Überspannungsschutz für KNX

Ähnliche Dokumente
SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für das KNX-System SV24/0112

Überspannungsschutz für KNX

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Überspannungsschutz für den M-Bus

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

B+E Schutzmassnahmen

Koppler, REG Typ:

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

2,2 Ω BLITZDUCTOR CT BCT MLC BE 24. 1,4 Ω DEHNconnect DCO RK MD 48. 0,4 Ω DEHNconnect DCO RK ME 24. 1,8 Ω DEHNconnect DCO RK MD HF 5

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für M-Bus SV16/0112

Linienkoppler, REG LK/S 3.1, GH Q R0001

Blitzschutz Praxis. aus der Sicht eines Installationsbetriebs

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2015/2016 GEBÄUDEAUTOMATION BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2017/2018 GEBÄUDEAUTOMATION BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Überspannungsschutz für Local Operating Network (LON)

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen. Inhalt. (IP-Kameraanlage) mit beidseitiger

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001

1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli

REDAKTIONELLER BEITRAG

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

ABB i-bus EIB 4-fach Binäreingang 6158 EB für den Einbau

Steckbarer Surge-Trap

Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Nachrüsten von Blitz- und

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen SV55/0112

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

KNX TP1 Topologie. KNX Association

Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

Neue Produkte. Red/Line. DEHNshield : Der anwendungsoptimierte Kombi-Ableiter. dieser Anwendungs- und Leistungsklasse ab.

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

EIB- UND LCN-SYSTEME IN DER GEBÄUDEAUTOMATION. Maciej Rekawek

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Busch-Powernet EIB 2fach-Binäreingang 6963 U für Unterputz-Montage

Überspannungsschutzgeräte richtig installieren

Wissen kompakt. Überspannungsschutz für Wohngebäude.

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Wissen kompakt. Überspannungsschutz für Wohngebäude.

Wenn die Spannung steigt...

20.2. Schutzkonzept für das Gebäudeleitsystem EY3600 von Sauter-Cumulus. Sauter EY3600 auf allen Ebenen. Vorwort:

PDRC416FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 4FACH 16A REG

instabus KNX/EIB System System

Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Gebäude- Systemtechnik von ABB. IP-Gateway

Spannungsversorgungen 160 ma, 320 ma, 640 ma, 1280 ma mit integrierter Drossel Best.-Nr , , ,

INSTABUS EIB. Bei Ausnutzung aller Linien und Bereiche können über Busteilnehmer an INSTABUS angeschlossen werden.

Schutzvorschlag Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen für Kläranlagen

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

12.8. Prüfung von Blitzschutzsystemen bei Gebäuden mit nachgerüsteten Photovoltaikanlagen. 1 Problemstellung/Ausgangssituation

PV-Anlage Memmingen 2

Systemgeräte. 3 Funktionsbeschreibung: Art.-Nr. Bereichs-/Linienkoppler REG (Reiheneinbau) Linienkoppler / Bereichs-, Linienkoppler

PDRC1216FR-KNX KNX SCHALTAKTOR 12FACH 16A REG

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Blitzschutz an Abgasanlagen

9.1. Potentialausgleich - Allgemeines - 1. Einleitung

Schutzvorschlag. Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste. Inhalt

Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

Applikationsbeschreibung

Eine Million Blitze pro Jahr so schützen Sie Ihre Solar-/Photovoltaik-Anlage

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für LED-Mastleuchten. Inhalt

Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Produktvorstellung KNX Neuheiten 2008 / Jens Benken 1

Prüfung des Blitzschutzsystems

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Überspannungsschutz für die LED- Beleuchtung

PDTC100-KNX-T KNX Jahreszeitschaltuhr 8 Kanal REG

Spannende Zeiten Entspannend: DEHN schützt Wohngebäude.

Prüfbericht Blitzschutzanlage

KNX/EIB Einsteigerseminar. Seminar- Aufgabensammlung

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Transkript:

