Einflüsse auf Werkstoff und Bauteil durch Verfestigungsstrahlen

Ähnliche Dokumente
Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Mechanische Oberflächenbehandlungen

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

High Tech in der Wärmebehandlung

Kugelstrahlen Steigerung der Schwingfestigkeit von Verzahnungen Festkolloquium Braunschweig 2011

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit

Industriemeister/Metall

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Gradientenstahl für Achsfedern

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

Das Einsatzhärten. Vorwort

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Zur Feinstbearbeitung finden die folgenden Verfahren Anwendung: - Honen - Kurzhubhonen, Superfinish - Läppen - Gleitschleifen - Strahlspanen

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Funktionale Gradierung zur Steigerung der Korrosionsresistenz an höchstfesten Federstählen durch induktive Wärmebehandlung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

SchweiÄzusÅtze JOKE Fill Eigenschaften:

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Stahlhandel und Brennschneidbetrieb 06 Qualitätsstahl

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Strahlmittel. Eisen und Stahl: Stahldrahtkorn und rostfreies Stahldrahtkorn. NE-Metalle, mineralische und organische Strahlmittel:

Technische Information

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Schadensanalyse in der Industrie

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

Information Werkstoffbeschreibung

Merkmale der Kugelgelenke

Kaltarbeitsstahl

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Werkstofftechnik für die Praxis

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Schneller - stärker - leichter

Technologischer Vergleich zwischen Trockeneis und anderen festen Strahlmitteln

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

Klausur Werkstofftechnologie II am

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Entdecken Sie die Vielfalt

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Drehen -Schneidstoffe

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Carbonitrierte Wälzlager. Längere Gebrauchsdauer bei Grenzschmierung und Verschmutzung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

(90 Mn Cr V 8) Kaltarbeitswerkzeugstahl zur Herstellung von Werkzeugen, Lehren, Vorrichtungen, Schablonen,

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Verbesserte technologische Eigenschaften

Technische Information

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Seminarübung 1. Werkstoffwahl. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

Mechanische Oberflächenmodifikation und Strukturierung als Technologie für den Werkzeugbau

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

Anwendungsbereiche. Hubraum. Motorgröße Quelle: Fotolia

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M.

Formadur PH X Superclean. Der korrosionsbeständige Stahl, dessen Polierbarkeit Maßstäbe setzt

Wellenschutzhülsen. Merkmale und Eigenschaften. Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen.

Verfestigungsgestrahlte Zahnräder

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14. Warmarbeitsstahl

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*)

Transkript:

Einflüsse auf Werkstoff und Bauteil durch Verfestigungsstrahlen S1 [ N/ Plastifizierte Zone Eigenspannung Druck Druck Zug Wirktiefe S1 [ mm Randabstand ungestrahlt verfestigungsgestrahlt Beim Verfestigungsstrahlen werden durch gezielten Beschuss mit durch Pressluft oder Fliehkraft beschleunigten, kugelförmigen Partikeln, die wie winzige Schmiedehämmer wirken, begrenzte plastische und elastische Verformungen in der Bauteilrandschicht erzeugt. Bei der Herz`schen Pressung werden die plastische und elastische Verformung unter der Oberfläche erzeugt. Beide Wirkungen treten stets nebeneinander auf und werden durch die Strahlkenngrößen beeinflusst. Die elastische Verformung induziert in der plastifizierten Zone hohe Druckeigenspannungen. Das Bauteil wird durch die induzierte Druckeigenspannung an bzw. unter der Oberfläche von externen Zugspannungen entlastet und die Dauerschwingfestigkeit und die Beständigkeit gegen Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosion wird gesteigert. Gleichzeitig wird die Entstehung und Fortpflanzung von Rissen behindert. 7

