Inhalt. Geleitwort von Bodo Zelinsky 11 Vorwort der Herausgeber 13. I Institutsgeschichte

Ähnliche Dokumente
Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

W I N T E R S E M E S T E R / 2017

W I N T E R S E M E S T E R /

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

W I N T E R S E M E S T E R / 2018

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Slavisches Seminar. Slavistik studieren.

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 3

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Gemeindepokalschießen 2011

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

W I N T E R S E M E S T E R /

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft des Sportschützenkreis 1 ``Vogtland. in den Disziplinen: KK-Gewehr 50m Auflage KK-Pistole 25m Auflage

Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte 40,3. Das russische Drama. Teilband 3. Bearbeitet von Bodo Zelinsky

Universitätsarchiv Mainz. Best. 29. Findbuch. Institut für Osteuropakunde - Abteilung Slavistik

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Neuschwanstein Pfingstturnier

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 1

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989


Geistiges Heilen für eine neue Zeit

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Skimeisterschaft Langlauf CLASSIC AA JC München 2018 in Lenggries Nordic Blading STARTLISTE

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Studienreform nach Leuven

Erfurter Tennisclub Rot-Weiß Vereinsmeisterschaften 2009

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hörgeschädigte Skat-Romme-Club Hamm Ergebnisliste. Rommé - Turnier am 02. März 2019 in Hamm

Slavistische Professuren

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Slavistik (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Gehörlosen Kartenfreunde Bitburg 98. Ergebnis

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Egon Ranshofen-Wertheimer - Chronologie eines bewegten Lebens

Kreismeisterschaft 2016

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Menschen, Macht und Mauern

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 15

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand )

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa Bachelor of Arts. Anforderungsprofil

Blasius Lorenz von Stein

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch

Dorfmeisterschaft 09

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Anhang B 27 Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Slavistik

Hans-Jürgen Knoblauch

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17

SOMA MORGENSTERN

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

Sportschützenkreis 8 Mannheim e.v. Luftpistole Kreisoberliga 2018

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14

Landesmeisterschaft MV

Kegelstadtmeisterschaft 2009 Einzelwertung - Damen - Endergebnisse

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Spielzeit Besetzung Seite 1

Sponsored by BASF Coatings GmbH. Großes Bowling-Turnier der Farben. Einzelergebnisse. Einzelergebnisse. DRV Westfalen 1 - Münster

Erststimmen-Ergebnisse in Brandenburg - Seite 1

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012


- 1 STADT WEINSBERG STAND: Fraktionsvorsitzende StR Nitsche StR Prof. Dr. StR R. Weller StRin Glück. Grobshäuser

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

A. FACHGEBIET GESCHICHTE

DERSTAND UND ERGEBUNG riefe und Aufzeichnungen aus der Haft

EHRENTAFEL Vorarlberger Tischtennis - Landesmeister - Allgemeine Klasse

Gauschießen Preisträgerverzeichnis

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Im Original veränderbare Word-Dateien

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Nacht-OL-Serie "LAOLA" 2014 Gesamtwertung (Endstand nach 6 Läufen) Damen Rg. Name Jgg. Verein Gesamt 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6.

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

Ergebnisse Vereinsmeisterschaft 2017

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Niederbayerische Meisterschaften Straßenlauf am in Ruhstorf Seite: 1

SSV Nordenham Pokalschießen

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Kreismeisterschaft 2017/2018 Maenner und U23m in Bobingen

Alters und Seniorenschießen 2015

Bitte klicken Sie auf die jeweilige Liste (nicht alle Listen enthalten Einträge) um weitere Informationen zu erhalten. Wahlkreis Niedersachsen:

Rundenwettkampf 2017 / 2018

Transkript:

Geleitwort von Bodo Zelinsky 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Institutsgeschichte Herbert Bräuer, Wolfgang Kasack, Reinhold Olesch Die Slavistik an der Universität zu Köln 18 Angelika Lauhus Und so ging es weiter: Slavistik in Köln 1982-2013 29 Hans Rothe Zur Einrichtung und Besetzung eines slavistischen Lehrstuhls in Köln. Aus der Korrespondenz deutscher Slavisten 36 Hildegard Schroeder Zehn Jahre Slavisches Seminar Köln 1953-1963 49 Irmgard Lorenz Die Geschicke einer philologischen Disziplin im Schatten der Politik 54 Irmgard Lorenz Weyertal 137. Metamorphose einer Jugendstilvilla zum Slavischen Institut 62 II Professoren und erste Assistenten Angelika Lauhus In Erinnerung an Reinhold Olesch (1910-1990) 74 Thomas Olesch Mein Vater Reinhold Olesch 87 5 http://d-nb.info/1058570161