910 Überspannungsschutz für

Elektroanlagen in Gebäuden mit umfangreichen Bedien-, Anzeige-, Steuer- und Regeleinrichtungen werden häufig mit einem Installations-Bussystem ausgestattet. Ein weitverbreitetes Installations-Bussystem ist der bereits Anfang 1990 entwickelte EIB (Europäischer Installationsbus). Dieser ist auch heute noch der Kern des -Systems, welches als weltweit erster offener Standard unter der Europäischen Norm EN 50090 geführt wird. Der Vorteil des -Standards ist die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Geräten, und zwar herstellerunabhängig und gewerkübergreifend. Somit können die Werte eines Wind- / Regensensors oder die eines Temperatur- / Sonnensensors in unterschiedlichen haustechnischen Anlagen verarbeitet werden. Beleuchtungsanlagen lassen sich bedarfsgerecht und helligkeitsabhängig ein- oder ausschalten und in unterschiedlichen Lichtszenen programmieren. Verbrauchswerte können erfasst und für ein Lastmanagement Verwendung finden. Dies sind nur einige Beispiele aus unzähligen Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz des -Systems ergeben. Neben diesen Vorteilen lässt sich auch der Installationsaufwand solcher Anlagen und somit deren Kosten erheblich reduzieren. Die kleinste Installationseinheit in der Bustopologie ist die Linie; sie besteht aus max. 64 Teilnehmern (ETS 3 Starter). Werden mehr als 64 Teilnehmer erforderlich, können bis zu 15 Linien mittels Linienkoppler über eine Hauptlinie verbunden werden. Eine zusätzliche Erweiterung bis zu 15 Bereichskopplern ist über eine Bereichslinie möglich (Bild 9.10.1). Der -Bus wird mit einer Schutzkleinspannung (SELV) von max. 29 V versorgt. Die Leitungslänge innerhalb eines Liniensegmentes und die Länge der Busleitung zwischen zwei Teilnehmern sind begrenzt. Bei einer max. Länge von 1000 m je Liniensegment besteht, trotz hoher Eigenspannungsfestigkeit, die Gefahr einer erstörung durch Einkopplungen. Bereits bei der Leitungsverlegung ist darauf zu achten, dass es nicht zur Bildung von Induktionsschleifen kommt. Daher sind die Bus- und Niederspannungsleitungen zu den Busteilnehmern in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander zu verlegen (Bild 9.10.2). Eine Schleifenbildung entsteht auch in Verbindung mit einer an die Haupterdungsschiene angeschlossenen metallenen Konstruktion oder Rohrleitung (Bild 9.10.3). Auch hier empfiehlt sich eine Leitungsverlegung möglichst nahe an der Konstruktion oder Rohrleitung. Bauliche Anlage mit äußerem Blitzschutz Im uge des normativ geforderten Blitzschutz-Potentialausgleichs sind alle Kabel am onenübergang LP 0 A nach 1 mit Blitzstrom-Ableitern zu beschalten. Da eine bauliche Anlage mit äußerem Blitzschutz im Falle eines Blitzeinschlags eine höhere elektromagnetische Feldbelastung im Gebäudeinneren SV/DR BK 1 Bereichslinie BK 2 BK 14 BK 15 SV/DR Hauptlinie LK 1 LK 2 LK 14 LK 15 SV/DR 1 2 62 Linie 63 Bild 9.10.1 -Bustopologie mit max. Teilnehmern je Linie, max. Linien je Hauptlinie und max. Hauptlinien je Bereichslinie www.dehn.de BLITPLANER 317

230 V / 50 Hz M Induktionsschleife Induktionsschleife HES 230 V / 50 Hz Bild 9.10.2 Induktionsschleife durch zwei niederspannungsversorgte -Busteilnehmer Bild 9.10.3 Induktionsschleife durch einen an einer metallenen Konstruktion bzw. Rohrleitung befindlichen -Busteilnehmer Bild 9.10.4 Verlegung im Erdreich UV DV P TNC 255 (TN-C-System) DV P TT 255 (TN-S/TT-System) 900 390 900 391 BXT ML2 B 180 + BXT BAS 920 211 + 920 300 Blitzschutz-Potentialausgleich am Gebäudeeintritt der -Busleitung sowie Überspannungsschutzbeschaltung am -Verteiler und am Heizungsaktor hervorruft, als es bei einem Ferneinschlag der Fall ist, erfordert eine bauliche Anlage mit äußerem Blitzschutz einen umfangreicheren Schutz mittels Überspannungs-Ableitern (Bild 9.10.4). Erfolgt die Verlegung der Busleitung von Gebäude zu Gebäude in einem blitzstromtragfähigen, beidseitig geerdeten, geschirmten Kanal / Metallrohr, so entfällt der Blitzschutz-Potentialausgleich für die gebäudeübergreifende -Leitung, und es kommen nur noch Überspannungs-Ableiter zum Einsatz (Bild 9.10.5). Bauliche Anlage ohne äußeren Blitzschutz Da hinsichtlich der Gefährdung durch nahe Blitzeinschläge nach individuellen Schutzbedürfnissen dimensioniert wird, stellt sich die Frage, ob nicht am Gebäudeeintritt eine blitz- 318 BLITPLANER www.dehn.de

UV UV Geschirmter ugschacht oder Metallrohr mit beidseitigem Anschluss an die Haupterdungsklemme DV P TNC 255 (TN-C-System) DV P TT 255 (TN-S/TT-System) 900 390 900 391 Bild 9.10.5 Durch onenausstülpung entfallender Blitzschutz-Potentialausgleich für die -Leitung UV DV P TNC 255 (TN-C-System) DV P TT 255 (TN-S/TT-System) 900 390 900 391 Bild 9.10.6 Blitzstromtragfähige Beschaltung im Hauptstromversorgungssystem mit Überspannungsschutzbeschaltung am -Verteiler www.dehn.de BLITPLANER 319

UV Bild 9.10.7 Überspannungsschutzbeschaltung am Haupt- und -Verteiler stromtragfähige Beschaltung der Netzzuleitung mittels Kombi- Ableiter eingerichtet werden soll (Bild 9.10.6). Unabhängig vom Einschlagsort erfolgt immer eine Überspannungsschutz-Beschaltung am -Verteiler (Bild 9.10.6 und 9.10.7). Durch die hohe Spannungsfestigkeit der Busleitung besteht für kurze Busleitungslängen mit isoliert angebrachten Sensoren (z. B. in Schalterdosenkombination ohne geerdete Einbaugeräte) ein geringeres erstörungsrisiko. Auf den Einsatz von Überspannungs-Ableitern direkt an den Busteilnehmern kann in diesem Fall verzichtet werden (Bild 9.10.6 und 9.10.7). 320 BLITPLANER www.dehn.de

www.dehn.de BLITPLANER 321