Anwendungsbeispiele Fahrzeuge und Landmaschinen Achswellen, Radwellen, Antriebswellen, Gelenkwellen, Planetenradträger, Gabelflansche, Kreuzgelenke, Achsschenkelbolzen, Schaltstangen, Felgen, Stabilisatoren, Kupplungshebel, Kupplungsfedern, Kupplungsscheiben, Kugelstangen, Turbinenräder, Achsfedern Antriebstechnik und Getriebebau Zahnräder, Ritzel, Hohlräder, Tellerräder, Schneckenwellen, Ankerwellen, Triebstockräder, Schneckenräder, Hypoidräder, An- und Abtriebswellen Verbrennungsmotore Pleuelstangen, Zylinderlaufbuchsen, Ventilkipphebel, Ventilfedern, Ventilstößel, Tassenstößel, Kurbelwellen, Nockenwellen, Kolbenkronen, Kolbenbolzen, Kettenlaschen, Kettenräder Dampf- und Gasturbinen Radscheiben, Turbinenschaufeln, Turbinenläufer Kompressoren und Pumpen Gehäuse, Laufräder, Leitapparate, Stopfbuchskörper, Ventilplättchen, Ventilsitze, Ventilkörper, Verdichterschrauben, Kurbelwellen, Flügelräder, Wellen, Zylinder Elektrische und pneumatische Werkzeuge Zylinder, Zylindermäntel, Schlagkolben, Ambosse, Werkzeugträger, Trägerbügel, Tragstifte, Treiber, Antriebsblöcke, Taumeltriebe, Mitnehmer, Handgriffe, Hammerbohrer, Bohrkronen, Bohrer Luft- und Raumfahrt Integrale Strukturteile, Fahrwerkskomponenten, Lenkringe, Kolbenrohre, Kolben und Zylinder, An- und Abtriebswellen, Felgen, Lande- und Steuerklappen Maschinenteile Extruderwellen, Schneckenwellen, Schneckenbuchsen, Spindeln, Dehnschrauben, Passschrauben, Mitnahmeverzahnungen, Drehstabfedern, Federn aller Art, Membranen, Mitnehmerflansche, Verschlussschieber, Schmiedestempel, Gesenke, Lagerringe, Lagerkäfige, Laufrollen, Sollbruchsicherungen etc. Chemische Geräte Rührer, Zentrifugen, Mischer, Trockner, Wendelförderer, Wärmetauscher, Kolonnen, Behälter, Tauchrohre, Kompensatoren, Schwingförderer Sonderanwendungen Verdichten, Raustrahlen, Strukturstrahlen, Reinigen, Formen, Richten, Mattieren, Entgraten, Glätten, Gravieren, Entzundern, Abtragen, Dekontaminieren 8

OSK 1 Anwendungsbeispiele 9

Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen Wärmebehandlung - Einsatzhärten - Induktionshärten - Flammhärten - Nitrieren - Abschreckhärten - etc. Kaltverformung - Verfestigungsstrahlen - Festwalzen - Fliessverfestigen - Kalibrieren - Autofrettieren - etc. 1

Verfestigungsstrahlen induziert Druckeigenspannungen in der Rand- Randschicht Druckeigenspannungen können durch verschiedene Prozesse induziert werden. Verfestigungsstrahlen hat besondere Vorteile: - kurze Vorlaufzeiten - geringe Vorrichtungs- und Werkzeugkosten - Form- und Größenunabhängigkeit - erzeugt im Vergleich die höchsten Druckeigenspannungen an der Oberfläche - ist besonders wirkungsvoll bei Stoß- und Schlagbeanspruchung - ist besonders wirkungsvoll bei hochfesten Werkstoffen und bei hohen Spannungskonzentrationen Verfestigungsstrahlen ist kein Ersatz für Wärmebehandlungen, aber eine sehr wirksame zusätzliche Maßnahme zur Steigerung der Dauerschwingfestigkeit gehärteter Bauteile. 11

Einflüsse und Verfahrensziele beim Verfestigungsstrahlen Einflüsse beim Verfestigungsstrahlen Verfestigungsstrahlen - verändert den Spannungszustand im Bauteil - verändert das Gefüge in der Bauteilrandzone - steigert die Härte in der Bauteilrandzone - verändert die Oberflächentopographie Verfahrensziele beim Verfestigungsstrahlen Verfestigungsstrahlen - steigert die Schwingfestigkeit (Zeit und Dauerfestigkeit) - steigert die Korrosionsbeständigkeit (Spannungsrisskorrosion und Schwingungsrisskorrosion) - reduziert den Schwingungsverschleiß (Passungsrost und Reibkorrosion) - steigert die Verschleißfestigkeit (Reibung und Kavitation) 12

Vorteile durch Verfestigungsstrahlen Das wichtigste Ziel der Maßnahme ist die Steigerung der Dauerschwingfestigkeit. Höhere Dauerschwingfestigkeit bedeutet: - geringeres Gewicht bei gleicher Leistung - höhere Leistung bei gleichem Gewicht - kleinere Abmessung bei gleicher Leistung - höhere Leistung bei gleicher Abmessung - größere Werkstoffauswahl bei gleicher Leistung - höhere Leistung bei gleichem Werkstoff - niedrigere Oberflächenqualität bei gleicher Leistung - höhere Leistung bei gleicher Oberflächenqualität - höhere Sicherheit gegen Bauteilversagen - längere Lebensdauer der Bauteile - Ertüchtigung nach Betriebsversagen - Wettbewerbsvorteile durch die Produktaufwertung - Kostensenkung im Service und bei Gewährleistung Die Steigerung der Schwingfestigkeit ist bei hochfesten und gehärteten Bauteilen, bei dünnen Bauteilen, bei Bauteilen mit hohen Kerb- und Formfaktoren und bei Stoßbelastungen relativ am Größten. 13

