der Lichternissionen auf den Naturhaushalt Der Sternenhimmel wird unsichtbar Was können wir tun? Was geschieht in Europa? 14. Energie sparen bei der Beleuchtung Die gestalterische Komponente Die örtliche Komponente Die zeitliche Komponente Die qualitative Komponente Die technische Komponente Energie sparen bei der Beleuchtung ist kumulativ Viel Warme - wenig Licht bei einem Ladenpchäft Energie sparen in der Industrie Energie sparen in der Hotellerie und dem Gastgewerbe Energie sparen im Wohnbereich innen und außen Licht~erschwendun~ im Außenbereich Wir selbst und die zukünftige Generationen sind betroffen 15. Licht und Gesundheit Die Augen, Außenstellen des Gehirns Der Hypothalamus, die zentrale Steuereinheit des Körpers Die Hypophyse, das Steuerorgan der physikalischen Prozesse Die Epiphyse, oder Zirbeldrüse, der Gegenspieler der Hypophyse Serotonin und das SchlaRiormon Melatonin Die innere Uhr Die circadiane Lichtwahrnehrnung Künstliches Licht beeinflusst den Lebensrhythrnus Lichtfarben beeinflussen unser tägliches Leben Sonnenlicht, der natürliche Gesundheit~s~ender Künstliches Licht als Ersatz für das Sonnenlicht Wie Licht für unsere Gesundheit eingesetzt werden kann Anwendung von Lichttherapien unter ärztlicher Konrrolle Der Einfluss von Lichtfarben Schiidig~n~ iri Zusaninienhang mit [.ich[ 16. Schluss - Faszination Licht Bildnachweis Lesenswerte Bücher Die Interner Sires www.lichr-plattfornl.orf und ww~.licht-~l~1ttform.~'or~1