Gerlinde Tesche Zum Gedenken an Hildegard Schroeder (1914-1978) 92 Irmgard Lorenz Robert Zett (1935-2010) 97 Angelika Lauhus Erinnerungen an Dmitrij Tschizewskij in Köln 103 Fred Otten Herbert Bräuer (1921-1989) 120 Andreas Müller Herbert Bräuer in Köln (1975-1986) 125 Frank Göbler Die Ära Kasack (1969-1992) 129 Michael Müller Das Lächeln des Bodo Zelinsky. Ein sehr persönliches Porträt 138 III Geschichte der Lektorate und Reminiszenzen der Dozenten Irmgard Lorenz und Angelika Lauhus Die Russisch-Lektorate. Anfang, Ausbau und Wandel der Ziele 150 HamajiUsi Cepzeeena Aonyxuna ^oporwe KOAflera! 160 Monika Skibicki Margitta Weber, die erste Polnisch-Lektorin am Slavischen Institut (1954^1962) 162 Monika Skibicki Polonistik am Slavischen Institut 165 Hans-Walter Wodarz Zu den Anfängen der Bohemistik am Slavischen Seminar. Aus den hehren und profanen Erinnerungen eines zeitweilig nebenamtlichen Tschechisch-Lektors 176 6

Maria Vajiäkovä Slovakische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft am Slavischen Institut 195 Maria Vajiökovä Erinnerungen und Impressionen. Interview mit Maria Bätorovä und Milan Zitny 223 Gerlinde Tesche Slovakisch - das Esperanto der Slaven 231 Boian Valtchev Bulgaristik an der Universität zu Köln 237 Boian Valtchev Ein literarischer Schlüssel zur bulgarischen Geschichte, Kultur und Seele 263 Säbka Bogdanova-Dimitrova Meine Aufenthalte am Slavischen Institut 283 Michael Müller Serbokroatistik in Köln 292 IV Forschungsarbeit praktisch Josef Han isch Aus der Werkstatt des Dravänopolabischen Thesaurus 300 Susanne Ziegler Slavistik und Musikethnologie in Köln 306 Petar Simunovic Das im Kölner Slavischen Institut entstandene Cakavisch-deutsche Lexikon 326 Nikolay Chernokozhev Was ich in der Bibliothek des Kölner Slavischen Instituts entdeckt habe 336 7

V Das Slavische Institut im Wandel - Erinnerungen Peter Nitsche Neubeginn in Köln 348 Renate Lachmann Erinnerungen an die Studien- und Assistenzzeit am Slavischen Institut (1955-1969) 354 Horst Rohling Sachlich-Atmosphärisches. Festzuhaltendes-Unwiederbringliches.. 364 Manfred Alexander Erinnerungen an die Balkanexkursion, Sommer 1965 369 Baruna Steinke Studieren bei Reinhold Olesch. Ein Rückblick auf die 60er Jahre 374 Barbara Langer Von der Zwangsheimat zur Wahlheimat 387 Wolf Oschlies (Nicht nur) Südslavisches in Köln 392 Inge Grieshammer Von technischen Errungenschaften und einem Ferienkurs mit Truppeninvasion 406 Thomas Urban Kirschbaum und Kirschgarten 411 Fedor B. Poljäkov Die gelbe Villa im Weyertal: Notizen eines Besuchers 418 Schamma Schahadat Slavistik als rite de passage 435 Romualda Uhlenbruck Nach dem Prinzip der Einheit der russischen Literatur". Erinnerungen an meine Studienzeit am Kölner Slavischen Institut in den 1980er Jahren 440 Wolfgang Schriek Erinnerungssplitter eines Lernenden und lernend Unterrichtenden 1971-1996... - 25 Jahre und mehr 452 8

Ruth Dickhoven Eine Schleuse zwischen Ost und West. Das Slavische Institut Ende der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre 472 Beate Zanders Studienfahrt nach Lublin - März 1990 477 Jana Jelissejewa-Schreiner Slavistische Impressionen: Berlin, Trier, Köln und das Theater 486 Jens Herith Die Universität in der Universität 505 Dorothea Kallenbach Slavistik-Studium in Köln - durchlebt und durchlitten als Seniorstudentin 514 Mareen Kölker Erfahrungsbericht Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa 521 Ruth Jungbecker Allein unter Slavisten... oder Folgen einer Altbauliebe 525 Marija Zorkaja Moskau - Köln. Austausch forever 528 Vera Mityagina und Wolfgang Kirsch 20 Jahre Hochschulpartnerschaft Staatliche Universität Wolgograd und Universität zu Köln 535 Anhang Lehrende, Veranstaltungen, Dokumente, Fotografien Die Lehrstuhlinhaber 540 Die Assistenten 541 Die Gastdozenten 543 Promotionen 546 Habilitationen 549 Veranstaltungen des Slavischen Instituts 1991-2013 550 Veranstaltungen des Zentrums Osteuropa 2006-2013 561 9

Die ersten Eintragungen vom Sommersemester 1953 im Gingangsbuch der Bibliothek 563 Studentenunruhen im S(k)lavischen Institut" - Dokumente aus zwei turbulenten Wochen (14.-27.11.1969) 564 Wendland-Lied 574 Mimikry" von Dietrich Salewski 578 Slavistik als Exkursionsfach 579 Mitarbeiter, Gäste und Feste 594 Über die Autoren 617 Personenregister 624 10