Oberflächenschwächen Makrostruktur gedreht A) Kerbwirkung Mikrostruktur geschliffen B) Spannungsverteilung Biegung Torsion Zug und Druck C) Spannungskonzentration Bruchbeginn D) Korrosion E) Korneinbindung Schadensanalysen zeigen, dass, von seltenen Ausnahmen abgesehen, die Schäden an Bauteilen unter Betriebsbedingungen von der Oberfläche ausgehen. Die Gründe dafür sind vielfältig: - mechanische Bearbeitung erzeugt Kerben - die höchste Spannung bei fast allen Belastungsarten findet sich an der Oberfläche - Korrosion startet fast immer an der Oberfläche - die Korneinbindung ist an der Oberfläche durch die Bearbeitung geschwächt Verfestigungsstrahlen verlagert die hohen Eigenspannungen von der Oberfläche in das Innere der Bauteile (siehe Seite 16 und 17). Aus diesem Grund erhöht Verfestigungsstrahlen bei hochfesten und gehärteten Werkstoffen besonders wirkungsvoll die Schwingfestigkeit und die Lebensdauer. 14

Eigenspannung und Dauerfestigkeit [ N/mm² ] 32 Ni Cr Mo 8 5, (5 HRC) 1 Dauerfestigkeit 8 6 4-8 - 4 + 4 + 8 [ N/mm² ] Druckeigenspannung Zugeigenspannung [ N/mm² ] X 4 Cr Ni Cu Nb 16 4, (42 HRC) 8 Dauerfestigkeit 6 4 2-8 - 4 + 4 + 8 [ N/mm² ] Druckeigenspannung Zugeigenspannung geschliffen gefräst (gebrauchtes Werkzeug) gefräst (neues Werkzeug) chemisch abgetragen funkenerosiv abgetragen gedreht verfestigungsgestrahlt Die Eigenspannung an der Oberfläche eines Bauteiles steht im direkten Zusammenhang mit seiner Dauerschwingfestigkeit. Verfestigungsstrahlen induziert in der Bauteilrandschicht hohe Druckeigenspannungen, die sich mit den Betriebsspannungen überlagern und zu einer deutlichen Entlastung der Oberfläche durch die Reduzierung der Zugspannungskomponente führt. An der Oberfläche geschwächte Bauteile (z. B. durch Beschichtung, Entkohlung, Aufkohlung, Entfestigung, Korrosion und mechanische Bearbeitung) verlieren dramatisch an Dauerfestigkeit. Verfestigungsstrahlen ertüchtigt diese Bauteile und stellt in der Regel deren Dauerfestigkeit im ungeschädigten Zustand wieder her. 15

Spannungsverlagerung durch Verfestigungsstrahlen A) unter Zugspannung, ungestrahlt F F B) durch Verfestigungsstrahlen induzierte Eigenspannung C) Resultierende aus Zug- und Eigenspannung F F Druckspannung Zugspannung Verfestigungsstrahlen verändert nur in unbedeutendem Maße die physikalischen Eigenschaften der Bauteile wie Festigkeit, Zähigkeit, Gefüge und Härte. Der Vorteil und Nutzen des Verfahrens liegt in der Verlagerung der Zugspannung in das Innere der Bauteile. 16

Spannungsverlagerung und Oberflächenstruktur durch Verfestigungsstrahlen Makrostruktur - + - + - + Biegung Torsion Druck Zug Spannungsverlagerung Die positive Veränderung der Oberflächentopographie und die Steigerung der Härte in der Randschicht sind Nebeneffekte, die je nach Einsatz und Anwendung, positiv oder auch negativ sein können. Unzulässige Oberflächenqualitäten können im Anschluss an das Verfestigungsstrahlen durch geeignete Verfahren (z. B. Verfestigungsstrahlen im DUO Prozess, Gleitschleifen, Polieren, Läppen, etc.) nachgebessert werden (siehe Seite 85). 17

Strahlkenngrößen und Auswirkungen beim Verfestigungsstrahlen Härteverlauf Eigenspannungsverlauf Härte HV HVmax Randabstand Eigenspannung SE S E S1 S Emax Randabstand S2 S Emax = S E = S1 = S2 = Maximale Druckeigenspannung Druckeigenspannung an der Oberfläche Tiefe des Spannungsmaximums Wirktiefe des Strahlens Restaustenit Oberflächentopographie HVmax = Maximale Härte R t Restaustenit Randabstand R t geschliffen kugelgestrahlt R t = Maximale Rauhtiefe = ungestrahlt = verfestigunsgestrahlt Druckluftstrahlen Schleuderstrahlen Wahl des Strahlsystemes V ab V ab Strahlmittel- Auftreffgeschwindigkeit -geschwindigkeit und Strahlauftreffwinkel -auftreffwinkel Kornklasse und Dichte des Strahlmittels Härte des Strahlmittels Strahlmitteltreffer während der Strahldauer Strahlmittelbedeckungsgrad Verfestigungsstrahlen verändert den Spannungszustand, die Oberflächentopographie, die Härte und das Gefüge in der Randschicht von metallischen Bauteilen. Die Auswirkungen werden durch das Zwischenspiel von Strahlkenngrößen, Plastifizierung und Werkstoffeigenschaften beeinflußt. 18

Eigenspannungverlauf und Funktionen beim Verfestigungsstrahlen Randabstand Zugspannung S1 + Druckspannung REmax RE F1 F2 F1 = F2 S2 REmax. = maximale Druckeigenspannung REmax. = f [Werkstoff, Strahlmittel, Vorspannung] RE = Druckeigenspannung an der Oberfläche RE = f [Werkstoff, Strahldauer, Strahlintensität, Strahlmittel, Vorspannung] S1 = Druckspannungsschichtdicke (Null - Durchgang) S1 = f [Werkstoff, Strahlintensität, Strahldauer] S2 = Tiefe des Spannungsmaximum S2 = f [Werkstoff, Strahldauer, Strahlintensität] Für das wichtigste Ziel der Maßnahme, die Steigerung der Schwingfestigkeit, ist der Tiefenverlauf der Druckeigenspannung die entscheidende Kenngröße. Die Spannung an der Oberfläche, das Spannungsmaximum, die Schichtdicke der plastifizierten Zone und die Tiefenlage des Spannungsmaximums können durch die richtigen Strahlkenngrößen an die Betriebsbelastungen angepasst werden. 19

Druckeigenspannungstiefenverlauf durch Verfestigungsstrahlen [ N/mm² ] Vergütungsstahl, Rm ~ 13 N/mm² + 4 + 2 Induzierte Eigenspannung - 2-4 - 6-8,1,2,3,4,5 [ mm ] Randabstand Kennlinie Strahlintensität [mm A] Sollkörnung [ mm Ø ] Strahlmittel- Bedeckungsgrad,1,3 98 %,18,3 2 x t 98 %,22,6 98 %,3,6 2 x t 98 %,38 1,6 98 %,48 1,6 2 x t 98 % Unterschiedliche Werkstoffe, Wärmebehandlungen und Strahlkenngrößen ergeben unterschiedliche Druckeigenspannungstiefenverläufe. 2

Druckeigenspannungstiefenverlauf durch Verfestigungsstrahlen [ N/mm² ] 16 Mn Cr 5, einsatzgehärtet + 2 Induzierte Eigenspannung - 2-4 - 6-8 - 1-12,1,2,3,4,5 [ mm ] Randabstand Kennlinie Strahlintensität [mm A] Strahlmittel- Bedeckungsgrad Strahlmittelhärte [HRC],25 98 % 46-51,55 98 % 46-51,55 98 % 53-58 Nur ausgewogene, an die Belastung, den Werkstoff und das Bauteil angepasste Strahlkenngrößen, führen zum Ziel der Maßnahme und liefern die gewünschten Ergebnisse. 21

Druckeigenspannungstiefenverlauf durch Verfestigungsstrahlen [ N/mm² ] X 5 Cr Ni 18 9, Rm = 62 N/mm² + 2 Induzierte Eigenspannung - 2-4 - 6-8,1,2,3,4,5 [ mm ] Abstand Randabstand von der Oberfläche Kennlinie Strahlmittel Sollkörnung [mm Ø] Strahlintensität [mm A] Glasperlen,2,15 Stahldrahtkorn Stahldrahtkorn,6 1,,3,4 Auch Sonderwerkstoffe, wie hochlegierte Stähle, Aluminiumlegierungen, Titanlegierungen, Magnesiumlegierungen, Nickelbasislegierungen, etc. bauen durch Plastifizierung Druckeigenspannungen auf und halten diese bei Betriebsbelastungen über lange Zeiträume aufrecht. 22

Druckeigenspannungstiefenverlauf durch Verfestigungsstrahlen [ N/mm² ] Al Zn 5,6 Mg 2,5 Cu 1,6 Cr ( 775 - T6 ) + 4 + 2 Induzierte Eigenspannung - 2-4 -6,1,2,3,4,5 [mm] Abstand Randabstand von der Oberfläche Kennlinie Strahlintensität [mm A] Sollkörnung [mm Ø] Strahlmittel- Bedeckungsgrad,18,5 98 %,28,5 98 %,35,8 98 %,9 1,2 98 % 23